Schlagzeilen |
Sonntag, 20. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland behauptet, erstmals überhaupt in Gefechtsumgebung Hyperschallraketen eingesetzt zu haben. Die Wirkung der neuartigen Waffen dürfte vor allem propagandistischer Natur sein.

In einer Rede vor Knesset-Abgeordneten sagte der ukrainische Präsident am Sonntag, Israel müsse sich entscheiden – zwischen Gut und Böse. Und ob Jerusalem für oder gegen sein Land sei.

Der Krieg in der Ukraine beschert uns auf Tiktok, Twitter und Facebook eine Flut von Beiträgen: Manche sind echt, manche irreführend, manche falsch. Eine Anleitung zum Umgang damit in sieben Schritten.

In Lwiw versammeln sich Hunderte, um die Toten des Angriffs auf die Militärbasis von Jaworiw zu ehren. Der Krieg ist nun im Westen des Landes angekommen, aber eigentlich begann er vor acht Jahren.

Moskau und Peking arbeiten in der Rüstung seit Jahren zusammen. Trotz Ängsten vor chinesischem Technologiediebstahl hält Russland am Geschäft fest. Das zahlt sich jetzt beim Ukraine-Krieg aus.

Es bleibt unklar, ob China in den geplanten russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingeweiht war. Tatsache ist, dass man in Peking ratlos ist, wie man mit der «Freundschaft ohne Obergrenze» umgehen soll, die Putin nun angesichts der westlichen Sanktionen strapaziert.

Seit zehn Jahren dominieren SP und Grüne die Waadtländer Kantonsregierung. Nach dem ersten Wahlgang ist nun aber einzig eine FDP-Kandidatin gewählt.

Unter den Verletzten sind mehrere Minderjährige. Die Hintergründe der Tat sind nicht bekannt.

Ferrari feiert zum WM-Auftakt gleich einen Doppelerfolg: Charles Leclerc siegt vor seinem Markenkollegen Carlos Sainz. Auch das Alfa-Romeo-Team aus Hinwil zählt in Bahrain zu den Gewinnern – es ist ein Indiz für eine neue technische Zeitrechnung.

Den Grasshoppers droht der Barrage-Platz. Trotzdem glaubt der Coach, dass die Leistung beim 2:4 gegen den FC Basel seiner Mannschaft Mut macht für die kommenden Wochen.

Eine Karnevalsveranstaltung in Belgien endet am Sonntag in einer Katastrophe. Das Grauen erinnert an das im nordhessischen Volkmarsen vor zwei Jahren.

In Afghanistan haben die Taliban im August 2021 die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Die Lage im Land ist unübersichtlich.

Bundespräsident Ignazio Cassis hat sich mit seiner Solidaritätsadresse an die Ukraine in die Nesseln gesetzt. Der SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel verlangt, dass über seinen Auftritt von der Landesregierung diskutiert werden muss.

Die deutsche Regierung will die Bundeswehr modernisieren. Doch auf dem Weg dahin liegen Stolpersteine. Bürokratie, Industrie, Politik und die Streitkräfte behindern sich gegenseitig.

Braucht es bald wieder Booster-Impfungen? Und was erwartet uns im Sommer?

Die Covid-19-Pandemie, welche die Welt seit 2020 in Atem hält, scheint in den Ländern des Westens ihren Schrecken zu verlieren. Ist es Zeit für Entwarnung? Oder drohen uns im Herbst schlimme neue Mutationen? Der Epidemiologe Christian Althaus gibt Auskunft.

Der Forza-Italia-Gründer Silvio Berlusconi besiegelt mit einer romantischen Feier seine Liebe und sorgt für eine politische Überraschung.

Irische Unternehmen meiden den Weg über England, wenn sie mit dem Rest der EU handeln. Das erspart Probleme beim Zoll. In der Schifffahrt boomt ein neues Geschäft.

Der 2:1-Erfolg des Leaders im ausverkauften Wankdorf ist keine Offenbarung, aber Zeugnis von Solidität und Geschlossenheit. Die Berner sind mittlerweile um 17 Punkte distanziert. Nicht die Tatsache, dass sie den Titel verlieren, ist bedenklich. Sondern der Zeitpunkt und die Art und Weise.

