Schlagzeilen |
Freitag, 29. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Russland prüft nach eigenen Angaben eine Kopplung des Rubel-Kurses an den Goldpreis.

Die Inflation in der Euro-Zone ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen und bringt die auf Nullzins-Kurs steuernde EZB unter Zugzwang.

Nach der jüngsten Talfahrt hat der Euro am Freitag im US-Handel weiter zugelegt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0556 US-Dollar. Damit entfernte sich der Kurs von dem am Vortag erreichten Fünfjahrestief vo...

US-Staatsanleihen haben am Freitag ihre jüngste Talfahrt fortgesetzt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,10 Prozent auf 119,23 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspa...

Ein US-Pensionsfonds hat laut einem Medienbericht am vergangenen Dienstag an einem New Yorker Gericht gegen heutige und ehemalige Spitzenmanager der Credit Suisse eine Klage eingereicht. Wie die Nachrichtenagentur Bl...

Die deutsche Bank Metzler verabschiedet sich von PCs. Stattdessen werden die Mitarbeiter mit Laptops und iPhones ausgestattet. Einen festen Schreibtisch in der Bank soll aber auch künftig jeder Mitarbeiter haben.

(Zusammenfassung. NEU: Letzter Abschnitt) - Das SBB-Personal soll bei den Lohnabzügen Abstriche machen. Die SBB haben entsprechende Sparmassnahmen angekündigt. Am Freitag begannen die Verhandlungen mit den Sozialpartn...

Die US-Aktienmärkte haben am Freitag ihr anfängliches Minus im Handelsverlauf ausgeweitet. Enttäuschende Quartalsberichte einiger Technologiekonzerne trübten die zuletzt wieder aufgehellte Stimmung unter den Anlegern...

Das SBB-Personal soll bei den Lohnabzügen Abstriche machen. Die SBB haben entsprechende Sparmassnahmen angekündigt. Am Freitag begannen die Verhandlungen mit den Sozialpartnern. Für die Gewerkschaften sind die Massna...

Der Suisse Romande Property Fund (SRPF) hat 2021 deutlich mehr verdient. So kletterte der den Aktionären zustehende Gewinn um rund einen Viertel auf 11,1 Millionen Franken. Die Anleger sollen davon in Form einer um 5...

Washington will Russland entscheidend schwächen und sagt das nun offen. Doch die Strategie bleibt schwammig: Die USA brauchen jetzt ein klares Ziel, sonst droht ein Desaster wie in Syrien.

Die ZSC Lions haben im Playoff-Final ein 3:0 verspielt. Nun kommt es am Sonntag in Zug zum alles entscheidenden Spiel 7.

Lob, Dank und Verdammung: Der ukrainische Präsident Selenski schickte präzise Botschaften an alle Seiten von Washington bis Moskau.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Mal ganz oben, mal ganz unten: Als 17-Jähriger gewann Boris Becker spektakulär Wimbledon, 2017 wurde er für zahlungsunfähig erklärt. Und nun muss er ins Gefängnis – und zwar sofort.

Der zweite Zimmerbergtunnel und das vierte Gleis am Bahnhof Stadelhofen werden nicht wie geplant im Jahr 2035 fertig sein. 

Die Frauen fühlten sich zu wenig unterstützt von einigen Hauptaktionären. Für das von Krisen gezeichnete Kulturzentrum bedeutet das einen Rückschlag.

Sie ist zu gross, darum bleiben viele Läden leer: Die Mall of Switzerland in Ebikon LU kämpft mit Problemen, die nun eine holländische Firma lösen will.

Die Badmintonhalle an der Geroldstrasse fällt in der Ausgehmeile kaum auf. Doch das täuscht. Besuch an einem Ort, an dem sich amerikanische Pop- mit japanischer Sportkultur mischt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Gegen den konservativen Politiker wird eine Untersuchung gestartet. Der Skandal kommt nicht nur der Partei, sondern auch Premier Boris Johnson höchst ungelegen.

Der US-Präsident ist ein Transatlantiker vom alten Schlag. 33 Milliarden sind für ihn ein akzeptabler Preis für den Widerstand gegen Putin. In den USA sehen das nicht alle so.

Der nächste grosse Schritt gegen Wladimir Putin dürfte ein Importbann für Öl aus Russland sein. Was es dazu noch braucht und welche Folgen ein Embargo für die Schweiz hätte.

SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig setzte sich so sehr für Nord Stream 2 ein, dass ihre Landesregierung in Schwerin manchmal wie eine Gazprom-Filiale wirkte.

Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Im Felsgestein von Monte Carlo erstreckt sich der grösste und bestsortierte Hotel-Weinkeller der Welt. Ein Rundgang mit Gennaro Iorio, dem Hüter über 350’000 Flaschen.

Sie interessieren sich nicht für Werbung? Lesen Sie trotzdem weiter.

Nicht, dass ich als Vierjährige das verstand, aber ich spürte: Mädchensein bedeutete Stillhalten, gut aussehen und bloss keine Eigeninitiative zeigen.

Sie sagt, Handyhüllen sind die Rettung der Menschheit. Er hingegen mag seine Sonnenbrille auch nicht in eine Plastikfolie einwickeln, bevor er sie sich auf die Nase setzt.

Das kommt selten vor: Die Aktionäre der Grossbank Credit Suisse verweigern dem Management für das Jahr 2020 die Entlastung.

In der neuen Widmerzeile geht es mehr oder weniger um Geld, um mehr oder weniger davon. Schreiben Sie Ihre Bildlegende dazu!

Was New York und Amsterdam haben, soll es bald auch in Zürich geben: Eine Sonderzone für bestimmte Aktivitäten, die nach den jüdischen Gesetzen verboten sind.

Heute twinten alle, so zumindest der Eindruck. Dass sich eine hiesige Bezahl-App gegen die Tech-Giganten behauptet, ist erstaunlich. Ob die Banken beim Aufstieg immer legal vorgingen, ist bis heute umstritten.

Der 33-jährige Routinier des FC Basel spricht erstmals seit der Geburt seiner Zwillinge ausführlich über seine Vaterschaftspause, seinen Vertrag und damit auch über seine Zukunft.

Zwei Meisterpucks haben die Zürcher gegen Zug verpasst, im Hallenstadion bietet sich ihnen heute Freitag die dritte Chance. Mysports-Experte Ueli Schwarz sagt, was sie tun und vermeiden müssen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Schon mit 32 Cheftrainerin, im Cupfinal mit GC und bald in der Bundesliga – bei Theresa Merk geht alles etwas schneller. Das Stadtderby kommt ihr da gerade recht.

Rund um den FC Winterthur ist die Euphorie gross. Trainer Alex Frei geniesst das in vollen Zügen.

Rückschlag für die Zürcher Verkehrsbetriebe. Die neuen Trams können nicht termingerecht geliefert werden. Das ist vor allem für Beeinträchtigte und ältere Menschen ein Problem.

Das Gericht hat den ehemaligen Direktor und den Finanz-Chef des Energie-Versorgers verurteilt. Sie waren in die Wärmering-Affäre verstrickt, die Winterthur vor sechs Jahren aufrüttelte.

Eine neue Kneipe, eine Bibliothek und eine mobile Bar: Am Samstag wird der Kult-Ort im Zürcher Niederdorf nach elf Umbau-Monaten wiedereröffnet. Salome Hohl liess uns schon vorher rein.

Genf hat Tausenden Sans-Papiers zu einer B-Bewilligung verholfen. In Zürich sind solche Versuche gescheitert. Aber die Linke drängt weiter. Und die FDP bewegt sich. 

Die Melodien des Genfers Laolu bauen sich langsam auf und lösen ein Hochgefühl aus. Zwischen Auftritten in Brüssel und Dubai kommt er am Samstag in die Zürcher «Zukunft».

Über hundert Werke der verstorbenen Kunsthändler Doris und Thomas Ammann werden verkauft. Am teuersten wird eine salbeiblaue Marilyn von Andy Warhol geschätzt. Ein Treffen mit dem Nachlassverwalter in einer Villa am Zürichberg. 

Die Präsidentin der FDP-Frauen ruft die eigene Partei zum Kraftakt auf. Es fehlen noch etliche Unterschriften, damit die Initiative zur Einführung der Individualbesteuerung zustande kommt.

Die Organentnahme beim Tod soll in der Schweiz künftig ohne Zustimmung möglich sein. Werden nun alle automatisch zu Organspendern, und wo muss der Widerspruch registriert werden?

Der neue Bundesanwalt hat erstmals öffentlich erklärt, wie er seine Behörde ausrichten will. Die Mafia, Geldwäscherei, Terrorbekämpfung und Kriegsverbrecher stehen im Fokus.

