Schlagzeilen |
Dienstag, 05. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(Tippfehler im sechsten Absatz, vierter Satz berichtigt: Tesla) - Die Aussicht auf eine straffere Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation hat am Dienstag die konjunktursensiblen US-Technologiewerte auf Talfahrt gesch...

Die Aussicht auf eine straffere Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation hat am Dienstag die konjunktursensiblen US-Technologiewerte auf Talfahrt geschickt. Der Leitindex Dow Jones Industrial geriet weniger stark unt...

Der Finanzsektor spielt beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ist dabei eine riesige Herausforderung. M&G orientiert sich mit zwei Fonds,...

Forum Finance hat Charles-Henri de Marignac und Alban Janssens de Bisthoven zu Partnern ernannt. Damit will der unabhängige Vermögensverwalter einen reibungslosen Übergang zwischen den Partnergenerationen gewährl...

Viele KMU in der Schweiz stehen gemäss einer aktuellen Analyse vor einer offenen Nachfolge, denn deren Management droht die Überalterung. Wenn es zu keiner Nachfolgeregelung kommt, gehen unternehmerisches Know-Ho...

Vor dem Hintergrund der Risiken durch den Ukraine-Konflikt beurteilt die Finanzmarktaufsicht die Stabilität der Schweizer Finanzinstitute grundsätzlich als gut. Weiterhin erhebliche Risiken ortet die Finma im Sch...

Vontobel Asset Management hat Luis Veiga zum Head of Institutional Clients Romandie in Genf ernannt.

Metaverse ist die Zukunft des Internets. Technologiekonzerne schwärmen von den Möglichkeiten im neuen digitalen Universum der Zukunft. Bereits heute gibt es interessante Fragestellungen. Andreas Dietrich von der ...

Rothschild & Co hat Javed Khan, Head of Merchant Banking, zum Managing Partner von Rothschild & Co Gestion ernannt. Parallel zur Berufung Khans ist Marc-Olivier Laurent als Managing Partner zurückgetreten. Er ist...

Der Euro hat am Dienstag im US-Handel seine Tagesverluste ausgeweitet. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0901 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft hatte sie noch knapp unter 1,10 Dollar notiert. Auch d...

Die Bilder aus Butscha sind entsetzlich. Die Forderung nach sofortiger Benennung und Verurteilung der Schuldigen ist dennoch fragwürdig.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Über harmlose Daten eines Lieferdiensts ist das Investigativportal Bellingcat auf Informationen zur Vergiftung von Alexei Nawalny gestossen – und auf Putins angebliche Tochter.

Wie viele Flüchtlinge sich in Zürich befinden, weiss die Stadtregierung nicht. Der Sozialvorsteher rechnet damit, dass die Stadt Sonderleistungen erbringen muss.

Bilder der toten Zivilisten in Butscha sieht man auch im russischen Fernsehen. Nur hören die Menschen hier, sie seien gefälscht und die Ukrainer alle Nazis.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats reicht Strafanzeige gegen Roger Köppel wegen Amtsgeheimnisverletzung ein. Nur seine SVP-Kollegen lehnten die Anzeige ab. 

In Genf bahnt sich die grösste Enthüllung der Teilchenphysik seit Jahrzehnten an. Wenn neue Messungen eine bisher unbekannte Naturkraft bestätigen, wäre das die Lösung für kosmische Rätsel. 

Mit neuem Team und neuen Sponsoren möchte die Olympiazweite bis 2024 weiterfahren. Die Schweizerin verrät, wie sie sich früher stark unter Druck setzte und darunter litt.

Die Finma lehnt einen einfacheren Zugang zu Hypotheken ab, weil der Markt überhitzt sei. Doch der Nationalrat will die Bedingungen beim Eigenheimkauf lockern.

Der Zürcher Sternekoch Nenad Mlinarevic wird künftig in der umgebauten Bahnhofsbrasserie für die Gastronomie sorgen.

Die englischen Top-Clubs sind in ihren Duellen gegen Benfica Lissabon und Atlético Madrid die Favoriten – werden sie dieser Rolle gerecht? Die Spiele ab 21 Uhr in der Übersicht. 

