Die russische Armee kämpft bei ihrer Offensive zunehmend mit Versorgungsproblemen. Das verhindert ein schnelleres Vorankommen und lässt die Ukrainer hoffen.
In den zwei Wochen seit dem Angriff auf die Ukraine haben Russlands Sicherheitskräfte mehr als 14 000 Personen festgenommen, die gegen den Krieg demonstrierten. Offenbar fühlen sich immer mehr Polizisten über dem Gesetz: Sie misshandeln und drohen.
Am Freitag habe Präsident Putin grünes Licht dazu gegeben, Freiwillige aus Nahost «ins Konfliktgebiet» zu bringen. Ob das ein ernsthafter Plan ist oder ein neuer Zug im Propagandakrieg, ist offen.
Sergei Guriew ist einer der renommiertesten russischen Ökonomen. 2013 ist er aus Moskau geflohen. Für Guriew ist der nächste Schritt klar: Der Kreml müsse von den Einnahmen aus dem Erdöl- und Erdgasgeschäft abgeschnitten werden – und zwar schnell.
Der Hauptbahnhof der deutschen Hauptstadt ist zum westlichen Drehkreuz für die Kriegsflüchtlinge geworden. Noch können Verwaltung und Helfer den Ansturm bewältigen. Aber bei der Polizei sind viele besorgt. «Hier reist der halbe Balkan an», sagt ein Beamter.
Waleri Saluschni führt die ukrainischen Streitkräfte erst seit acht Monaten. Er steht für eine unmissverständliche Abkehr vom sowjetischen Erbe des Militärs – und trägt so zum bisher erfolgreichen Abwehrkampf der Ukraine bei.
Erstmals seit der 8. Runde, seit einem 1:3 in Basel, muss Leader Zürich in der Super League eine Niederlage hinnehmen. Die Mannschaft von Trainer André Breitenreiter unterliegt daheim St. Gallen 0:3.
Nach langer krankheitsbedingter Abwesenheit kehrt Fürstin Charlène von Monaco an den Fürstenpalast – und damit zu ihrem Mann und ihren Zwillingen – zurück.
Das Parlament soll auswerten, wie oft Frauen und Männer ans Rednerpult schreiten. Die SVP-Gemeinderätin Susanne Brunner ist alarmiert: Sie erinnert sich an die «Genderpolizei».
Der russisch-ukrainische Oligarch Viktor Vekselberg fällt den jüngsten Sanktionen der USA zum Opfer. Der Financier hält auch Beteiligungen an Schweizer Unternehmen.
Mit dem am Freitagabend unterschriebenen Gesetz werden die Regierungsgeschäfte in Amerika nun bis Dienstag finanziert.
Gisin Dritte im Slalom in Åre. Der FC Winterthur gewinnt einen dramatischen Spitzenkampf. Bernd Neuendorf ist neuer DFB-Präsident. Und Ukraines Fussballverband sperrt den ehemaligen Captain Tymoschtschuk lebenslang. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Mehr als 453 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 6 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 10,6 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.
Wäre die Omikron-Phase ein Kamel, dann wären wir jetzt auf dem zweiten Höcker. Sollten die Infektionen allerdings deutlich zunehmen, könnte es wieder eine höhere Hospitalisierungsrate geben.
Derzeit infizieren sich sehr viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante. Wir haben in zehn Fragen und Antworten zusammengefasst, was man jetzt darüber wissen sollte.
2012 wurde Raif Badawi wegen Gotteslästerung zu zehn Jahren Haft und einer Prügelstrafe verurteilt. Am Freitag kam der saudische Blogger endlich frei. Seine Heimat hat sich inzwischen radikal verändert.
Es wird Frühling im Afghanistan der Taliban. Der Schnee schmilzt in einem Land, das wieder unsicherer wird. Und alte Fehler wiederholt.
Der frühere Regierungschef Japans, Shinzo Abe, bringt die Stationierung von amerikanischen Atomwaffen ins Spiel. Auch Südkoreas Konservative liebäugeln mit der Bombe.
Die Gedenkfeier am Sonntag als wohl letzter Akt der kollektiven Trauerbewältigung
Chinesische Studenten stossen sich an einer Folie des ETH-Professors Dirk Helbing und verbreiten sie im Internet. Es folgt ein Shitstorm, Helbing wird Rassismus vorgeworfen. Eine Aufarbeitung.
Der SVP-Doyen will verhindern, dass die Schweiz künftig wirtschaftliche Sanktionen wie jene gegen Russland ergreifen kann. Nun plant er eine entsprechende Initiative.
Hiesige Vermögensverwalter investieren bevorzugt mit einem starken Schweiz-Fokus. In der Krise verstärkt sich dieser weiter. Brauchen wir überhaupt ausländische Vermögenswerte?
