Ein Ausverkauf bei Technologieaktien hat die Stimmung an den US-Börsen noch weiter verdüstert. Auch Standardwerte mussten am Montag deutlich Federn lassen. Für Druck sorgten Händlern zufolge Befürchtungen, dass der K...
Die weltweiten Zuflüsse in ESG-Strategien waren im ersten Quartal positiv, gingen aber im Vergleich zu Ende 2021 zurück. Europa ist nach wie vor der grösste Markt, entwickelt sich jedoch langsamer als der Rest de...
Stefan Schwitter ist neuer Head Asset Management der Crypto Finance (Asset Management). Er leitete zuletzt bei der Seba Bank die Abteilung Investment Solutions.
Ein Upgrade soll Ethereum sicherer, günstiger und nachhaltiger machen. Viele Krypto-Fachleute gehen deshalb von steigenden Kursen aus. Der Schritt bedeute aber auch ein beträchtliches Risiko für die Nummer 2 unte...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
Die USA haben die Importzölle für ukrainischen Stahl aufgehoben. "Der Zoll von 25 Prozent für ukrainischen Stahl wurde für ein Jahr aufgehoben", schrieb der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Montag bei ...
US-Staatsanleihen haben am Montag anfängliche Verluste wettgemacht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,42 Prozent auf 118,30 Punkte zu. Die Rendite für Staatsanleihen mit...
Die US-Aktienmärkte haben am Montag ihre jüngste Schwäche fortgesetzt und sind mit deutlichen Kursabschlägen in die neue Woche gestartet.
Der Kurs des Euro hat sich am Montag auch im US-Handel wenig verändert. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0571 US-Dollar. Der Euro notierte damit nur etwas über dem Niveau aus dem frühen europäischen Geschäf...
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine neue politische Gemeinschaft in Europa vorgeschlagen, der auch die Ukraine, Grossbritannien oder Westbalkan-Staaten angehören sollen. Kern soll die EU sein.
7 statt 5 Milliarden Franken pro Jahr soll die Armee künftig ausgeben dürfen. Damit sollen unter anderem die Bodentruppen wieder vollständig ausgerüstet werden.
Die Welt rätselte, was Wladimir Putin an diesem 9. Mai verkünden würde. Dann war doch alles eher so wie immer: Soldaten, Panzer, Veteranen. Nur die ausländischen Gäste fehlten.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Der französische Präsident will eine Kooperation jenseits der EU. Deutschlands Kanzler findet den Vorschlag «interessant».
Seit Anfang Jahr liegen fast alle Anlagekategorien tief im Minus. Und klar ist: Kryptowährungen sind nicht das versprochene «digitale Gold».
Auf Anraten ihrer Ärzte wird die britische Königin Elizabeth II. nicht an der Zeremonie im House of Lords teilnehmen. Während ihrer Regentschaft ist ihr das nur zwei Mal passiert.
Vor dem Chemieareal Uetikon ist der Seegrund kontaminiert. Der Kanton saugt die giftigen Stoffe nun mit einer futuristischen Pumpe ab: ein komplexes und aufwendiges Verfahren.
Social-Media-Nutzer ärgern sich gerade über aufstrebende Stars, die bereits reich und berühmt geboren wurden. Sie empfinden Neid – aber auch ein wenig Bewunderung.
Der Bund zahlt den Kantonen monatlich 1500 Franken pro Flüchtling aus der Ukraine. Das Geld sollte theoretisch für Wohnung, Essen und Krankenkasse reichen – tut es aber oft nicht.
Ein Italiener soll vor 25 Jahren in Küsnacht eine Millionärin brutal misshandelt und umgebracht haben. Dies sieht nun auch das Obergericht als erwiesen an.
Was bedeutet es, wenn der alte FCB-Präsident die neue Führung berät? Wer weint Absteiger Lausanne eine Träne nach? Und wer ist im Cupfinal Favorit? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Der russische Präsident hat bei seiner Rede zum Ende des Zweiten Weltkriegs scharfe Vorwürfe gegen den Westen erhoben. Und angedeutet, wie es in der Ukraine weitergehen soll.
Am Montag feiert Russland den Sieg über Nazideutschland. Doch die Amerikaner fahren Putin in die Parade – allen voran First Lady Jill Biden.
