Schlagzeilen |
Samstag, 28. Mai 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dank dem Triumph am Samstagabend ist der Italiener der einzige Coach, der vier Mal die Champions League gewonnen hat. Noch vor kurzem schien seine Trainerkarriere dem Ende nahe.

Die Spanier gewinnen in Paris dank dem Goal von Vinicius Junior – und überragenden Paraden des Torhüters Thibaut Courtois. Für Liverpool ist es nach 2018 bereits die zweite Finalniederlage gegen Real.

Reise zum neuen Eisernen Vorhang.

Charles Leclerc sichert sich in Monaco die Pole-Position. Und Iga Swiatek setzt ihre Siegesserie in Paris fort. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Erstmals seit 17 Jahren besucht eine Uno-Menschenrechtskommissarin China. Mit Kritik an der dortigen Regierung hält sich Michelle Bachelet jedoch zurück – sehr zum Ärger internationaler NGOs.

Laut Bestätigung des Champions-League-Siegers hat eine Gruppe um den Schweizer Milliardär Hansjörg Wyss den Zuschlag für den Kauf des FC Chelsea erhalten. Wie geht es jetzt weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

«Climb and fly» ist weltweit schon seit geraumer Zeit eine Trendsportart. Nun erkennt auch Kathmandu das Potenzial.

Am Sonntag finden in Kolumbien Präsidentschaftswahlen statt. In der Millionenstadt Cali zeigt sich, was passieren kann, wenn die Hoffnung der Menschen auf einen Politikwechsel enttäuscht wird.

Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue Stellen geschaffen. Was macht das mit einem Ort?

Wie viele Verbote kann sich die Partei, die ein freiheitliches Land mit selbstbestimmten Menschen mitregieren will, eigentlich erlauben?

Im Glattpark in Opfikon ist in den letzten Jahren eine Stadt mit Tausenden von Wohnungen und Arbeitsplätzen entstanden. Nun verschwinden auch die letzten unschönen Brachen, für deren Zustand die Nachbarin Zürich verantwortlich ist.

Sollen auch die Frauen künftig bis 65 arbeiten? Im September stimmt das Volk über die AHV-Reform ab. Nun liegen neue Zahlen zu den Finanzen des Sozialwerks vor. Sie sorgen für seltsame Vorwürfe.

Der neue Ausbruch der Affenpocken zieht ausserhalb von Afrika immer weitere Kreise.

Mit Gesundheitspolitik hat der Widerstand der äthiopischen Regierung nichts zu tun. Sondern mit Tedros’ Verbindungen zu den Rebellen in Tigray.

Schon Babys können Gesichtsausdrücke deuten. Aber es ist schwierig, künstlicher Intelligenz dasselbe beizubringen.

Eines der Kriegsziele Putins in der Ukraine ist in Griffweite. In Westeuropa gehen deshalb die Debatten über nötige Konzessionen Kiews für einen Waffenstillstand wieder los. Zielführender wären entschlossene Waffenhilfen.

Die Grossveranstaltungen der christlichen Laien in Deutschland hatten immer schon eine politische Schlagseite. So stramm links wie in diesem Jahr ging es aber selten zu.

Den Händlern am «7. Kilometer», einem riesigen Markt ausserhalb Odessas, geht die Ware aus. Die Seeblockade ist nicht das einzige Mittel, mit dem Russland die Ukraine wirtschaftlich in die Knie zwingen will.

Früher zerstörte vor allem der Alkohol das wichtigste Stoffwechselorgan – heute immer öfter die Überernährung. Doch rechtzeitig erkannt, ist die Leberschädigung vollständig reversibel.

Was vom Kolonialismus zu halten ist, spaltet heute die Migrationspolitik, die Entwicklungspolitik und viele Klassenzimmer. Gut, dass Kolonialgeschichte diskutiert wird. Nur nützt ein Europa, das sich über die verflossene Weltherrschaft selbst zerfleischt, den ärmsten Ländern nichts.

Der Ehe kommt langsam, aber sicher der Sinn abhanden. Wer auf das Jawort vertraut, muss fast schon als naiv gelten. In welche Richtung soll es mit der Ehe gehen?

