Schlagzeilen |
Samstag, 26. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die russischen Streitkräfte stellen den bisherigen Verlauf des Krieges in der Ukraine als Erfolg dar. Die «Befreiung des Donbass» bezeichnen sie für die zweite Phase als Hauptziel. Von den politischen Forderungen rückt Moskau aber keineswegs ab.

Der Verteidigungswille der Ukrainer scheint grenzenlos. Auch Zivilisten sind bereit, das Töten zu lernen.

Joe Biden hat in Warschau den Ukrainern Unterstützung im Freiheitskampf gegen Russland zugesagt, die Polen für ihre Hilfsbereitschaft gelobt und den Kreml frontal angegriffen.

Dass es im Kreml durchaus noch rational zugeht, zeigt Putins jüngste Verfügung: Erdgas soll nur noch gegen Rubel geliefert werden. Die Europäer wollen das Spiel jedoch nicht mitmachen.

Die russische Notenbankgouverneurin Elwira Nabiullina hat schon viele Krisen in Russland gemeistert. Doch das Abfedern der westlichen Sanktionen könnte auch für sie eine Nummer zu gross ein.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet mit einer 1:2-Niederlage im Londoner Wembley gegen den EM-Finalisten England in das WM-Jahr 2022.

Die Australierin Cheng Lei sitzt bereits seit eineinhalb Jahren in China in Haft. Nächste Woche kommt sie vor Gericht. Die Anklage wirft ihr vor, Staatsgeheimnisse ans Ausland gegeben zu haben.

In Afghanistan haben die Taliban im August 2021 die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Die Lage im Land ist unübersichtlich.

Eine treibende Seemine alter Art konnte «deaktiviert» werden, wie der türkische Verteidigungsminister mitteilte. Woher die Mine stammt, ist unklar.

Die Bewohner mehrerer Dörfer in der Nähe des Vulkans wurden dazu aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen. Erinnerungen an den Januar 2020 werden wach.

Die griechischen Inseln, die Balkanroute, der Ärmelkanal und die weissrussische Grenze: Noch immer versuchen täglich Migranten, unter Lebensgefahr nach Europa zu gelangen.

Mit dem Abgang Angela Merkels hat sich in der Achse Paris–Berlin die Balance in Richtung Frankreich verschoben. Am 10. April stehen die Präsidentschaftswahlen an. Der Amtsinhaber Emmanuel Macron ist Favorit, doch hat er seit 2017 nicht alle seine Hausaufgaben gemacht.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) prüfte die Arbeitsplattform des Parlaments und fand grosse Sicherheitslücken. Sie empfiehlt gar, über deren Aussetzung nachzudenken.

Fünf Wochen nach dem Ende der Olympischen Winterspiele in Peking tritt die russische Wunderläuferin Kamila Walijewa an diesem Wochenende erstmals wieder zu einem Wettkampf an. Ihr Dopingfall ist weiterhin hängig – und dürfte es noch für längere Zeit bleiben.

Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.

Rock-Schlagzeuger Taylor Hawkins war einer der Besten seines Fachs. In der Nacht auf Samstag ist er gestorben. Die Musikwelt zeigt sich bestürzt.

Noch ist die Zeitumstellung nicht abgeschafft. Doch warum gibt es sie überhaupt? Und gibt es zu Beginn der Sommerzeit tatsächlich mehr Unfälle? Was Sie zur Sommerzeit wissen müssen.

Wo kann ich mich melden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Werde ich finanziell entschädigt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die beiden Flügelparteien des Deutschen Bundestages fallen mit ihren Kandidaten bei der Wahl zum Parlamentarischen Kontrollgremium durch. Die AfD sieht sich einmal mehr ausgegrenzt.

Sergei Schoigu hat eine der bemerkenswertesten politischen Karrieren in Russland hinter sich. Der Krieg in der Ukraine versetzt ihr einen herben Schlag.

Ein Schweizer Rentnerpaar gerät in die Fänge der afrikanischen Mafia. Sie verlieren nicht nur die Freiheit, sondern auch einander.

In Russland hat jede Generation ihren Krieg. Die Soldaten aber gleichen sich in allen Zeiten. Der Kadavergehorsam wird ihnen von ihresgleichen eingeprügelt.

Feinste Milch produziert der Betrieb Schweizarskoje Moloko südwestlich von Moskau. Doch jetzt kann er ein ganz zentrales Gut nicht mehr beziehen: Getränkekartons. Fünfzig Jobs stehen auf dem Spiel.

Man schimpft ihn einen einfältigen und reaktionären Regisseur. Bays Kritiker verkennen aber die Handwerkskunst des Kaliforniers, der mit «Ambulance» an seine besten Arbeiten aus den neunziger Jahren anknüpft. Eine Begegnung.

