Schlagzeilen |
Montag, 04. April 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Drehbuchautorin Simone Schmid hat die neue Krimiserie «Die Beschatter» geschrieben, die in Basel spielt und im Herbst auf SRF zu sehen ist. Die ehemalige Journalistin vergleicht ihre Arbeit mit einem «riesigen Puzzle, bei dem kein Teilchen vergessen gehen darf.»

Der Radiomoderator Dominic Dillier sollte das Musikformat neu für Radio SRF produzieren. Als erster Gast geplant war Mike Müller. Nun wurde der Satiriker und Schauspieler wieder ausgeladen.

100 Persönlichkeiten fordern eine Taskforce für russische Vermögen in der Schweiz und einen Öl- und Gasboykott. «Es braucht jetzt ein entschiedenes Vorgehen gegen die Kriegsfinanzierung aus der Schweiz», heisst es im Aufruf an den Bundesrat.

Die bisherige Redaktionsleiterin amtet seit 1. April 2022 als Chefredaktorin der Programmzeitschrift.

Die Digitalagentur mit internationalem Netzwerk unterstützt Marken künftig in den Bereichen Marketing und Tech im Metaverse.

Die Alternative Bank Schweiz positioniert sie sich mit einer zweisprachigen Kampagne als «kompromisslose Verbündete».

Die wichtigste Änderung im Rebranding: Das «Vivadent» im Markennamen und Logo entfällt.

In den Webinaren sprechen Gast-Referenten über Mittag während einer Stunde zu verschiedenen Themen.

Die Agentur hat für die nationale Frühlingskampagne des Versicherers Smile vier Sujets kreiert.

Die drei Verbände lancieren in Zusammenarbeit mit Meta Schweiz eine dreiteilige Webinar-Reihe.

Wie einst Stalin möchte Putin die Menschen einschüchtern und vertreiben, sagt Anne Applebaum. Die renommierte Publizistin mahnt die Schweiz, endlich ihre Verantwortung wahrzunehmen.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Der Krieg in der Ukraine verstärkt die Annäherung zwischen Moskau und Peking. In den Wirtschaftsbeziehungen zeigen sich aber die Grenzen der Partnerschaft.

Boris Johnson schwingt gern die antieuropäische Keule. Doch der britische Aussenhandel und der diplomatische Einfluss Londons haben sich deutlich verringert.

Die ZSC Lions gewinnen das alles entscheidende Viertelfinalspiel gegen Biel. Sie treffen im Halbfinal auf Fribourg.

Nun ist Eigenverantwortung gefragt, wenn der Hals kratzt, man selbst infiziert ist oder jemand aus dem Umfeld flachliegt. Antworten auf acht konkrete Fragen. 

Vor 13 Jahren landete die Cessna mit dem Kennzeichen HB-VNU auf dem Flughafen in Zürich. Seither steht sie still. Nun wird sie versteigert.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

Industriekletterer machen sich derzeit daran, die Lettern auf dem Kamin der KVA Josefstrasse zu entfernen. Eine spektakuläre Aktion. Und eine teure. 

Schon mal daran gedacht, Vorhänge an Schränkchen, Regalen oder Betten anzubringen? 

Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil. 

Millionen Menschen sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht. Michael Kramer vom Schweizerischen Roten Kreuz hilft vor Ort. Das ist sein eindrücklicher Bericht.

Die Bilder, die uns aus Butscha erreichen, sind verstörend. Was können sie bewirken? Soll man Tote so explizit zeigen? Medienexpertin Marlis Prinzing antwortet.

Es geht darum, die Wahrheit zu dokumentieren: So geht unsere Redaktion mit Fotos aus dem Kriegsgebiet um.

Viele Vertraute hat der russische Präsident nicht. Diejenigen, die Zugang zu ihm haben, werden deshalb genau beobachtet: Einige melden sich laut zu Wort, andere sind verstummt.

Der Mensch muss sofort viel mehr in den Klimaschutz investieren – sonst gibt es auch kein Wirtschaftswachstum. Wo wir nun ansetzen können.

