Die US-Aktienmärkte haben am Montag ihre anfänglich deutlichen Kursverluste im Handelsverlauf in Gewinne verwandelt. Händler begründeten die Erholung mit dem zunehmenden Optimismus, dass die in dieser Woche zur Bekan...
Ein einheitlicher Datenaustausch soll für mehr Innovation im Finanzwesen sorgen. Die Schweizer OpenWealth Association schafft mit ihrer standardisierten Programmierschnittstelle für die Anbindung von externen Ver...
Zur Risikostreuung und als Gegengewicht zur Geldentwertung sollte Gold gemäss Nima Pouyan von Invesco in einem ausgewogenen Portfolio nicht fehlen. Gerade in unsicheren und volatilen Zeiten kann sich eine Goldall...
Daisy Streatfeild soll beim südafrikanischen Vermögensverwalter die Umsetzung der Netto-Null-Verpflichtungen vorantreiben.
Die drei Jahre seit der Auflegung des Next Generation Emerging Markets Equities Fonds von Redwheel waren geprägt von starken Sektorrotationen und erhöhter Marktvolatilität.
Obwohl der Schweizer Finanzstandort kontinuierlich schrumpft, bleibt er ein wichtiger Faktor in der Schweizer Wertschöpfung. Während die Anzahl Banken in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind das K...
(neu: Aktienkurs und weitere Details) - Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte am Montag mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständ...
Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte am Montag mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat.
(Ausführliche Fassung) - Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte am Montag mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat. Twitte...
US-Staatsanleihen haben am Montag im Handelsverlauf ihre deutlichen Anfangsgewinne weitgehend gehalten. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gewann zuletzt 0,64 Prozent auf 119,70 Punkte. Die...
Der Mann soll in der Schweiz lebende Kurden denunziert haben. Als er aufflog, wurde er wohl selbst zum Opfer. Bald wird er sich vor Gericht verantworten müssen.
Das Könizer Parlament bewilligt das Budget einstimmig und legt der Bevölkerung eine Steuererhöhung um 9 Zehntel vor.
Keine Waffe, keine Fahrerlaubnis: Die Soldaten Ramon Petri und Andreas Widmer haben ADHS und fühlen sich vom Militär diskriminiert. Sie fordern einen anderen Umgang mit ihrer Störung.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Ein Teil der brieflich Abstimmenden vergisst jeweils, den Stimmrechtsausweis zu unterschreiben. 64 Berner Gemeinden setzen nun auf eine einfache Lösung.
Eine junge Jurassierin setzte ihrem Leben nach zwei Jahren psychischer Gewalt ein Ende. Als Abschiedsbrief hinterlässt sie ein regelrechtes Plädoyer. Sollen auch solche Fälle als Femizid gelten?
Die «Squadra Topolino Bern» startet am Sonntag, 1. Mai, ihre Rundfahrt in Affoltern. Organisator Rolf Wiggenhauser erklärt die Faszination des Kleinwagens.
Der 21-jährige Spiezer Nils Brun ist vom Schweizer Rad-Nationaltrainer Michael Albasini für die Rundfahrt in der Westschweiz nachnominiert worden.
Der frühere US-Präsident hat in einem bereits länger andauernden Rechtsstreit um sein Firmenimperium eine Niederlage erlitten. New Yorks Generalstaatsanwältin fühlt sich bestätigt.
Der Kurznachrichtendienst hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch den Tech-Milliardär aufgegeben. Musk zahlt einen guten Preis – und will Twitter von der Börse nehmen.
Es kommt am Montag nicht zur Meisterfeier der ZSC Lions. Die Zürcher sind in Spiel 4 mehrheitlich chancenlos.
Das nächste Spiezer Sommerfest 2023 sei kein Thema und das Volksfestformat mit Feuerwerk überholt, heisst es im Ort. Ein alternativer Anlass wird gesucht.