Gold für Mujinga Kambundji über 60 Meter, Silber für den Hochspringer Loïc Gasch, Silber für den Siebenkämpfer Simon Ehammer: Swiss Athletics erlebt an den Hallen-Weltmeisterschaften in Belgrad ein historisches Hoch.

Wir im Westen verstehen Kriege falsch, sagt der Politikwissenschafter Richard Ned Lebow. Es gehe schon lange nicht mehr um Geld oder Macht.

Wegen ihrer fruchtbaren Böden ist die Ukraine einer der wichtigsten Weizenexporteure weltweit. Der Krieg könnte jetzt dazu führen, dass Millionen von Menschen nicht genügend zu essen haben.

Putin hasst Europa, den Westen, die Ukraine. Das ist nicht neu. Und trotzdem hat die deutsche Politik bis zuletzt den Dialog beschworen.

Hier erfahren Sie, welche Corona-Regeln derzeit gelten sowie aktuelle Zahlen zu Neuinfektionen, Intensivpatienten, Toten und zur Impfquote.

Forensische Psychiater therapieren seelisch kranke Straftäter. Die Zürcher Forensiker Steffen Lau und Friederike Höfer erklären, was Menschen zu Straftätern werden lässt – und ob sie geheilt werden können.

Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow lebt mit seiner Frau im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

In welchem Moment beginnt eine Beziehung? Und in welchem weiss man, dass es vorbei ist? Im NZZ Folio erzählen Menschen in loser Folge, wie ihre Liebe angefangen hat oder wie sie endete.

Der Staatsbesuch eines Despoten steht bevor, dann verschwindet im deutschen Eliteinternat sein Sohn: Falkes Ermittlungen geben Anlass zu Betrachtungen über Menschen in Machtpositionen.

Engelberg ist zum Anziehungspunkt für Heimarbeiter aus aller Welt geworden. Dies verändert den Obwaldner Ferienort gerade fundamental.

Russlands Krieg gegen die Ukraine schweisst die Europäer zusammen, die inneren Konflikte werden leiser. Das ist gut so. Der Streit über den Rechtsstaat muss deswegen nicht auf Eis gelegt werden.

Internationale Krisen sind schon schlimm genug. Das zum Teil unappetitliche Ausschlachten solcher Krisen in der Schweizer Parteipolitik würde es nicht auch noch brauchen. Das jüngste Beispiel sind die Forderungen zur Abfederung des Energiepreisschubs.

Wann fallen die Raketen? In der Stadt am Schwarzen Meer warten die Menschen angsterfüllt auf den Krieg, der die Städte im Osten und Norden längst erreicht hat. Von den vielen Freunden Putins ist kaum noch etwas zu hören.

Russisch-amerikanische Jubel-Szenen gibt es derzeit wohl nur fernab der Erde: Inmitten schwerster Spannungen wegen des Ukraine-Kriegs sind drei Kosmonauten an der ISS angekommen. Ihre Anzüge geben zu reden.

Zwei belgische Atomkraftwerke sollen zehn Jahre länger als geplant am Netz bleiben. Durch den Krieg in der Ukraine sei Erdgas zu einer zu teuren und unsicheren Alternative geworden, sagt die Regierung.

Seit 2016 führt Werner Baumann den deutschen Agrochemie- und Pharmakonzern Bayer. Im Gespräch erklärt er, was der Ukraine-Krieg für sein Unternehmen und die globale Lebensmittelversorgung bedeutet – und welche Folgen ein Erdgas-Embargo hätte.

Die wirtschaftlichen Sanktionen treffen Russland hart. Um der Gefahr eines raschen Kapitalabflusses entgegenzuwirken, hat das Land diverse Kapitalverkehrskontrollen und Gegensanktionen erlassen. Ein Überblick über die wichtigsten Massnahmen.

An den Börsen haben die Kurse jüngst trotz dem anhaltenden Ukraine-Krieg zugelegt. Finanzmarktexperten sind skeptisch, ob die Entwicklung nachhaltig ist.