Der Trainer Jeff Tomlinson startet mit dem EHC Kloten als grossem Favoriten in die Play-offs der Swiss League. Erwartet wird nicht weniger als der Aufstieg. Im Interview erzählt Tomlinson, wie er den Druck aus der Garderobe aussperren will.
Sie sammelt Medaillen en masse, im Sommer und im Winter. An den Paralympics in Peking wurde Oksana Masters mit zwei Siegen im Para-Biathlon zum erfolgreichsten Mitglied der US-Delegation. Ihre Wurzeln hat sie in der Ukraine. Die Verbundenheit mit dem Geburtsland ist gross.
Der Milliardär Andrei Melnitschenko hat in der Russlandkrise von 1998 ein Vermögen verdient. Nun wird er von der EU auf die Sanktionsliste gesetzt. Das hat einschneidende Folgen.
Putins Krieg könnte zu einem Wendepunkt in der europäischen Sicherheitspolitik führen. Die EU-Staaten wollen deutlich aufrüsten, um Russland abzuschrecken – und die Ukraine mit zusätzlichen Waffenhilfen unterstützen.
Ukrainische Politiker scheinen Schröder eine Vermittlerrolle zuzutrauen. Für den Deutschen könnte es die letzte Chance sein, um sein ramponiertes Image aufzupolieren. Ob Schröder selbst die Initiative ergriff oder gebeten wurde, ist nicht bekannt.
Grossbürgerliche Träume hatte der Schriftsteller schon als junger Mann. 1967 kaufte er das dazu passende Auto. Nun hat es seine letzte Fahrt gemacht.
Der Prototyp des Airbus A380 wird bis 2026 für erste Praxistests mit einem wasserstoffgetriebenen fünften Triebwerk ausgerüstet.
Warum es eine Belastung sein kann, plötzlich ein Ferienhaus zu besitzen.
Hätte ich vor zwanzig Jahren einen Artikel wie diesen hier lesen können, hätte ich keinen Chirurgen an mir herumschneiden lassen. Es wäre mir einiges erspart und etwas Unentbehrliches erhalten geblieben.
Ramona (35) und Markus (57) waren ein Liebespaar und danach beste Freunde. Doch jetzt, nach zwölf Jahren, ist ungewiss, wie es mit ihnen weitergeht. Ein Gespräch über Höhen und Tiefen einer Freundschaft.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Wenn Putin über seinem Krieg stürzt, steht die Frage nach einem russischen «Nürnberg» im Raum. Wer aber soll wie den Prozess der ideologischen Entgiftung bewerkstelligen? Freilich gibt es für Russland keinen anderen Weg als eine lange, schmerzhafte Wiedergeburt.
Die russische Armee begeht Tag für Tag Kriegsverbrechen in der Ukraine. Dafür trägt nicht nur Präsident Putin Verantwortung. Es ist legitim, dass Wirtschaftssanktionen auch die breite Bevölkerung treffen.
Die explodierenden Energiepreise sorgen für Unmut in Europa. Politiker erwägen Preiskontrollen. Doch selbst die Ukrainer wissen, dass das ein Irrweg ist.
Die erste Phase der russischen Invasion wich in ihrer Intensität von den üblichen Standards ab. Jetzt scheint es einen Staffelwechsel der Kräfte gegeben zu haben. In den kommenden Tagen ist mit noch mehr Härte in der Kampfführung zu rechnen.
Jean-Luc Mélenchon hat zugeben müssen, dass er sich in Putin getäuscht hat. Trotzdem ist er mit seinem Eintreten gegen die Nato, gegen Atomkraft und gegen den Kapitalismus der einzige linke Kandidat, der sich Hoffnung auf die Stichwahl machen kann.
Kochtöpfe, Stromzähler oder gar eine ganze Rolltreppe: Tagtäglich werden Schweizer Industriegüter gefälscht. Selbst Covid-19 brachte das Problem nicht zum Verschwinden. Immerhin können sich die Firmen wappnen.
Die massiven Sanktionen gegen Russland treiben den Ölpreis, und das macht die verpönten Fracker wieder salonfähig. Sie sollen ihre Förderlizenzen endlich ausschöpfen, fordert auch US-Präsident Joe Biden. Allerdings wollen sie sich ihre Dienste mit weiteren Förderlizenzen vergolden lassen.
Die neuen Steuerregeln für Konzerne sollen grosse Summen in die Kassen spülen. Der politische Verteilkampf wird spannend. Die Basler SP-Finanzdirektorin mahnt ihre Parteikollegen zur Vorsicht.
Im Kontext eines sich anbahnenden Krieges ist Gier nicht nur aus ethischer Sicht problematisch.
Was sollen Privatanleger machen, wenn kurzfristige Ereignisse wie der Ukraine-Krieg innert Kürze die bisher geltenden Bedingungen an den Finanzmärkten auf den Kopf stellen? Das raten die Schweizer Banken ihren Kunden.
Nachdem die Erholung der Aktienmärkte in den USA erlahmt, greift wieder Krisenstimmung um sich. Allerdings bleiben Devisen- und Anleihemärkte stabil, während der Ölpreis fällt.
