Die Google -Mutter Alphabet hat Anleger mit ihren Zahlen für das vergangene Quartal enttäuscht. Der Umsatz legte im Jahresvergleich um 23 Prozent auf gut 68 Milliarden Dollar zu, wie Alphabet am Dienstag mitteilte. A...
Eine Mehrheit des US-Senats hat Lael Brainard als neue Vizechefin der Notenbank Federal Reserve (Fed) bestätigt. US-Präsident Joe Biden hatte die promovierte Ökonomin, die bereits seit 2014 dem siebenköpfigen Direkto...
Ein starkes Cloud-Geschäft hat dem Software-Riesen Microsoft im jüngsten Quartal zu deutlich mehr Umsatz verholfen. In den drei Monaten bis Ende März legten die Erlöse gegenüber dem Vorjahreswert um 18 Prozent auf 49...
Das Biotechnologie-Unternehmen Molecular Partners und der US-Konzern Amgen haben ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung und Vermarktung des Produktkandidaten MP0310 für beendet erklärt. Amgen habe angekündigt, dass sie ...
Veraltete IT-Systeme und fehlende technische Kompetenz behindern bei Retail Banken den optimalen Einsatz von Daten im Rahmen von kundenzentrierten Wachstumsstrategien. Wie aus dem World Retail Banking Report 2022...
Natixis Investment Managers setzt seine Strategie zur Stärkung der wichtigsten Geschäftsregionen fort. Sophie Del Campo wird neue Head of Distribution für Südeuropa und Lateinamerika.
Das erste Quartal 2022 bedeutete für 1'190 Unternehmen in der Schweiz das Aus. Weitaus am meisten betroffen war die Region Zürich. Die Zahl der Neugründungen nahm derweil ab.
Die Einführung einer dedizierten Nachhaltigkeitspolitik in den Fondsdokumenten sowie die Erweiterung der Fondsbezeichnung durch den Zusatz "ESG" auf Swiss Life REF (CH) ESG Swiss Properties sollen die Weiterführu...
Ruben Lubowski stösst als Chief Carbon and Environmental Markets Strategist zu Lombard Odier Investment Managers in New York. In den kommenden Monaten will LOIM eine globale, auf Kohlenstoff ausgerichtete Strateg...
Die UBS hat im ersten Quartal 2022 einen Reingewinn von 2,1 Mrd. USD erzielt. Das ist das beste Quartalsergebnis seit 2007. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen deutlich. Während die Vermögensverwaltung e...
Eine externe Untersuchung im Auftrag des Bundes lobt das Schweizer Pandemie-Management. Doch ein entscheidender Punkt wird darin klein gehalten.
Der Westen liefert der Ukraine nun vermehrt auch schwere Waffen, und die Nato erhält bald Zuwachs. Das ist mutig, riskant – und alternativlos angesichts der russischen Aggression.
In Russland und der Separatistenregion Transnistrien in Moldau gehen Tanklager und Funkmasten hoch. Wird das Nachbarland der Ukraine zum Ziel der russischen Aggression?
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
Die chinesische Hauptstadt bereitet sich auf einen möglichen harten Lockdown vor. In den kommenden Tagen müssen fast alle 22 Millionen Einwohner der Stadt zum Corona-Test.
Für Raphael Diaz und Simon Moser hat es keinen Platz mehr in der Nationalmannschaft. Die Begründung von Trainer Patrick Fischer wirft bei ihnen Fragezeichen auf.
Einzelne Banken sollen auf Kosten der Kundschaft ihre Margen ausweiten. UBS-Chef Hamers widerspricht. Immobilienexperten sagen, was nun besonders wichtig ist.
Franz Fischlin verlässt auf Sommer das Schweizer Fernsehen – nach 18 Jahren als Anchor der «Tagesschau». Im Interview erklärt der 59-Jährige seinen Abgang.
Im Fall eines 65-Jährigen mit abenteuerlichem Leben, der in Zürich seinem Nachbarn in den Bauch schoss, «riecht» es nach Freispruch. Der Grund dafür ist aussergewöhnlich.
Wie die Kirsche auf dem Cocktail oder die Erdbeeren auf dem Kuchen verleihen rote Akzente auch der Wohnung das gewisse Etwas.
