Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die einzige Konstante an den Finanzmärkten ist derzeit die Unsicherheit: Neue Covid-Ausbrüche, steigende Inflation, anhaltende Lieferkettenstörungen – und jetzt zusätzlich der Krieg in der Ukraine – sorgen dafür,...

Die Credit Suisse vollzieht eine Reihe von Ernennungen in die Geschäftsleitung und Änderungen im Management. Neu besetzt werden die Funktionen des Finanzchefs, des Rechtschefs, des CEO der Region EMEA sowie des C...

Die Credit Suisse weist für das erste Quartal 2022 erneut einen deutlichen Verlust aus, der in erster Linie durch Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten bedingt ist. Gleich mehrere Mitglieder scheiden aus der Ge...

Was steckt hinter einem Etikett? Fidelity nutzte spezielle Reaktionszeittests, um die grundlegende Einstellung der Modekonsumenten zu ermitteln. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass klarere und standardisierte ...

Kursverluste im ersten Quartal 2022 bei sämtlichen Anlageklassen mit Ausnahme der Rohstoffe haben auch bei den Schweizer Pensionskassen Spuren hinterlassen. Daher sind laut dem Swisscanto Pensionskassen-Monitor a...

Die Schweizerische Bankiervereinigung hat als einer der ersten Verbände weltweit den Supporter-Status bei der Net-Zero Banking Alliance erhalten. Gleichzeitig empfiehlt sie ihren Mitgliedern, internationalen Nett...

Nach der steilen Talfahrt vom Dienstag haben sich die US-Aktienmärkte am Mittwoch stabilisiert. Der Dow Jones Industrial schloss mit einem Plus von 0,19 Prozent bei 33 301,93 Punkten, nachdem er zwischendurch mehr al...

(Zusammenfassung) - Nationalratspräsidentin Irène Kälin (Grüne/AG) hat am Mittwoch an einer Medienkonferenz in Kiew die Solidarität der Schweiz mit der Ukraine bekräftigt. "Die Schweiz steht mit der Ukraine zusammen",...

Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel etwas vom tiefsten Niveau seit mehr als fünf Jahren aus dem späten europäischen Geschäft erholt. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,0559 US-Dollar, nachdem sie in Eu...

US-Staatsanleihen haben am Mittwoch ihre Anfangsgewinne nicht halten können und sind ins Minus abgerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank zuletzt um 0,14 Prozent auf 119,88 Punkte...

Nationalratspräsidentin Irène Kälin reiste mit einer Schweizer Delegation in die Ukraine. Dabei wurde die Grenze zwischen Solidaritätsbotschaft und Selbstinszenierung mehr als einmal geritzt.

Die Zürcher führen im Best-of-7 nur noch 3:1. 40 Minuten sind gespielt. Verfolgen Sie die Partie hier im Ticker.

Putin stellt Lieferungen nach Polen und Bulgarien ein. Ein Totalausfall würde auch die Schweiz beeinflussen. Es geht dabei bei weitem nicht nur um warme Wohnungen im Winter.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen Konsequenzen. Eine Replik.

Der Streaming-Gigant will, dass Zugangsdaten bald nur noch innerhalb des gleichen Haushalts funktionieren. Vermeiden kann das nur, wer mehr bezahlt.

Ein 54-Jähriger aus der Winterthurer Salafistenszene hat selbst aus dem Gefängnis noch Mordaufträge erteilt. Dann ist ihm der Aussenkontakt rigoros unterbunden worden. Zu Recht, wie die Berufungskammer feststellt.

Milliarden für saubere Heizungen und klimaschonende Technologien: Die Initianten der Gletscherinitiative sind positiv überrascht, nur die SVP ist nicht begeistert.

Der Bundesrat reagiert auf die Kritik am elektronischen Patientendossier. Aus dem PDF-Friedhof soll eine Ablage für aktuelle Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten werden. 

Niemand kann sich acht Stunden am Stück konzentrieren. Viele Unternehmen halten dennoch am überholten Konzept fest. Wie Angestellte damit umgehen können. 

In gut drei Wochen stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich bereits entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Eine Viererdelegation des Nationalrats besuchte am Mittwoch die Ukraine. Wir verfolgten die Reise live.