Aufgrund der westlichen Sanktionen droht ein Zahlungsausfall Russlands und mehrerer russischer Unternehmen bei Fremdwährungsanleihen. Zinszahlungen auf zwei Dollar-Anleihen Russlands sollen nun aber erfolgt sein.

New Value will keine Beteiligungsgesellschaft mehr sein, sondern operativ und kreativ. Doch es bleibt die Frage, ob Talenthouse, das Unternehmen, das durch einen Reverse-Merger entsteht, ohne Altlasten nicht besser starten würde.

Die Flüchtlingskrise stellt auch die Schweiz vor riesige Herausforderungen. Die Zentrumskantone tragen überproportionale Lasten. Eine Verteilung der Ukrainerinnen innerhalb das Landes wird nötig.

SVP, FDP und Mitte fordern unisono Entlastungspakete, um den stark gestiegenen Benzin- und Ölpreisen entgegenzuwirken. Inhaltlich gehen die Forderungen aber auseinander.

Eine Stiftung im Appenzellerland nimmt Geflüchtete aus der Ukraine auf. Schnell wird klar, dass ein Bett zum Schlafen allein nicht reicht.

Er machte der rund 60 Jahre jüngeren Frau Geschenke und massierte sie: Ein 81-jähriger Psychiater ist vom Bezirksgericht Zürich zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden.

Die rot-grünen Parteien erwirken zusätzliche historische Forschungsarbeiten zu Emil Bührle. Die Stadtpräsidentin Corine Mauch begrüsst es, gibt sich sonst aber kurz angebunden.

Im Kanton Zürich läuft die Vermittlung von Unterkünften für ukrainische Flüchtlinge auf Hochtouren. Die Stadt Uster leistet einen Effort und stellt ihre Zivilschutzunterkunft zur Verfügung.

Borussia Dortmund verliert zwei Punkte. Die Schweizer Handballer verpassen die WM 2023 klar. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Am Sonntag startet in Bahrain die Formel-1-Saison. Frische Gesichter machen die Rennserie interessant für ein junges Publikum. Es sind Instinktsportler, die schon seit früher Kindheit auf den Beruf des Rennfahrers vorbereitet worden sind.

Atle Lie McGrath siegt im Rennen in Méribel vor Henrik Kristoffersen, der sich damit den Sieg in der Slalom-Disziplinenwertung sichert.  Bester Schweizer wird Loïc Meillard im 12. Rang.

Am Zürcher Taktlos-Festival verlangen die Künstler dem Publikum einiges ab. Und ihren Instrumenten ebenfalls.

Die grossen ideologischen Kämpfe kehren in neuer Gestalt und mit alter kriegerischer Gewalt zurück. Der Westen war darauf nicht vorbereitet. Nun steht er fassungslos an der Seitenlinie eines Schlachtfeldes.

Die sozialen Netzwerke bringen die Grenze zwischen Realität und Fiktion zum Verschwinden. Das sind harte Zeiten für uns Schriftsteller. Und doch braucht es uns mehr denn je.

Long Covid ist für Wissenschafter wie ein grosses Puzzle mit fehlenden Teilen. Doch die wenigen Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Sars-CoV-2 geht am Gehirn oft nicht spurlos vorüber.

Der Klimawandel zwingt Eisbären dazu, ihre Ernährung zu verändern. Forscher beobachten jetzt Eisbären mit einer ganz neuen Jagdtechnik – sie erlegen ihre Beute schwimmend.

Die Samen- und die Eizellenspende sind zwar nicht eins zu eins miteinander vergleichbar. Dennoch ist deren Ungleichbehandlung im Gesetz störend und überholt.

Das Kriegsrecht soll das Leid im Krieg verringern und Zivilisten schützen. Doch warum sollte sich Putin an diese Regeln halten? Ein Völkerrechtsexperte ordnet die Geschehnisse in der Ukraine ein.

Unsere Gesellschaft definiert Menschen nach wie vor stark über ihr Äusseres. Doch der Widerstand gegen die Schönheitsstandards und Diskriminierungen wächst.

Noch nie war eine Fluchtbewegung so weiblich geprägt wie diese. In der Schweiz treffen die Ukrainerinnen auf grosse Solidarität, aber auch auf Strukturen, die teilweise schlecht zu ihren Bedürfnissen passen.