Was uns Twitter, Instagram und Co. aus dem Krieg zeigen – und was nicht. Wir leuchten aus, erklären und ordnen ein.

Viele Menschen wollen sich nützlich machen und helfen ukrainischen Flüchtlingen im Alltag. Wir haben die aktuellsten Informationen zusammengetragen.

Griechenland, Israel und Zypern denken wieder über ein aufgegebenes Projekt nach. Statt aus Russland soll Gas vom Meeresboden nach Europa gelangen.

Viel Solidarität, zu wenig Geld für Geflüchtete – und Streit, weil Ukrainerinnen ständig am Handy sind: Miriam Behrens bekommt die Konflikte hautnah mit.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Swiss Press Photo Award zeichnet jedes Jahr die besten fotografischen Arbeiten aus. Wir haben aus den Bestplatzierten unsere Favoriten herausgesucht. 

Alexandra Bachzetsis hat derzeit eine Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich. Die Idee dazu ist im Lockdown entstanden. 

Der Schauspieler möchte «in Ruhe abhauen» – und dafür offenbar Suizidhilfe in Anspruch nehmen. 

Frei stehenden Häusern geht es wie einer bedrohten Tierart: Sie sterben aus. Immer häufiger werden sie im Kanton Zürich abgerissen und durch Mehrfamilienhäuser ersetzt.

Die Firma Synhelion in Herrliberg stellt aus Solarenergie Sprit her, sozusagen eine Alternative zu fossilen Brennstoffen.

Bei der Zwangsräumung einer Villa am Zürichberg zündete der ehemalige Besitzer sein Haus an und tötete sich selbst. Der Fall beschäftigt die Behörden bis heute.

Im Herbst findet in der Zürcher Photobastei eine Würdigung der Konzertagentur Free & Virgin statt. Die beiden Kuratoren suchen dafür Erinnerungen und Andenken von Fans. 

Vor 13 Jahren landete die Cessna mit dem Kennzeichen HB-VNU auf dem Flughafen in Zürich. Seither steht sie still. Nun wird sie versteigert.

Trotz Corona-Pandemie schliesst die Stadt Winterthur ihre Rechnung 2021 mit einem Plus von 70 Millionen Franken ab. Budgetiert war ein Überschuss von 1,1 Millionen Franken.

Die Russen ziehen sich aus der Region Kiew zurück, und das Ausmass ihrer Gräueltaten wird deutlich. Svitlana Holovchenko aus Zürich sagt, was ihre Verwandten durchmachen mussten.

Die Schweizer Bevölkerung wächst. Die Geburtsrate übersteigt die Sterberate und immer mehr Leute wandern in die Schweiz ein. 

Die Grünliberalen eilen von Erfolg zu Erfolg. Mit einem Parteipräsidenten, der wegen seines fehlenden Charismas gern belächelt wird. Wer ist dieser Mann?

Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht. Michael Kramer vom Schweizerischen Roten Kreuz hilft vor Ort. Das ist sein eindrücklicher Bericht.

Inmitten der schweren Wirtschaftskrise in Sri Lanka ist das Kabinett von Ministerpräsident Mahinda Rajapaksa geschlossen zurückgetreten. Die Unruhen im Land gehen weiter.

Aleksandra Hiltmann befragt Olaf Hille, Leiter Bildredaktion Tamedia. Er zeigt, nach welchen Kriterien Kriegsbilder ausgewählt werden.

Mit dem Mac Studio wird ein Systemwechsel vollzogen. Weg vom Alles-drin-PC hin zu einem flexibleren, kundenfreundlicheren, aber auch teilweise teureren Computer.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Als Kriegsherr in der Ukraine bricht Russlands Staatschef praktisch jede Regel des humanitären Völkerrechts. Eine Strafverfolgung ist schwierig und riskant, aber richtig.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sein «Spinnennetz von russischen Kontakten»: Das Misstrauen der Ukraine gegen ihn reicht weit zurück.