Dora Maar liess sich in der toxischen Beziehung zum Meister erniedrigen, aber nicht zerstören. Als Muse und Modell trieb sie Picasso stattdessen zum Bild «Guernica» an. Eine neue Biografie zeigt das so produktive wie zerstörerische Verhältnis – und dessen Verarbeitung.

Früher sollte die Welt immerhin noch verbessert werden. Heute kann sie nur noch vor dem Schlimmsten bewahrt werden.

Ein Besuch bei einer Familie im Aargau zeigt: Mit Abschottung hat Unterricht zu Hause wenig, mit eigenen Wegen, Freude an Kindern und Versagensängsten hingegen sehr viel zu tun.

Immer mehr Unternehmen möchten den Schweizern erklären, wie sie ihr Geld sicher anlegen und trotzdem in Frühpension gehen können. Der Boom verweist leider auf eine grosse Lücke im Schulsystem: Vielen hierzulande fehlt selbst elementares Finanzwissen.

Weil die meisten Schweizer Klubs in den letzten Jahren im Europacup versagten, sind sie im Uefa-Ranking abgesackt. Ihre primäre Heimat ist die neugeschaffene Conference League. Diese läuft besser als erwartet und hat gerade für kleine Ligen ihren Reiz – emotional wie ökonomisch.

Russische Staatsmedien erzählen von Barbaren in der Ukraine, die die friedliche Bevölkerung als menschliche Schilde missbrauchen würden – und viele in Russland sprechen solche Sätze voller Überzeugung nach. Warum?

Der russische Generalstab setzt rücksichtslos auf das Feuer der Artillerie. Mit der «Feuerwalze» kommt die russische Armee im Donbass langsam, aber sicher voran.

Der Rettungsschirm des Bundes soll die Schweizer Stromversorgung sichern. Nun werfen der HSG-Professor Karl Frauendorfer und Branchenvertreter den Schwergewichten Axpo und Alpiq vor, im Energiehandel ein zu grosses Rad zu drehen. Diese verwahren sich gegen die Kritik.

Die G-7-Staaten haben in Berlin vereinbart, ihre Stromversorgung bis 2035 überwiegend zu dekarbonisieren. Sie fordern die Opec zur Erhöhung der Ölförderung auf.

Ein deutsch-dänisches Biotech-Unternehmen, das bisher eher Insidern bekannt war, kommt plötzlich ins Rampenlicht: Bavarian Nordic hat den bisher einzigen zugelassenen Impfstoff gegen Affenpocken. Das treibt den Börsenkurs nach oben. Doch ob daraus ein Hype wird?

Während sich globalen Aktienmärkte erholen, fällt der Aktienkurs von Relief Therapeutics ins Bodenlose. Inflation, der Ukraine-Krieg und andere Faktoren belasten die Aussichten an den Börsen weiterhin.

Der ehemalige Aussenminister warnt im Interview mit der NZZ davor, im Kontext des Ukraine-Kriegs den Kampf gegen den Klimawandel aus den Augen zu verlieren.

Bitcoin und Co. haben in den vergangenen Wochen einen dramatischen Wertezerfall erlebt. Investmentgesellschaften, die in Venture-Capital anlegen, scheint dies nicht zu kümmern. Sie haben einen langfristigen Horizont.

Der neue Bischof von Chur hat den Auftrag, die Grabenkämpfe zwischen Konservativen und Reformern zu beenden. Nach wenig mehr als einem Jahr im Amt hat er bereits beide Seiten gegen sich aufgebracht.

Das gibt es nur in der Schweiz: Ein weltbekannter Herzchirurg engagiert sich in der Milizpolitik und kümmert sich um das Sozialwesen von Vitznau.

Vor fünf Jahren stimmte das Volk der Energiestrategie 2050 zu. Viele Annahmen von damals erweisen sich heute als überholt. Aber bedeutet das wirklich, dass die Strategie gescheitert ist?

Um bis in 25 Jahren alle Öl- und Gasheizungen loszuwerden, müsste man pro Tag 40 davon ersetzen.

Eine Weinhandlung und ein Souvenirladen in der Altstadt stehen vor dem Aus. Nun erhalten die Betreiber Unterstützung aus der Politik.

Statt für Parkplätze setzt sich die Zürcher SVP für einmal fürs Flanieren ein. Wie kommt es?

Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.