Der rasche Anstieg registrierter Geflüchteter in der Schweiz macht die Kantone nervös. Sie gehen von weit mehr Ukrainerinnen und Ukrainern aus als bislang erwartet.

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar befinden sich die beiden Länder im Krieg. Wir berichten laufend.

Die FDP festigt ihre Dominanz im Waadtländer Kantonsparlament. SP und Grüne müssen um ihre Regierungsmehrheit zittern.

Der «Tatort» mit dem Titel «Tyrannenmord» stellt die richtigen Fragen, drückt sich aber um eine Antwort.

Eine Videodoku der Redaktion Tamedia deckt das Netzwerk der Schweizer Neonazis auf. Jonathan Kreutner vom Dachverband der jüdischen Gemeinde erklärt, wie sie mit der Bedrohung umgeht.

Umstrittene russische Unternehmen wie Nord Stream haben ihren Sitz in Zug. Ging der Kanton zu weit mit seiner Tiefsteuerpolitik? Wir haben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur gefragt.

Es gewinnen Fahrer, die ohne Schnee aufwuchsen und in keinem Kader sind; Roger Federer ist wichtiger als die Siegerin; und ein Bein bricht bei einem Skandalrennen: So war die Weltcupsaison.

Mit seinem Schweizer Start-up Nym will Harry Halpin gegen die allgegenwärtige Überwachung eine Alternative zu VPNs und dem Tor-Browser schaffen.

Der Weltmeister und sein Teamkollege fallen kurz vor Schluss aus, Ferrari feiert einen Doppelsieg, und in Hinwil wird gejubelt.

In der Abwehr verteidigt Giorgio Continis Mannschaft so fahrlässig, wie sie im Abschluss mit den Chancen umgeht – die fünfte Niederlage in Folge ist Ausdruck ihrer tiefgehenden Probleme. Die Lage bleibt ernst.

Wer Velo fährt, soll einen Beitrag an die Verkehrskosten zahlen, fordern bürgerliche Politiker rund um Transportunternehmer Benjamin Giezendanner (SVP). Heute sei doch jeder Autofahrer auch ein Velofahrer, kontert die Linke. Sie zeigt wenig Verständnis.

Die Corona-Zeit soll bei vielen für zusätzliche Pfunde gesorgt haben. Jetzt zeigt sich aber: Der Body-Mass-Index der Stellungspflichtigen ist seit über zehn Jahren stabil.

Der Zeitpunkt, um die letzten Covid-Vorgaben des Bundes aufzuheben, sei saisonal günstig, sagt Lukas Engelberger. Der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren erwartet aber, dass Spitäler die Maskenpflicht eigenständig weiterführen.

Die Bestände der Armee sind teils hoffnungslos veraltet. Manche Panzer und Kanonen stammen aus der Zeit des Vietnamkriegs.

Sie will verhindern, dass weissrussische Truppen an Putins Seite kämpfen: Für Swetlana Tichanowskaja ist das Schicksal ihrer Heimat eng mit der Ukraine verbunden.

Ukrainerinnen sehen wir derzeit vor allem als Flüchtende – ihre Armee hat aber einen Frauenanteil von 15 Prozent. Die Forscherin Jenny Mathers über Geschlechterrollen im Krieg.

Unternehmer Walter Denz wohnt seit 30 Jahren in St. Petersburg. Er erzählt von turbulenten Tagen, seinen Sorgen und seinen Hoffnungen.

Catherine Belton sprach mit Oligarchen und Putins engsten Weggefährten. Die Bestseller-Autorin erklärt, wie der Kreml funktioniert – und welche Rolle die Schweiz dabei spielt.

Diesmal haben wir für Sie besondere Knacknüsse des Deutschen herausgesucht, die immer wieder zu Fehlern führen. Probieren Sie es!

Grosse Männer haben Erfolg, kleine Männer Probleme: Warum das mehr als ein Klischee ist und was Eltern alles in Kauf nehmen, um ihren Söhnen das zu ersparen.

Wer bei der AHV-Rente Einbussen hat, muss im Alter mit wenig Geld auskommen. Versicherte können aber Beitragslücken vermeiden und vereinzelt die Rente optimieren. Dazu hier die wichtigsten Antworten. 

