Der Schweizerische Nationalfonds hortet zweckbestimmte Erbschaften und Spenden im Wert von 137 Millionen Franken. Die Forschung bekam davon in den letzten 15 Jahren praktisch nichts.
An der Front im Osten der Ukraine kämpfen Verteidiger und Angreifer Dorf um Dorf. Ein ukrainischer Kommandant dort erklärt, was Waffen wie US-Haubitzen für ihn bedeuten.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In einer Lagerhalle gab bis zu 30 Meter hohe Flammen, die hohen Rauchsäulen waren kilometerweit zu sehen. Sieben Personen erlitten eine Rauchvergiftung.
Im neuen Bremer Fall «Liebeswut» wird mit allem übertrieben. Sogar der Teufel ist dabei.
Ein jüngst fotografierter mysteriöser Eingang ist nur eines von vielen erstaunlichen Bildern vom Roten Planeten. Auf intelligentes Leben deutet keines hin – mit einer Ausnahme.
Vor 10 Jahren flüchtete Mekonen Tefera. Hier gewann er einen Lauf nach dem anderen. Bis die Polizei seinen Rucksack mit 50’000 Franken fand.
Der 13-fache Paris-Sieger muss gegen Auger-Aliassime über fünf Sätze. Jil Teichmann verpasst die Viertelfinals dagegen klar.
In einem spektakulären Final besiegen die Finnen die Kanadier 4:3 in der Verlängerung. Damit sind sie nach Olympiasieger auch Weltmeister.
Weil der Klimawandel Pflanzen und Tiere bedroht, müssten Naturschutzgebiete radikal vergrössert werden. Für Europa könnte das zum Problem werden.
Die Schwyzer Messerherstellerin, die gerade das 125-Jahr-Jubiläum des Schweizer Militärtaschenmessers feiert, ist erstmals die beliebteste Firma der Schweiz. Das ist kein Wunder.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen im grossen Hotelrating. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Nach über zwei Jahren steht der Komiker wieder auf der Bühne. Er erzählt, wie er über Nacht zum bekanntesten Corona-Massnahmen-Kritiker des Landes wurde, wie er mit Morddrohungen umgeht und welche Witze selbst für ihn zu heikel sind.
Triebtäter nutzen die App «Kik», um junge Opfer zu finden. Das zeigen Schweizer Gerichtsfälle – und erschreckende Nachrichten an eine fiktive 14-Jährige.
Der Westen wird kriegsmüde, der russische Diktator wittert darin seine Chance – und stellt neue Forderungen. Warum jetzt der falsche Moment für Verhandlungen ist.
Die meisten Länder hätten sich erst nach der Niederlage in einem imperialen Krieg der Demokratie zugewandt, sagt Timothy Snyder.
Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht in Davos vollmundig Hilfe für die Ukraine, aber in Wahrheit liefert sein Land seit Monaten keine Waffen mehr. Derweil rücken die Russen vor.
In den USA schwächt sich der Rückhalt für den Ukraine-Krieg ab, dennoch wird Joe Biden wohl noch stärkere Waffen an die Front schicken.
Das Geschlecht kann unsere Freundschaften prägen. Eine Expertin erklärt, wie diese Muster zustande kommen.
Charles Leclerc ist auf dem Weg zum Sieg bei seinem Heimrennen, als sein Team komplett versagt. So siegt Sergio Pérez. Für einen Schreckmoment sorgt Mick Schumacher.
Miles Taylor liebt Ronald Reagan, George W. Bush, diente in der Trump-Administration. Nun sieht der Experte für Innere Sicherheit das Land gefährdet – durch die republikanische Partei.
Nach einer ärztlich verordneten Ruhephase ist die Zürcher Wirtschaftspolitikerin rechtzeitig zum Start der Sommersession wieder im Bundeshaus.
Zollikon hat als eine der ersten Gemeinden eine DAZ-Klasse für ukrainische Kinder eingeführt. Ein Besuch zeigt, was der Deutschunterricht bisher gebracht hat.
Ein Gartenrestaurant beim Bahnhof Stettbach verfrachtet ein Konzept aus Zürich-West in die Agglo von Zürich-Nord. Das passt erstaunlich gut.
3600 Kubikmeter Wasser flossen Samstagnacht aus einer geplatzten Wasserleitung die Breitestrasse hinunter und bis über die Storchenbrücke. Die Strasse bleibt gesperrt.
Bei der Hardbrücke gibt die Heilsarmee gebrauchte Kleider an ukrainische Geflüchtete ab. Und dieses Angebot wird rege genutzt, wie ein Besuch vor Ort zeigt.