Alle sind sich einig – ausser Polen. Die Gründe dafür seien ein «Mysterium», sagt ein Finanzminister. Revanchiert sich Warschau wegen der Zurückhaltung von Corona-Hilfen?

Kaum ein Nachbarland der Ukraine leidet so sehr unter dem Krieg wie Moldau. Fünf Fragen und Antworten zur Lage der früheren Sowjetrepublik im Südosten Europas.

Unsere Reporterin Lisa Aeschlimann verbrachte freiwillig einen Tag und eine Nacht im neusten Gefängnis des Kantons Zürich. In «Apropos» nimmt sie uns mit. 

Warum wird David Degen nicht offiziell FCB-Sportchef? Was hat das YB-Team mit vergorener Milch zu tun? Wem droht der FCZ-Präsident mit Entlassung? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die ukrainische Familie Simenko ist vor kurzem in der Schweiz angekommen. Sie erlebten eine enorme Hilfsbereitschaft – beim Start in den Alltag gibt es dennoch Hürden. (Teil 2)

Die ukrainische Familie Simenko ist vor kurzem in der Schweiz angekommen. Sie erlebten eine enorme Hilfsbereitschaft – und völlig überrumpelte Behörden. (Teil 1)

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Von 80 auf 120 Millionen Franken in vier Jahren: Corona hat die Information der Bevölkerung verteuert, vor allem im Departement Berset. Andere Kampagnen blieben auf der Strecke.

Am Dienstag reicht die SP das Referendum gegen die Reform der Verrechnungssteuer ein. Ein entscheidender Punkt dabei: wie viel Geld der Bund durch die Reform weniger einnimmt. Darüber sind sich die SP und der Bund nicht einig. 

Die Super League soll auf die Saison 2023/24 auf zwölf Clubs aufgestockt werden. Zu den geplanten Playoffs sagt FCZ-Präsident Ancillo Canepa: «Ich bin strikt dagegen.»

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach dem erknorzten Sieg im Viertelfinal gegen Biel wollen die ZSC Lions im Halbfinal angreifen. Patrick Geering erwartet ein Hockeyfest und sagt, worauf es gegen Gottéron ankommt.

Als Spieler konnte er sich nie entscheiden, als Trainer hat Unai Emery zuletzt Juventus aus der Champions League geworfen. Nun wartet mit Bayern die nächste grosse Hürde.

Adidas wollte stylish sein, offenbart mit dem neusten Textil aber nur die eigene Peinlichkeit. Dieses – und fünf weitere Fouls aus dem Sport. 

Europa erlebt heute nicht nur als Friedensprojekt eine Renaissance, sondern ist auch zum grossen Sicherheitsprojekt geworden.

Natürlich muss die EU den Wahlsieg Viktor Orbans respektieren. Doch es gilt auch: Wenn die EU-Kommission jetzt nicht schnell handelt, wird sich das autokratische Modell des ungarischen Regierungschefs ausbreiten in Europa.

Unser Autor hat dem Frühlingsboten abgeschworen. Und hat einen Tipp, wie man ihn umgehen kann.

Aleksandar Vucic bleibt Präsident, seine Partei siegt bei den Wahlen. Eine schwache Opposition, Putins Krieg und seine Allmacht kommen dem Autokraten zupass.

Starke Einzelstücke und Neonfarben: Design flirtet derzeit heftig mit Pop Art.

Viele homosexuelle Teenager erleben in ihrem Alltag Ausgrenzung und werden gemobbt. Unsere Autorin ist sich sicher: Das Problem liegt bei den Erwachsenen. 

Liebe auf den ersten Blick, Tinder-Date während der Pandemie oder zusammen seit der gemeinsamen Schulzeit: Wir möchten Ihre Kennenlerngeschichten hören.

Die Preise für den Kauf und Verkauf von Wertschriften sind je nach Anbieter sehr unterschiedlich – wer vergleicht, kann einiges sparen.

Ihr russischer Urgrossvater schrieb den Roman «Krieg und Frieden», sie selber hilft Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Und schreibt Briefe an Putin, seine Truppen abzuziehen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das neue Album von Charli XCX wirkt wie das Zeugnis einer doppelten Selbstgefährdung. Eine Begegnung.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Viele zeigen sich solidarisch mit den Menschen aus der Ukraine, manche beherbergen gar Geflüchtete, für kurz oder für länger. Erzählen Sie uns davon.

