Sergei Schoigu hat eine der bemerkenswertesten politischen Karrieren in Russland hinter sich. Der Krieg in der Ukraine versetzt ihr einen herben Schlag.
In Polen ist die Angst vor einer Ausweitung der russischen Aggression auch auf das eigene Land gross. Umso grösser sind die Erwartungen an die Reise des amerikanischen Präsidenten. Dieser bedankte sich zum Auftakt bei den amerikanischen Soldaten vor Ort.
Wo der Staat versagt, springen in Lwiw weitsichtige Zivilisten in die Bresche. Die Theaterdirektorin Olha Puschakowska und ihr Team haben Flüchtlinge aufgenommen und Luftschutzkeller vorbereitet – im Notfall sind sie zur Verteidigung bereit.
Die Anteile russischer Lieferungen an der Öl-, Kohle- und Gasversorgung Deutschlands sind bereits stark gesunken. Gleichwohl braucht das Land vor allem beim Gas noch einen Kraftakt, um von Putins Russland unabhängig zu werden.
Viele ukrainische Flüchtlinge werden in der Schweiz privat beherbergt. Doch die Kantone wissen: Auf Dauer trägt diese Lösung nicht. Die Suche nach Alternativen erweist sich als extrem schwierig – nicht zuletzt, weil viele Kinder erwartet werden.
Wo kann ich mich melden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Werde ich finanziell entschädigt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr als 475 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 6 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 10,8 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.
Nach 33 Minuten führt der ZSC mit 3:0, verliert dann aber erneut den Fokus und die Linie und muss sich dem Aussenseiter wieder geschlagen geben. Biel gewinnt 4:3 nach Verlängerung, der Lions-Coach Rikard Grönborg spricht trotzdem von «einem Schritt nach vorne».
Fünf Siebtel der Landesregierung vertrauen auf das Urteilsvermögen der Bevölkerung. Die Verteidigungsministerin Viola Amherd scheitert beim Versuch, Putins Propagandasender sperren zu lassen.
Die Beerdigung des «Hirten von Cargèse» wird zur politische Manifestation. Frankreichs Präsident Macron hat die korsische Frage zu lange beiseite geschoben.
Die beiden Flügelparteien des Deutschen Bundestages fallen mit ihren Kandidaten bei der Wahl zum Parlamentarischen Kontrollgremium durch. Die AfD sieht sich einmal mehr ausgegrenzt.
Eine Spaziergängerin hat auf einer Weide in Bonstetten 25 gerissene Schafe entdeckt. Beim Angreifer dürfte es sich um einen Wolf handeln. Der Ruf nach einem Abschuss wird laut. Urs Philipp von der kantonalen Fischerei- und Jagdverwaltung lehnt dies ab.
Am Freitag konnten Flugzeug-Fans den künftigen Kampfjet der Schweizer Luftwaffe besichtigen. Kritik an der Beschaffung gibt es nicht, stattdessen Schelte für die Stopp-F-35-Initiative.
Im Westen und in Russland fragen sich viele: Wie konnte das bloss geschehen? Wieso ist Putin scheinbar nicht zu stoppen? Allzu lange haben viele eben weggeschaut. Eine freiheitliche Demokratie fördert den Frieden, aber sie braucht Schutz und Pflege. Auch jetzt und bei uns.
Biotechnology Geneva – oder Biogen, wie es heute heisst – hat zahlreiche Verbindungen in die Schweiz: nach Luterbach, Muri, Zug und Zürich. «Swiss made» ist in diesem Zusammenhang aber keine Auszeichnung: Das Unternehmen kämpft mit grossen Problemen.
Polens grosse Energiefirmen lagern ihre Kohleaktivitäten an den Staat aus. Teilweise reagieren sie so auf Druck, den die kreditgebenden Banken auf sie ausüben. Besser wird die Luft dadurch aber noch nicht.
Der EHC Biel hat seit der Rückkehr in die National League im Jahr 2008 eine eindrückliche Transformation durchlebt. Diese ist eng mit den Ideen und Visionen des Sportchefs Martin Steinegger verbunden.