Seit kurzem tauchen in unserer Gegend exotische Wurmarten auf. Sie fressen heimische Artgenossen, indem sie sie zu Brei auflösen.

Der Berner sammelt in der stärksten Hockeyliga der Welt Punkte wie kein anderer Verteidiger in diesem Jahrtausend. Und er tut das leichtfüssig. Sein Trainer schwärmt.

Unser Autor hat dem Frühlingsboten abgeschworen. Und hat einen Tipp, wie man ihn umgehen kann.

Vor dem Bezirksgericht Winterthur wurde am Montag die «Wärmering-Affäre» verhandelt. Zwei ehemalige Führungspersonen mussten sich verantworten. Die beiden Beschuldigten weisen alle Vorwürfe von sich.

Gleich zwei Volksinitiativen wollen den Mittelstand entlasten. Eine will die Steuern erhöhen, eine will sie senken. Und die SVP punktet mit einer cleveren Taktik.

Mirko sagt, warum er seiner Frau mit dem Tod gedroht und sie gestossen hat. Und wie er gelernt hat, das nicht wieder zu tun.

Wie geronnen, so gewonnen: Käse machen ist eine Kunst, wie sich bei einem Kurs in der Stadtkäserei beim Hauptbahnhof herausstellt.

Der FDP-Kandidat ist nach einer Nachzählung der Stimmen Stadtrat – die SP scheidet aus. Das Resultat der ersten Zählung wird auf den Kopf gestellt. 

Die Biotechfirma Numab erhält bis zu 285 Millionen an Forschungsgeldern aus Japan und investiert in weiteres Wachstum in der Zürichseeregion. 

Bundespräsident Ignazio Cassis verteidigt die Reaktion des EDA auf die Massaker von Butscha und sagt, wie die Schweiz bei den geforderten Untersuchungen mithilft.

Der Kälteeinbruch sorgt bei Obstproduzenten in Saxon VS für Höchstspannung. Es droht das Schicksal wie letztes Jahr, als der Frost fast die gesamte Ernte zerstörte.

Michelle Hug lebt seit zehn Jahren mit einem transplantierten Herz. Jetzt engagiert sie sich im Ja-Komitee zum Referendum über die Organspende. 

Kathrin Bertschy ist vor Bundesgericht unterlegen: Sie nahm während ihres Mutterschaftsurlaubs an Parlamentssitzungen teil und hat darum kein Anrecht auf Taggelder.

Erkennen Sie gefälschte Videos? Wir haben Deepfakes von Schweizer Politikern produziert. Machen Sie sich Ihr eigenes Urteil dazu.

Mit dem Mac Studio wird ein Systemwechsel vollzogen. Weg vom Alles-drin-PC hin zu einem flexibleren, kundenfreundlicheren, aber auch teilweise teureren Computer.

Die neuesten Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

Auf Ersuchen der USA haben die spanischen Behörden ein Schiff des russischen Oligarchen in Palma de Mallorca durchsucht und festgesetzt.

Präsident Wolodimir Selenski wirft Angela Merkel eine gescheiterte Russland-Politik vor. Nun äussert sich die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin.

Natürlich muss die EU den Wahlsieg Viktor Orbans respektieren. Doch es gilt auch: Wenn die EU-Kommission jetzt nicht schnell handelt, wird sich das autokratische Modell des ungarischen Regierungschefs ausbreiten in Europa.

Aleksandar Vucic bleibt Präsident, seine Partei siegt bei den Wahlen. Eine schwache Opposition, Putins Krieg und seine Allmacht kommen dem Autokraten zupass.

Warum wird David Degen nicht offiziell FCB-Sportchef? Was hat das YB-Team mit vergorener Milch zu tun? Wem droht der FCZ-Präsident mit Entlassung? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die ukrainische Familie Simenko ist vor kurzem in der Schweiz angekommen. Sie erlebten eine enorme Hilfsbereitschaft – beim Start in den Alltag gibt es dennoch Hürden.

