Schlagzeilen |
Freitag, 22. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verschuldung der meisten Staaten wird sich nach neuen Prognosen des Internationalen Währungsfonds deutlich über dem vor der Coronavirus-Pandemie üblichen Niveau einpendeln.

Der langjährige Aktionär der MCH Group Erhard Lee will einen Verkauf des Messebetreibers erreichen.

Das Thema, das die Gespräche am Mercer Global Investment Forum Europe in Barcelona beherrschte, war die Inflation und insbesondere die Frage, wie sie in den Portfolios gehandhabt werden kann. Wie aus einer Umfrag...

Bis zum Jahr 2040 werden schätzungsweise 402 Millionen Menschen oder 28% der Gesamtbevölkerung Chinas über 60 Jahre alt sein. Jian Shi Cortesi von GAM Investments untersucht die zunehmende Bedeutung dieser als "S...

Der Life-Sciences-Sektor findet im Zuge von Corona grosses Interesse bei Anlegerinnen und Anlegern. Dennoch war die Kursentwicklung deutlich verhaltener als beispielsweise im Tech-Sektor. Patrick Kissling von Rie...

Russlands Wettlauf gegen den drohenden Zahlungsausfall spitzt sich zu. Der Kreml sucht deshalb nach Möglichkeiten, US-Banken wie JPMorgan oder Citigroup in Zukunft zu umgehen.

Der Kurs des Euro hat am Freitag nachgegeben. Die Gemeinschaftswährung litt unter der schlechten Stimmung an den Finanzmärkten. Im New Yorker Handel wurden zuletzt 1,0791 US-Dollar dafür bezahlt. Die Europäische Zent...

(Zusammenfassung mit Schlusskurs) - Holcim ist mit Vollgas ins neue Jahr gestartet. Im Auftaktsquartal 2022 fuhr der Baustoffstoff- und Dachprodukteproduzent erneut ein Rekordergebnis ein, das die Erwartungen bei weit...

In der durch die Kämpfe schwer zerstörten ostukrainischen Hafenstadt Mariupol hat sich die Lage nach russischen Angaben normalisiert. "Die Bewohner der Stadt haben die Möglichkeit bekommen, sich wieder frei auf der S...

Der US-Aktienmarkt steht auch vor dem Wochenende weiter unter dem Eindruck eines sich abzeichnenden grösseren Zinsanstiegs. US-Notenbankchef Jerome Powell hatte am Vortag über einen grossen Zinsschritt auf der nächst...

Die Schweiz gibt wohl bald deutlich mehr Geld fürs Militär aus. Interne Unterlagen zeigen, was Verteidigungsministerin Viola Amherd damit anstellen will.

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Gegen die Brutalität Russlands wurde bei der G-20, der Weltbank und dem Währungsfonds demonstriert. Die Schweizer Bundesräte machten nicht mit – sie wollen Brücken bauen.

Emmanuel Macron muss seinen Wählerinnen und Wählern das Gefühl geben, dass er für sie arbeitet und nicht einfach mit Macht und Arroganz durchregiert. Sonst kippt sein Land ins Radikale und die EU gleich mit.

Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.

Da der Unterhaltungskonzern ein neues Gesetz in Florida als homophob kritisiert, rächen sich die regierenden Republikaner auf ihre Weise.

Ein deutscher Expat entlädt seine Frustration am Telefon, weil man ihn in eines der berüchtigten Quarantänecamps schicken will. 

Fussballer Brayan Riascos musste alles in Charkiw zurücklassen, als er aus der Ukraine nach Zürich kam. Nun sagt er: «Ich werde hier grossartig behandelt.»

Ein Kater war in einem schottischen Gefängnis als One-eyed Joe bekannt, bevor er spurlos verschwand. Nun wurde seine wahre Besitzerin eruiert – und auch sein wahrer Name.

Sollen Stadt und Kanton Zürich Pioniere werden? Der kommende Urnengang hat eine Ausstrahlung über die Kantonsgrenze hinweg. Das müssen Sie dazu wissen.

Zwei verdeckte Ermittler haben mit massivem Druck einen abergläubischen Mann dazu gebracht, die Tötung seiner Frau zu gestehen. Doch dieses Geständnis ist laut Bundesgericht nichts wert.  

Die Zunft zur Schneidern hat Ferdi Muheim, Spitzname «Ferdinov», als Ehrengast am Sechseläuten ausgeladen. Seine Nähe zu den Russen war zu gross.