Für das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sind die Entlassungen von Impfverweigerern im Kommando Spezialkräfte rechtens.

Der Gerichtsfall um Hollywoodstar Johnny Depp und Ex-Frau Amber Heard sorgt weiter für grosses Aufsehen. Die Ex-Eheleute haben sich gegenseitig angeklagt. Mehr als 100 Zeugen sagen aus. Diese Woche kam die Psychologin Shannon Curry zu Wort.

UNO-Generalsekretär António Guterres besucht zerbombte Vororte der ukrainischen Hauptstadt und verurteilt den Krieg.

Aufgrund des anhaltenden Beschusses in Charkiw wurden einige Tiere aus dem Delfinarium nach Odessa evakuiert.

Ein Video des russischen Geheimdienstes FSB soll zeigen, wie Attentäter in einer Wohnung die Ermordung eines «prominenten russischen Fernsehjournalisten» geplant haben – inszeniert vom Westen, sagt Wladimir Putin. Doch einige sichergestellte Gegenstände deuten auf eine False-Flag-Operation hin.

Lange haben die EU-Staaten Frontex-Chef Fabrice Leggeri gegen massive Kritik geschützt. Jetzt geht der Chef der Grenzagentur zwei Wochen vor der Abstimmung über das Frontex-Referendum in der Schweiz. 

Das kleine Nachbarland der Ukraine fürchtet, dass es vom Krieg erfasst wird. Denn seine Armee ist nicht gerüstet. Trotzdem trägt es die EU-Sanktionen mit.

Jede Tuk-Tuk-Fahrt wird zur Qual, an Arbeit ist kaum noch zu denken: Südasien erlebt eine beispiellose Hitzewelle für diese Jahreszeit. Weil Weizenfelder verdorren, könnte sich die weltweite Ernährungslage weiter verschlimmern.

Katalanische Politiker sollen jahrelang ausgespäht worden sein. Die Linksrepublikaner aus Katalonien verweigern nun der spanischen Regierung die Unterstützung.

In Shanghai kritisieren immer mehr Menschen die Covid-Massnahmen als zu strikt und unmenschlich. Nun droht auch Peking ein rigoroser Lockdown. Eindrücke aus einer Stadt in Unruhe. 

Der Partei von Joe Biden droht bei den Zwischenwahlen im Herbst eine Pleite. Kann der Präsident sie noch verhindern? Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Der Schweizer Fotograf Alex Kühni war für Tamedia in der Ukraine. Das Leid und die Zerstörung vor Ort hat er in einem Fototagebuch festgehalten. Hier erzählt er von seinen Eindrücken. 

Die Waffen-Lieferungen von Deutschland an die Ukraine sind hoch umstritten. Warum eigentlich? «Apropos» gibt einen Überblick.

Nun stellt wieder ein SBB-Mann die Weichen bei SBB Cargo. Genau das wollte der Bundesrat vor wenigen Jahren verhindern.

Zentralbanken sollten den Klimaschutz in der Wirtschaft fördern, sagen Umweltschützer. Doch das bringt wenig und lenkt von der Verantwortung der Politik ab. 

Klimaorganisationen demonstrieren an der Generalversammlung für eine aktive Klimapolitik der Schweizer Notenbank. Ökonomen zeigen, wie das gehen könnte.

Der frühere Julius-Bär-Chef und Pictet-Teilhaber hat ein neues Engagement bei einer Zürcher Vermögensverwaltungsbank.

Das Gottlieb-Duttweiler-Institut will die Schweiz bis 2050 fleischlos machen, um das Klima zu schützen. Aber dafür ist die kulturelle Bedeutung von Fleisch zu gross.

Das neue Filmgesetz ist ein Affront gegen die Konsumenten und die Jugend und erfüllt von einem bedenklichen protektionistischen Geist.

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen Konsequenzen. Eine Replik.

Die Abhängigkeit von russischem Gas ist nicht nur wegen des Krieges in der Ukraine zu senken. Wir haben ein ureigenes Interesse daran, dass wir ganz grundsätzlich haushälterisch mit Energie umgehen. 

Diese Bücher verschönern nicht nur jeden Salontisch, sondern bieten auch viele Stilinspirationen und Ideen fürs Zuhause.

Bei einer Leserin und ihrem Partner enden emotionale Diskussionen meist im Streit. Zwei Psychologinnen zeigen auf, wie es klappen könnte.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Bei Barrier Reverse Convertibles sollte man nicht nur auf die attraktiven Couponzinsen achten, sondern das Anlagerisiko realistisch miteinkalkulieren. 