Hindley stand lange im Schatten von Richard Carapaz, doch am Samstag distanziert er den Ecuadorianer um mehr als eine Minute – dank seinem Teamkollegen Lennard Kämna. Nun kann er als erster Australier den Giro gewinnen.

Die Absage von Kylian Mbappé hat das königliche Selbstverständnis tief erschüttert – die Mannschaft versucht, daraus Kraft zu ziehen.

Mit der Rückkehr nationalistischer Mythen wurde auch das fortschrittliche emanzipatorische Erbe Jugoslawiens begraben. Sexuelle Belästigungen sind hier an der Tagesordnung und das Unrechtsbewusstsein fehlt.

Die Haftanstalt auf der Ilha Grande vor der brasilianischen Küste ist ein Spiegel der Landesgeschichte. Hier kommt alles zusammen, was das 20. Jahrhundert auszeichnet: Verbrechen, Revolte und Kultur.

Serhi Losnizja zeigt in Cannes eine Dokumentation über die Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieg und sagt: Es gibt keine Kollektivschuld.

Wieder geschieht ein Amoklauf an einer Schule – diesmal in Uvalde im Gliedstaat Texas –, und wir möchten verstehen, wie so etwas geschehen kann. Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht. Doch Amoktaten sind meist geplant. Prävention könnte also möglich sein.

Derzeit infizieren sich viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante. Wir haben in neun Fragen und Antworten zusammengefasst, was man jetzt darüber wissen sollte.

Zwei von hundert Menschen leiden an einer klinisch diagnostizierbaren Aufmerksamkeitsstörung (ADHS). Müssen sie sich einfach mehr anstrengen? Das Gegenteil sei der Fall, sagen Wissenschafter. Diese Menschen leiden an zu viel und nicht an zu wenig Hirnaktivität.

China galt lange als Vorbild in der Pandemiebekämpfung. Doch jetzt sieht es so aus, als hätte die kommunistische Führung das Land mit ihrer Zero-Covid-Strategie in eine Sackgasse manövriert. Es wäre nicht das erste Mal.

«NZZ Format» begleitet Musiker und Kulturschaffende, die sich darüber Gedanken machen, wie sich die Klassik neu erfinden kann und wie sie versuchen, diese erfolgreich in Richtung Zukunft zu führen.

Das Verteidigungsdepartement hat für 42'000 Franken Kinowerbung gebucht, um junge Talente zu finden.

Das Bundesamt für Gesundheit hat den Dachverband Aids-Hilfe Schweiz mit einer Präventionskampagne beauftragt.

In neun TikTok-Filmen bewirbt die Agentur für Zürich Tourismus das reichhaltige Saunaangebot. Dabei führt der Finne Arttu in die Kunst des Saunierens ein. Alles fängt mit dem ersten Schritt an: sich nackig machen.

Am 2. und 3. Juni treffen sich in Interlaken über 1000 Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Unter dem Motto «Reaching out» werden Lösungsansätze für die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen diskutiert.

Die Gründerin der Social-Media-Agentur Tings will mit dem Start-up die Periode entstigmatisieren. «Ich selber kämpfe schon seit Jahren Monat für Monat mit Schmerzen während meiner Tage», so die 28-Jährige.

Der Vorwurf: Der Tech-Milliardär habe sein Investment wohl nicht vorschriftsgemäss offengelegt.

Laut Studie möchten zwar die meisten Medienschaffenden PR-Mitteilungen erhalten, aber nur für sie wichtige.

Das World Economic Forum in Davos ist am Auffahrtsdonnerstag zu Ende gegangen. Zum ersten Mal in der Geschichte des WEF wurde dieses im Frühling statt im Winter durchgeführt. Was ist sonst noch aufgefallen? Journalisten berichten über ihre persönlichen Eindrücke.

Der Event des US-Unternehmens hat für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika erstmals vor Ort stattgefunden – in Zürich. Ein Höhepunkt war eine Diskussionsrunde über digitale Transformation mit Gästen von On und der internationalen Digitalmarketing-Agentur Labelium.

An den beiden Preisverleihungen gab es Pencils für Schweizer Agenturen und Unternehmen. Der Schweizer Laufschuhhersteller On sichert sich gleich drei Pencils. Alle Schweizer Gewinner im Überblick.