Die Young Boys geben beim FC Luzern eine frühe 2:0-Führung preis. Eine Runde vor Schluss haben sie aber weiterhin Chancen auf Rang 2.
Nach zwei schwierigen Jahren nimmt der Tourismus in der Stadt Bern langsam wieder Fahrt auf. Die Corona-Krise wirkt aber noch nach.
Die Badis legten einen Senkrechtstart hin. Das sonnige Wetter treibt die Bernerinnen und Berner ins Wasser – oder aber in schattige Gärten.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Über Jahrzehnte besuchte die Familie Putin den Bündner Kurort immer wieder, oft inkognito. Spuren in der Schweiz hinterliess der Clan im Grundbuch und mit Rock-’n’-Roll-Auftritten.
Schlacht um Kiew verloren, Schlacht um Charkiw verloren und die Pläne für den Donbass werden immer kleiner. Die Probleme der russischen Armee – erklärt in sechs Punkten.
Mehrere westliche Länder melden Ansteckungen bei Menschen mit dem Erreger aus Afrika – zuletzt Italien und Schweden. Wie gefährlich ist das Virus? Die wichtigsten Antworten.
Manipulierte E-Scooter mit zu hohen Tempi und E-Bike-Fahrer, die die Geschwindigkeit unterschätzen: Diese Crashtests zeigen die dramatischen Folgen solcher Unfälle.
Eine Gruppe junger Frauen spazierte 2021 am Internationalen Frauentag mit entblösstem Oberkörper durch Lausanne. Die Behörden sahen darin einen Verstoss gegen die öffentliche Ordnung.
Die Landesregierung will nicht warten, bis die «Stopp F-35»-Initiative vors Volk kommt. Ist das noch demokratisch?
Das Marketing der Fast-Food-Giganten soll laut einem New Yorker «irreführend» sein. Dieser fordert deswegen einen Schadenersatz von 50 Millionen Dollar.
Per Notrecht rettete die Stadtregierung Bern Welcome im Sommer 2021 mit einem Kredit vor dem Konkurs. Nun sind neue Details öffentlich.
Wer über eine bestimmte Zeit nicht an Sitzungen teilnehmen kann, könnte künftig von einer Ersatzperson auf der Wahlliste vertreten werden dürfen.
Corona ist vergessen, Erwin Bertschy und seine Leute können mit dem Jodelmusical unbeschwert in Schangnau haltmachen. Das war mal anders.
Die neue Höchstspannungsleitung an der Grimsel soll zwischen Innertkirchen und Unterwald unterirdisch verlegt werden. Die Türe für die Grimselbahn bleibt offen.
Nun hat die Brandserie die Kantonsgrenze überschritten. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Fällen im Wasseramt und jenem im Emmental?
Um neuen Schulraum zu schaffen, wird die Schulanlage saniert und ausgebaut. Der Berner Stadtrat sprach sich ohne Gegenstimme für das Projekt aus.
Der ukrainische Präsident schwört das Land auf einen längeren Konflikt ein. Und die Russen wollen Mariupol als «Ferienort» wieder aufbauen.
Gev und Sona flohen mit ihrer krebskranken Tochter aus der Ukraine. Doch die Zürcher Spezialisten können nichts mehr für Milena tun.
Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Regierungen weltweit leisten Kiew militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe. Woher die grösste Unterstützung kommt und wie die Schweiz abschneidet.
Das Drama um die Kämpfer im Asowstal-Werk geht weiter. Ihre Mütter, Frauen, Schwestern bringen einen neuen Ton in die Debatte zum Krieg – und haben kritische Fragen an ihre Regierung.
Aktivisten haben Tausende Nummern von Militärs, Geheimdienstlern und Politikern erbeutet. Klickt man auf einer Website einen Button, startet eine Telefonkonferenz zwischen zwei zufällig ausgewählten Anschlüssen.
19:27 verlieren die Thuner Handballer Partie drei im Playoff-Halbfinal gegen Pfadi. Am Sonntag spielen sie um die Fortsetzung ihrer Saison.
YB verpasst die Chance, am FC Basel vorbeizuziehen. Luzern rückt der Barrage immer näher, während sich GC rettet.
17. Unentschieden im 35. Spiel: Der FC Basel agiert auswärts gegen Servette äussert harmlos und muss mit dem 0:0 zufrieden sein.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.
Seit zehn Jahren betreibt Claude Haltmeyer den Kulturpunkt im Progr. Zum Jubiläum zeigt er ein Best-of der europäischen Outsider-Kunst.
Irritierende Klangkörper, ein Post-Punk-Dandy und die tragischste Liebesgeschichte überhaupt: Die aktuelle Kulturwoche bietet reichlich Abwechslung.
Michaela von Siebenthal leitet eine Plattform für nachhaltige Mode und bringt mit «Modeschau uf dr Gass» lokale Designs direkt vors Bundeshaus.
Zwischen Hörbuch und Literaturverfilmung: Am Thuner Festival Literaare wird die Erzählung «LOS» von Klaus Merz als Virtual-Reality-Film gezeigt.