Die Ukraine hat zuletzt eine ganze Reihe militärischer Erfolge errungen. Kann sie den Krieg gar gewinnen?

Russische Mütter und Väter verzweifeln bei der Suche nach ihren vermissten Söhnen an einer Mauer des Schweigens.

Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Im Abstimmungskampf reden fast alle nur vom US-Konzern Netflix. Doch am härtesten gegen das Filmgesetz kämpft ein Schweizer Konzern – auch mit Geld. Warum?

Labour-Vizechefin Angela Rayner soll Boris Johnson mit einem «Basic Instinct»-Move abgelenkt haben. Jetzt diskutiert das Land über Sexismus im Parlament. 

Wir zeigen jede Woche aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Die Stadt Schlieren heizt diese Saison das Wasser im Freibad nicht, um Gas zu sparen. Sie will damit ein Zeichen setzen.

Für die Spielhalle in Winterthur geht der Bundesrat von einem Marktpotential von bis zu 60 Millionen Franken pro Jahr aus. Auch Lausanne soll neu ein Casino erhalten.

Die linke Mehrheit im Gemeinderat schrumpft im Mai auf eine Stimme. Eine einzige Absenz kann die Mehrheit ins Wanken bringen. Die entscheidende Frage deshalb: Welche Partei fehlt wie oft?

Im Mai steht das neue Buch «Der Enkeltrick» des Zürcher Schriftstellers im Fokus von «Zürich liest ein Buch». Im Gespräch zieht er Parallelen zwischen sich und seinen elf Erzählungen. 

Die Befragten schätzten, dass der Lärm doppelt so stark zurückgegangen war, wie die Messungen tatsächlich ergaben. 

Am Sonntag könnten FCZ-Fans den Meistertitel im Kreis 4 feiern – im Anschluss an eine unbewilligte 1.-Mai-Nachdemo. Die Stadtpolizei hat ihr Personalaufgebot angepasst. 

Dass der Treibstoff derzeit teurer ist, merkt auch die Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG. Wer ab Mai die Fähre benutzt, muss deshalb tiefer in die Tasche greifen.

Erneut ist die Staatssekretärin nach Brüssel gereist, um mit der EU-Kommission über den Vorschlag des Bundesrates zur Lösung der institutionellen Fragen zu diskutieren.

Die Landesregierung tagt heute im Kernforschungszentrum Cern im Kanton Genf. Dort äussert sich der Bundespräsident auch zu den Beziehungen zur Ukraine. 

Personen, die am Coronavirus erkrankt sind, erhalten ab Mai mit einem Antigen-Schnelltest oder einer laborbestätigten immunologischen Analyse einen 180 Tage gültigen Nachweis. 

Der russische Honorarkonsular Frederik Paulsen ist längst von seinem Amt zurückgetreten. Doch das Aussendepartement in Bern weiss offiziell von nichts.

Aufgrund des anhaltenden Beschusses in Charkiw wurden einige Tiere aus dem Delfinarium nach Odessa evakuiert.

Ein Video des russischen Geheimdienstes FSB soll zeigen, wie Attentäter in einer Wohnung die Ermordung eines «prominenten russischen Fernsehjournalisten» geplant haben – inszeniert vom Westen, sagt Wladimir Putin. Doch einige sichergestellte Gegenstände deuten auf eine False-Flag-Operation hin.

Die Polizei von Santa Fe hat Aufnahmen von den Dreharbeiten von Alec Baldwins Film «Rust» veröffentlicht. Bei den Dreharbeiten wurde eine Kamerafrau von einem Schuss aus Baldwins Waffe tödlich getroffen.

Autonome Drohnen werden immer präziser in ihren Angriffen. Die Switchblade ist klein sowie leicht und passt somit sogar in einen Rucksack. Joe Biden versprach der Ukraine eine Lieferung solcher Waffen.

Aus polnischer Sicht ist der Lieferstopp die Folge einer klaren Haltung gegenüber dem russischen Angriff auf die Ukraine. Warschau sagt, man sei vorbereitet.

Bulgarien wird besonders hart vom Lieferstopp getroffen. Dennoch zeigt sich die Regierung in Sofia zuversichtlich.