Die durcheinandergewirbelte Formel 1 ermöglicht die Renaissance von Ferrari – der neue Rennwagen ist den Gegnern überlegen. Am Sonntag wollen die Italiener beim Grand Prix in Saudiarabien an den guten Saisonstart anknüpfen.
Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf des Krieges und die wichtigsten Grafiken dazu im Überblick.
Karten erwecken den Eindruck, sie würden die Wirklichkeit abbilden. Das ist nur begrenzt der Fall. Deshalb zeigen wir hier, wie unsere interaktive Karte entsteht, was sie aussagt – und was nicht.
Russlands Versuch eines Blitzkriegs ist gescheitert. Die grosse Frage lautet nun, ob der Kreml aus Fehlern lernt und seine Taktik anpasst – oder ob er auf ein Debakel zusteuert.
Ukrainische Frauen gelten als schön und selbstbewusst. Schon heisst es, das erkläre auch die jetzige Hilfsbereitschaft.
Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg hat Kanzler Scholz eine Neuorientierung der Sicherheitspolitik angekündigt. Doch dafür braucht es ein anderes Verhältnis zum Militär und den Willen, nicht länger erpressbar zu sein.
Bei der Befragung vor dem Senat wurde Ketanji Brown Jackson nicht geschont. Die Kandidatin für den Supreme Court musste zahlreiche Fragen beantworten, die wenig mit ihrer fachlichen Eignung, aber viel mit Politik und Skandalisierung zu tun hatten.
Einladen oder ausladen? Die Musikwelt streitet über den Umgang mit russischen Künstlern. Nach der anfänglichen Polarisierung plädiert eine Mehrheit inzwischen für Augenmass. Eine Rückkehr Anna Netrebkos erscheint weiterhin fraglich.
Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow und seine Frau leben im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Die Ikone ist zurück – der gediegene Zweisitzer rollt auch nach 70 Jahren seiner Modellgeschichte in einer weiteren Neuauflage heran. Erstmals mit Allradantrieb und zunächst nur als AMG-Sportler.
Das multikulturelle Kanada ist stark europäisch geprägt, doch ist das Potenzial engerer Beziehungen Europas zu Kanada immer noch erheblich. Gerade angesichts der neuesten geopolitischen Krisen sollte die europäisch-kanadische Zusammenarbeit intensiviert werden.
In Kolumbien kämpft die indigene Volksgruppe der Wayuu um ihr Territorium. Die von der Fischerei lebenden Familien siedeln in unmittelbarer Nähe der grössten Steinkohlemine Lateinamerikas.
Die Schweiz muss einen militärischen Beitrag zur Sicherheit Europas leisten. Den Nato-Beitritt braucht es dazu nicht, aber eine beherzte Neuauslegung der schweizerischen Neutralität.
Die Hauptlast im Abwehrkampf gegen Putins Vernichtungskrieg trägt das ukrainische Volk. Aber im Hintergrund leisten die USA erneut Entscheidendes für die Sicherheit Europas. Als Glücksfall erweist sich dabei Präsident Biden, der bemerkenswerte Führungsstärke zeigt.
Die Waffenruhe soll humanitäre Hilfe für Millionen von Notleidenden ermöglichen. In letzter Zeit haben sich die Anzeichen gemehrt, dass Gespräche möglich werden könnten.
Der Bürgermeister einer Kleinstadt will durch Volksnähe und harte Rhetorik neuer Ministerpräsident Ungarns werden. Doch seine Kampagne stagniert nicht nur wegen der Dominanz der Regierungspropaganda.
Pandemie, Klimawandel, Krieg: Rückversicherer blicken anders als andere Menschen auf die grossen Risiken und Katastrophen in unserer Welt. Der Swiss-Re-Präsident Sergio Ermotti und der Konzernchef Christian Mumenthaler erläutern ihre Sicht auf die letzten zwei Jahre – und wagen einen Ausblick.