Wir haben die Sonnencreme von Puru getestet. Sie riecht gut und schützt zuverlässig, hinterlässt aber Spuren.
Club 395, Dronenhalle, Taifun: So hiessen die Discos der Roten Fabrik von 1981 bis 1993. Das Publikum war illuster und sexuell freizügig. «Manchmal mussten wir uns mit Skins rumärgern», sagt ein Zeitzeuge.
Firmen, die in Krisen hohe Gewinne erwirtschaften, sollen eine Sondersteuer zahlen. Was viele Länder gerade einführen, fordern die Grünen nun auch für die Schweiz.
Bund und Kantone schoben Verantwortung und Kosten hin und her. Und jetzt fangen sie schon wieder damit an. Das lässt mit Blick auf den Herbst nichts Gutes erahnen
Das Verteidigungsdepartement stellt für die Premiere des Streifens mit Tom Cruise einen Flugsimulator vors Kino und zeigt landesweit Werbespots.
Das Bundesstrafgericht hat entschieden, dass die Schweiz keine Rechtshilfe mehr an Russland leistet. Die Richter verurteilen Putins Krieg mit ungewohnter Schärfe.
Klar und deutlich: Der 56-jährige Steve Kerr, Meistertrainer des NBA-Teams Golden State Warriors, äusserte sich so eindrucksvoll wie niemand zum Schulmassaker in Texas.
UNO-Diplomat Boris Bondarev ist in Genf von seinen Posten zurückgetreten. Im Video spricht er erstmals über seine Kollegen, die Macht Putins und seine Zukunftssorgen.
Zu Beginn des diesjährigen WEF hat Wolodimir Selenski stärkere Sanktionen gefordert. Firmen und Staaten müssten den Druck auf Russland erhöhen, so der ukrainische Präsident.
Am Filmfestival in Cannes kam es zum Protest. Eine Frau schreit «Hört auf, uns zu vergewaltigen!» Dabei ist sie oben ohne und bemalt in den Nationalfarben der Ukraine. Das Ziel des Protests ist es, auf die Vergewaltigungen im Ukrainekrieg aufmerksam zu machen.
Michelle Bachelet hat sich von China vereinnahmen lassen und am Ende ihrer Reise keine klaren Worte gefunden.
Der Jerusalemtag 2021 führte direkt in den jüngsten Gaza-Krieg. Darum stellte sich heuer die Frage: Fliegen nach dem umstrittenen Marsch wieder Raketen?
Mit einem abgeschwächten Importstopp für russisches Öl will der EU-Gipfel eine Einigung erzielen. Über die neusten Vorschläge wird nun hinter den Kulissen gerungen.
Der Norditaliener Angelo Sodano war lange die Nummer 2 im Vatikan – und relativierte in dieser Rolle die Schande eines berühmten Missbrauchstäters.
Drei Monate nach dem Einmarsch in die Ukraine musste die russische Armee viele ihrer Ziele aufgeben, Verluste und symbolische Rückschläge verkraften. Woran liegt das?
Präsident Joe Biden will das «Gemetzel» an amerikanischen Schulen endlich beenden. Doch er hat mächtige Gegner. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.
Ein Virus, das bisher nur in Zentral- und Westafrika zirkulierte, breitet sich in zahlreichen Ländern aus. Wie es zur Häufung der Fälle gekommen ist – und wie stark uns das beunruhigen sollte.
Darf der Meistertrainer Zürich verlassen? Ist Alex Frei der Richtige für Basel? Wann kommt der neue YB-Trainer? Und was ist vom neuen Modus zu halten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Weil die Schweiz Menschenrechtsverletzungen in China immer offener benennt, verweigert Peking bereits seit 2018 jegliche Verhandlungen zur Erweiterung der Handelsbeziehungen.
41 Hochgeschwindigkeitszüge, 94 Regionalzüge und 41 Güterlokomotiven: Das neue Bahnsystem, das Siemens Mobility in Ägypten bauen wird, sei der «Beginn einer neuen Ära».
Die Steuerreform in Obwalden galt bisher als erfolgreich, weil sie vermögende Zuzüger anlockte. Doch jetzt kommt die erste wissenschaftliche Untersuchung zu einem anderen Schluss.
Zum ersten Mal seit 2020 hat in Davos wieder ein World Economic Forum stattgefunden. Hier lesen Sie alles Wichtige rund um den Anlass.
Nach einem Supersprung, einem Welt- und Schweizer Rekord in Götzis, vergisst man leicht, dass Simon Ehammer erst 22 Jahre alt ist. Er wird Dritter und hat noch viel Potenzial.