Mujinga Kambundji erzählt, wie sie einen schlechten Tag mit einem sporthistorischen Coup zu einem ihrer besten machte – und was sie ihrer Schwester mitgibt. 

In der 2. Pre-Playoff-Runde gleicht Lausanne mit einem 2:1 in Ambri zum 1:1 aus. Lugano qualifiziert sich mit einem 4:3-Overtime-Sieg gegen Servette fürs «richtige» Playoff.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Hochspringer schafft 2,31 m, macht die Hallen-WM mit der dritten Medaille zur erfolgreichsten für die Schweiz – und 2022 bieten sich noch viele Chancen.

Erst führt Basel, dann GC. Am Ende gewinnt der FCB die wilde Partie und festigt Rang 2. Die GC-Krise verschärft sich.

Atle Lie McGrath siegt im letzten Rennen der Saison vor Henrik Kristoffersen, der die kleine Kristallkugel gewinnt. Und die Schweiz? Sie verliert gegen Österreich.

Hat der Mann eine Sexarbeiterin nach erfolgter Dienstleistung bewusstlos geschlagen und ihr die 200 Franken wieder abgenommen? Das Gericht hatte unüberwindbare Zweifel.

Im Ristorante im Zürcher Enge-Quartier spielt das Essen die Hauptrolle; die Hauptgänge sind oscarverdächtig. Sie sind so gut, dass vor lauter Genuss das Gespräch verstummt.

Ist die Polizei mit ihrem Auftreten mitverantwortlich für Krawall? Ja, findet eine linke Mehrheit und schränkt die «Rambo-Truppe» der Stadtpolizei ein.

Am Samstag stöberten Frühaufsteherinnen auf dem Helvetiaplatz zum ersten Mal in diesem Jahr nach dem perfekten Zweirad.

In «Top Dogs» geht es um Manager, die entlassen werden. Nun hats den Regisseur selber erwischt.

Betroffene Mädchen und Buben werden ganzheitlich untersucht. Natalie Rickli arbeitet von zu Hause aus.

Atomgegner stellen die Glaubwürdigkeit der Internationalen Atomenergiebehörde infrage – wegen ihres russischen Vizedirektors. Der Fall zieht Kreise bis zu Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus dürfte massiv höher liegen als offiziell ausgewiesen. Der Präsident der Vereinigung Schweizer Kantonsärzte schätzt die Zahl der Ansteckungen auf täglich 150’000.

Bis zu 10 Prozent mehr Kinder werden laut Schätzungen bald in den Klassenzimmern sitzen. Die Herausforderungen sind gross – kreative Lösungen gesucht.

Die Berner Staatsanwaltschaft stellte 200 Strafbefehle aus und verhängte Geldstrafen. Die müssen nun aufgehoben werden.

In der Schweiz gelten rund 400 Rechtsextremisten als gewaltbereit. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und wie organisieren sie sich? Die exklusive Videoreportage der Redaktion zeigt erstmals ein detailliertes Bild eines unheimlichen Netzwerks.

In Peru wurde ein 36 Millionen Jahre altes prähistorisches Walfossil gefunden. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sich bei dem antiken Säugetier um einen Basilosaurus handelt.

Mit dem Mac Studio wird ein Systemwechsel vollzogen. Weg vom Alles-drin-PC hin zu einem flexibleren, kundenfreundlicheren, aber auch teilweise teureren Computer.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskis sprach per Videoschaltung zum US-Parlament. Einen Appel richtete er direkt an Joe Biden.

Der britische Premier hat sich eine Woge der Empörung eingehandelt, als er den Kampf der Ukraine gegen die russische Invasion mit dem Austritt Grossbritanniens aus der EU verglich.

Hilfsorganisationen haben grosse Mengen medizinisches Material in der Ukraine deponiert. Doch nun gehen in abgeschnittenen Städten Medikamente, Verbandszeug und OP-Ausrüstung zur Neige.

16’000 Freiwillige aus dem Nahen Osten wollen für Moskau in der Ukraine in den Kampf ziehen – zumindest laut Kreml. Ein Syrien-Experte erklärt die Hintergründe.