Drohnen wie Switchblade erkennen Feinde, greifen autonom an und können Konflikte blitzschnell eskalieren lassen. Forscher wollen sicherstellen, dass sie nicht ausser Kontrolle geraten.
Nach langem Zögern erlaubt Berlin einem deutschen Rüstungskonzern erstmals, schweres Kriegsgerät in die Ukraine zu liefern. Weitere Gesuche liegen vor.
Mit seinem Ruf nach Schweizer Munitionslieferungen verstösst Mitte-Präsident Gerhard Pfister gegen die Neutralität. Trotzdem muss man ihm für seinen Tabubruch danken.
Saskia Esken will den Putin-Freund nicht mehr als Altkanzler behandeln. Eine Stelle in Gerhard Schröders Gespräch mit der «New York Times» habe sie besonders empört.
Präsident Nayib Bukele ordnet seinem Kampf gegen Bandenkriminalität alles unter. Wer kritisch berichtet, muss mit Gefängnis rechnen.
Die Rechte feiert den neuen Chef als Verfechter der ungezügelten Meinungsfreiheit. Doch Elon Musks Vision für Twitter kann nur aufgehen, wenn er eine möglichst breite Basis schafft.
Die Bundesverwaltung prüft eine Kandidatur für die UNO-Klimakonferenz. Es wäre eine gewaltige logistische Herausforderung mit Zehntausenden von Teilnehmenden.
Der höchste Berg der Welt ist so begehrt, dass die Anbieter immer luxuriösere Pakete offerieren. Um zahlungskräftige Kunden buhlt auch ein Schweizer Everest-Pionier.
Die Stromversorgung der Bahnlinie auf den Zürcher Hausberg wird umgestellt. Bis Ende Sommerferien wird dieser deshalb mit Bussen erschlossen.
Die Zwischennutzung in der Flughafengemeinde hätte im Mai starten sollen. Doch nun wird das Vorhaben gebremst, weil das Areal in der Industrie liegt.
Am Stadtrand von Dietikon werden weiterhin harte kleine Bälle geschlagen. Um den Betrieb zu retten, bezahlen die Stadt und der Kanton über dreieinhalb Millionen Franken.
Die Regisseurin kommt nach Zürich, um den Ehrenpreis entgegenzunehmen. Ein Gespräch über ihre Karriere und darüber, wo das queere Kino steht.
Im Club Helsinki treten jeden zweiten Sonntag junge Zürcher Bands auf die Bühne. Eine davon heisst «Fräulein Luise», will hoch hinaus und tritt entsprechend selbstbewusst auf.
Der Bauherr eines Naturpools wollte die Gebühr der Gemeinde fürs Abwasser nicht hinnehmen – weil keines anfalle. Das Baurekursgericht gab ihm nun recht.
Die Jury hat Roland Gamp vom Recherchedesk der Tamedia für die Aufdeckung des Dioxin-Skandals von Suhr ausgezeichnet.
Die intensiv geführte Diskussionssendung von SRF vom 18. März warf hohe Wellen. Nach 46 Beanstandungen äussert sich nun die Ombudsstelle mit ihrem Schlussbericht.
Nun ist klar, um welche Munition es sich handelte, als das Seco kürzlich deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine verbot.
Das Bundesamt für Gesundheit hat im ersten Corona-Jahr seine Aufgaben «grundsätzlich gut bewältigt», wie eine Evaluation zeigt. Jedoch gibt es insbesondere bei Krisenvorbereitung und -management Luft nach oben.
Die Polizei von Santa Fe hat Aufnahmen von den Dreharbeiten von Alec Baldwins Film «Rust» veröffentlicht. Bei den Dreharbeiten wurde eine Kamerafrau von einem Schuss aus Baldwins Waffe tödlich getroffen.
Der orthodoxe Ostersonntag wird in der Ukraine wie auch in Russland trotz der Kampfhandlungen zelebriert. Beide Staatsoberhäupter nahmen an den Feierlichkeiten ihrer Länder teil.
Cassie und Rob Cagan haben den weltbekannten Fernwanderweg durch den Westen der USA in 149 Tagen gemeistert. Im Interview mit der Redaktion Tamedia erzählen sie von ihren Erfahrungen und was sie von der Marathon-Wanderung für ihren Alltag mitnehmen.
Emmanuel Macron gewinnt die Stichwahl gegen Marine Le Pen. Doch das Wissen um eine zweite fünfjährige Amtszeit des 44-Jährigen führt im mehreren Städten Frankreichs zu Demonstrationen.
