Schlagzeilen |
Montag, 11. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stagflation und Rezession dämpfen die Aussichten für Industrieländer. China bleibt laut Fidelity International die Diversifizierungsoption. Angesichts der unsicheren geo- und geldpolitischen Gemengelage bleiben e...

Andreas Barfuss tritt die Nachfolge von Marco Franchetti als Bankenombudsman an. Barfuss kommt von der Schweizerischen Bankiervereinigung, wo er für Legal und Compliance verantwortlich zeichnet.

Lazard hat Evan Russo zum CEO des Asset Managements ernannt. Er folgt auf Ashish Bhutani, der in den Ruhestand geht. Weiter scheidet Alexander Stern, der Präsident von Lazard, zum Jahresende nach fast 30 Jahren ...

Die Übernahme von NN Investment Partners durch Goldman Sachs ist perfekt. Die Transaktion kostet das amerikanische Investmenthaus 1,7 Mrd. Euro.

Die neue Global Sustainable Equity-Strategie von Ninety One setzt auf führende Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Dafür bewertet der Vermögensverwalter die Unternehmenskulturen sowie externe Effekte, die über...

Nach 17 Jahren in der Leitung internationaler Private-Banking-Teams in Singapur ist der Tessiner Alberto Martinelli in die Schweiz zurückgekehrt, um in der Julius Bär-Niederlassung in Lugano ein neues Team aufbauen.

Konjunktursorgen und steigende Renditen an den Anleihemärkten haben den US-Aktienmarkt zum Wochenstart belastet. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial fiel am Montag zu Handelsschluss um 1,19 Prozent auf 34 308,08 Pu...

Der Pharmakonzern Novartis hat an einem Krebskongress in den USA frühe klinische Daten angekündigt. Dabei geht es um ein Mittel, das bei einer bestimmten Form von Lungenkrebs zum Einsatz kommen soll.

Der Aromen- und Duftstoffhersteller Givaudan publiziert am Dienstag, 12. April die Umsatzzahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2022. Zum AWP-Konsens haben insgesamt acht Analysten beigetragen....

Der Spezialitätenchemie-Hersteller Sika publiziert am Dienstag, 12. April, die Zahlen zum Umsatz im ersten Quartal 2022. Insgesamt haben 13 Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.

Die Tochter eines Rassisten und Holocaustleugners könnte französische Präsidentin werden. Im Wahlkampf gibt sie sich unverfänglich – doch ihr Programm bleibt radikal.

Der österreichische Kanzler Karl Nehammer hat Präsident Wladimir Putin in Moskau getroffen. Dafür hat er weit mehr Kritik als Lob bekommen – auch international.

Ein Tätowierer, ein Mitte-Politiker und andere Strohleute halfen bei Milliardendeals eines Putin-Verbündeten. Inzwischen ist der Russe sanktioniert.

Bis 2013 übten Russen in den Alpen das Überleben im Hochgebirge. Auch danach blieb ein loser Austausch bestehen. Mit dem Ukraine-Krieg beendet die Schweizer Armee die Kooperation nun gänzlich.

Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Konservative US-Staaten erlassen eifrig Abtreibungsverbote. Nun entsteht eine Gegenbewegung in den anderen Staaten.

Intensivmediziner Renato Lenherr führt mit Angehörigen schwierige Gespräche über die Organspende. Mit der Widerspruchslösung würde es für alle Beteiligten einfacher, sagt er.

Das links-grüne Stadtparlament hat Bauernhöfen in der Stadt Zürich mehr Klimaschutz verordnet. Nun fragen sich Pächter: Können sie weiter Kühe und Rinder halten?

Der «Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad liess Eisbären und Bootsflüchtlinge aufeinandertreffen. Das kam gut an.

Nun sind die Schienen der Limmattalbahn durchgängig. Wegen des letztes Teilstücks in Spreitenbach sass die Projektleitung allerdings wie auf Nadeln.

Wenn zwei Menschen ein Kind bekommen, ist das zwar ein privater Entscheid, dennoch sind Kinder in unserer Gesellschaft alles andere als Privatsache. 

Die ehemalige Schweizer Bundesanwältin und UNO-Chefanklägerin Carla Del Ponte erklärt, weshalb sie einen Haftbefehl für den russischen Präsidenten fordert. Und warum sie trotz allem Optimistin ist.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Die ukrainischen Truppen rechnen mit einer neuen russischen Grossoffensive. Die Kämpfe im Osten des Landes nehmen zu. Ein Überblick in Grafiken und Karten.