268 Personen haben in der Gemeinde Mühleberg eine Petition eingereicht. Dahinter stehen besorgte Eltern.
Das Freibad Weyermannshaus lädt ab dem 14. Mai wieder zum Baden ein. Der Baukredit belief sich auf 48 Millionen Franken – weit mehr als ursprünglich geschätzt.
Schulraum für zusätzliche 21 Klassen braucht der Kanton in den nächsten vier Jahren für den gymnasialen Unterricht. Es wird renoviert, dazugemietet – und eventuell neu gebaut.
An Wochenenden sowieso, bei schönem Wetter auch wochentags: Die Betten im Schloss Sumiswald sind begehrt, Deborah Camponovo kann sich freuen.
Produktionen, die «nahe an unserem Leben, unserer Kultur und unserem Land» sind, finden Anklang und verdienten daher auch Unterstützung.
Weizen, Mais, Soja: Markus Schütte hat auf seinem Hof in Pidloszi alles, was knapp wird. Doch die Handelswege sind geschlossen. Könnte ein «grüner Korridor» für Europa helfen?
Alexey Furman fotografiert den Krieg in seinem Heimatland. Er kritisiert, wie ausländische Medienschaffende arbeiten. Er macht es anders. Und bezahlt dafür einen hohen Preis.
Der deutsche Kanzler steht mächtig unter Druck. Jetzt hat er sich erklärt. «Ich tue alles, um eine Eskalation zu verhindern, die zu einem dritten Weltkrieg führt.»
Vor einer Woche ging das russische Kriegsschiff Moskwa unter. Nun wollen die Eltern vermisster Soldaten wissen, wo ihre Söhne sind. Der Kreml schweigt.
Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.
In den letzten 40 Jahren hat kaum ein Konflikt so viele Menschen vertrieben wie der Ukraine-Krieg – und das innert weniger Wochen. Wir ordnen die Zahlen ein.
Der FCZ kann in Basel Meister werden: Wie gross ist das Sicherheitsrisiko? Warum brauchen die Young Boys Kunstrasen? Überlebt die Liga ohne Mäzene? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Radrennfahrer, Fussballer, Langstreckenläufer: Remco Evenepoel ist eine Sportskanone. Ein schrecklicher Sturz vor zwei Jahren hätte aber fast seine Karriere beendet.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.
Der Berner Oberländer aus Aeschiried gewinnt den Wislisau-Schwinget. Im Schlussgang besiegt er Severin Schwander.
Mütter haben nach einer Scheidung nicht mehr automatisch das Recht auf persönlichen Unterhalt. Das Bundesgericht verschärft seine Praxis erneut – und definiert die Ehe neu.
Die verrückte Lebensgeschichte von Peter Krüger, der aus Bern in die Karibik floh – und dem die Banken bis zum Tod nicht glaubten, dass sein Vermögen verschwunden war.
Der YB-CEO spricht über das leidige Dossier Trainingsplätze, seinen Brief an PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi – und erklärt, was ihm am neuen Liga-Modus missfällt.
Die Technologie ist da, die Aufträge sind es auch – und trotzdem jammern Solarunternehmen in der Schweiz. Was ist da los?
Die ETH Lausanne gibt künftig Laborratten zur Adoption frei. Für die Platzierung der Tiere spannt die Hochschule mit dem Schweizerischen Tierschutz zusammen.
Sie chauffierte Lastwagen in der Armee und arbeitete im Stab eines britischen Unterhaus-Abgeordneten. Jetzt will Noémie Roten das Schweizer Milizsystem umkrempeln.
Der Widerstand gegen die Lex Netflix erweist sich als überraschend stark: Die Zustimmung im Volk liegt nun knapp unter 50 Prozent.
Über 40’000 Ukrainer sind in unser Land geflüchtet. Daten zeigen erstmals, wie alt sie sind, welche Bildung sie haben – und welche Kantone verhältnismässig wenige Flüchtlinge aufnehmen.