Der Erdogan-Kritiker und Kulturmäzen Osman Kavala ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden – wegen eines angeblichen Umsturzversuchs.
António Guterres weiss, dass Wladimir Putin nicht darauf wartet, vom UNO-Generalsekretär zum Frieden ermahnt zu werden. Aber er weiss auch, wie wichtig das persönliche Gespräch ist.
Lange hatte sich die SPD gegen die Sendung schwerer Waffen an Kiew gesträubt. Nun lenkt Kanzler Olaf Scholz ein – auf Druck von Grünen und FDP, nicht auf den der Opposition.
Der türkische Kulturmäzen wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Damit zerschlagen sich auch Hoffnungen, die Türkei könnte sich wieder nach Europa hin ausrichten.
Trainer, tiefsitzende Hosen und bauchfreie Tops: In der Mode werden gerade die Neunzigerjahre gefeiert. Ein Grund: die romantische Verklärung dieser Zeit.
Der FCZ kann in Basel Meister werden: Wie gross ist das Sicherheitsrisiko? Warum brauchen die Young Boys Kunstrasen? Überlebt die Liga ohne Mäzene? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Vor 50 Jahren, im April 1972, sprang ein junger Mann auf LSD aus dem Fenster einer WG an der Zürcher Bändlistrasse. Die Geschichte dahinter.
Tesla-Chef Elon Musk bietet für die Übernahme von Twitter 42 Milliarden. Dem Verwaltungsrat will er das Gehalt streichen. Was ist da los?
Elon Musk sagt, mit Twitter wolle er die Meinungsfreiheit wiederherstellen. Aber was heisst das? Holt er Donald Trump zurück? Und gilt die Redefreiheit künftig auch in China?
Der Blackrock-Manager und frühere Nationalbank-Präsident befürchtet, dass der Finanzplatz Schaden nimmt, weil die Schweiz die Sanktionen übernommen hat. UBS-Chef Hamers sieht das ganz anders.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vieles, was Elon Musk unternehmerisch anfasst, ist höchst erfolgreich. Er selbst bleibt ein Rätsel. Eine Übersicht in 6 Punkten.
Manchester City kämpft gegen Real Madrid um den Final-Einzug. In diesem Duell wimmelt es nur so von Stars – auch an der Seitenlinie. Das Spiel in der Live-Übersicht.
Am Dienstag spielt Real Madrid im Halbfinal der Champions League. Das liegt vor allem an dem 34-jährigen Stürmer, der sich in der Form seines Lebens befindet.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach zwei ausgefallenen Turnieren lanciert Roger Brennwald die nächste Ausgabe des Schweizer Weltklasseturniers. Er tut es mit einem Paukenschlag.
Fabian Cancellara ist zurück im Radrennsport. Der ehemalige Zeitfahrspezialist präsentiert für nächste Saison das Tudor Pro Cycling Team.
Wirtschaftsfreiheit? Wahlfreiheit? Von wegen: Die Gegner bekämpfen die Lex Netflix, weil sie kritische Filme fürchten.
Dank Emmanuel Macrons Wiederwahl kann der Westen aufatmen. In seiner zweiten Amtszeit muss er ein müdes Land versöhnen – sonst droht der Absturz ins Autoritäre.
Frauen müssen für ihren Lebensunterhalt künftig selber verantwortlich sein. Das ist richtig – für die Schweiz und für eine gute Beziehung.
National- und Ständeräte werfen dem Bundesrat vor, er habe den Krieg in der Ukraine nicht vorausgesehen. Aber, bitte: Was hat denn das Parlament gemacht?
Wetterkapriolen, zig Festtage mit geschlossenen Kitas und überfüllte Ausflugsziele: Unsere alleinerziehende Bloggerin kann dem Frühling kaum etwas Positives abgewinnen.
Trotz beträchtlicher Dividendenrendite, steuerfreier Ausschüttung und guten Aussichten dürften die Papiere des Zementkonzerns noch länger unter Druck bleiben. Die Gründe.
Auch die Kinder unseres Bloggers zoffen sich hin und wieder mit ihresgleichen – und er fragt sich, wie und ob wir Eltern sie dabei unterstützen sollen.