Schweizer Unternehmen wie die ÖV-Betreiber, die Telecom-Anbieter und zahlreiche Banken helfen Menschen aus der Ukraine mit Gratis-Angeboten. Die Hilfe ist meist zeitlich begrenzt.

Vor einer Woche ging das russische Kriegsschiff Moskwa unter. Nun wollen die Eltern vermisster Soldaten wissen, wo ihre Söhne sind. Der Kreml schweigt.

«Phoenix Ghost» heissen die Flugobjekte, von denen Washington nun über 120 Stück in die Ukraine schickt.

Sie sagt: Die Magendarmgrippe schafft klare Verhältnisse. Er findet: So eine Erkältung ist unschlagbar, weil sie der Stimme den optimalen Sound verpasst.

Unternehmen wie SpaceX und Amazon schiessen Zehntausende Satelliten ­ins All – und verändern damit für alle Menschen den Blick in den Sternenhimmel. Was passiert da gerade?

Dieser Essay zeigt, wie wir der konstanten Flut an Kriegsbildern aus der Ukraine mit Respekt und ohne Voyeurismus begegnen können.  

Wie ich die radikale Bequemlichkeit der Amis allmählich zu lieben gelernt habe.

Dass in England keine Russinnen und Weissrussinnen an Turnieren teilnehmen dürfen, sorgt für Kritik. Die Frauentour erwägt Gegenmassnahmen, Stars zeigen Unverständnis.

Sololäufe, Dissonanzen, Versäumnisse: Der Bundesrat wirkt seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs orientierungslos. Wir diskutieren die Probleme – und mögliche Lösungen.

Die deutsche Linkspartei, die als radikal feministisch gilt, steht ohnehin schon am Abgrund. Nun erheben Dutzende Frauen Vorwürfe wegen sexualisierter Gewalt.

Die Technologie ist da, die Aufträge sind es auch – und trotzdem jammern Solar­unternehmen in der Schweiz. Was ist da los?

Noch dieses Jahr wird die Stadt neue Velovorzugsrouten festlegen. Wir zeigen, wo diese durchführen. Bürgerliche befürchten den Verlust von 6000 Parkplätzen.

Ein 44-jähriger Mann wurde am Freitag vom Obergericht zu 6,5 Jahren Gefängnis verurteilt. Das Bezirksgericht Dielsdorf hatte eine höhere Strafe verhängt.

Das Verwaltungsgericht gibt zwei Zürcher Gemeinden recht. Diese klagten, der Kanton habe sich jahrelang unrechtmässig auf ihre Kosten bereichert.

Gewalt von Minderjährigen wird vermehrt im öffentlichen Raum ausgeübt. Die Stadt hat ein Präventionsprojekt dagegen lanciert und sagt, die Lage habe sich beruhigt. Warnzeichen gibt es aus ländlichen Gemeinden.

Vor fünf Jahren erschien das letzte Kochbuch vom Bündner Urgestein der Zürcher Gastronomie. Die beste Anekdote und drei Anleitungen zum Nachkochen.

Das jüngste Gerichtsurteil um eine entlassene Professorin ist für die Hochschule peinlich. Es zeigt, dass die Hochschule Fehlverhalten im Streben nach Exzellenz zu lange toleriert hat.

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs schnellt die Nachfrage nach Waffenerwerbsscheinen in die Höhe. Über die Gesuchstellenden und ihre Motivation ist den Behörden allerdings kaum etwas bekannt.

Die Umweltministerin ist das vierte Mitglied der Landesregierung, das sich angesteckt hat. Mehrere Ratskollegen weilen derzeit im Ausland.

Mut hat sie, aber man hat Mühe, ihre Haltung nachzuvollziehen: Die linke Berner Parlamentarierin Simone Machado legt sich mit allen an.

Alex Frei hat das Referendum gegen das neue Organspendegesetz ergriffen. Er hält die Organentnahme ohne Zustimmung des Spenders für einen Verstoss gegen die Menschenrechte. 

Dem Marsrover «Perseverance» sind einzigartige Aufnahmen gelungen. Er filmte, wie sich Marsmond «Phobos» zwischen die Sonne und den roten Planeten schob.

Die Chinesische Behörden brachten den gestrandeten Wal in der Provinz Zhejiang zurück ins Meer.

In einer dramatischen Meldung hat der ukrainische Kommandeur Serhij Wolyna der verbliebenen Marineinfanteristen in der schwer umkämpften Hafenstadt Mariupol um eine Evakuierung in einen Drittstaat gebeten.