Cassie und Rob Cagan haben den weltbekannten Fernwanderweg durch den Westen der USA in 149 Tagen gemeistert. Im Interview mit der Redaktion Tamedia erzählen sie von ihren Erfahrungen und was sie von der Marathon-Wanderung für ihren Alltag mitnehmen.
Emmanuel Macron gewinnt die Stichwahl gegen Marine Le Pen. Doch das Wissen um eine zweite fünfjährige Amtszeit des 44-Jährigen führt im mehreren Städten Frankreichs zu Demonstrationen.
In der brasilianischen Grossstadt fand seit langer Zeit wieder der berühmte Karneval statt.
Die Künstlerin Nia Keturah Calhoun malt in Washington ein Wandbild zu Ehren von Ketanji Brown Jackson, der ersten schwarzen Richterin am Supreme Court. Unser USA-Korrespondent Fabian Fellman hat sie besucht und herausgefunden, was für eine Signalwirkung Jacksons Wahl auf junge Menschen wie Calhoun hat.
Der Aktivist für Menschenrechte sitzt seit über vier Jahren in Untersuchungshaft, Erdogan sieht ihn als Hintermann des Putschversuchs. Der Türkei droht wegen des Urteils der Ausschluss aus dem Europarat.
Gleich zwei US-Minister haben die ukrainische Hauptstadt Kiew besucht. Sie setzen damit ein doppeltes Zeichen.
Saskia Esken will den Putin-Freund nicht mehr als Altkanzler behandeln. Eine Stelle in Gerhard Schröders Gespräch mit der «New York Times» habe sie besonders empört.
Parlamentswahlen, Reformstau, Kaufkraft – und weiterhin Marine Le Pen: Der französische Präsident steht vor grossen Herausforderungen. Die Übersicht.
Neben handschriftlichen Manuskripten und Briefen füllen zunehmend auch Floppy-Discs, CD-ROMs und Laptops das Magazin des Schweizerischen Literaturarchivs.
Er war lange der Popstar, dem alles ein bisschen leichter zu fallen schien. Nun sagt er: Eine Zeit lang war an eine Rückkehr auf die Bühne gar nicht zu denken.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Warum der amerikanische Streamingdienst CNN+ gerade mal einen Monat überlebt hat.
Billy Cobham spielte mit Miles Davis und John McLaughlin. Sein Album «Spectrum» ist ein Meilenstein des Fusion-Jazz. Im Marians gab er ein entfesseltes Konzert.
Das Wochenende wartet mit Wunderlichem auf: Einem Flamenco-Abgott, einem Berner Original und mit Horror im Sääli.
Der 30-jährige Zürcher Anwalt und Country-Musiker Florian Fox hat in Nashville mit den Stars der Szene gearbeitet. Ausgerechnet sein neuer Künstlername hat für Probleme gesorgt.
Das Expop Festival in der Dampfzentrale wird die Genre-Schubladen zum Knirschen bringen und stellt äusserst extravagante Figuren aus den Zwischenwelten des Pop vor.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Markus Diethelm hat schon viele milliardenteure Rechtsstreitigkeiten für Konzerne geklärt. Nun könnte der 64-Jährige bei der CS anheuern. Arbeit gäbe es genug.
Nur ein Bruchteil des in der Schweiz verbrauchten Gases wird auch hier hergestellt. Entsprechend abhängig sind wir von Importen – auch aus Russland. Doch das Potenzial von einheimischem Biogas wäre enorm.
Immer mehr Arbeitnehmende kehren der Gastrobranche den Rücken. Nun wird in der Branche darüber diskutiert, ob ukrainische Flüchtlinge für Unterstützung sorgen könnten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Kane Tanaka ertrug ihr Alter mit Würde - und mit Schokolade. Über eine Frau, die es verstand, das Glück im Jetzt zu suchen.
Das «Wall Street Journal» hat weitere Einzelheiten zu Alina Kabajewa und ihren Verbindungen zur Schweiz recherchiert. Der Bund weiss von nichts.