Milliarden Menschen atmen laut der WHO Luft mit zu hohen Anteilen von Feinstaub und Gas, das vor allem aus Verbrennungsmotoren kommt.

Nun ist Eigenverantwortung gefragt, wenn man Symptome hat oder jemand aus dem Umfeld infiziert ist. Was heisst das für Arbeit, ÖV und Alltag? Antworten auf acht Fragen. 

Der Mensch muss sofort viel mehr in den Klimaschutz investieren – sonst gibt es auch kein Wirtschaftswachstum. Wo wir nun ansetzen können.

Die Antwort auf eine Frage zu einer widersprüchlichen Haltung im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine.

Die Bilder, die uns aus Butscha erreichen, sind verstörend. Was können sie bewirken? Soll man Tote so explizit zeigen? Medienexpertin Marlis Prinzing antwortet.

Epilepsie kommt oft unscheinbar daher. So auch bei einem Zweitklässler, dessen Symptome erst ADHS vermuten liessen. Heute kann man die Krankheit früh entdecken.

Eine bizarre Spielshow hält sich hartnäckig in den Streaming-Charts. Man kann nur mutmassen, warum das so ist.

Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen. 

Googles Browser hat eine dreistellige Versionsnummer. Ist das ein greifbares Zeichen für Fortschritt oder bloss Marketing? Und sind Apples sprechende Produktnamen besser?

Eine den US-Republikanern nahestehende Werbefirma verbreitete Berichte über angebliche gefährliche Tiktok-Trends und fälschte Leserbriefe von «besorgten Eltern».

Die dekorative Kugel ist mehr als nur ein Lautsprecher. Wir erklären, warum sie als Smart-Home-Zentrale top und als Küchenradio ein Flop ist. 

Der rechtsextreme französisch-schweizerische Autor hatte eine Journalistin diffamiert. Medien und Verbände zeigen sich über das Urteil erfreut.

Der Zug stiess mit einem Camion zusammengestossen und entgleiste. Der Lieferwagen war bei Rot auf die Schienen gefahren.

Bei dichtem Nebel mussten sich die Rettungskräfte im Skigebiet Flims Laax Falera einiges einfallen lassen, bis einer Fussgängerin geholfen werden konnte.

Trotz wiederholter Warnungen missachtete ein Unternehmer Vorschriften bei Bauarbeiten. Wegen eines schweren Unfalls stand er nun vor Gericht.

Eine Frau wird über fünf Jahre gestalkt. Sie geht zur Polizei. Sie nimmt sich eine Anwältin. Sie stellt den Mann zur Rede. Und er macht einfach weiter. Wie kann das sein? 

Nicht alle Gerichte muss man selbst kochen. Manchmal lohnt es sich, einer Empfehlung zu folgen, auch wenn sie riskant klingen mag.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Linder lebt mit seiner Familie in Polen. Er beschreibt eine Gesellschaft zwischen Hilfsbereitschaft, Angst und Überforderung.

Keine Taskforce, keine schärferen Gesetze: Die Schweizer Politik verpasst es erneut, den Finanzmarkt zu regulieren. Trotzdem schwingt dieses Mal ein wenig Hoffnung mit.

Eine Liebeserklärung unseres Gastroexperten Martin Jenni an fünfzehn unprätentiöse Köchinnen.

Südafrika statt London: Kapstadt ist ein guter Ort für Sprachschulen – gerade nach der überstandenen Pandemie.

Wenn im Unterland die Blumen spriessen, locken im hochalpinen Gelände unvergessliche Erlebnisse in Eis und Schnee. Sieben Skihochtouren-Tipps für Einsteiger und Profis.

Andrea Scherz, Chef des Gstaad Palace und neuer Vorsitzender von The Leading Hotels of the World, über russische Hotels, anspruchsvolle Gäste und Mitarbeitende, denen alles egal ist.