Vom 22. Mai bis 5. Juni findet in Roland Garros das French Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
In der ausverkauften Swissporarena gewinnt der FC Luzern gegen den FC Schaffhausen 2:0. Trainer Mario Frick sagt: «So viel Druck habe ich als Trainer noch nie verspürt.»
Auf den Club aus der Nordostschweiz hat lange keiner gewartet – jetzt ist die Rückkehr in die Super League noch ein Spiel entfernt. Für Präsident Klein wäre sie eine Belohnung der Arbeit.
238 Verletzte, 105 Festnahmen: Vor dem Champions-League-Endspiel herrschen chaotische Zustände. Die Polizei greift hart durch – Liverpool fordert eine Untersuchung.
Was Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Putin mit dem westlichen Appeasement der 1930er-Jahre zu tun haben.
Warum hinter verrückten Frauen oft ein Mann steht, der noch verrückter ist – und warum man besser um beide einen Bogen macht.
Warum auswärts essen so teuer geworden ist – und was sich in der Gastrobranche ändern muss.
Bei Klima, Fleischkonsum und Gleichstellung klaffen Theorie und Wirklichkeit weit auseinander. Das wird sich erst ändern, wenn Nüchternheit an Stelle von Ideologien tritt.
Luftig, sonnig und voller Dinge, die Geschichten erzählen: Wir besuchten die Designerin Kathrin Eckhardt und ihren Mann Sanmi Awi in ihrem Zürcher Zuhause.
Indem man auf Fonds mit SDG-Leaders setzt, kann man seinen Sparbatzen in Firmen anlegen, die sich zu den UN Sustainable Development Goals bekennen. Eine Übersicht.
An einem Konzert kam Leserin Dette mit einem Mann ins Gespräch. Er gefiel ihr von Anfang an – doch zwischen ihnen lagen mehrere Lebensjahre.
Der unbekannte Berner Fotograf Eugen Thierstein fotografierte 1944 im Bundeshaus ein Ritual, welches normalerweise unsichtbar stattfindet.
Der Duden nimmt neue Wörter auf und jätet ältere. Auch in alten literarischen Texten stösst man auf überraschende Vokabeln. Wir gucken in die verbale Mottenkiste.
Im Mai begeistern uns der neue Roman von Sibylle Berg, Sachbücher über die 90er oder die Gesellschaftsdroge Alkohol – und eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte, die an Ahoj-Brause erinnert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die bekannten Impfstoffe schützen nicht genug vor BA.4 und BA.5. Die Hersteller testen angepasste Vakzine, doch sie lassen auf sich warten. Klar ist: Spätestens im Herbst brauchen wir sie.
Die ansteckende Krankheit tötete Millionen von Menschen, sie destabilisierte das Römische Reich und reiste mit den Wikingern. Die Rettung kam erst im 20. Jahrhundert.
Von März bis Mai gab es mehr Hitzetage und weniger Niederschläge als zu dieser Jahreszeit üblich. Das dürfte sich auf den Sommer auswirken.
Der sibirische Permafrost speichert doppelt so viel Kohlenstoff wie die Erdatmosphäre. Beginnt er einmal aufzutauen, ist der Prozess nicht mehr zu stoppen. Was sollen wir tun?
Schneiden, Düngen, Ausbrechen: Das ist in den kommenden Wochen im Garten zu tun.
Sabine Rückert ist Macherin des erfolgreichsten deutschsprachigen True-Crime-Podcasts. Sie erklärt, wo das Justizsystem versagt und wieso sie nichts von Political Correctness und dem Gott der Bibel hält.
Auf einer Expeditionstour können Reisende Gletschern beim Kalben zuschauen, Albatrosse und Pinguine bewundern. Und das alles auf den Spuren von Charles Darwin.
Unser Autor hat aus einer Brache ein farbenfrohes Reich erschaffen. Mit kurzlebigem Sommerflor füllt er Lücken in seinen Staudenbeeten.
Seit Ryan drei Jahre alt ist, wird seine Kindheit von den Eltern auf Youtube ausgeschlachtet. Die Videos werden millionenfach geklickt. Ein verstörendes – aber auch faszinierendes Phänomen.
Wegen des Swiss Pass gibt es pro Kind nur noch eine Juniorkarte. Mit einem kleinen Trick können Eltern das Problem lösen.
Ob Sie Ihre Spritzfahrt minutiös planen oder spontan aufbrechen: Das Smartphone führt zu lohnenswerten und wenig bekannten Zielen.
Die jährliche Studie einer Zürcher Agentur zeigt, dass die Sozialen Medien in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind – und verdeutlicht den demographischen Wandel auch hier.