Die ostukrainische Stadt Charkiw ist fast täglich Ziel russischer Bomben. Fünf Kinder leben mit ihren Familien in einer nasskalten Tiefgarage und erzählen, wie sie den Krieg erleben.

Der Historiker Thomas Maissen erklärt, wie sich der Rassemblement National von der SVP unterscheidet. Und wieso dessen Parteichefin noch lange nicht am Ende ist. 

Die Waffen-Lieferungen von Deutschland an die Ukraine sind hoch umstritten. Warum eigentlich? «Apropos» gibt einen Überblick.

Trainer, tiefsitzende Hosen und bauchfreie Tops: In der Mode werden gerade die Neunzigerjahre gefeiert. Ein Grund: die romantische Verklärung dieser Zeit.

Der FCZ kann in Basel Meister werden: Wie gross ist das Sicherheitsrisiko? Warum brauchen die Young Boys Kunstrasen? Überlebt die Liga ohne Mäzene? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Vor 50 Jahren, im April 1972, sprang ein junger Mann auf LSD aus dem Fenster einer WG an der Zürcher Bändlistrasse. Die Geschichte dahinter.

Die Pleite der Finanzfirma Archegos riss Löcher in die Bilanzen zahlreicher Grossbanken. Dabei wollte der US-Anlagemanager Bill Hwang doch nur Gutes tun. Nun wurde er verhaftet.

Die Abhängigkeit von russischem Gas ist nicht nur wegen des Krieges in der Ukraine zu senken. Wir haben ein ureigenes Interesse daran, dass wir ganz grundsätzlich haushälterisch mit Energie umgehen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ja. Aber nicht aus den Gründen, die Sie denken.

Im zweiten Halbfinal der Champions League sind die Rollen eindeutiger verteilt. Kann der grosse Favorit gegen Villarreal vorlegen?

Südkorea setzt ein neues Zeichen im Umgang mit Olympiasiegern: Die Bezahlung erfolgt in Naturalien – mit frittiertem Freihuhn für immer. Glückwunsch. Oder?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sieben Tore, Kinnhaken, ein Panenka-Penalty: Manchester City gewinnt, ist aber schwer beeindruckt von Reals Comeback-Fähigkeiten. Pep Guardiola warnt schon mal.

Der Berner ist letztes Jahr richtig durchgestartet. Er kämpft gegen Rassismus und setzt sich für den Frauenradsport ein. An der Tour de Romandie ist er Mitfavorit.

Das im Auftrag des BAG erstellte Papier zur Pandemiebewältigung spielt das Versagen von Politik und Behörden herunter. Und es ignoriert die missglückte Impfkampagne vollständig.

Der Kanton Zürich stimmt bald über seine Einbürgerungspraxis ab. Schön! Aber jetzt ist es Zeit, dass auch Schweizerinnen und Schweizer mit Pass eine Prüfung ablegen.

Die Rechte feiert den neuen Chef als Verfechter der ungezügelten Meinungsfreiheit. Doch Elon Musks Vision für Twitter kann nur aufgehen, wenn er eine möglichst breite Basis schafft.

Wirtschaftsfreiheit? Wahlfreiheit? Von wegen: Die Gegner bekämpfen die Lex Netflix, weil sie kritische Filme fürchten.

Blogger Nils Pickert kann sich ein Familienleben ohne Geschichten nicht vorstellen – und sinniert über seine eigene kindliche Faszination für Bücher.

Eine gescheiterte Liebesbeziehung, schiefe Blicke und Corona auf Stand-by: Wie Gastbloggerin Silvia Jauch die Pandemie als Risikopatientin erlebte.

Die Zeiten rekordtiefer Hypozinsen dürften vorbei sein – langfristige Prognosen bleiben aber schwierig. Was das für die Wahl der Hypothek bedeutet.

Wie die Kirsche auf dem Cocktail oder die Erdbeeren auf dem Kuchen verleihen rote Akzente auch der Wohnung das gewisse Etwas.

Die angloamerikanische Schauspielerin Sienna Miller, derzeit in der Serie «Anatomy of a Scandal» zu sehen, hat den Terror der Massenmedien selbst erlebt, der ihrer Figur widerfährt. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wer ist Lalisa Manobal alias Lisa? Die Frage führt direkt auf den Grund der Gegenwartskultur. 

Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.

Für Schlangen, Krokodile und andere Reptilien gibt es kaum Artenschutzprojekte. Dabei sind sie fast genauso stark vom Aussterben bedroht wie Säugetiere.

Feuchtwarme Luftmassen aus den Subtropen könnten eine Ursache für das Abbrechen von grossen Eisflächen sein.

Drohnen wie Switchblade erkennen Feinde, greifen autonom an und können Konflikte blitzschnell eskalieren lassen. Forscher wollen sicherstellen, dass sie nicht ausser Kontrolle geraten.

Die ETH Lausanne gibt künftig Laborratten zur Adoption frei. Für die Platzierung der Tiere spannt die Hochschule mit dem Schweizerischen Tierschutz zusammen.

Mag sein, dass die Beziehung kriselt – aber vor sechs Monaten, da war es noch schlimmer, oder? Wie sich Menschen ihre Partnerschaft schönreden.

Die Antwort auf eine Frage zur Haltung in Gleichstellungsfragen.

Regen kann auf dem Campingtrip schon mal passieren. Erprobte Tipps, damit deswegen nicht gleich die ganzen Ferien ins Wasser fallen.

Eine junge Jurassierin setzte ihrem Leben nach zwei Jahren psychischer Gewalt ein Ende. Als Abschiedsbrief hinterlässt sie ein regelrechtes Plädoyer. Sollen auch solche Fälle als Femizid gelten?

Apple und Samsung haben vielversprechende neue Bildschirme im Sortiment. Doch einfacher machen sie die Suche nach dem idealen Monitor nicht.

Elon Musk hat das soziale Netzwerk übernommen. Zeit, um sich abzuwenden? Nein, denn Twitter lohnt sich für die Information, Meinungsbildung und Kurzkommunikation. 5 Tricks für Anfängerinnen und Profis. 

Der Streamingdienst verliert Abonnenten, und auch bei manchen Bestandskunden lässt die Begeisterung nach: Wie man sie wiederbelebt – und alternative Unterhaltungsquellen erschliesst.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

In Boswil ist es am Dienstagabend zu einem tödlichen Unfall gekommen. Ein Zweijähriger erlag seinen Verletzungen.

Recherchen der BBC zeigen, wie eine Gruppe von Klimaleugnern Umweltexperten für ihre Zwecke nutzte. Aussagen an einer Konferenz sollen manipuliert worden sein.

Mehrere Bauern haben Kadaver vor dem Regierungsgebäude in Bellinzona deponiert. Sie fordern griffigere Massnahmen gegen den Wolf.

Ein Kanadier hat auf Bali wegen eines Videos für etliche Beschwerden gesorgt. Nun muss er die Insel verlassen. Weil er ungeimpft ist, will ihn aber keine Airline mitnehmen. 

Zypern, Kapverden: Die jüngsten Robinson Clubs sind fast normale Strandresorts mit viel Unterhaltung und grossem Sportangebot. Saga einer typisch deutschen Ferienformel, die auch in Graubünden eine Rolle spielte.

Für Influencer wie Julian Seitz oder Silas Fischer dreht sich das halbe Leben um Freizeitpark. Sie füttern die Community mit News, wahren aber durchaus Distanz zur Marketingmaschinerie in Rust.

Sonntagsausflug zum Naturpark Gantrisch, wo das Vreneli vom Guggisberg einen Liebestrank braute und es wenig Tourismus gibt.

Unser Wanderkolumnist ist diesmal im Tessin unterwegs. Er wandert auf den Monte Caslano, der auf drei Seiten vom Luganersee umschlossen ist.

Die Krümmung der Erde, die Ahnung der Dunkelheit des Weltraums, doppelte Schall­geschwin­digkeit – und der obligate Willkommens-Champagner bei der Crossair. Was für ein Gefühl!

Entweder man brät ihn oder man backt ihn im Ofen. Noch besser kommts, wenn man Spargeln zu diesem unglaublich raffinierten Salat verwertet: Ein Gericht gestreift von einem Blitz Genie.

Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.

Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.