Schlagzeilen |
Samstag, 19. März 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Krieg in der Ukraine beschert uns auf Tiktok, Twitter und Facebook eine Flut von Beiträgen: Manche sind echt, manche irreführend, manche falsch. Eine Anleitung zum Umgang damit in sieben Schritten.

Seit 2016 führt Werner Baumann den deutschen Agrochemie- und Pharmakonzern Bayer. Im Gespräch erklärt er, was der Ukraine-Krieg für sein Unternehmen und die globale Lebensmittelversorgung bedeutet – und welche Folgen ein Erdgas-Embargo hätte.

Wir im Westen verstehen Kriege falsch, sagt der Politikwissenschafter Richard Ned Lebow. Es gehe schon lange nicht mehr um Geld oder Macht.

Russlands Krieg gegen die Ukraine schweisst die Europäer zusammen, die inneren Konflikte werden leiser. Das ist gut so. Der Streit über den Rechtsstaat muss deswegen nicht auf Eis gelegt werden.

In der Luft, am Boden und auf dem Meer hat die Nato einen Riegel zwischen sich und Russland geschoben. Ein Blick auf die eingesetzten Truppen verdeutlicht die Abhängigkeit Europas von den USA.

In Europa löst der russische Präsident mit seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine Fassungslosigkeit und Empörung aus. Im Nahen Osten hingegen gilt Wladimir Putin vielen als Held. Warum eigentlich?

Prominente Redner haben heute in Bern gegen den Krieg in der Ukraine das Wort ergriffen: Neben Bundespräsident Ignazio Cassis äusserte sich auch der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski – per Videobotschaft.

Der FC Zürich bleibt keinen Beweis mehr schuldig, dass er ein würdiger Meister der Saison 2021/22 sein wird. Die Zürcher besiegen den abtretenden Meister YB im Wankdorf.

Prinz William und Herzogin Kate haben einen Besuch im karibischen Belize gestrichen. Dorfbewohner hatten scharf gegen die Ankunft der beiden Royals protestiert.

In der ägyptischen Totenstadt Sakkara, 30 Kilometer südlich von Kairo, sind fünf über 4000 Jahre alte Gräber entdeckt worden. Sie sind mit Wandmalereien geschmückt und gut erhalten.

Italiens früherer Regierungschef Silvio Berlusconi und seine 53 Jahre jüngere Lebensgefährtin Marta Fascina haben am Samstag eine «symbolische Hochzeit» gefeiert.

Wann fallen die Raketen? In der Stadt am Schwarzen Meer warten die Menschen angsterfüllt auf den Krieg, der die Städte im Osten und Norden längst erreicht hat. Von den vielen Freunden Putins ist kaum noch etwas zu hören.

Die wirtschaftlichen Sanktionen treffen Russland hart. Um der Gefahr eines raschen Kapitalabflusses entgegenzuwirken, hat das Land diverse Kapitalverkehrskontrollen und Gegensanktionen erlassen. Ein Überblick über die wichtigsten Massnahmen.

Im Kanton Zürich läuft die Vermittlung von Unterkünften für ukrainische Flüchtlinge auf Hochtouren. Die Stadt Uster leistet einen Effort und stellt ihre Zivilschutzunterkunft zur Verfügung.

Mit dem Schutzstatus S können Ukrainer in der Schweiz vom ersten Tag an eine Stelle antreten. Tellerwäscher sind gesucht, IT-Spezialistinnen sowieso. Doch es gibt noch einige Hürden.

Der Klimawandel zwingt Eisbären dazu, ihre Ernährung zu verändern. Forscher beobachten jetzt Eisbären mit einer ganz neuen Jagdtechnik – sie erlegen ihre Beute schwimmend.

Am Sonntag startet in Bahrain die Formel-1-Saison. Frische Gesichter machen die Rennserie interessant für ein junges Publikum. Es sind Instinktsportler, die schon seit früher Kindheit auf den Beruf des Profi-Chauffeurs vorbereitet worden sind.

Wie schon im Vorjahr müssen sich die Favoriten beim ersten grossen Rad-Klassiker des Jahres einem Aussenseiter geschlagen geben. Der Slowene Matej Mohoric gewinnt überraschend die 113. Ausgabe von Mailand–Sanremo.

Im Kreis 5 planen die SBB eine Grossüberbauung mit reduziertem Mietzins bei zwei Dritteln der 375 Wohnungen. Doch die linken Parteien sind dagegen. Weshalb?

Ausgerechnet Rot-Grün dürfte dafür sorgen, dass 250 günstige Wohnungen in der Stadt Zürich nicht gebaut werden können. Absurd.

Die rot-grünen Parteien erwirken zusätzliche historische Forschungsarbeiten zu Emil Bührle. Die Stadtpräsidentin Corine Mauch begrüsst es, gibt sich sonst aber kurz angebunden.

Putin hasst Europa, den Westen, die Ukraine. Das ist nicht neu. Und trotzdem hat die deutsche Politik bis zuletzt den Dialog beschworen.

Über Putin-Versteher, Entspannungsdiplomatie und divergierende Interessen zwischen Europa und den USA: Der Jurist und langjährige SPD-Politiker im Gespräch.