Ein Dokumentarfilm verspricht neue Enthüllungen zum Tod der Hollywood-Ikone. Und zeigt, wo Journalismus aufhört und Netflix anfängt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Netflix-Serie «Old Enough» aus Japan schickt Zwei- und Dreijährige allein auf Einkaufstouren. Der Japanologe erklärt. 

Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.

Sanftmütige Doggen, gelehrige Collies und quirlige Dackel – mit unterschiedlichen Hunderassen werden unterschiedliche Temperamente in Verbindung gebracht. Eine Studie hat nun diese Klischees untersucht.

Von der Abwasserreinigung zum CO₂-neutralen Biogas. Das erste industrielle Power-to-Gas-Kraftwerk in Dietikon zeigt, wie man Sommerstrom für den Winter speichern kann.  

Mehr als zwei Drittel aller marinen Arten könnten bei ungebremster Erderwärmung aussterben, besagt eine Studie – und zeigt eine mögliche Lösung auf.

Beben verursachen in Europa im Schnitt jährlich Schäden von über sieben Milliarden Franken und fordern fast tausend Leben. Unter den Risikoländern befindet sich auch die Schweiz. 

Für Städte wie London und Brighton sowie die Region Cornwall reisen Touristen in Scharen nach England. In der Mitte und im Norden zeigt sich das Land von einer wilderen, doch nicht minder attraktiven Seite.

Olivenbäume mit ihren silbrig-grünen Blättern und dunklen Früchten sieht man überall auf dem Peloponnes. Bericht einer kulinarischen Reise.

Kann das gut gehen, wenn das Schweizer Nationalgericht im orientalischen Kleid daherkommt? Wir haben es nachgekocht.

Eismacher Rick Griesche und sein Geschäftspartner Philipp Früh wollen die Stadt mit hausgemachtem Eis und Kaffeespezialitäten erobern.

Im vernetzten Zuhause lassen sich die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und sogar der Radongehalt messen. Das hilft beim Energiesparen, verbessert das Klima im Homeoffice und eröffnet Automatisierungsmöglichkeiten.

Der Tesla-Chef hat sich gegen die Chefjuristin der Nachrichtenplattform ausgelassen, diese war danach verstärkt Beschimpfungen ausgesetzt. Die Situation könnte dem Milliardär den beabsichtigten Kauf von Twitter erschweren.

Apple und Samsung haben vielversprechende neue Bildschirme im Sortiment. Doch einfacher machen sie die Suche nach dem idealen Monitor nicht. Wir helfen.

Elon Musk will das soziale Netzwerk übernehmen. Zeit, um sich abzuwenden? Nein, denn Twitter lohnt sich für die Information, Meinungsbildung und Kurzkommunikation. 5 Tricks für Anfängerinnen und Profis. 

Ein Mann im Kanton Thurgau drohte in einer Videobotschaft auf Social Media mit einem Massenmord. Die Polizei hat nun eine Strafuntersuchung eröffnet. 

Deutschlands Tennis-Ikone muss ins Gefängnis. Ein Gericht in London verurteilte den dreifachen Wimbledon-Sieger zu zweieinhalb Jahren Haft, wovon er mindestens die Hälfte absitzen muss.

Die Polizei geht davon aus, dass sich keine weiteren Passagiere im Kleinflugzeug befunden haben.

Der letzte US-Präsident fürchtete sich davor, mit «gefährlichem» Obst angegriffen und damit lebensgefährlich verletzt zu werden. Dies geht aus veröffentlichten Gerichtsdokumenten hervor. 

Regen kann auf dem Campingtrip schon mal passieren. Erprobte Tipps, damit deswegen nicht gleich die ganzen Ferien ins Wasser fallen.

Zypern, Kapverden: Die jüngsten Robinson Clubs sind fast normale Strandresorts mit viel Unterhaltung und grossem Sportangebot. Saga einer typisch deutschen Ferienformel, die auch in Graubünden eine Rolle spielte.

Für Influencer wie Julian Seitz oder Silas Fischer dreht sich das halbe Leben um Freizeitpark. Sie füttern die Community mit News, wahren aber durchaus Distanz zur Marketingmaschinerie in Rust.

Sonntagsausflug zum Naturpark Gantrisch, wo das Vreneli vom Guggisberg einen Liebestrank braute und es wenig Tourismus gibt.