Das Auffahrtswochenende neigt sich dem Ende zu. Vor dem Gotthardtunnel in Richtung Norden stauen sich deshalb wieder die Fahrzeuge. Es muss mit grossem Zeitverlust gerechnet werden.
Rund 15 Monate lang waren Johnny Depp und Amber Heard ein Ehepaar. Jetzt standen sich die beiden Schauspieler sechs Wochen lang vor Gericht gegenüber – und überzogen sich gegenseitig mit schweren Vorwürfen. Zum Abschluss appellierten beide Seiten an die Jury.
Der Südafrikaner Pierre Carter ist der erste, der am höchsten Berg mit einer Bewilligung mit einem Gleitschirm abhob. Den Aufstieg auf 7960 Meter beschreibt er als schwierig.
Um das Problem anzugehen, müssten Ermittler, Privatsektor und die «akademische Welt» zusammenarbeiten, sagt die Polizeibehörde.
Erfolge gibt es nicht ohne Niederlagen. Das gilt auch und ganz besonders in der Küche.
Ob für Frauen, Junge oder Ausländerinnen und Ausländer: In der Schweiz hat es Tradition, dass die Ausweitung das Stimmrechts an der Urne scheitert. Aber es gibt Lichtblicke.
Er sagt: Kant ist der Grösste, weil er als Erster verstand, dass wir alle keine Ahnung haben. Sie wiederum trägt dank Hegel stets das richtige Brillenmodell.
Sechzehn Jahre alt ist Lena Muchina, als Nazideutschland ihre Heimatstadt Leningrad besetzt. Das Tagebuch der jungen Russin erinnert an Anne Frank.
Sonntagstrip nach Neuenburg am Rhein in Baden-Württemberg, wo die Landesgartenschau auch Besucher aus der Schweiz anlockt.
Frank Reutlinger steht den Hoteliers Silvie und Arno Inauen als Berater zur Seite. In der Frohen Aussicht in Schwende (AI) herrscht Aufbruchstimmung.
Atemberaubende Aussichten, unberührte Natur und die eine oder andere Herausforderung: Die 21 neuen Pfade von Schweizmobil bieten für alle etwas. Wir sind fünf davon abgelaufen.
Die Glocke im Goms und die Militärkantine in St. Gallen gehören der neu gegründeten Hotelkooperation «Responsible Hotels of Switzerland» an und verpflichten sich konsequent der Nachhaltigkeit.
Das Faktencheck-Team von Keystone-SDA sucht nach Fake News auf Facebook und entlarvt sie. Seit Kurzem schult die Nachrichtenagentur Medienschaffende, damit sie selbst Falschinformationen erkennen. Im Interview erzählt die Faktenprüferin Catherine Gilbert, wie verdächtige Posts aussehen und wo die Verifikation an ihre Grenzen stösst.
In neun TikTok-Filmen bewirbt die Agentur für Zürich Tourismus das reichhaltige Saunaangebot. Dabei führt der Finne Arttu in die Kunst des Saunierens ein. Alles fängt mit dem ersten Schritt an: sich nackig machen.
Laut einer Umfrage sind Journalistinnen und Journalisten vor allem von Hass im Netz betroffen. Rund fünf Prozent der Befragten gaben an, auch schon körperliche Übergriffe erlebt zu haben.
Das Verteidigungsdepartement hat für 42'000 Franken Kinowerbung gebucht, um junge Talente zu finden. Die Kampagne wird landesweit während drei Wochen ausgespielt.
Der Zuger hat sich kritisch zu den Coronamassnahmen geäussert. Den Medien wirft er Stimmungsmache vor.
Das Bundesamt für Gesundheit hat den Dachverband Aids-Hilfe Schweiz mit einer Präventionskampagne beauftragt.
94 Prozent der Kinderlebensmittel auf dem Schweizer Markt sind zu süss, zu salzig oder zu fettig und dürften gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO nicht beworben werden. Das ergab eine Markterhebung der Allianz von drei Konsumentenschutz-Organisationen.
Am 2. und 3. Juni treffen sich in Interlaken über 1000 Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Unter dem Motto «Reaching out» werden Lösungsansätze für die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen diskutiert.
Die Gründerin der Social-Media-Agentur Tings will mit dem Start-up die Periode entstigmatisieren. «Ich selber kämpfe schon seit Jahren Monat für Monat mit Schmerzen während meiner Tage», so die 28-Jährige.
Der Vorwurf: Der Tech-Milliardär habe sein Investment wohl nicht vorschriftsgemäss offengelegt.