Zu den Tausenden von Legionären im Ukraine-Krieg zählen auch britische Abenteurer und Idealisten, die vor kurzem noch die Islamisten in Syrien bekämpften. Doch der Strom von Freiwilligen in das Konfliktgebiet bereitet den Sicherheitsdiensten zunehmend Sorgen.

Der ehemalige Schauspieler, Bodybuilder und Politiker ruft die Russen auf, ihm bei seiner Mission zu helfen: die Wahrheit über den Ukraine-Krieg zu verbreiten.

Väter prägen unser Leben – aber was bleibt von ihnen? Zweimal im Monat befragen wir Prominente über ihre Beziehung zu ihrem Vater. Dieses Mal: den Medienpionier Roger Schawinski.

Die sozialen Netzwerke bringen die Grenze zwischen Realität und Fiktion zum Verschwinden. Das sind harte Zeiten für uns Schriftsteller. Und doch braucht es uns mehr denn je.

Die «Paris Bar» in Berlin ist legendär als Künstler- und Prominententreff, als Galerie zeitgenössischer Kunst, als Partyhöhle, wo man fein französisch speisen kann. Der Wirt Michel Würthle, mittlerweile schwer krank, hat sich darangemacht, seine Erinnerungen in sechs grossformatigen Bildbänden zu ordnen.

Die österreichische Schriftstellerin findet, dass der Witz immer dann besonders gut funktioniert, wenn man die eigenen niederen Absichten ausspricht.

Die Schweizer Wählerinnen und Wähler sind eher skeptisch, wenn Athleten den Sportdress mit dem Politikeranzug wechseln. Michael von Grünigen versucht trotzdem das, was auch Köbi Kuhn nicht gelang.

Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.

Internationale Krisen sind schon schlimm genug. Das zum Teil unappetitliche Ausschlachten solcher Krisen in der Schweizer Parteipolitik würde es nicht auch noch brauchen. Das jüngste Beispiel sind die Forderungen zur Abfederung des Energiepreisschubs.

Seit drei Wochen tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die westlichen Staaten haben unerwartet schnell und geeint Russland mit Sanktionen belegt. An Einschränkungen für Energieimporte scheiden sich in Europa jedoch die Geister.

Russisch-amerikanische Jubel-Szenen gibt es derzeit wohl nur fernab der Erde: Inmitten schwerster Spannungen wegen des Ukraine-Kriegs sind drei Kosmonauten an der ISS angekommen. Ihre Anzüge geben zu reden.

Zwei belgische AKW sollen zehn Jahre länger als geplant am Netz bleiben. Durch den Krieg in der Ukraine sei Erdgas zu einer zu teuren und unsicheren Alternative geworden, sagt die Regierung.

Peking könnte Moskau in der Ukraine zu Hilfe eilen und die liberale Weltordnung offen herausfordern. In einem Telefonat warnte der amerikanische Präsident deshalb seinen chinesischen Amtskollegen vor einem Schulterschluss mit Moskau.

Einige ausländische Banken haben in den letzten Jahren eine starke Präsenz in Russland aufgebaut. Am schwierigsten ist die Lage für drei Banken aus Österreich, Frankreich und Italien.

Der Schokoladekonzern setzt auf Kontinuität in der Führung.

Die ukrainische Regierung attackiert in den sozialen Netzwerken den Nahrungsmittelkonzern Nestlé. Dieser steht mit der Fortführung von Teilen seines Russland-Geschäfts aber nicht alleine da.

An den Börsen haben die Kurse jüngst trotz dem anhaltenden Ukraine-Krieg zugelegt. Finanzmarktexperten sind skeptisch, ob die Entwicklung nachhaltig ist.

Aufgrund der westlichen Sanktionen droht ein Zahlungsausfall Russlands und mehrerer russischer Unternehmen bei Fremdwährungsanleihen. Zinszahlungen auf zwei Dollar-Anleihen Russlands sollen nun aber erfolgt sein.

New Value will keine Beteiligungsgesellschaft mehr sein, sondern operativ und kreativ. Doch es bleibt die Frage, ob Talenthouse, das Unternehmen, das durch einen Reverse-Merger entsteht, ohne Altlasten nicht besser starten würde.

SVP, FDP und Mitte fordern unisono Entlastungspakete, um den stark gestiegenen Benzin- und Ölpreisen entgegenzuwirken. Inhaltlich gehen die Forderungen aber auseinander.

Eine Stiftung im Appenzellerland nimmt Geflüchtete aus der Ukraine auf. Schnell wird klar, dass ein Bett zum Schlafen allein nicht reicht.

Der Krieg erhöht die Dringlichkeit, die einheimische Energie auszubauen. Doch nicht nur Rot-Grüne bekämpfen den Zubau von Wind-, Sonnen- und Wasserkraft. Auch bürgerliche Politiker wollen zentrale Projekte verhindern.

Die Solidarität mit den Flüchtlingen ist gross in der Zürichsee-Gemeinde. Doch langfristig fehlt es an pädagogischem Personal.