Unsere Mütter und Väter hatten es zwar nicht einfacher als wir, aber immerhin konnten sie eine eigene Existenz aufbauen. Spanien setzt gerade die Zukunft seiner Jugend aufs Spiel. Dagegen wehre ich mich.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

In den USA argumentieren die Befürworter der permanenten Sommerzeit, diese bringe mehr Licht. Das ist allerdings nur die halbe Wahrheit.

Die zur Bekämpfung der Pandemie vom Bund gemachten Schulden werden geringer ausfallen als befürchtet. Dennoch möchten manche diese kreativ wegrechnen, statt sie ordentlich abzuzahlen. Das aber würde die Schuldenbremse beschädigen, die zu Recht breite Unterstützung geniesst.

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg hat Kanzler Scholz eine Neuorientierung der Sicherheitspolitik angekündigt. Doch dafür braucht es ein anderes Verhältnis zum Militär und den Willen, nicht länger erpressbar zu sein.

Die schwer umkämpfte Stadt am Asowschen Meer ist das Zentrum der griechischen Minderheit in der Ukraine. Ihre Geschichte wirft ein Schlaglicht auf die multikulturelle Identität der gesamten Region.

Mit einem neuen Erlass öffnet Papst Franziskus Regierungsämter an der Römer Kurie auch für Gläubige ohne Priesterweihe. Gleichzeitig treibt er den Umbau der katholischen Kirche hin zu mehr Mitsprache und Beteiligung voran.

Am Sonntag wählen die Saarländer einen neuen Landtag. Dabei könnten die Sozialdemokraten erstmals seit 1994 wieder die stärkste Kraft werden. Eine Fortsetzung der grossen Koalition scheint möglich.

Brüssel und Washington haben sich auf zusätzliche Lieferungen von amerikanischem Flüssiggas nach Europa verständigt und eine Einigung zu einem Datenschutzabkommen erzielt.

Schwedens Technologiekonzern Ericsson, ein weltweit führender Ausrüster für Mobilfunk-Netzwerke, kämpft mit einem Skandal im Zusammenhang mit seinem Irak-Geschäft. Ein Aktionärsaufstand an der Jahresversammlung ist nicht ausgeschlossen.

Die Anteile russischer Lieferungen an der Öl-, Kohle- und Gasversorgung Deutschlands sind bereits stark gesunken. Gleichwohl braucht das Land vor allem beim Gas noch einen Kraftakt, um von Putins Russland unabhängig zu werden.

Titel, die vor kurzem zu den Überfliegern zählten, haben am Schweizer Aktienmarkt hohe Verluste zu beklagen. Soll man hier zugreifen – und dafür ausländische Valoren abstossen?

Der brutale Überfall auf die Ukraine läutet in den Augen des Chefs des weltgrössten Vermögensverwalters endgültig das Ende der globalisierten Wirtschaftsordnung ein. Die Lieferketten änderten sich, und die Inflation ziehe an, den Kunden Verluste erspart hat er nicht.

Biotechnology Geneva – oder Biogen, wie es heute heisst – hat zahlreiche Verbindungen in die Schweiz: nach Luterbach, Muri, Zug und Zürich. «Swiss made» ist in diesem Zusammenhang aber keine Auszeichnung: Das Unternehmen kämpft mit grossen Problemen.

Viele haben aufgegeben, andere sitzen im Parlament. Zurück bleibt ein harter Kern, der vom Generalstreik träumt.

Fünf Siebtel der Landesregierung vertrauen auf das Urteilsvermögen der Bevölkerung. Die Verteidigungsministerin Viola Amherd scheitert beim Versuch, Putins Propagandasender sperren zu lassen.

Viele ukrainische Flüchtlinge werden in der Schweiz privat beherbergt. Doch die Kantone wissen: Auf Dauer trägt diese Lösung nicht. Die Suche nach Alternativen erweist sich als extrem schwierig – nicht zuletzt, weil viele Kinder erwartet werden.

Das Bezirksgericht Dietikon hat die Mordqualifikation im Fall eines 40-jährigen Nordmazedoniers bejaht, der im August 2019 in Dietikon seine 34-jährige Ehefrau erstach. Seine Schuldfähigkeit sei aber im mittleren Grad eingeschränkt gewesen. Die Freiheitsstrafe wird zugunsten einer stationären Therapie aufgeschoben.

Drei Lehrerverbände sehen in der Überbelastung den Grund für den Lehrermangel und fordern Massnahmen. Laut der Bildungsdirektion verschärfen diese das Problem aber nur.

Eine Spaziergängerin hat auf einer Weide in Bonstetten 25 gerissene Schafe entdeckt. Beim Angreifer dürfte es sich um einen Wolf handeln. Der Ruf nach einem Abschuss wird laut. Urs Philipp von der kantonalen Fischerei- und Jagdverwaltung lehnt dies ab.