Am 9. Mai feiert Russland den Tag des Sieges über Nazideutschland. Jährlich findet auch in Basel ein Gedenkanlass statt – wegen des Ukraine-Kriegs diesmal unter grossen Sicherheitsvorkehrungen.
Auch in der Ukraine hat man an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 77 Jahren erinnert, ohne Parade und ohne Feiern. Präsident Wolodimir Selenski rief das Volk im Krieg gegen Russland zur Stärke auf.
Krankenkasse, Steuern, Miete: Vielen Jungen fehlt das Wissen um den Umgang mit Geld. In einem neuen Programm lernte Fatma C., was es braucht, um auf eigenen Beinen zu stehen.
Der ehemalige SP-Präsident plant einen riesigen Solarpark im Goms. Jetzt sagt er, weshalb die Kritik der Naturschützer falsch ist – und warum er selber Sonnenpanels hässlich findet.
Der Spanier Carlos Alcaraz zeigte beim Turniersieg in Madrid Leistungen, die ihn als momentan weltbesten Spieler auszeichnen und fürs French Open zum Favoriten machen.
Eine breit angelegte Umfrage zeigt, wie die Gemeinden punkto Veloverkehr dastehen. Die Resultate zeigen: Die Romandie hat Boden gut gemacht – aber Deutschschweizer Städte fallen ab.
Die Stadt Zürich soll eine eigene Identitätskarte lancieren, fordern die Linken und der Stadtrat. Ist das Nothilfe oder die Zementierung eines Gesetzesbruchs?
Am Montagabend wird der erste Teil der Sammlung von Thomas und Doris Ammann versteigert. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Auktion, die den globalen Kunstmarkt seit Wochen umtreibt.
40’000 Franken hat ein nicht geständiger Mann pro Internet-Domain verlangt. Den Kunden gaukelte er hohe Einkünfte vor. Das Gericht sprach eine teilbedingte Freiheitsstrafe aus.
Sollen Stadt und Kanton Zürich Pioniere werden? Der kommende Urnengang hat eine Ausstrahlung über die Kantonsgrenze hinweg. Das müssen Sie dazu wissen.
Die SVP verlangt im Kantonsrat mehr Geld für eine Fotovoltaikanlage auf einem Werkhof in Affoltern am Albis. Die Grünen reiben sich die Augen.
Zürich ist voll von kleinen Kunstwerken an Wänden und Mauern, an denen man vorbeiläuft, ohne sie zu bemerken. Hier sind vier Beispiele.
Milliarden statt Visionen: Die Diskussion zur nötigen Aufstockung des Armeebudgets offenbart politische Hilflosigkeit.
Wer brieflich abstimmt, muss in den meisten Kantonen das Porto selbst zahlen. Viele Gemeinden zählen aber auch die Stimmen der Geizigen, die sich um die Briefmarke foutieren.
Mit 111 gegen 79 Stimmen hat sich der Nationalrat für die Aufstockung der Armeeausgaben ausgesprochen.
Die Bundesverwaltung denkt ernsthaft über eine Klimakonferenz in der Schweiz nach. Warum das aus heutiger Sicht keine gute Idee ist.
Italien hat die Megajacht «Scheherazade» festgesetzt, die Russlands Präsident Putin gehören soll. Die Behörden kamen damit offenbar einem Auslaufen des 650-Millionen-Euro-Schiffs zuvor.
In der kubanischen Hauptstadt Havanna sind bei einer schweren Explosion in einem Luxushotel mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Als Ursache wird ein Gasleck vermutet.
Der Maxim-Gorki-Park in Charkiw brannte, nachdem Explosionen die Anlage am Dienstag erschütterten.
Der Supreme Court der USA will Abtreibungsverbote zulassen. Vor allem Frauen machen ihrem Ärger Luft an spontanten Demonstrationen in Washington D.C. US-Korrespondent Fabian Fellmann hat sich unter die Leute gemischt.
Der Kremlführer verdreht historische Tatsachen, um seinen Angriffskrieg zu rechtfertigen. Trotzdem sollte sich der Westen rhetorisch zurückhalten.
Während mehrere westliche Unternehmen John Lee per Zeitungsannonce gratuliert haben, kommt von politischer Seite heftige Kritik an der Wahl ohne Gegenkandidaten.
Die Scala dei Turchi auf Sizilien ist wunderschön, doch es kommen einfach zu viele Touristen, und niemand passt auf. Der Besitzer will die Klippe deshalb verkaufen – am liebsten an Elon Musk.