Mit Geld aus einem neuen Wohnraumfonds sollen Genossenschaften, Stiftungen und die Stadt selber gemeinnützige Wohnungen kaufen, bauen oder erneuern können. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.

Die 38-jährige Ukrainerin hat ihre Mutter und zwei Freundinnen in die Schweiz geholt. Sie können immer noch nicht glauben, dass man sie jetzt als Flüchtlinge bezeichnet.

In seiner Blütezeit war Raúl Bobadilla nicht nur ein begnadeter Stürmer, sondern auch ein verlässlicher Schlagzeilenlieferant. Jetzt ist er im Herbst der Karriere noch einmal in der Schweiz gelandet, im FC Schaffhausen. Und will mit seiner Familie für immer bleiben.

Marco Odermatt krönt seine Saison mit einem weiteren Sieg im Riesenslalom und stellt gleichzeitig einen Rekord auf. Er landete in jedem Riesenslalom dieses Winter auf dem Podest.

EHC Kloten erreicht Halbfinal. Simon Ehammer holt im Siebenkampf WM-Silber. Ryan Regez steht als Gesamtweltcup-Sieger fest. Biathletin Selina Gasparin tritt zurück. Und Wendy Holdener ist als Siebente beste Schweizerin im Slalom. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die grossen ideologischen Kämpfe kehren in neuer Gestalt und mit alter kriegerischer Gewalt zurück. Der Westen war darauf nicht vorbereitet. Nun steht er fassungslos an der Seitenlinie eines Schlachtfeldes.

Der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow und seine Frau leben im Zentrum der umkämpften Frontstadt Charkiw. Von ihrer Wohnung in einem Hochhaus aus sendet er seine «Notizen aus dem Krieg». Solange es die Internetverbindung zulässt.

Die Zivilisation schreitet dem Abgrund entgegen, ist der französische Philosoph Michel Onfray überzeugt. Im Gespräch mit der NZZ rechnet er mit der französischen Linken ab und ergründet den «Zemmourisme». Im Austritt aus der Europäischen Union sieht er die einzige ernsthafte Perspektive für Frankreich.

Long Covid ist für Wissenschafter wie ein grosses Puzzle mit fehlenden Teilen. Doch die wenigen Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Sars-CoV-2 geht am Gehirn oft nicht spurlos vorüber.

Die Samen- und die Eizellenspende sind zwar nicht eins zu eins miteinander vergleichbar. Dennoch ist deren Ungleichbehandlung im Gesetz störend und überholt.

Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Auch milde Covid-Verläufe hinterlassen Spuren an den Organen. 40 Prozent der Infizierten leiden an Long Covid, aber auch Nicht-Infizierte klagen über Symptome. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Das Kriegsrecht soll das Leid im Krieg verringern und Zivilisten schützen. Doch warum sollte sich Putin an diese Regeln halten? Ein Völkerrechtsexperte ordnet die Geschehnisse in der Ukraine ein.

Unsere Gesellschaft definiert Menschen nach wie vor stark über ihr Äusseres. Doch der Widerstand gegen die Schönheitsstandards und Diskriminierungen wächst.

Der Markt für ETFs floriert weiter. In Zukunft wird es rund um die börsengehandelten Indexfonds noch mehr Möglichkeiten geben, aber auch mehr Komplexität und Wettbewerb, wie eine aktuelle Studie zum globalen ETF-...

(Zusammenfassung) - An einer Kundgebung auf dem Berner Bundesplatz haben mehrere Tausend Menschen, darunter viele Ukrainerinnen und Ukrainer, den Worten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gelauscht....

Bilanz-Chefredaktor Dirk Schütz diskutiert mit Ueli Maurer und Axel Weber über den Ukraine-Krieg und die Folgen für die Schweiz.

Zum ersten Mal seit Beginn des Krieges in der Ukraine berichtet Russland von dem Einsatz der Hyperschall-Rakete "Kinschal". Mit der auch als Dolch bezeichneten ballistische Rakete habe die russische Luftwaffe ein ukr...

Russlands Medienaufsicht hat die Videoplattform Youtube mit Nachdruck zur Freischaltung Dutzender blockierter Kanäle der Moskauer Staatsmedien aufgefordert. Zugleich drohte die Behörde Roskomnadsor in einer Mitteilun...

Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel zum Krieg in der Ukraine telefoniert. Putin habe hingewiesen auf die "unaufhörlichen Raketenangriffe ukrainischer Kräfte auf Donezk ...

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat wegen des Kriegs in der Ukraine härtere Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland gefordert. Sein Land schlage eine Handelsblockade vor, die so schnell wi...

An einer Kundgebung auf dem Berner Bundesplatz haben mehrere Tausend Menschen, darunter viele Ukrainerinnen und Ukrainer, den Worten des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskyj gelauscht.

Während Pharma-Fabriken oder Labore und Büros für Medizinerinnen und Biotechnologen vor allem in den USA schon länger auf wachsendes Interesse der Investoren stossen, halten viele Anleger in Europa noch Abstand.

Der dänische Biergigant Carlsberg hatte einst grosse Pläne für Russland. Jetzt droht sogar die Herabstufung der Bonität.