Brüssel will es nicht länger hinnehmen, dass grosse Internetkonzerne kleinere Unternehmen und Konkurrenten übervorteilen. Unterhändler der EU-Institutionen haben sich auf ein Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act) geeinigt.
Die Schweiz hat im vergangenen Jahr Rüstungsgüter für rund 740 Millionen Franken exportiert. Vor 2014 gehörten auch Russland und die Ukraine zu den Kunden der Schweizer.
Der brutale Überfall auf die Ukraine läutet in den Augen des Chefs des weltgrössten Vermögensverwalters endgültig das Ende der globalisierten Wirtschaftsordnung ein. Die Lieferketten änderten sich, und die Inflation ziehe an, den Kunden Verluste erspart hat er nicht.
Die hohen Energiepreise hinterlassen deutliche Spuren bei den Heizkosten. Diese müssen Mieter selber berappen – und bereits dieses Jahr könnte es zu deutlichen Aufschlägen bei den Nebenkosten kommen. Welche Regelungen hier gelten.
Wer nach umweltfreundlichen Kriterien baut oder renoviert, senkt den Energieverbrauch und profitiert von Förderbeiträgen und Steuervergünstigungen. Dutzende Banken versprechen Kreditnehmern zudem Zinsreduktionen auf Umwelt-Hypotheken.
Der ehemalige Nachrichtendienstchef Peter Regli warnte früh vor Putins Machtpolitik. Im Interview spricht er über den wohlstandsverwöhnten Westen, die Rolle der Geheimdienste im Krieg – und Bundesrätin Amherds Verfehlungen.
Der zweitgrösste Kanton der Schweiz ist auch der farbigste. Das Spektrum der Lebensrealitäten ist enorm. Am Sonntag will das linke Bern die Regierungsmehrheit zurückholen. Für die Mitte-Partei ist es ein erster Test – die nächsten folgen sogleich.
In Küttigen im Kanton Aargau fordert ein Weinbauer eine Million Franken vom Chemiekonzern Bayer – und klagt gegen die Eidgenossenschaft. Es geht um ein Pestizid und Gerechtigkeit.
Das Bezirksgericht Dietikon hat die Mordqualifikation im Fall eines 40-jährigen Nordmazedoniers bejaht, der im August 2019 in Dietikon seine 34-jährige Ehefrau erstach. Seine Schuldfähigkeit sei aber im mittleren Grad eingeschränkt gewesen. Die Freiheitsstrafe wird zugunsten einer stationären Therapie aufgeschoben.
Drei Lehrerverbände sehen in der Überbelastung den Grund für den Lehrermangel und fordern Massnahmen. Laut der Bildungsdirektion verschärfen diese das Problem aber nur.
Das traditionelle Frühlingsfest soll ohne Einschränkungen stattfinden. Am Kinderumzug werden weniger Teilnehmer erwartet, doch das liegt nicht an Corona.
Der Mittelfeldspieler ist erstmals nach dem Herzstillstand im vergangenen Juni wieder ins dänische Fussball-Nationalteam aufgeboten worden. Am Dienstag kommt es zur Rückkehr ins Parken-Stadion, wo Eriksen an der EM zusammenbrach.
Granit Xhaka hat unter dem Nationaltrainer Murat Yakin noch kein Länderspiel absolviert. Er war an Corona erkrankt, war später verletzt. Nun ist der Captain zum Fussballnationalteam zurückgekehrt – und nimmt auch zur vieldiskutierten Impffrage Stellung.
«Epochales Desaster», «schlimmste Niederlage in 112 Jahren Geschichte», «Schock», «Schande», «Endstation» – so bewerten italienische Medien die überraschende Niederlage in der WM-Qualifikation gegen Nordmazedonien. Der Stuhl des Nationaltrainers Roberto Mancini wackelt.
Professoren werden wegen Rassismusvorwürfen gemobbt, Veranstaltungen abgesagt, und der Staat will in die Forschung eingreifen: In Frankreich ist ein Kulturkampf um die Universitäten im Gang. Wie schlimm ist die Lage?