Kaum ein Land hat den Ukraine-Krieg mit Aktionen so entschieden verurteilt wie Litauen. In der Hauptstadt schwimmt eine Olympiasiegerin in Blut, und der Bürgermeister sprayt Parolen gegen Putin.    

Am Sonntag wurde im Schweizer Fernsehen die Satiresendung aus der Vorwoche wiederholt. Bald war von Zensur die Rede. SRF liefert nun eine Erklärung für die TV-Panne.  

In der Schweiz verhalten sich auch Spitzenpolitikerinnen wie normale Bürgerinnen. Doch nun wurde der Impfchef entführt, Politiker brauchen Personenschutz. Was das für die besondere Schweiz bedeutet.

Beeren ausserhalb der Saison sorgen für rote Köpfe. Zu Unrecht. Die Früchte, die Migros, Coop und Co. zurzeit anbieten, sind weniger umweltschädlich, als man meinen könnte.

Dazu zählt nicht nur das Ergebnis – sondern auch das Debakel der etablierten Parteien. Umfragen sehen für den zweiten Wahlgang ein knappes Resultat voraus.

Ein ehemaliger Mitarbeiter einer reformierten Kirchgemeinde am Zürichsee hat mehrere Kinder missbraucht. Der Versuch, die Strafe für ihn zu verschärfen, scheitert nun am Obergericht.

Zum Sonnenaufgang hat sich der Kantonsrat zu einem Wettkampf der Parteien getroffen. Die GLP überzeugte, SP und FDP glänzten durch Abwesenheit.

Ein «Dialogverfahren» soll die Zukunft des umstrittenen Gebäudes beim HB klären. Fest steht: Eine Instandsetzung käme gleich teuer wie ein Neubau.

Die DNA-Analyse ergab, dass das Tier, das im Säuliamt 25 Schafe gerissen hat, tatsächlich ein Wolf war. Es war seit 2014 der dritte Rissvorfall im Kanton Zürich.

In der Velounterführung an der Zürcher Langstrasse sind am Montagnachmittag eine Velofahrerin und ein Velofahrer zusammengeprallt. Die Frau verletzte sich schwer.

Die Polizei hat einen 34-Jährigen verhaftet, der an der Entführung des Ekif-Chefs beteiligt gewesen sein könnte. Nun sitzt er in Untersuchungshaft.

Der serbische Geheimdienst wolle ihn liquidieren, sagte der einstige Sonderermittler am Wochenende dieser Zeitung. Nun ist die Reaktion aus Belgrad gefolgt.

Seit Montag rollen die Fahrzeuge auf der A1 im solothurnischen Luterbach über eine sogenannte «Astra-Bridge». Mit der zweispurigen Brücke sind Unterhaltsarbeiten künftig ohne Spurabbauten möglich.

Das Gericht hat den 40-jährigen Mann zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Die Strafanzeige war von einer SP-Nationalrätin eingereicht worden.

In der Waadt ist die SVP am Sonntag mit ihren Regierungsambitionen gescheitert. In Freiburg reüssierte sie jedoch, und 2023 dürfte die SVP bei den Genfer Wahlen die nächste grosse bürgerliche Allianz anpeilen.

Erneut hat es prorussische Kundgebungen mit mehreren Hundert Teilnehmern gegeben - vor allem in Hannover und Frankfurt. Es gab aber auch Gegendemos.

Der britische Premierminister Boris Johnson fährt als erster G-7-Regierungschef nach Kiew.

Die vier privaten Astronauten haben die erste komplett privat finanzierte Mission zur Internationalen Raumstation angetreten.

Der Zoo in Charkiw steht auch unter russischem Beschuss und muss nun Tiere evakuieren, bevor weitere Gehege zerstört werden. Die grossen Raubtiere müssen teilweise eingeschläfert werden.

Anne Spiegel stand in der Kritik, weil sie in der Flutkatastrophe mehr an sich gedacht hatte als an ihr Amt. Ein Auftritt am Rande der Tränen besiegelte das Los der Grünen.

Zehntausende Menschen protestierten landesweit gegen die Amtsenthebung Khans. Der ehemalige Cricketstar stellt seine Abwahl so dar, als sei sie Ergebnis einer westlichen Verschwörung.

