Schlagzeilen |
Dienstag, 22. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Abrdn hat einen Chief Sustainability Officer und ein neues Nachhaltigkeits-Managementteam ernannt. Die Sustainability Group soll die Anlage-Wertschöpfungskette des Unternehmens unterstützen.

2021 wurden in Asien mehr als 530 Mrd. USD für neue Kapazitäten zur Energieerzeugung aufgewendet. Laut ThomasLloyd dürften 70% davon auf erneuerbare Energien entfallen sein. Eine beeindruckende Entwicklung in den...

Das Interesse an digitalen Zentralbankwährungen steigt. Reyl geht davon aus, dass die meisten grossen Zentralbanken noch vor Ende des Jahrzehnts eine CBDC herausgeben werden, da hier starke soziale und technologi...

Sustainalytics ist der erste externe ESG-Datenspezialist, den SIX in ihre Vertriebskanäle aufgenommen hat. Damit soll Kunden die Einhaltung der neuen Nachhaltigkeitsvorschriften der EU ermöglicht werden.

Capital Group hat Kat Ferris in die neu geschaffene Position des Head of Product Development für Europa und Asien berufen.

Eine klare Mehrheit der Anleger sieht im Klimawandel einen wichtigen Aspekt ihrer Anlagepolitik. Einen verstärkten Fokus legen die Investoren auf Active Ownership. Und das Thema Biodiversität erfährt ein zunehmen...

Nach Corona-bedingten Verschiebungen findet nun Ende April die 23. Ausgabe der grössten Schweizer Finanzmesse in der Halle 550 in Zürich Oerlikon statt.

Die Wall Street ist nach der Pause zu Wochenbeginn wieder auf den Erholungskurs eingeschwenkt. Die Aussicht auf einen möglicherweise steiler als bislang erwarteten Zinserhöhungskurs der US-Notenbank trieb am Dienstag...

(Zusammenfassung) - Nach fast einem Monat Krieg in der Ukraine ist ein Frieden in weiter Ferne. Angesichts zunehmender Gewalt gegen Zivilisten rief Präsident Wolodymr Selenskyj seine Landsleute in einer neuen Videobot...

Die Tarife für die Stromübertragung werden im Jahr 2023 deutlich steigen. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh bezahlt künftig 70 Franken.

Wang Jixian ist ein Software-Ingenieur aus Peking. Heute lebt er in Odessa. Der Ukraine-Krieg hat aus dem Patrioten einen Dissidenten gemacht.

Chinas Zensoren löschen Kritik am Überfall auf die Ukraine. Deshalb schweigen viele Kritiker oder weichen auf Twitter aus. Umgekehrt bekämpft die EU russische Propaganda nun auch auf Chinesisch.

Der Tod des ukrainischen Holocaust-Überlebenden Boris Romantschenko sorgt für Empörung. Zehntausende betagte KZ-Überlebende leben in der Ukraine. Sie lassen sich nur schwer zur Flucht bewegen.

Die Zahl der in der Ukraine getöteten russischen Soldaten geht bereits in die Tausende. Umgekommen sind auch mehrere Generäle. Das wirkt sich negativ auf die Kampfkraft aus, wohl auch auf die Kampfmoral. Aber Russland hat den Krieg noch nicht verloren.

Nachdem die Fraktionspräsidentin der Grünen die «Arena» boykottiert hat, weil der SVP-Fraktionschef dort aufgetreten ist, boykottiert nun auch die SVP die «Arena». Der Grund: Ihr Fraktionschef musste sich vom Moderator einen Vortrag über Rassismus anhören.

Zwischen Winznau und Olten kam es am Dienstag zu einem tragischen Unfall an der Aare.

Rafael Nadal muss ein paar Wochen pausieren. Weiteres Verletzungspech bei den Young Boys. Und der Veloprofi Sonny Colbrelli kollabiert an der Katalonien-Rundfahrt. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

An einer Schule in Malmö in Schweden ist es am Montag zu einem tödlichen Angriff gekommen. Zwei Frauen sind getötet worden. Ein Schüler wurde festgenommen.

Die Rechtshilfe mit Russland wird bis auf weiteres ausgesetzt. Das Bundesamt für Justiz strebt ein international abgestimmtes Vorgehen an.

Trotz jüngst stark gestiegenen Corona-Fallzahlen ist zurzeit keine Überlastung des Gesundheitswesens absehbar. Das spricht für die vom Bundesrat geplante Rückkehr zur normalen Lage. Diverse Fachleute empfehlen aber die Verlängerung der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr.

Seit Mitte Februar sind die meisten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll die besondere Lage enden. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.

Der wohl wichtigste Schweizer Wirtschaftsprozess der letzten Jahrzehnte ist zu Ende. Der frühere Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz räumt Fehler ein. Aber er habe nichts Unrechtmässiges getan. Deshalb ersuche er um Freispruch. Das Urteil kommt am 13. April.