Die ukrainische Familie Simenko ist vor Kurzem in der Schweiz angekommen. Sie erlebten eine enorme Hilfsbereitschaft – und völlig überrumpelte Behörden.

US-Präsident Biden hat sich in Warschau verplappert. Oder war allenfalls doch alles Kalkül? Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts von Tamedia.

Westliche Gaskäufer müssen Lieferungen aus Russland nun in Rubel zahlen. Die Konzerne prüfen, Politiker sind verwirrt. Dabei ist das Verfahren ganz einfach.

Der reichste Mann der Welt besitzt seit kurzem über 9 Prozent der Aktien des sozialen Netzwerks. Damit könnte der Tesla-Chef direkten Einfluss auf die Plattform nehmen.

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die schöne Zürcher Serie geht weiter: Sie gewinnen ihr siebtes Spiel 7 in Folge und ziehen mit dem 3:1 über Biel in den Halbfinal ein. Da wartet ab Freitag Gottéron.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Es kommt für die ZSC Lions am Montagabend zu einem entscheidenden siebten Viertelfinal-Spiel gegen Biel. Zeit, auf ihre denkwürdigsten Playoff-Showdowns zurückzuschauen.

US-Schwimmerin Lia Thomas hat eine hitzige Debatte befeuert, ob trans Frauen in der Frauen-Kategorie starten dürfen. Höchste Zeit für eine Einordnung.

Für Chelsea stehen entscheidende Tage an: Wer übernimmt den Club? Derweil ist der Trainer im Mittelpunkt: Thomas Tuchel füllt seine Rolle mit Empathie aus.

Mit den Schutzmasken verhält es sich ganz ähnlich wie mit den Coronaviren: Sie gehen wohl nie mehr ganz weg. 

Der Walliser wollte viel und ist mit allem gescheitert. Die Nähe zu den Emiren, Kronprinzen und Autokraten dieser Welt bekommt ihm nicht gut.

Vor zwei Jahren gab der ehemalige evangelische Kirchenpräsident nach Belästigungsvorwürfen alle seine Ämter ab. Nun tritt er ganz aus der Landeskirche aus. Hier nimmt er erstmals Stellung.

Die neuen Kantone Veltlin und Vorarlberg? Immer wieder in der Geschichte des Landes gab es Gestalten, die expandieren wollten. Sie hatten zurecht nichts zu melden.

Unser Gastautor arbeitete sich mit seiner achtjährigen Tochter durch die Schweizer Parteienlandschaft – in der Hoffnung, eine Wählerin für die Zukunft zu gewinnen.

Oder warum Sie im Alter beim Einsetzen des Vermögens nicht auf die Erben, sondern auf Ihre eigenen Bedürfnisse achten sollten.

Liebe auf den ersten Blick, Tinder-Date während der Pandemie oder zusammen seit der gemeinsamen Schulzeit: Wir möchten Ihre Kennenlerngeschichten hören.

Kommen Sie mit an die Interiormesse «Maison et Objet», entdecken Sie neue Trends für das Zuhause und viel entspannte Frühlingsstimmung.

In Zeiten des Kriegs in der Ukraine zeigt die Musikbranche, dass sie die bestgelaunte, kurzweiligste und gesellschaftlich relevanteste Award-Show der Unterhaltungsindustrie produziert.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Netflix legt ein Filmprojekt mit Will Smith auf Eis, der Schauspieler verlässt die Oscar-Academy. Wie geht es weiter für den Hollywood-Star?

Der Grammy-Abend sollte in Las Vegas fröhlich und sorglos über die Bühne gehen. Und dennoch erhielt er eine starke politische Note.

Anthony Patt erklärt, warum es keine gute Idee ist, die Energie nur im Inland zu produzieren. Und warum er mit steigenden Ausgaben für Städter rechnet.

Epilepsie kommt oft unscheinbar daher. So auch bei einem Zweitklässler, dessen Symptome erst ADHS vermuten liessen. Heute kann man die Krankheit früh entdecken.