Umpolungsmassnahmen für Homosexuelle sind in freikirchlichen Kreisen noch immer verbreitet. Mit fatalen Folgen für die Betroffenen.
Erst die Brandserie im benachbarten Solothurn, nun ein Feuer auf Utzenstorfer Boden. Das löst bei manchen Unbehagen und schlaflose Nächte aus.
Die Stadt Bern hebt regelmässig Parkplätze auf – wann und wo der nächste Abbau geplant ist, bleibt aber jeweils unklar. Dieses Vorgehen kritisiert nun der TCS.
Einer entlässt Angestellte, der andere verschenkt seine Setzlinge: Der Boom des CBD-Hanfs erlebt wegen neuer Billigkonkurrenz ein jähes Ende.
Der Präsident von Economiesuisse schildert einen Konflikt, den es nicht gibt. Solarenergie hat das grösste Zubaupotenzial, geniesst breite Akzeptanz und muss rasch ausgebaut werden. Eine Replik.
Bundespräsident Ignazio Cassis hat am Donnerstag Zuzana Čaputová begrüsst. Während zwei Tagen soll die Beziehung zwischen den Ländern gestärkt werden.
Das Rentenalter entzweit die Geschlechter. Die Männer befürworten gemäss einer Studie mehrheitlich die Erhöhung auf 65. Die Frauen selber sagen klar Nein.
Der Bundesrat plant schärfere Instrumente für die Überwachung von gewalttätigen Links- und Rechtsextremisten. Man müsse die Bedrohung besser erkennen können, erklärt Verteidigungsministerin Viola Amherd.
Im russischen Staatsfernsehen hat der Militärexperte Michail Chodarjonok die Zuschauer einer Talkshow mit einer pessimistischen Bewertung des Ukraine-Kriegs überrascht.
Mindestens 4000 Menschen mussten laut einem Sprecher des Gesundheitsministeriums in Krankenhäusern versorgt werden.
In Zürich Oerlikon ist am Montagabend ein Mann auf einen Baukran gestiegen. Über die Beweggründe des Mannes ist bislang nichts bekannt.
Sie ist die Stimme aus den Katakomben von Mariupol: Vor dem Krieg war die 21-jährige «Birdie» Sängerin und schrieb Gedichte. Jetzt kämpft sie im Stahlwerk Asowstal. Die Videos ihres Gesangs gehen dabei um die Welt.
Tunesien steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise, zugleich regiert der Präsident immer despotischer. Im Ursprungsland des Arabischen Frühlings gehen nun wieder Tausende auf die Strasse.
Ahmet Muhsin Tüzer hat mit seiner Musik die Menschen begeistert, doch seinen Job als Vorbeter verloren. Dagegen klagt er nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Damit kann der lang erwartete Untersuchungsbericht der leitenden Beamtin Sue Gray vollständig publik gemacht werden. Das könnte schon nächste Woche passieren.
Bestechung, Erpressung, Bandenbildung: Die Vorwürfe gegen den slowakischen Ex-Premier Robert Fico wiegen schwer. Doch er gibt sich unangreifbar – und träumt vom nächsten Wahlsieg.
Der Grieche ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Berühmt wurde er für seine Filmmusik zu Produktionen wie «Chariots of Fire», «Blade Runner» und «1492 – Conquest of Paradise».
Der ehemalige SRF-Moderator verantwortet die Awardshow der Schweizer Musikpreise. Er sagt, was sich ändert – und was der Betonklotz den Künstlerinnen und Künstlern bedeutet.
Dunstwolken und mystische Gletscher: Das Kunstmuseum Thun widmet der amerikanischen Künstlerin Lorna Simpson die erste institutionelle Ausstellung in der Schweiz.
In dieser Kolumne beantwortet Kurator Hans Ulrich Obrist dringliche Fragen an die Kunst. Heute geht es um virtuelle und erweiterte Realitäten.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Mit einem frischen Auftritt und neuen Abonnementen will der Telecomanbieter der Konkurrenz Kundschaft abwerben. Wir zeigen, ob sich die Angebote lohnen.
Sie kannten bisher nur steigende Kurse: Junge Menschen, die in den letzten Jahren an den Finanzmärkten zu investieren begonnen haben, verlieren das erste Mal viel Geld.
Ranil Wickremesinghe wurde gerade zum Premier gewählt – zum fünften Mal. Im Volk geniesst er kaum Rückhalt. Dabei könnte seine Aufgabe nicht grösser sein.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein britisches Ehepaar aus Gloucester hat das grosse Los gezogen und eine Rekordsumme gewonnen. Das Erstaunliche: Das glückliche Duo verzichtet darauf, anonym zu bleiben.
Ein kühles Blondes vor dem Abflug sollte in New York mit Covid-Zuschlag über 30 Dollar kosten. Die Stadt hat eine Untersuchung ausgelöst – und dem Flughafenwucher nun einen Riegel geschoben.
An einer Schule in Bremerhaven ist am Donnerstag geschossen worden. Nach Angaben der Polizei wurde eine Frau verletzt. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.
Die Schweiz erlebt eine hochsommerliche Woche mit hohen Temperaturen. Höchstwerte werden morgen Freitag erwartet.
