Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Juni 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ESG-Produkte erfreuen sich immer grösser werdender Beliebtheit. Viele davon schliessen Unternehmen mit einer schlechten Klimabilanz aus. Das sei aber nicht immer zielführend, meint Elin Noring von Nordea Asset Ma...

Die USA wollen Insidern zufolge Ölexporte aus Venezuela nach Europa wieder freigeben, um Lieferausfälle aus Russland teilweise zu kompensieren.

Die strikten Corona-Massnahmen in China mit wochenlangen Lockdowns wie in der Finanzmetropole Shanghai haben negative Folgen für die Wirtschaft in Deutschland, dem wichtigsten Handelspartner der Schweiz.

(Ausführliche Fassung) - Beim Mobilfunk-Ausbau ist der Netzbetreiber Telefónica (O2) Kreisen zufolge zufolge längst noch nicht so weit wie seine Konkurrenten. In einem internen Papier, das die Bundesnetzagentur dem Di...

(Gesamtzusammenfassung) - Russland hat den Druck auf die Ukraine mit Raketenbeschuss auf die Hauptstadt Kiew und Drohungen einer weiteren Eskalation erhöht. Kremlchef Wladimir Putin warnte am Sonntag, dass Russland mi...

Die USA erwägen im Kampf gegen die hohe Inflation die Aufhebung von einigen Zöllen auf chinesische Produkte.

Der Chef der grössten US-Bank JPMorgan hat Investoren ermahnt, sich für einen «Hurrikan» zu wappnen.

Beim Mobilfunk-Ausbau ist der Netzbetreiber Telefónica (O2) Kreisen zufolge zufolge längst noch nicht so weit wie seine Konkurrenten. In einem internen Papier, das die Bundesnetzagentur dem Digitalausschuss des Bunde...

Nach einem Zwischenfall in Österreichs einziger Ölraffinerie gibt die österreichische Regierung Treibstoff-Reserven frei. Um den Ausfall der Raffinerie Schwechat bei Wien zu überbrücken, werden für die kommenden Tage...

Die Aktionäre des österreichischen Öl- und Gaskonzerns OMV haben bei der Hauptversammlung ein negatives Urteil über Ex-Chef Rainer Seele und seine Russland-Strategie gefällt. Die Mehrheit der Eigentümer, darunter auc...

Mit Pathos, Kreativität und Patriotismus haben die Briten das 70. Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. gefeiert. Doch markierten die Festivitäten auch das nahende Ende einer Ära. Charles und William dürften versuchen, die Legitimität der Monarchie dank einem Fokus auf den Klimaschutz zu verbreitern.

Kein britischer Monarch sass länger auf dem Thron als Queen Elizabeth II. Dabei war es eigentlich nie vorgesehen, dass sie die Krone trägt.

Seit siebzig Jahren ist Queen Elizabeth II. das Oberhaupt des Vereinigten Königreichs. Vom 2. bis 5. Juni feiern die Britinnen und Briten das Jubiläum ihrer Königin. Eine Übersicht über die Feierlichkeiten.

Strenggläubige Juden haben in der säkularen Gesellschaft einen schlechten Ruf. Populäre TV-Serien porträtieren Freigeister, die nichts wie weg wollen aus den Gemeinschaften mit ihren rigiden Regeln. Eine Baslerin ging den umgekehrten Weg.

Viele Orte der Schweiz waren am Sonntag von Hagel, Starkregen und gar Orkanböen betroffen. Inzwischen ist das Unwetter nach Italien weitergezogen.

Rafael Nadal gewinnt zum 14. Mal das French Open. Der 36-jährige Spanier setzt sich im Final gegen den Norweger Casper Ruud (ATP 8) diskussionslos 6:3, 6:3, 6:0 durch. Doch kehrt der Mallorquiner noch einmal auf den Platz in Paris zurück?

Am CSIO in St. Gallen gewinnt mit Barbara Schnieper erstmals eine Reiterin den seit 1979 ausgetragenen Schweizer Cup-Final. Und in der ukrainischen Liga soll ab August wieder Fussball gespielt werden. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

In einem belebten Viertel in der amerikanischen Stadt eröffneten Unbekannte das Feuer. Die Täter sind flüchtig.

In einem Depot nahe der Hafenstadt Chittagong sind Container mit Chemikalien in Brand geraten. Mehr als 200 Personen sind verletzt worden.

Die Mitte-Fraktion bemüht das Notrecht. Der FDP-Präsident Thierry Burkart will Waffenexporte an die Ukraine via «Länder, welche die Werte der Schweiz teilen» erlauben. Der Ideenwettbewerb floriert.

Während 200 Kilometer weiter weg die heftigsten Kämpfe toben, drängt die Ukraine bei Charkiw die Angreifer immer mehr zurück. Das könnte für Russland zum Problem werden.