Ferdinand Marcos Junior wird wohl Nachfolger des abtretenden Rodrigo Duterte. Er führt laut ersten Medienberichten vor Vizepräsidentin Leni Robredo.
Das Frontex-Referendum bringt linke und bürgerliche Parteien in ein Dilemma: Die Grenzschutzbehörde der EU ist umstritten, die politischen Folgen eines Schweizer Alleingangs unklar.
Heute im «Politbüro»: Warum die nächsten Bundesratswahlen für viele Parteien ziemlich schwierig werden (und wer als neue Bundesrätin oder neuer Bundesrat überhaupt infrage kommt).
Mit Zürich stimmt der bevölkerungsstärkste Kanton am 15. Mai über das Stimmrechtsalter 16 ab. Ein Anliegen, das politisch bisher meist chancenlos war. Was ist diesmal anders?
Der Supreme Court der USA will Abtreibungsverbote zulassen. Das zeigt ein Urteilsentwurf, der öffentlich gemacht wurde. Ein Dokument, das viele Amerikanerinnen und Amerikaner in Aufruhr versetzt.
Rund 180 Millionen Arbeitsstellen sind in China vom Aussenhandel abhängig. Der Regierungschef spricht von einer «komplizierten und ernsten» Beschäftigungssituation.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Posttochter verlangt von ihrer Kundschaft, von günstigen passiven 3a-Fonds zu aktiv gemanagten Fonds zu wechseln. Das nehmen nicht alle hin.
Nach der Einführung von Minuszinsen und Gebührenerhöhungen müssen Kundinnen und Kunden jetzt auch in der Säule 3a mehr bezahlen.
Der Weltmeister zupft in Miami nach dem dritten Saisonsieg am Nervenkostüm von Ferrari-Fahrer Charles Leclerc. Derweil erkennt Lewis Hamilton im Mercedes immer noch keine Fortschritte.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Solothurnerin dankt ihren Kritikern nach ihrem fünften Ironman-WM-Titel – und erzählt von ihrem Innenleben während des Rennens.
Nach seinem Sieg in Imola triumphiert Max Verstappen auch bei der Premiere in Miami. Wieder dominieren Red Bull und Ferrari – Bottas punktet erneut.
GC verliert gegen Sion 0:1, Luzern liegt dank einem Sieg gegen Servette nur noch drei Punkte zurück. Es könnte noch einmal eng werden für die Grasshoppers.
Wer mit der Schweizer Fluggesellschaft reist, merkt, dass das Kabinenpersonal überlastet und überfordert ist.
Die Velofahrerinnen und Velofahrer stellen der Schweiz ein ungenügendes Zeugnis aus. Dabei wäre ein «Velobewusstsein» längst fällig.
Die Vorschläge der Parteien helfen der leidenden Bevölkerung in der Ukraine nicht. Was die Schweiz jetzt tun sollte.
Es klingt verlockend, dass eine staatlich finanzierte Elternzeit die Gleichstellung beschleunigen soll. Daten aus dem Ausland zeigen aber leider gar nicht in diese Richtung.
Der beste Trick, mit dem man es schafft, dass alles besser wirkt, ist das Einsetzen von Bildern in Übergrösse.
Im Netz, auf Spielplätzen oder im Supermarkt: Überall werden Mütter und Väter ungefragt mit Meinungen und Belehrungen bombardiert. Das nervt.
In Zeiten mit erhöhter Unsicherheit, wie wir sie wegen dem Krieg in der Ukraine und der steigenden Inflation erleben, suchen viele Leute nach Planungssicherheit.
Wie Mütter mit ihrem Stil, ihren Ideen und ihrem Alltag andere inspirieren.
Ab Morgen findet der grosse europäische Musikwettbewerb in Turin statt. Politische Statements sind nicht erlaubt, die ukrainische Band soll jedoch was geplant haben. Eine Übersicht der Regeln und Abläufe.
Samantha Zaugg ist 27, Ludwig Hasler 77. In ihrem Buch wird deutlich, wie unterschiedlich Jung und Alt ticken.
Die dienstälteste «Tatort»-Kommissarin ermittelt zum Tod eines Neunjährigen – ein harter Fall, den sie dank eigenen Erfahrungen löst.
Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.