Während der Bodensee-Radweg zu den Klassikern im Velotourismus gehört, bleibt die Umrundung des Genfersees ein Geheimtipp. Dabei ist sie attraktiv, Etappe für Etappe.
Der Intellektuelle Jordan Peterson störte sich an einem fülligen Badeanzug-Model. Und löste damit eine Schlammschlacht auf Twitter aus.
Weltweit machen grosse und kleine Städte vor, wie individuelle Mobilität ohne eigenes Auto möglich ist. «Mobility Design» – ein druckfrisches Buch stellt 60 spannende Projekte zur Stadtentwicklung vor.
Ausschliesslich hetero- oder homosexuelle Menschen gibt es kaum, sagt die Wissenschafterin und Autorin Julia Shaw. Sie empfiehlt: Einfach mal ausprobieren.
Wenn es nach den Entwicklern der What3Words-App geht, haben Strassennamen ausgedient. So lautet die neue Bundeshaus-Adresse «bereitete.passwort.gelb».
Seit den 80er-Jahren hat sich die Baumsterblichkeit in den Regenwäldern verdoppelt. Statt CO₂ zu speichern, geben die Bäume immer mehr Kohlenstoffe in die Luft ab.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Schnell geht vergessen, dass es neben der Honigbiene noch rund 600 weitere einheimische Bienenarten gibt. Dabei leisten diese Wildbienen einen entscheidenden Beitrag beim Bestäuben von Pflanzen.
Seit der Pandemie und dem Ukraine-Krieg jagt mich ein ganz bestimmter Impuls: Ich empfinde das Tamtam um den Arbeitsalltag als immer absurder. Geht es Ihnen auch so?
Es gibt die kuriosesten Theorien, weshalb Putin als Rechtshänder seine Armbanduhr rechts trägt. Ich weiss nur, dass ich nicht wie er sein möchte.
Erstaunlich viele Paare lassen sich ohne Gäste und bei tropischen Temperaturen auf den Stränden des Inselstaates trauen. Ein durchaus trauriges Phänomen.
Und wie Sie diese zwei Dinge mit der Hilfe eines Backsteins verbinden.
Nun sind wir wieder viel lieber draussen als daheim am Herd. Einfache Gerichte wie diese kommen da genau richtig.
Unsere Autorin schreibt über den Versuch, mit einem Wochenplan und klaren Strukturen etwas gegen die mentale Überlastung zu tun.
Vergessen Sie all das Flunkern und Schönreden: Bewerbungscoach Reto Hunziker räumt mit falschen Vorstellungen bei Bewerbungen auf.
8 Prozent Zins? Geldexperte Martin Spieler sagt, welches Risiko Anleger bei Multi Barrier Reverse Convertibles mit ins Depot holen.
Nüsslisalat, Spargel oder Erdbeeren: Alle drei gibt es im Supermarkt zu kaufen. Nur zwei machen auf dem Teller richtig Sinn. «Apropos» erklärt, warum saisonale Einkäufe besser schmecken.
«Nur Ja heisst Ja» oder «Nein heisst Nein»: Diese beiden Modelle werden bei der Überarbeitung des Sexualstrafrechts diskutiert. Einige Probleme werden damit aber nicht gelöst sein – wie ein aktueller Fall zeigt.
Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten, die Schweiz will enger zusammenarbeiten: Wie reagiert Russland auf den historischen Aufschwung des Militärbündnisses?
Im Juni ziehen erste Geflüchtete aus der Ukraine in einen 15 Quadratmeter grossen Container auf dem Berner Viererfeld. Zumutbar oder Zumutung?
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für ei...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Die Investment- und ESG-Führungskraft Poppy Allonby wird neue Leitern ESG Enablement. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Asset-Management-Branche und war zuletzt bei bei BlackRock tätig.
Olivier de Berranger, CIO bei La Financière de l'Échiquier, spricht im Interview über die Politik der Zentralbanken im Spannungsfeld von Inflation und Rezession, über die Bruchstellen in der Globalisierung und wa...
Tim Wooge unterstützt als neuer Senior Portfolio Manager den Ausbau der Merger-Arbitrage-Strategien bei First Private.
Die Schwyzer Kantonalbank verkauft ihre Beteiligung an der Immofonds Asset Management an die Zuger Kantonalbank.
Nordea AM regelt die Nachfolge in der Leitung des Wholesale-Geschäfts in der Region Süddeutschland. Alexander Heidenfelder übernimmt die Funktion des Vertriebsdirektors.
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im asiat...
Nach dem Ausverkauf am New Yorker Aktienmarkt zur Wochenmitte haben sich die Indizes am Donnerstag mit einer Stabilisierung schwer getan. Letztlich hielt der Druck auf die Kurse an. Die Sorgen, dass die starken Preis...
(Ausführliche Fassung) - Das nächste grosse Milliarden-Hilfspaket aus den USA für die Ukraine ist beschlossene Sache. Gut eine Woche nach dem Repräsentantenhaus verabschiedete am Donnerstag auch die andere Kongresskam...