Wenn es nicht rasch zu einem Waffenstillstand kommt, muss die Schweiz den russischen Rohstoffhandel stoppen.

In Tschechien war er der Schweizer, in der Schweiz der Tscheche. Über diese Zerrissenheit, den unschönen Abgang beim HCD und seinen schweren Unfall spricht Robert Mayer in der 37. Ausgabe des «Eisbrechers». 

Wie lassen sich Öl und Gas aus Russland ersetzen? Diese Frage stellt sich auch in der Schweiz. Die einen fordern neue AKW – die anderen hoffen auf einen Schub für erneuerbare Energien. 

Die Fallzahlen steigen rasant. Doch Corona ist fast gänzlich aus den Schlagzeilen und Köpfen verschwunden. Wie wir damit umgehen sollen, erklärt unser Wissenschaftsredaktor in «Apropos». 

Der ukrainische Präsident fordert vor dem amerikanischen Kongress eine Flugverbotszone. Die US-Regierung will davon nichts wissen, da zu gefährlich. Das könnte sich nun ändern. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Mittelmeerinsel gilt als Parkplatz russischer Vermögen. Als der Westen Sanktionen verhängte, kam es zu auffälligen Eigentümerwechseln bei Firmenkonstrukten. 

Das Bürohr der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Was kostet ein Liter Benzin in der Schweiz? Und wie teuer wird der Weizen auf dem Weltmarkt? Acht täglich aktualisierte Grafiken zeigen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Weshalb wegen einer fehlgeleiteten Subvention haufenweise billiger Ramschkäse für den Export produziert wurde.

Weg vom Gas, wird nun verzweifelt gerufen. Doch scheint die Sonne nicht häufiger und bläst der Wind nicht stärker, bloss weil wir das brauchen, um unser schlechtes Gewissen zu beruhigen.

Es häufen sich Klagen, wonach Vertriebene aus der Ukraine freundlicher aufgenommen werden als andere. Das sei rassistisch. Stimmt der Vorwurf?

Schweizer Wunscheltern sollen für eine Eizellenspende nicht mehr ins Ausland reisen müssen. Vergessen geht dabei die oft prekäre Situation der Spenderinnen.

Ein Wohnstil, der mit Persönlichkeit, cleveren Ideen, Wärme und Reduktion überzeugt.

Wer für sein Gottenkind in Aktien anlegen will, kann Indexfonds oder ETFs nutzen. Martin Spieler zeigt die Möglichkeiten auf.

Keinerlei sexuelle Erfahrungen gemacht zu haben, gilt ab einem bestimmten Alter als Seltenheit. Doch nicht alle Betroffenen leiden zwingend unter der Situation.

Das Museum Rietberg in Zürich zeigt afrikanische Fotografien von Afrikanern. Die Schau mit den frühen Bildern ist sehenswert – und lehrreich.

Noch nie haben wir uns so sehr mit Bäumen beschäftigt wie heute. Eine neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt, wie wir den Wald nutzen – als Ressource und Projektion. 

Anastasia Budiashkina, Spitzenturnerin und Schauspielerin («Olga»), floh aus dem heftig umkämpften Charkiw. Wir haben sie in Krakau getroffen. 

Ein Leben ohne das Bolschoi-Theater konnte sich Olga Smirnowa eigentlich nicht vorstellen. Nun verlässt die weltberühmte Primaballerina wegen des Überfalls auf die Ukraine Russland.

Mit Deepfake-Technik wurde für «The Andy Warhol Diaries» die Stimme des Pop-Künstlers zum Leben erweckt.

In Aquakulturen werden Unmengen anderer Fische verfüttert. Das verschärft mancherorts die Lebensmittelknappheit für die Menschen. Dabei gibt es Alternativen.

Dummys sollen erstmals ermitteln, welcher Strahlenbelastung der weibliche Körper während einer langen Reise durchs All ausgesetzt ist.

Bunte Regenbögen kennt jeder, doch es lassen sich auch ganz andere spektakuläre Lichtschauspiele am Himmel entdecken.

Der Urzeit-Wal frass Haie und war eines der grössten Raubtiere seiner Zeit. Er wird auf 17 Meter Länge geschätzt und lebte vor 36 Millionen Jahren.