Neptungras und andere Seegräser wachsen oft in grossen Wiesen an den Küsten der Meere. Sie sind wichtige Bestandteile des Ökosystems – unter anderem als süsse Kohlenstoffspeicher.
Leichen, Skelette, Schweinekadaver. Lara Indra – Forscherin an der Universität Bern – sucht nach Antworten in toten Körpern.
Klimawandel, Buschbrände und Abholzung: In wenigen Jahrzehnten könnte der Koala ausgestorben sein. Wie lässt sich der Beutelsäuger noch retten?
Das James-Webb-Weltraumteleskop übertrifft die Erwartungen. Worauf es bald seinen Fokus richtet – und warum es schwierig wird, Leben auf Exoplaneten zu entdecken.
Schnell, gut und günstig – so sollen Kochrezepte sein. Doch wenn Ananas mit Pasta kombiniert wird, hört für viele der Spass auf. Wir haben es probiert.
Er ist im wahrsten Sinne der Dreh- und Angelpunkt der mittleren Lebensjahre. Über das gute, geradezu potente Gefühl, den richtigen Akkuschrauber zu besitzen.
Unter freiem Himmel zu übernachten, hat etwas Magisches. Doch wild campen ist in der Schweiz nicht überall erlaubt – und es gibt Regeln einzuhalten. Wir klären auf.
Pantelleria, die kleine Vulkaninsel zwischen Sizilien und Afrika, ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber – vorausgesetzt, sie trotzen dem Wind.
Wenn Elon Musk Twitter kauft, gibt es einen Aufschrei – doch am Ende passiert nichts. Warum ist das so?
Unser Autor hat einen Apple-Schlüsselanhänger im Koffer platziert und war fast immer bestens informiert über dessen Standort. Ein Erlebnisbericht. Und was der Flughafen dazu sagt.
Der Unternehmer hat weitere 7 Milliarden Dollar beisammen, um das soziale Netzwerk zu übernehmen. Unterstützung erhält Elon Musk von Oracle-Gründer und Multimilliardär Larry Ellison.
Die Techkonzerne spannen zusammen und planen einen grossen Coup. Wann das neue Feature kommt und wie ein Leben ohne Passwörter funktioniert.
Ein Zug mit rund 80 Passagieren ist in Niederösterreich verunglückt. Ein Mensch kommt dabei ums Leben, mehrere Personen wurden verletzt.
2017 kam es in Bern zu einem brutalen Raubüberfall auf eine Bijouterie. 17 Kilo Goldschmuck erbeuteten die Täter. Nun stehen sie vor Gericht.
Wölfe haben zehn Schafe und Lämmer gerissen und ein weiteres Tier verletzt. Nun will der Kanton Glarus ein Regulierungsgesuch stellen, weil die Herde geschützt gewesen sei. Auch im Haslital ist es zu einem Vorfall gekommen.
Ab Dienstag können die Temperaturen über 25 Grad steigen, sogar ein Hitzetag mit über 30 Grad ist möglich. Das gab es so früh im Mai zuletzt vor genau zehn Jahren.
Unser Kolumnist hat einen guten Freund verloren. Wie eine warme Mahlzeit, ein Historiker und eine Magazin-Leserin ihn wieder aufgerichtet haben.
Man mag verzweifeln ob Wladimir Putin und der Grausamkeit der Welt. Doch es gibt auch gute Gründe zur Hoffnung.
An guten Tagen rettet die Neuenburgerin Julie Melichar Menschen in Seenot. An schlechten findet sie Leichen.
Als ich ein Junge war, hatte ich einen Freund, den ich über alles liebte. Das hier ist unsere Geschichte.
Seit Februar gibt es am Flughafen Zürich ein Kapselhotel. Endlich, findet unsere Autorin. Und hat die Probe aufs Exempel gemacht.
Fische namens Fonda, Emmentaler vom Feinsten: Slowenien ist ein Gourmet-Mekka, das sich bestens im Austausch mit Food-Produzentinnen entdecken lässt.
Es müssen nicht immer Edelweiss oder Swiss sein: Jetzt bringen einige unbekanntere Fluggesellschaften Sonnenhungrige zu spannenden Zielen. Wir stellen sieben Airlines und ihre Destinationen ab der Schweiz vor.
Das Berner Start-up Mysaess hat ein Tiny House konzipiert, das immer wieder den Standort wechselt und vor allem ein urbanes Publikum anzieht.