Milo Rau inszeniert Schillers Bühnenklassiker. Im Rahmen einer Medienkonferenz gab er Einblick in seine theatralen Absichten. Die Veranstaltung selbst erwies sich als lockere Show.
Die Kulturen der Kriegsparteien sind eng verflochten. Dennoch hat die russische Armee keine Schonung vorgesehen. Noch gibt es keine systematischen Zerstörungen von Kulturgütern, aber schon kursieren Verhaftungslisten des FSB.
In nur wenigen Jahren hat sich die ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet stammende Quaggamuschel explosionsartig in Schweizer Gewässern vermehrt. Experten fürchten, dass die Ökosysteme der Seen durcheinandergeraten könnten.
Vor einem Jahr stellten Johan Gaume und Alexander Puzrin die Hypothese auf, der Tod von neun Skitourengängern im Jahr 1959 sei durch eine Lawine ausgelöst worden. Sie ahnten nicht, was sie damit auslösten.
Flugverkehr ohne Umweltverschmutzung: Nichts weniger als dieses grosse Ziel hat sich ein ETH-Spin-off auf die Fahne geschrieben. Aber noch ist es nicht so weit.
In Tschernihiw verloren bei einem Angriff 47 Zivilisten ihr Leben. Videos geben Aufschluss darüber, was genau geschehen ist.
Das Kriegsrecht soll das Leid im Krieg verringern und Zivilisten schützen. Doch warum sollte sich Putin an diese Regeln halten? Ein Völkerrechtsexperte ordnet die Geschehnisse in der Ukraine ein.
Die Zerstörung von Wäldern, Pflanzen und Tieren infolge menschlicher Aktivitäten gilt als ebenso grosse Herausforderung wie der Klimawandel. Bei der Bewältigung solcher Probleme können laut Robeco Investoren eine...
Natixis Investment Managers und H2O Asset Management finalisieren eine Vereinbarung zur Auflösung ihrer Partnerschaft. Die Abwicklung der Trennung erfolgt in zwei Phasen.
Die traditionelle Finanzmetropole New York führt den aktuellen Global Financial Centres Index vor London an. Die folgenden Finanzplätze in den Top 10, die bis auf Singapur und Tokio alle aus den USA und China sta...
Die Firma erachtet die Notfallpläne der inlandorientierten systemrelevanten Banken Postfinance, Raiffeisen und Zürcher Kantonalbank bis auf Weiteres für nicht umsetzbar. Bei der globalen Abwickelbarkeit der Schwe...
Die Deutschen Bank hat Finanzchef James von Moltke zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden befördert. Von Moltke werde die neue Position mit sofortiger Wirkung neben seiner Aufgabe als Finanzchef übernehmen, teil...
(neu: 1. Absatz angepasst, 6. Absatz neu) - Die EU-Staaten haben sich im Kampf gegen hohe Energiepreise auf gemeinsame Gaseinkäufe verständigt. "Anstatt uns gegenseitig zu überbieten und die Preise in die Höhe zu trei...
Die Hypothekarzinsen dürften laut ZKB-CEO Martin Scholl im laufenden Jahr in der Schweiz steigen. Für die Banken werde die Refinanzierung teurer, der Markt werde anspruchsvoller, sagte Scholl in einem Interview mit d...
Mit leichten Kursgewinnen sind die US-Börsen in das Wochenende gegangen. Der starke Renditeanstieg am US-Anleihenmarkt verhinderte jedoch grössere Kurssprünge. Zehnjährige US-Staatspapiere erreichten den höchsten Sta...
(neu: mehr Details und Hintergrund) - Der Umgang mit den hohen Energiepreisen hat für stundenlangen Streit beim EU-Gipfel in Brüssel gesorgt. Am Ende einigten sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Kollegen am Freit...
(Ausführliche Fassung) - Nach neunstündigem Ringen um Massnahmen gegen die hohen Energiepreise haben sich die EU-Länder darauf geeinigt, gemeinsam Gas einzukaufen. "Ich begrüsse, dass wir unsere gemeinsame Verhandlung...