In der Stadt Schestowyzja beseitigen Einsatzkräfte des ukrainischen Katastrophenschutzes Granaten, Munitionen und andere Waffen. Zudem werden Anwohner gewarnt.

Ist Widerstand nicht gleich Widerstand? Italiens grosse Partisanenvereinigung hat einen ambivalenten Blick auf den Krieg in der Ukraine. Zum Tag der Befreiung wird sie dafür heftig kritisiert.

Die regierenden Taliban melden, dass sich auch Kinder unter den mindestens 33 toten Menschen in Kundus befänden. Es war der dritte Anschlag in der Region binnen 24 Stunden.

Nationalhymne singen, Flagge hissen und patriotische Erziehung: Die russische Regierung versucht, Schüler zu indoktrinieren. Lehrer, die nicht mitziehen, müssen den Rauswurf befürchten.

Der deutsche Kanzler steht mächtig unter Druck. Jetzt hat er sich erklärt. «Ich tue alles, um eine Eskalation zu verhindern, die zu einem dritten Weltkrieg führt.»

Marine Le Pen hat Chancen, am Sonntag die Stichwahl gegen Präsident Emmanuel Macron zu gewinnen. Was würde ihr Sieg für Frankreich und für Europa bedeuten?

Tesla-Chef Elon Musk bietet für die Übernahme von Twitter 42 Milliarden. Dem Verwaltungsrat will er das Gehalt streichen. Was ist da los?

Wegen des Kriegs wurden 200 Grenzwächter von Frontex nach Rumänien geschickt. Dort sollen sie die Grenzen der EU schützen. Was bedeutet das konkret? Eindrücke von vor Ort bei «Apropos».

Das Schauspielhaus Zürich arbeitet mit einer Beraterin für Diversität. Auch andere Bühnen, Filmstudios und Kulturinstitutionen engagieren Coachs für Themen, die als sensibel gelten. Was steckt dahinter?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wer einen Importstopp für russisches Gas und Erdöl fordert, muss darüber nachdenken, wer davon am härtesten betroffen wäre, schreibt Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar. 

Wer ein massgeschneidertes Velo will, muss lange warten. Denn noch immer fehlen Komponenten. Viel schneller gehts, wenn man ein Fahrrad ab Stange kauft.

Xi Jinping werden die Folgen des Ukraine-Krieges teuer zu stehen kommen. Zu stark ist Chinas Wohlstand von der Einbindung westlicher Märkte abhängig.

Russlands Ukraine-Feldzug wirft ein dramatisches Schlaglicht auf die eigentliche Dekadenz, die den Westen geplagt hat, nämlich wehrlose Nachlässigkeit, innere Spaltung und schamloser Opportunismus.

Das IOK spielt nach eigenen Regeln und verbietet darum jede Einmischung der Politik, auch im Ukraine-Krieg. Unser Land hat diese Haltung noch gestärkt.

Die Grossbank muss erneut vor Verlusten warnen. Die Rufe nach radikalen Schritten werden lauter. Doch es gibt für die Probleme keine einfache und schnelle Lösung.

Frankreichs Präsident hat es offensichtlich nötig, sich vor der Stichwahl gegen Marine Le Pen plump zu inszenieren.

Der abgelöste Meister macht einen Gewinn von 14,8 Millionen Franken. Der FCZ wird in finanzieller Sicht nicht nur von YB abgehängt.

Noch im März lag sie mit starken Kopfschmerzen im Spital. Nun sitzt die 51-Jährige wieder stundenlang im Sattel. Was sie tut, hält sie nicht für unvernünftig.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ronnie O’Sullivan sieht sich als Roger Federer des Snookers – und will jetzt Rekordweltmeister werden. Aber an seinem Ego reiben sich viele auf. 

Die Sperre gegen Russland und Weissrussland in England spaltet das Tennis. Der einflussreiche Turnierdirektor Markus Günthardt erklärt die Hintergründe.

Viele reisten über Ostern Richtung Meer oder hätten es gerne getan. Diese Einrichtungs- und Shoppingideen bringen auf jeden Fall ein bisschen Rivierastimmung nach Hause.

Unser Leser fragt sich, warum im Silicon Valley viele Manager ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien so streng erziehen. Medienexperte Beat Richert klärt auf.

Wer sogenannte Additional-Tier-1-Anleihen ins Depot nimmt, muss für den zusätzlichen Zins Abstriche bei der Sicherheit machen. Martin Spieler ordnet ein.