Paare in der Wissenschaft hat es immer wieder gegeben. Warum es manchmal zu Grossem führt, wenn man gar nicht erst versucht, Arbeit und Privatleben zu trennen.

Die riesigen Aga-Kröten fressen in Australien Vögel, Mäuse, Hundefutter – und offenbar auch einander. Kann der Kannibalismus ihre Verbreitung eindämmen?

Muss man wissen? Nicht unbedingt. Aber immer mehr Leute erfreuen sich an den kurzen Textbotschaften des Modebloggers Beka Gvishiani auf Stylenotcom.

Eine bizarre Spielshow hält sich hartnäckig in den Streaming-Charts. Man kann nur mutmassen, warum das so ist.

Von neuen Talenten in Hollywood, einer Schweizer Innovation und dem Schuhtrend des Sommers: voilà, unsere Liste für das Tischgespräch mit dem gewissen Etwas.

Südafrika statt London: Kapstadt ist ein guter Ort für Sprachschulen – gerade nach der überstandenen Pandemie.

Tobias Gutmann ist bekannt für seine minimalistischen Porträts. Jetzt hat er einer Software beigebracht, wie er das macht. Wir haben uns von beiden malen lassen. 

Googles Browser hat eine dreistellige Versionsnummer. Ist das ein greifbares Zeichen für Fortschritt oder bloss Marketing? Und sind Apples sprechende Produktnamen besser?

Eine den US-Republikanern nahestehende Werbefirma verbreitete Berichte über angebliche gefährliche Tiktok-Trends und fälschte Leserbriefe von «besorgten Eltern».

Die dekorative Kugel ist mehr als nur ein Lautsprecher. Wir erklären, warum sie als Smart-Home-Zentrale top und als Küchenradio ein Flop ist. 

Bei dichtem Nebel mussten sich die Rettungskräfte im Skigebiet Flims Laax Falera einiges einfallen lassen, bis einer Fussgängerin geholfen werden konnte.

Trotz wiederholter Warnungen missachtete ein Unternehmer Vorschriften bei Bauarbeiten. Wegen eines schweren Unfalls stand er nun vor Gericht.

Die Schweiz blickt auf eine kalte Nacht zurück. Das macht vor allem der Landwirtschaft zu schaffen.

Aufgrund einer technischen Störung fielen am Sonntag zahlreiche Verbindungen des staatlichen Bahnunternehmens NS aus. Tausende Reisende waren betroffen. 

Eine Frau wird über fünf Jahre gestalkt. Sie geht zur Polizei. Sie nimmt sich eine Anwältin. Sie stellt den Mann zur Rede. Und er macht einfach weiter. Wie kann das sein? 

Nicht alle Gerichte muss man selbst kochen. Manchmal lohnt es sich, einer Empfehlung zu folgen, auch wenn sie riskant klingen mag.

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Linder lebt mit seiner Familie in Polen. Er beschreibt eine Gesellschaft zwischen Hilfsbereitschaft, Angst und Überforderung.

Keine Taskforce, keine schärferen Gesetze: Die Schweizer Politik verpasst es erneut, den Finanzmarkt zu regulieren. Trotzdem schwingt dieses Mal ein wenig Hoffnung mit.

Eine Liebeserklärung unseres Gastroexperten Martin Jenni an fünfzehn unprätentiöse Köchinnen.

Wenn im Unterland die Blumen spriessen, locken im hochalpinen Gelände unvergessliche Erlebnisse in Eis und Schnee. Sieben Skihochtouren-Tipps für Einsteiger und Profis.

Andrea Scherz, Chef des Gstaad Palace und neuer Vorsitzender von The Leading Hotels of the World, über russische Hotels, anspruchsvolle Gäste und Mitarbeitende, denen alles egal ist.

Der «Big Apple» lockt wieder. Für fast zwei Jahre lang vom Besuch ausgeschlossene europäische Reisende gibt es einiges neu zu entdecken.