Am Jahreskongress der Krebsspezialisten in den USA treffen sich Tausende. Sie haben angesichts wachsender Heilungserfolge Grund zum Feiern. Doch je mehr Forscher und Firmen sich auf diesem Gebiet tummeln, desto stärker steigen die Kosten zulasten der Allgemeinheit.

Die Pandemiesituation bleibt unübersichtlich. Wer wo unter welchen Bedingungen einreisen kann, erfahren Sie in unserem Reise-Überblick.

Der Schweizer Rohstoffkonzern hat sich in den USA schuldig bekannt, Schmiergelder in mehreren Ländern bezahlt und Erdölmärkte manipuliert zu haben. Die Firma will die Vergangenheit abschütteln. Gerichtsunterlagen zeigen, wie Glencore früher vorgegangen ist.

Nach zwei Jahren Pandemie liegt die Eventbranche am Boden. Langfristig planen ist fast unmöglich – es gibt aber Ausnahmen.

Die AC Bellinzona sichert sich in der Schlussrunde auch sportlich die Promotion für die Challenge League. Doch das Aufstiegsrennen ist eine Farce, weil die Swiss Football League in der Promotion League niemandem sonst die Lizenz erteilt hat. Auch dem FC Breitenrain nicht, der ein kleines Fussballmärchen schreibt.

Zu Beginn des Kriegs ist Frankreichs Präsident wegen seiner umtriebigen diplomatischen Dienste geschätzt worden. Inzwischen ist er in Kiew nicht mehr so wohlgelitten. Das liegt an seiner Haltung gegenüber Moskau und seinen Plänen für Europa.

Die Staatsräson hat Vorrang vor dem Pazifismus, egal ob Frauen oder Männer auf dem Thron sitzen.

Vor hundert Jahren erkannte der russische Mathematiker Alexander Friedmann, dass sich das Weltall ausdehnen könnte. Aber der berühmteste Physiker aller Zeiten wollte davon nichts wissen.

Russland verschärft mit seinen Kriegsschiffen im Schwarzen Meer die weltweite Nahrungsmittelknappheit. Das muss die Welt nicht hinnehmen. Sie hat alles Recht, die freie Schifffahrt durchzusetzen, um ukrainisches Getreide auf die Märkte zu bringen.

Mit einer öffentlichen Kampagne suchen die Behörden nach zwei deutschen Mädchen, die seit Januar vermisst werden. Von einer angeblichen Kurzreise nach London sind sie nie mehr zurückgekehrt.

Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf und die wichtigsten Ereignisse des Krieges im Überblick.

Erst verweigerte meine Hand den Gehorsam, dann ich. Wie bewegt sich der mündige Patient durch das Labyrinth hochspezialisierter Medizin – ohne zu verzweifeln? Ein Fallbeispiel

Ein amerikanisches Forschungsteam arbeitet an autonom fliegenden Drohnen, die Vögel von der Ernte fernhalten sollen.

Ausserdem lässt Sibylle Berg ein paar Nerds die Weltrettung planen, mit Alexander von Humboldt können wir erleben, wie das Reisen das Denken verändert, und der indische Historiker Dipesh Chakrabarty entwirft eine Philosophie für den Klimawandel.

Der Sohn der Königin tritt in der seit bald vierzig Jahren laufenden Serie auf. Just zum Thronjubiläum von Queen Elizabeth.

Farben kann man auch schmecken – das zeigt eine bemerkenswerte Ausstellung im Museum Rietberg.

Mit dem Brand von Smyrna siegte Mustafa Kemal Atatürk im Griechisch-Türkischen Krieg. Eine ganze Epoche Kleinasiens fand damit ihren Abschluss. Es folgten Vertreibung und andauernder Hass.

Ausgerechnet jene Parteien, die bei jeder Gelegenheit die Klimakrise ausrufen, wollen fossile Brennstoffe künstlich verbilligen.

Die heute 26- bis 42-Jährigen sind drauf und dran, zur grössten Altersgruppe am Schweizer Arbeitsmarkt aufzusteigen. Sie haben populäre Veränderungen wie Teilzeit auch für Kaderkräfte durchgesetzt. Die grosse Bewährungsprobe steht ihnen aber erst bevor.

Der Bundesrat sagt, er könne aus rechtlichen Gründen keine Waffenexporte an Drittstaaten zugunsten der Ukraine erlauben. Diese Haltung schwächt die Position der Schweiz in Europa. Gefragt wäre jetzt ein mutiger Schritt im Rahmen des Rechtsstaates.

Seine steile politische Karriere nahm Ende 2021 ein abruptes Ende. Rückblickend will der erst 35-Jährige nichts bereuen. Der ehemalige Aussenminister glaubt auch nicht, dass man Russland anders hätte behandeln sollen. Aber hinterfragt habe er sich täglich.