Die Zürcher Altbauwohnung von Julia von Meiss und George Tomlin zeigt, wie schön es sich mit kleinen Kindern wohnen lässt.
Mit 81 Jahren ist der Italiener erstmals als Schauspieler zu sehen – er spielt die Hauptrolle im Sterbefilm «Vortex».
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die ETH Lausanne gibt künftig Laborratten zur Adoption frei. Für die Platzierung der Tiere spannt die Hochschule mit dem Schweizerischen Tierschutz zusammen.
Langlebiges Nanoplastik reichert sich nicht nur in den Meeren oder auf Gletschern an, sondern kontaminiert wohl auch Waldökosysteme. Darauf deutet eine neue Studie hin.
Sie sollen den Blutdruck weniger in die Höhe treiben und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken: Halten sogenannte Blutdrucksalze wirklich, was sie versprechen? Ein Experte ordnet ein.
Warum wurde der erdähnliche Planet zur glutheissen Hölle? Mehrere Sonden sollen das in den kommenden Jahren herausfinden – und so die Erforschung von Exoplaneten voranbringen.
Mag sein, dass die Beziehung kriselt – aber vor sechs Monaten, da war es noch schlimmer, oder? Wie sich Menschen ihre Partnerschaft schönreden.
Die Antwort auf eine Frage zur Haltung in Gleichstellungsfragen.
Regen kann auf dem Campingtrip schon mal passieren. Erprobte Tipps, damit deswegen nicht gleich die ganzen Ferien ins Wasser fallen.
Eine junge Jurassierin setzte ihrem Leben nach zwei Jahren psychischer Gewalt ein Ende. Als Abschiedsbrief hinterlässt sie ein regelrechtes Plädoyer. Sollen auch solche Fälle als Femizid gelten?
Der Streamingdienst verliert Abonnenten, und auch bei manchen Bestandskunden lässt die Begeisterung nach: Wie man sie wiederbelebt – und alternative Unterhaltungsquellen erschliesst.
Die grossen Social-Media-Plattformen fechten einen Kampf um junge Nutzerinnen und Nutzer aus. Bereal will Risiken für die psychische Gesundheit entgegenwirken: Alle sollen sich ohne Show präsentieren.
Facebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Ist eine staatliche Zensur wie in China möglich? Eine Expertin gibt Auskunft.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Recherchen der BBC zeigen, wie eine Gruppe von Klimaleugnern Umweltexperten für ihre Zwecke nutzte. Aussagen an einer Konferenz sollen manipuliert worden sein.
Mehrere Bauern haben Kadaver vor dem Regierungsgebäude in Bellinzona deponiert. Sie fordern griffigere Massnahmen gegen den Wolf.
Ein Kanadier hat auf Bali wegen eines Videos für etliche Beschwerden gesorgt. Nun muss er die Insel verlassen. Weil er ungeimpft ist, will ihn aber keine Airline mitnehmen.
Die Ermittlungen zum tödlichen Schuss von Hollywoodstar Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei einem Filmdreh dauern weiter an. Nun teilt die Polizei neues Bild- und Textmaterial mit der Öffentlichkeit.
Zypern, Kapverden: Die jüngsten Robinson Clubs sind fast normale Strandresorts mit viel Unterhaltung und grossem Sportangebot. Saga einer typisch deutschen Ferienformel, die auch in Graubünden eine Rolle spielte.
Für Influencer wie Julian Seitz oder Silas Fischer dreht sich das halbe Leben um Freizeitpark. Sie füttern die Community mit News, wahren aber durchaus Distanz zur Marketingmaschinerie in Rust.
Sonntagsausflug zum Naturpark Gantrisch, wo das Vreneli vom Guggisberg einen Liebestrank braute und es wenig Tourismus gibt.
Unser Wanderkolumnist ist diesmal im Tessin unterwegs. Er wandert auf den Monte Caslano, der auf drei Seiten vom Luganersee umschlossen ist.
Entweder man brät ihn oder man backt ihn im Ofen. Noch besser kommts, wenn man Spargeln zu diesem unglaublich raffinierten Salat verwertet: Ein Gericht gestreift von einem Blitz Genie.
Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.
Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.
Unternehmen wie SpaceX und Amazon schiessen Zehntausende Satelliten ins All – und verändern damit für alle Menschen den Blick in den Sternenhimmel. Was passiert da gerade?