In Teslas Gigafactory im brandenburgischen Grünheide hat die Produktion von Elektroautos begonnen. Die Eröffnungszeremonie fand im Beisein politischer Prominenz statt, vor dem Werksgelände klebten sich Aktivisten auf den Boden.

Am Dienstag ist Alexei Nawalny erneut schuldig gesprochen und zu neun Jahren Straflager verurteilt worden. Der 45-Jährige musste sich in dem umstrittenen Verfahren wegen angeblicher Veruntreuung von Geldern und Beleidigung einer Richterin verantworten.

Im August 2017 ging das myanmarische Militär mit grosser Brutalität gegen die Volksgruppe der Rohingya vor. Washington hat dies nun erstmals als Völkermord eingestuft. An der brutalen Machtausübung der Militärführung im Land wird das nichts ändern.

Ein als sicher bekannter Flugzeugtyp fällt plötzlich vom Himmel. Der jähe Absturz des Flugs MU5735 in China ist noch völlig rätselhaft.

Die Saalsporthalle wurde in zwei Tagen zu einem Massenlager umfunktioniert. Ab sofort können dort bis zu 200 geflüchtete Personen aus der Ukraine kurzfristig aufgenommen werden.

Die Solidarität mit der Ukraine ist gross – die Zahl der Hilfsangebote und Aktionen für den Frieden auch. Wir liefern eine Übersicht.

Der Kanton Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Dieses Ziel gelingt vor allem dann, wenn er sich netto null schönrechnet.

Der Zürcher Baudirektor Martin Neukom (Grüne) erwartet, dass der Krieg in der Ukraine die Klimapolitik beschleunigt – aber zu einem hohen Preis.

Bis 2050, lieber aber schon 2040, soll der Kanton Zürich klimaneutral werden. Dies sieht seine neue Klimastrategie vor. Der Regierungsrat setzt vor allem bei Gebäuden und dem Verkehr an.

Sechs Jahre nach einer mutmasslichen Vergewaltigung hat das Zürcher Obergericht einen damals 16-Jährigen erstmals als Zeugen befragt.

Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf des Krieges und die wichtigsten Grafiken dazu im Überblick.

Keiner verkörpert gegen aussen Putins grossrussischen Anspruch so konsequent wie Sergei Lawrow. Er hat sein Schicksal ganz mit dem seines Dienstherrn verknüpft. Ein ukrainischer Schriftsteller schildert seine Sicht auf den russischen Aussenminister.

Wir im Westen verstehen Kriege falsch, sagt der Politikwissenschafter Richard Ned Lebow. Es gehe schon lange nicht mehr um Geld oder Macht.

Brave Bürger wehren sich gegen Bildersturm und Agitprop. Per Wahlzettel bekämpfen sie den sogenannten «Antirassismus», der in Amerika um sich greift. Dieser schafft statt Lösungen neue Ungerechtigkeiten. Und inzwischen ist unübersehbar, dass die Critical Race Theory die Aufklärung selbst ins Visier nimmt.

Natalia Lechbinskaya ist vor vierzehn Jahren ins Visier der russischen Justiz geraten und in die Schweiz geflüchtet. Nun holt sie die Vergangenheit ein.

Grosskonzerne, Behörden und Verbände beschäftigen heute ganze Stäbe von Kommunikationsfachleuten. Wie auch der Umgang mit dem Krieg zeigt, wird das Gesagte aber immer beliebiger und weniger authentisch – gleichzeitig bleiben die wichtigsten Dinge ungesagt.

Im April wird in Genf über das internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten verhandelt. Die Schweiz sollte sich für einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten starkmachen.

Kürzlich haben Forscher ein mysteriöses Flugmanöver beobachtet. Ein chinesischer Satellit verfrachtete einen ausgedienten Satelliten auf eine Friedhofsbahn. Was nach einer Entsorgung von Weltraumschrott aussieht, könnte auch militärisch genutzt werden.

Die italienische Sportwagenmarke bringt ihr erstes Sechszylindermodell der Neuzeit auf den Markt, allerdings mit elektrischer Unterstützung. Ferraristi müssen umdenken.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Für Westeuropa gibt es keine Ausreden: Die bisher 3,5 Millionen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen aufgenommen und versorgt werden. Doch die Herausforderung ist viel grösser als 2015. Europa muss stark sein und Putins Plan durchkreuzen.

Es wäre ein kühner Schritt in einer beispiellosen Krise der Weltordnung, wenn die westliche Staatengemeinschaft Russland ausschliessen oder zumindest seinen Vertretern die Teilnahme an der Generalversammlung verwehren würde.

Werden Menschen zur Impfung gezwungen, sind sie nicht mehr länger Eigentümer ihrer selbst. Ein solcher Einschnitt dürfte allenfalls in Erwägung gezogen werden, wenn die Massnahme geeignet, erforderlich und angemessen wäre. Dies ist bei Covid nicht der Fall.

In Beerscheba im Süden Israels hat ein Angreifer am Dienstag mindestens vier Personen getötet. Die Polizei geht von einem Terroranschlag aus.