Am Samstagabend treffen die Schweizer Fussballer im Wembley-Stadion in London auf England. Es ist der Start in ein Länderspieljahr, vor dem es zumindest diese Gewissheit gibt: Der Schweizer Fussball befindet sich in einer besonderen Zeitrechnung.

Dario Cologna wird zum Abschluss der Karriere Schweizer Meister über 50 km. Und Belinda Bencic zieht in Miami in den Achtelfinal ein. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Nach 33 Minuten führt der ZSC mit 3:0, verliert dann aber erneut den Fokus und die Linie und muss sich dem Aussenseiter wieder geschlagen geben. Biel gewinnt 4:3 nach Verlängerung, der Lions-Coach Rikard Grönborg spricht trotzdem von einem «Schritt nach vorne».

Die grossen Gewinner beim Schweizer Filmpreis heissen «Olga» und «Ostrov – Die verlorene Insel». Die Preisverleihung in Zürich Oerlikon stand im Zeichen des Ukraine-Krieges.

Im Gespräch erklärt der Lacma-Direktor Michael Govan, warum er sich bei seinem grössten Neubauprojekt in Los Angeles für einen Architekten mit einem kleinen Atelier in der Schweiz entschieden hat.

In seinem Atelier in Haldenstein arbeitet der Architekt an seinen Entwürfen für Museen in Basel und in Los Angeles. Wim Wenders hält Zumthors Überlegungen und Werke in einem Film fest und nimmt sich dafür so viel Zeit wie Zumthor für seine Häuser.

Wie spät es ist, wurde einst willkürlich festgelegt. Der Streit um die Sommerzeit wird sich in Europa so rasch nicht beilegen lassen.

Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus Europa über den Atlantik im Juli 2020 mit der Begründung gekippt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht den Standards der EU entspreche.

In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.

In Kolumbien kämpft die indigene Volksgruppe der Wayuu um ihr Territorium. Die von der Fischerei lebenden Familien siedeln in unmittelbarer Nähe der grössten Steinkohlemine Lateinamerikas.

In Tschernihiw verloren bei einem Angriff 47 Zivilisten ihr Leben. Videos geben Aufschluss darüber, was genau geschehen ist.

Chinesische Firmen haben 2021 in der Schweiz neun Unternehmen gekauft oder Beteiligungen an diesen erworben. Der Wert dieser Transaktionen stieg um ein Vielfaches gegenüber dem Vorjahr. In Europa hat sich der Tra...

Die Säule 3a gibt es seit 1987 und hat es bisher Abermillionen von Leuten erlaubt, langfristig zu sparen. Doch nicht für alle Bevölkerungsgruppen lohnt es sich, dieses so hoch gelobte Instrument zu nutzen.

Die Schweizer Uhrengruppe Swatch hat mit der Lancierung einer neuen Uhrenkollektion rund um den Globus einen Hype ausgelöst.

Polens Präsident Andrzej Duda hat seinen amerikanischen Kollegen Joe Biden angesichts des Kriegs in der Ukraine im Warschauer Präsidentenpalast empfangen. Eine Militärkapelle spielte am Samstagmittag unter anderem di...

(Zusammenfassung) - Verhärtete Fronten am Boden, heftige Angriffe aus der Luft: Im Ukraine-Krieg hat Russland nach Angaben beider Seiten strategisch wichtige Ziele mit Raketen und Marschflugkörpern getroffen. Russland...

Um die Hafenstadt Mariupol wird nach ukrainischen wie russischen Angaben weiter heftig gekämpft. Die russische Armee beschiesse aus der Luft und mit Artillerie zivile und militärische Objekte, teilte der ukrainische ...

Gut einen Monat nach Beginn des Angriffskriegs von Kremlchef Wladimir Putin gegen die Ukraine erlaubt die Moskauer Börse kommende Woche erstmals wieder den Handel mit Aktien aller russischen Unternehmen.

Mit Milliarden-Investitionen soll die Schweiz nach dem Willen der Grünen die Energiewende schaffen. Die Delegierten der Partei haben sich dafür ausgesprochen, gemeinsam mit der SP eine Volksinitiative für einen Klima...

Die EVP ist gegen das neue Transplantationsgesetz. Zur Erhöhung der Schweizer Beteiligung an der EU-Grenzschutzbehörde Frontex sowie zum revidierten Filmgesetz haben die Delegierten der Partei hingegen die Ja-Parole ...

Bei Kontrollen von vier Gastrobetrieben in Winterthur und in Elsau hat die Kantonspolizei Zürich am Freitagabend zwei Personen vorübergehend festgenommen. Sie wurden verdächtigt, ein illegales Pokerturnier organisier...