Der britische Premier ist als erster G-7-Regierungschef nach Kiew gereist. Er wird dafür gefeiert und macht sich zunächst einmal unangreifbar – trotz seiner Skandale.

Hunderte Menschen protestieren in deutschen Städten gegen «Diskriminierung», unterstützen faktisch aber Russlands Angriffskrieg. Das stellt Polizei und Behörden vor Probleme.

Playoffs im Fussball: Glanzidee oder Blödsinn? Warum sind Ex-Nationalspieler lieber bei der Fifa, als bei Schweizer Clubs? Wo steht das Frauen-Nationalteam? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Impfchef Christoph Berger wurde entführt, der Täter später getötet. Was die Entführung über das gesellschaftliche Klima aussagt und warum der Name des Opfers mal öffentlich war und mal nicht.

Er war Schweizer Meister, er führte die Liga und geriet sich mit SCB-CEO Marc Lüthi in die Haare. Über all das spricht der TV-Experte in der 38. Ausgabe des «Eisbrechers».

Susana Canonica wird über fünf Jahre von einem Mann gestalkt. Ihre Geschichte zeigt, was das für Betroffene bedeutet – und warum die Schweiz kein Gesetz dagegen kennt.

Lebensmittelhersteller wie Nestlé und Ferrero müssen Waren zurückrufen. Wie laufen solche Rückrufe ab? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sie haben die USA zur Nummer eins im Ölgeschäft gemacht. Doch zur Entlastung der Märkte können Fracking-Anlagen heute nichts mehr beitragen.

Einigen Wirbel verursachte der Tech-Milliardär mit seinem Engagement bei Twitter: Mitarbeiter zeigten sich besorgt, Musk zog einen Emoji-Post zurück und dann kam noch die Frage: «Stirbt Twitter?» Jetzt will er nicht mehr Verwaltungsrat werden.

Die Monduhr von Swatch und Omega führt zu einem Rummel wie in den 1990er-Jahren. Die Luxusmarke Omega läuft aber Gefahr, dadurch abgewertet zu werden.

Im Viertelfinal fast out, sind die Lions nun auf Finalkurs. Auch, weil jetzt alle Spieler die Defensive priorisieren.

Der 25-jährige Aufsteiger Scottie Scheffler dominierte das US Masters in Augusta von A bis Z. Wie innerhalb von zwei Monaten aus dem soliden Spitzengolfer ein Champion wurde.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ein Publikumsweltrekord im Camp Nou, ein ausverkauftes EM-Startspiel im Old Trafford: Der Frauenfussball bewegt die Massen. Nun will auch die Schweiz ihren Grossanlass. 

Mit einem Sieg in der Serie gegen Olten kann das Team von Jeff Tomlinson in die höchste Liga zurückkehren. Ein Club und ein Trainer zwischen Vorfreude und Anspannung.

Es ist Zeit, Partei zu ergreifen für Sicherheit, Freiheit und Frieden. Ein Vorschlag für eine neue Sicherheitspolitik auf drei Pfeilern.

Alters- und Pflegeheime müssen den Aufbau der digitalen Krankenakte ab diesem Jahr mitfinanzieren. Das ist unsinnig.

Die ukrainischen Flüchtlinge werden noch lange bei uns bleiben, denn die Russen können noch jahrelang Krieg führen. Sie haben mehr Geld denn je.

Die Behandlungen nützen den Betroffenen. Und sie können helfen, die Kosten zu senken – weil bei einer konsequenten Anwendung Operationen meist nicht nötig sind.

Brauchen Sie einen guten Platz, um etwas Hübsches und Besonderes auszustellen? Stellen Sie es auf eine dieser kleinen Säulen.

Bei der Anlage von Vorsorgegeld sollte man sich auch in Baissezeiten auf das langfristige Ziel konzentrieren.

Zu kurze Vorhänge, ein zu kleiner Teppich oder eine zu dominante Deko – was beim Einrichten alles schieflaufen kann.

Wer zusätzlich viel Hülsenfrüchte, Fisch und Gemüse zu sich nimmt, hat laut aktueller Metastudie die grössten Chancen, gesund alt zu werden.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Hollywoodstar Johnny Depp und Ex-Frau Amber Heard treffen erneut gerichtlich aufeinander. Im Prozess um Verleumdung werden mehrere prominente Zeugen erwartet. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die französische Erfolgsserie «In Therapie» geht bei Arte weiter – mit Charlotte Gainsbourg in einer Hauptrolle.