Nach einer Serie von Skandalen befindet nun ein Bericht, dass die Londoner Polizei ihre Arbeit deutlich besser machen könnte. Sie sei zwar nicht institutionell korrupt, bekämpfe Korruption aber nicht ausreichend.

Yvan Colonna war Anfang März in Haft von einem islamistischen Mitgefangenen angegriffen worden. Auf Korsika führte die Attacke zu mehrtägigen Protesten. Nun ist der korsische Nationalist seinen Verletzungen erlegen.

Trotz nominaler Erstarkung des Frankens hat die Schweizerische Nationalbank im vergangenen Jahr in vergleichsweise geringem Mass am Devisenmarkt interveniert. Zurückhaltung ist auch in Zukunft geboten, weil man sonst die anziehende Inflation zusätzlich erhöht.

Russlands Angriffskrieg treibt auch in der Schweiz die Preise nach oben. Wir zeigen mit täglich aktualisierten Grafiken, wie der Konflikt Konsumenten und Unternehmen trifft.

Der grösste Telekomanbieter der Schweiz unterstützt den Mobilfunk der dritten Generation nur noch bis Ende 2025. Hunderttausende Kunden müssen sich ein neues Handy kaufen.

Das sorgfältige Ausfüllen der Steuererklärung lohnt sich, denn unter Umständen lässt sich die Steuerlast stark reduzieren. Worauf es dabei ankommt – und worauf dieses Jahr besonders zu achten ist.

Vor etwas mehr als zehn Jahren begann der Bitcoin seinen Siegeszug. Mittlerweile gibt es Tausende von Möglichkeiten, in Krypto zu investieren. Was ist zu empfehlen und was nicht?

An den Börsen haben die Kurse jüngst trotz dem anhaltenden Ukraine-Krieg zugelegt. Finanzmarktexperten sind skeptisch, ob die Entwicklung nachhaltig ist.

Noch ist die Corona-Krise nicht ausgestanden, und bereits sehen sich die Schulen ganz direkt mit den Auswirkungen des Ukraine-Krieges konfrontiert. Die Kinder würden nun besondere Betreuung brauchen, sagt Bildungsforscher Stephan Huber.

Eine Spurensuche in Grafiken und Bildern.

Seit Anfang Jahr leitet Christine Schraner Burgener das Staatssekretariat für Migration. Nicht zum ersten Mal sieht sich die ehemalige Botschafterin einer humanitären Krise gegenüber. Doch die wahre Belastungsprobe für ihre Behörde steht erst an.

Rote Zahlen hatte der Stadtrat für das Jahr 2021 vorausgesagt – aber er hat sich um 415 Millionen Franken verrechnet.

Das elektronische Patientendossier hätte Ende 2019 bereit sein sollen. Doch Anfang 2022 harzt es damit immer noch gewaltig. Die zuständige Firma von alt Regierungsrat Thomas Heiniger sei ein Sanierungsfall, sagt die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats.

Laut britischen Medienberichten sind über 200 Angebote für den Premier-League-Klub Chelsea eingegangen. Der Entscheid über die neuen Besitzer des Vereins wird wohl diese Woche fallen.

Der russische Verband, die Liga und die Klubs gaukeln unverdrossen Normalität vor. Obschon sie vom internationalen Fussball ausgeschlossen sind.

Der schwedisch-britische Milliardär will die Weltcup-Events zentral vermarkten. Das wird nun ein Fall für die Gerichte. Doch nicht nur deshalb stösst Eliasch auf Kritik.

Jüdische Vergeltungsphantasien häufen sich in der Massenkultur. Sie sind auch Ausdruck dessen, dass die Justiz versagt hat und die Juden nach der Shoah keine Gerechtigkeit erfahren haben.

Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow und seine Frau leben im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.

In mehreren Ländern ist inzwischen eine neue Virusvariante nachgewiesen worden. Dabei handelt es sich um eine Kreuzung aus den Varianten Delta und Omikron. Was bedeutet das?

Christian Althaus war in der Corona-Krise einer der massgeblichen Experten in der Schweiz. Im Gespräch mit dem NZZ-Chefredaktor Eric Gujer zieht der Berner Epidemiologe ein Fazit – und erklärt, warum weiter Überraschungen möglich sind.

Reanimation nach Herzstillstand am Lebensende, das will fast niemand. Doch die Entscheidungen, die man dann wirklich treffen muss, sind meist viel komplexer, wie unsere Kolumnistin erlebt.

Das Kriegsrecht soll das Leid im Krieg verringern und Zivilisten schützen. Doch warum sollte sich Putin an diese Regeln halten? Ein Völkerrechtsexperte ordnet die Geschehnisse in der Ukraine ein.

Unsere Gesellschaft definiert Menschen nach wie vor stark über ihr Äusseres. Doch der Widerstand gegen die Schönheitsstandards und Diskriminierungen wächst.