Vor der Halbinsel Hokkaido ist ein Schiff mit mindestens 26 Menschen an Bord gekentert. Die Suche nach den übrigen Vermissten gestaltet sich wegen stürmischen Wellengangs schwierig.
Ein mit 7500 Liter Diesel geladenes Touristenschiff ist vor der Insel Santa Cruz gekentert. Die Behörden versuchen, den freigesetzten Treibstoff zu isolieren.
Regen kann auf dem Campingtrip schon mal passieren. Erprobte Tipps, damit deswegen nicht gleich die ganzen Ferien ins Wasser fallen.
Sie sollen den Blutdruck weniger in die Höhe treiben und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken: Halten sogenannte Blutdrucksalze wirklich, was sie versprechen? Ein Experte ordnet ein.
Im Mai heisst es für alle Pflanzen: raus in den Garten. Gewächse, die bis dahin noch im frostsicheren Frühbeet oder im Winterquartier ausgeharrt haben, dürfen jetzt ins Freie.
Vor lauter Angst, das Beste zu verpassen, verlernen wir gerade, wie man sich auf Reisen treiben lässt. Ein Plädoyer für den Zufall.
Langlebiges Nanoplastik reichert sich nicht nur in den Meeren oder auf Gletschern an, sondern kontaminiert wohl auch Waldökosysteme. Darauf deutet eine neue Studie hin.
Der Streamingdienst verliert Abonnenten, und auch bei manchen Bestandskunden lässt die Begeisterung nach: Wie man sie wiederbelebt – und alternative Unterhaltungsquellen erschliesst.
Warum wurde der erdähnliche Planet zur glutheissen Hölle? Mehrere Sonden sollen das in den kommenden Jahren herausfinden – und so die Erforschung von Exoplaneten voranbringen.
Eine Welt voller Vegetarierinnen und Vegetariern wäre keine gute. Denn wer Leid verhindert, indem er Leben verhindert, verhindert auch Glück.
Entweder man brät ihn oder man backt ihn im Ofen. Noch besser kommts, wenn man Spargeln zu diesem unglaublich raffinierten Salat verwertet: Ein Gericht gestreift von einem Blitz Genie.
Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.
Ein grosser Teil der französischen Bevölkerung wählt lieber extrem als gemässigt. In Ansätzen erkennt man diese Entwicklung auch in der Schweiz.
Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.
Die Zürcher Altbauwohnung von Julia von Meiss und George Tomlin zeigt, wie schön es sich mit kleinen Kindern wohnen lässt.
Wer sicher sein will, dass seine Bank nicht in Russland aktiv ist, sollte Schweizer Inlandbanken vorziehen. Ein Überblick.
Auch die Kinder unseres Bloggers zoffen sich hin und wieder mit ihresgleichen – und er fragt sich, wie und ob wir Eltern sie dabei unterstützen sollen.
Grösste monetäre Innovation seit der Erfindung des Buchgeldes oder bloss ein Zahlungsmittel für dubiose Geschäfte – die Meinungen zu Bitcoin gehen stark auseinander. Gastblogger Patrick Köchli ordnet ein.
Vor 30 Jahren wurde in Bern die offene Drogenszene im Kocherpark geschlossen. Wie sah es dort vorher aus? Und wie hat sich die Drogenpolitik seither verändert?
Vor 50 Jahren, im April 1972, sprang ein junger Mann auf LSD aus dem Fenster einer WG an der Zürcher Bändlistrasse. Die Geschichte dahinter.
Tesla-Chef Elon Musk bietet für die Übernahme von Twitter 42 Milliarden. Dem Verwaltungsrat will er das Gehalt streichen. Was ist da los?
Wegen des Kriegs wurden 200 Grenzwächter von Frontex nach Rumänien geschickt. Dort sollen sie die Grenzen der EU schützen. Was bedeutet das konkret? Eindrücke von vor Ort bei «Apropos».