Sie sind beliebt in TV-Serien, jetzt kommt der Kinofilm «The Northman». Was wissen wir über die Wikinger, und wie viel historische Realität steckt in der Fiktion?

Nicht nur Covid, auch andere Krankheiten können eine anhaltende Erschöpfung auslösen. In einer Schulung lernen Betroffene, wie sie ihre begrenzte Energie am besten einsetzen.

Maria Stuart verwendete im letzten Schreiben vor ihrer Hinrichtung eine ausgeklügelte Versiegelungstechnik, die jetzt geknackt wurde. Derartige «Briefschlösser» waren jahrhundertelang bis zur Erfindung des Couverts gebräuchlich. 

Die Schweizer Firma Climeworks kann weiterwachsen. Damit die Filtertechnologie jedoch weltweit klimawirksam wird, braucht es noch viel Geduld und Subventionen.    

Das Thema Ferien wird auch diesen Sommer nicht unbelastet sein. Kurzfristig kann man sich aber gut am Bildschirm wegträumen. Ein Plädoyer fürs Screen Travelling.

Viele zeigen sich solidarisch mit den Menschen aus der Ukraine, manche beherbergen gar Geflüchtete, für kurz oder für länger. Erzählen Sie uns davon.

Frauen haben sich vor hundert Jahren mühsam davon befreit, nun streifen sie es sich freiwillig wieder über – das Korsett ist zum Symbol der Freiheit geworden.

Immer mehr Menschen ziehen es vor, ohne Begleitung die Welt zu erkunden. Sechs Ratschläge, wie man mehr aus der Solotour macht.

Apps für Listen und Aufgaben ähneln sich nur auf den ersten Blick. Bei den Details gibt es entscheidende Unterschiede, etwa, wie gut sich die Einträge priorisieren lassen.

Apple und Google werben damit, dass ihre Smart-Speaker Schweizerdeutsch verstehen. Aber tun sie das wirklich? Wir haben getestet und verglichen.

Dyson lanciert einen Kopfhörer, bei dem man den Bügel vor Mund und Nase trägt und so gefilterte Luft einatmet.

Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen. 

So etwas hatten selbst die Guardia Civil noch nie gesehen: In der spanischen Provinz haben die Beamten insgesamt 1090 präparierte Tiere, darunter Elefanten, Nashörner und bereits ausgestorbene Arten, beschlagnahmt.

Im Zusammenhang mit dem Tod einer Frau hat die Tessiner Kantonspolizei am Montag eine Person verhaftet.

Brooklyn Beckham und Nicola Peltz haben sich in Palm Beach vermählt. Es dürfte eine der glamourösesten Hochzeiten des Jahres sein.

Rund zwei Monate nach ihrem positiven Testergebnis hat sich die britische Königin überraschend offen über ihre Covid-Erkrankung geäussert. 

Mit dieser Frage hat sich Martti J. Kari ein Leben lang beschäftigt. Der frühere Oberst im finnischen Nachrichtendienst über 800 Jahre russische Autoritätsgläubigkeit.

Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über ihren neuen Film, über «La Boum» und über die Väter, die sie verloren hat.

Mit der erstmaligen Aktivierung des Schutzstatus S zeigt die Schweiz, dass eine humane und vernünftige Asylpolitik offensichtlich möglich wäre. Wenn man nur möchte.

Was eigentlich immer geht: ein paar mehr Bohnen. Denn kaum ein Gemüse braucht so wenig Unterstützung, um auf dem Teller eine gute Figur zu machen.

Kehrtunnel am Albula, Blick auf den Morteratsch-Gletscher oder ein Espresso im Puschlav: Die Alpine Cruise der Rhätischen Bahn verbindet Natur, Genuss, Sehenswürdigkeiten und spektakuläre Bahnstrecken.

Die Ruta del Contraban führt auf der beliebten Ferieninsel über Stock und Stein, durch verwunschene Wälder und zu Traumbuchten. So unverfälscht kann Mallorca sein.

Sonne, Wind und Meer – wer an der Nordsee lebt, liebt das Spiel der Elemente. Vier Frauen und Männer, die auf den Inseln und an der Küste arbeiten, erzählen von ihrer Leidenschaft.

Koffer packen und los: Reisen innerhalb Europas ist wieder einfacher geworden. Wir zeigen, wo es gar keine Beschränkungen mehr gibt und woran die Reise immer noch scheitern kann.