Vergessen Sie für einmal Spaghetti oder Penne und bringen Sie mit den breiten Pappardelle Abwechslung in die Pastaküche.

Die Auseinandersetzung mit Kunst, wie sie die Biennale Venedig vorschlägt, wirkt angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine wie ein aus der Zeit gefallener Sonntagsspaziergang.

Unabhängig von der grossen Frage, ob Ei oder Huhn zuerst da waren – jetzt wird abgestimmt: Wer gewinnt die Schaadzeile?

Katja Kullmann befreit den Singlebegriff mit ihrem neuen Buch von seinem schlechten Image. «Die Singuläre Frau» ist nie rabiat feministisch – grossartig.

Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.

Ob Vietnam, Abu Ghraib oder Butscha: Es sind stets dieselben Umstände, unter denen Armeen Massaker und sexuelle Gewalt verüben. Militärhistoriker Bernd Greiner nennt dennoch eine entscheidende Entwicklung.

Bis zu 1500-mal bebt hierzulande die Erde. Michèle Marti vom Schweizerischen Erdbeben­dienst schätzt für uns die Risiken ein und sagt, was im Ernstfall schützt.

Der Nasa-Rover Perseverance hat ein Naturspektakel auf dem Mars gefilmt.

In mehreren Ländern erkrankten zuvor gesunde Kinder schwer an Leberentzündungen. Löst ein Erkältungsvirus die Erkrankungen aus?

Das hat vor ihm noch kein Käser geschafft: Zum dritten Mal wurde Michael Spychers Gruyère AOP aus der Käserei in Wasen zum besten der Welt gekürt.

Unser Wanderkolumnist ist diesmal im Tessin unterwegs. Er wandert auf den Monte Caslano, der auf drei Seiten vom Luganersee umschlossen ist.

Flüsse, Seen und Küstenabschnitte lassen sich mit eigener Muskelkraft erkunden. Diese europäischen Ziele versprechen einmalige Erlebnisse.

Die Kulinarik-Redaktion testet regelmässig neue Produkte. Dieser Monat bringt viele Neuentdeckungen – unsere Lieblinge.

Der Streamingdienst verliert Abonnenten, und auch bei manchen Bestandskunden lässt die Begeisterung nach: Wie man sie wiederbelebt – und alternative Unterhaltungsquellen erschliesst.

Die grossen Social-Media-Plattformen fechten einen Kampf um junge Nutzerinnen und Nutzer aus. Bereal will Risiken für die psychische Gesundheit entgegenwirken: Alle sollen sich ohne Show präsentieren.

Facebook, Twitter, Instagram sind in Russland schon blockiert. Ist eine staatliche Zensur wie in China möglich? Eine Expertin gibt Auskunft.

Das Handy hilft, gesunde und günstige Lebensmittel zu finden und sie rechtzeitig zu verbrauchen. Und es verschafft auch eine Übersicht übers Budget.

Das nahende Ende der Ferien machte sich am Freitag auf der A2 in Richtung Norden bemerkbar. Im Tessin ist aufs Wochenende zudem Regen angesagt.

Im Zeugenstand im Gericht in Virginia musste der «Fluch der Karibik»-Star aus alten SMS-Nachrichten vorlesen, in denen er die Schauspielerin übel beschimpft hatte.

Der wegen Sexualdelikten vorbestrafte Christian B. ist gemäss der portugiesischen Staatsanwaltschaft für den Tod der 2007 verschwundenen Maddie McCann verantwortlich.

Der frühere Schwergewichts-Boxer wurde offenbar von einem jungen Mann provoziert. Nach Worten liess «Iron Mike» Taten folgen. 

Wein ist nicht nur zum Trinken, Cannabis nicht nur zum Kiffen da. Genau wie Heu oder Molke eignen sich diese Naturprodukte auch für Spa-Anwendungen. Das lässt man sich mancherorts nicht zweimal sagen.

Vielleicht spielt das Wetter nicht immer mit. Aber Schweizerinnen und Schweizer finden zusehends Gefallen an den Traumstränden der Nord- und Ostsee. Fünf Tipps.

Fernab der glamourösen Feriendestinationen finden sich in der Schweiz wunderbare und bezahlbare Herbergen. Drei Romantikhotels und ihre Protagonisten aus dem Bernbiet und dem Freiburgerland.

Scudellate ist als kleines Bergdorf im südlichsten Tessin vom Aussterben bedroht. Dem soll ein auf verschiedene Häuser verteiltes Hotel Abhilfe verschaffen.