Die Schweiz auf einen Café-Stil zu reduzieren, geht nicht, bietet sie doch vielmehr einen bunten Querschnitt verschiedener Kaffeekulturen. Eine subjektive Auswahl unseres Gastro-Experten Martin Jenni.

Endlich bolzen sie wieder über die Rennstrecke! Das schauen sich nur Männer an? Von wegen. Unsere Autorin ist den Boliden von Kindsbeinen an verfallen. 

Von Kunstgalerien für Mäuse über einen quietschenden Promi bis zum perfekten Frühlingsschuh – hier ist unsere neue Liste für das spannendere Tischgespräch. Nachhilfe inklusive.

Weggis und Vitznau stellen die perfekte Region, um die Akkus für den Alltag wieder aufzuladen.

Unser Autor fand die Kurz-Essays auf Twitter bislang schlicht nervig. Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich das geändert.

Mit dem Mac Studio wird ein Systemwechsel vollzogen. Weg vom Alles-drin-PC hin zu einem flexibleren, kundenfreundlicheren, aber auch teilweise teureren Computer.

Deutschland warnt vor den auch in der Schweiz verbreiteten Sicherheitsprogrammen. Eine Einschätzung und Tipps zu sicheren Alternativen.

Apples Neustes ist Profi- und Sofa-Tablet in einem. Wir haben das iPad Air der fünften Generation im Alltag ausprobiert.

Für die ganze nächste Woche erwarten die Meteorologen viel Sonne und Temperaturen von 14 bis frühsommerliche 21 Grad.

In einer kleinen Gemeinde in Belgien ist es bei einem Fasnachtsveranstaltung zu einem tragischen Zwischenfall gekommen. Ein Mann raste mit seinem Fahrzeug in feiernde Menschen. Dabei starben sechs Personen, über 30 wurden verletzt. 

Derzeit findet in Norwegen eine schon lange vor Russlands Invasion geplante Militärübung der Nato statt. Dabei kam es nur wenige hundert Kilometer von der russischen Grenze entfernt zu einem Zwischenfall.

Zwei verirrte indigene Jungen wurden nach fast vierwöchiger Suche im brasilianischen Amazonas-Regenwald lebend gefunden. Hunderte Menschen hatten nach ihnen gesucht, entdeckt wurden sie zufällig.

Hühnerfrikassee ist ein altmodisches Gericht. Zwar war früher nicht alles besser, aber vielleicht schenkt uns der kulinarische Blick zurück einen Moment der Zufriedenheit.

Die verstörende Wirklichkeit des Krieges und der Propaganda zwingt uns zur Präzision. Unser einziges Mittel dazu: die Sprache.

Der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge gehört zu den angesehensten Intellektuellen Deutschlands. Ein langes Gespräch über Krieg an sich – und darüber, wie Frieden gelingt. 

Unsere Autorin ist sogenannte Risikopatientin. Sie freut sich, dass die Menschen um sie herum wieder ein normales, einschränkungsfreies Leben führen. Aber ihr eigenes ist dadurch noch viel weniger normal geworden.

Die Touristenmetropolen erwarten an Ostern nach zwei Jahren Flaute den ersten Grossandrang. Doch für den frühlingshaften Städtetrip gibt es tolle Alternativen. Fünf Vorschläge für unaufgeregtere Schwesterstädte – von Portugal bis Norddeutschland.

Château Gütsch, Hotel Albana, Hof Weissbad oder Hotel Regina: In diesen Viersternhotels wird der Gast von einem Hund empfangen – mal stürmisch, mal sanft. Welche Rolle spielt der Hotelhund?

Abwechslung macht das Leben auch in den Ferien süss! Ob Mittelmeer, Nordsee oder Ärmelkanal: Zwischen berühmten und unbekannten Inseln liegen oft nur wenige Kilometer. Wir stellen fünf spannende Kombinationen für entdeckungsfreudige Inselhüpferinnen und -hüpfer vor.

Erst die Pandemie, dann Putins Angriff auf die Ukraine: Vor der Sommersaison bleiben Schweizer Reiseveranstalter flexibel und vorsichtig optimistisch.