Als Spezialist für Minderheiten hat sich der Historiker Pap Ndiaye einen Namen gemacht. An der Spitze des Bildungsministeriums soll er Präsident Macron die Gunst linker Wähler bringen. Die Rechte reagierte auf seine Ernennung empört: Sie sieht die Werte der Republik bedroht.

Überall in Grossbritannien organisieren Quartierbewohner Tausende von Strassenpartys, um das 70. Thronjubiläum der Queen zu begehen. Längst nicht alle Anwohner der Abingdon Road in Westlondon sind unkritische Royalisten, und doch feiern sie ihre Königin mit feucht-fröhlichem Gemeinsinn und exzentrischen Kostümen.

Wirecard, Enron oder die Postauto-Affäre: Wenn etwas schiefgeht, leidet auch der Ruf der Wirtschaftsprüfer. EY, die die Bilanz der Skandalfirma Wirecard geprüft hatte, denkt nun über eine Aufspaltung nach – andere Schwergewichte könnten folgen.

Der Tesla-CEO Elon Musk hat in einer E-Mail an Mitarbeiter angekündigt, wegen der bevorstehenden schlechten Wirtschaftslage einen von zehn Mitarbeitern zu entlassen. Der amerikanische Präsident Joe Biden hält von seiner Ankündigung wenig.

Der Kanton Genf behandelt Uber-Fahrer und Kuriere von Uber Eats zu Recht als Angestellte. Dies hat das Bundesgericht letztinstanzlich festgestellt.

Kleinere Unternehmen lagern ihre zweite Säule häufig an die Sammelstiftungen von Versicherungen aus. Dabei sind viele gezwungen, grössere Risiken einzugehen als früher.

Durch sogenannten Reverse Merger kommen Firmen schnell und günstig durch die Hintertüre an die Börse. Langfristig vergeben sie aber viel Potenzial.

Desiree Fixler wies als Nachhaltigkeitschefin der Fondsgesellschaft DWS auf potenzielles Greenwashing hin und wurde entlassen. Warum die Amerikanerin die Razzia in Frankfurt als Warnsignal für die Finanzbranche sieht.

Am Samstagmittag kam es zu Problemen beim bargeldlosen Zahlen. Kundinnen und Kunden beschwerten sich über Ausfälle.

Der Gotthardtunnel bleibt ein Sorgenkind der Verkehrspolitik. Einsprachen gegen die Arbeitsvergabe für die zweite Strassenröhre sorgen für Verunsicherung.

Das VBS signalisiert Offenheit für Waffenlieferungen, das Seco zementiert den Status quo – warum dieser so starr ist, hat der Bundesrat einer Mitte-links-Allianz im Parlament zu verdanken.

Der 34-Jährige spricht offen über die Probleme seiner Partei: über die schwache Kommunikation und auch über den Stil der Zürcher SVP. In einem Punkt ist dem Goldküstenbauern sogar die SP ein Vorbild.

Zwei grüne Gemeinderätinnen möchten ein spezielles Arbeitszeugnis für städtische Angestellte mit Periodenschmerzen. Das sorgt für Kritik.

Das Bezirksgericht Zürich hat den Termin einer Urteilseröffnung extra um einen Monat hinausgezögert, um sicherzugehen, dass ein Beschuldigter sein Haus verkauft. Mit dem Hausverkauf kann der Beschuldigte veruntreute Gelder an seine Opfer zurückzahlen.

Der erst 18-jährige Wilfried Gnonto, Schweizer Meister mit dem FC Zürich, wird für Italiens A-Nationalmannschaft im Nations-League-Spiel in Bologna eingewechselt und bereitet mit einer zauberhaften Hereingabe das Tor zur 1:0-Führung vor. Trotzdem wahren die Deutschen ihre Ungeschlagenheit.

Ich kann mich nicht mehr einfach an den Schreibtisch setzen und Romane schreiben. Das kommt mir so sinnlos wie unmöglich vor.

Die Filmschauspielerin stellte sich als Opfer körperlicher Gewalt und sexueller Übergriffe ihres Ehemannes dar. Das Urteil blamiert sie, die Konsequenzen tragen andere.

Vielleicht verkauft Migros bald Wein und Bier. Würde das die Schweiz verändern? Wohl kaum. Eine kleine Trinkkunde.

Möglicherweise passt sich das tierische Virus gerade an menschliche Zellen an. Macht es das bereits ansteckender?

Satellitenbilder verraten: Der Pflanzenwuchs in hohen Lagen hat deutlich zugelegt. Die Artenvielfalt profitiert davon aber nicht – eher im Gegenteil.

Immer mehr Menschen in Zentralamerika machen sich auf die Flucht in Richtung Norden. In ihrer Verzweiflung gehen viele grosse Risiken ein.

China galt lange als Vorbild in der Pandemiebekämpfung. Doch jetzt sieht es so aus, als hätte die kommunistische Führung das Land mit ihrer Zero-Covid-Strategie in eine Sackgasse manövriert. Es wäre nicht das erste Mal.