Bei manchen nimmt Covid-19 einfach kein Ende. Andere wähnen sich über den Berg, und plötzlich kehrt es mit voller Wucht zurück, schlimmer als zuvor. Long Covid lässt Leben aus den Fugen geraten. Reportage aus einer Reha-Klinik.
Der Wirtschaftsminister habe leichte Symptome, werde seine Arbeit aber aus dem Home-Office weiterführen.
Grégoire Zen-Ruffinen agierte vor zehn Jahren an der Schwelle zwischen Leben und Tod. Der heute 61-jährige Notfallmediziner hadert nicht mit dem Grosseinsatz, will aber auch kein Held sein.
Sie hängt es nicht unbedingt an die grosse Glocke, aber grundsätzlich bietet die Universität Zürich allen, die vom Krieg betroffen sind, die gleiche Unterstützung an – auch den Landsleuten Putins.
Für Angestellte im Monatslohn erhielten Unternehmen zu wenig Kurzarbeitsentschädigung. Das vom Bund angerichtete Chaos hat wohl sogar Folgen für die Härtefallhilfe.
Ein 32-jähriger Schweizer, der am Limmatquai die Stadträtin Karin Rykart bedrohte, ist für schuldunfähig befunden worden. Für den schizophrenen Mann wird eine stationäre Massnahme angeordnet.
Nach dem 1:1 gegen Bayer Leverkusen kommt Leader Bayern München in der Bundesliga erneut nicht über ein Remis hinaus. Hoffenheim trotzt den Bayern daheim ein 1:1 ab, wobei die Münchner das Spiel durchaus gewinnen konnten.
Die Young Boys hinken den eigenen Erwartungen hinterher, Anfang Woche entliessen sie den Trainer. Ausgerechnet jetzt akzentuiert sich die Frage, ob der Sportchef Christoph Spycher den Vertrag verlängert. Was dafür spricht: das Bekenntnis des YB-Besitzers.
Fussballfans in der Ukraine rufen zum Widerstand auf und ziehen in den Krieg, serbische Hooligans haben in den vergangenen Jahren immer wieder auf russischer Seite in der Ostukraine gekämpft. Viele Ultras verfügen über Erfahrungen mit Kämpfen und Waffen.
Wer kann sich schon vorstellen, dass plötzlich Krieg ist? Auch der Verfasser der nachfolgenden Tagebucheinträge musste erst seinen Unglauben abwerfen, als die ersten Bomben fielen. Ihm war, als würde er aus einem schlechten Traum nicht mehr aufwachen.
Wladimir Putin behauptet, er müsse die Ukraine von den Nazis befreien. Westliche Medien und Politiker sind empört. Dabei beruft sich Putin auf einen totalitären Antifaschismus, der auch hier längst salonfähig ist.
Wenige Komponisten reflektieren ihr Schaffen derart phantasievoll und tiefgründig wie Wolfgang Rihm. Dennoch spricht seine Musik stets unmittelbar zu den Hörern. Dies macht Rihm zu einer Ausnahmeerscheinung in der Musik der Gegenwart.
Strassenverkehr bläst nicht nur Abgase in die Gegend, sondern auch Partikel von Pneus und Bremsen. Die Politik liess diesen Feinstaub bisher unbeachtet, obwohl er ebenfalls gesundheitsgefährdend ist.
Den besonders kritischen ersten Monat hatte der Patient jedenfalls überstanden. Doch auch danach gilt noch: Jede Herztransplantation ist mit beträchtlichen Risiken verbunden.
Vor genau zwei Jahren sprach die Weltgesundheitsorganisation erstmals von einer Corona-«Pandemie». Auch wenn sie in der Schweiz vorüber zu sein scheint: Eine Pandemie wird weltweit ausgerufen und zurückgenommen. Und das wird die WHO nicht leichtfertig tun.
Kindesmissbrauch vor laufender Kamera und die Verbreitung von Kinderpornografie haben dramatisch zugenommen. Hinter jedem dieser Fälle steht ein Kinderschicksal. Und die Methoden der Täter werden immer perfider.
Der NZZ-Redaktor Georg Häsler ist zuständig für Sicherheitspolitik und für Militärfragen. Er erklärt im Video, was es bedeutet, wenn sich der Krieg in die Länge zieht.
Im anstehenden Zinserhöhungszyklus haben Fed und EZB mit ähnlichen und gleichzeitig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu kämpfen. Inflation und Krieg werden wohl beide Zentralbanken noch eine Weile auf Trab...
Die Moskauer Börse bleibt die dritte Woche in Folge geschlossen. Der Grund sind die Sanktionen gegen Russland. Vom 14. bis 18. März werde es keinen Aktienhandel gegeben, teilte der wichtigste russische Handelsplatz a...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Jerusalem als möglichen Ort für Verhandlungen über ein Kriegsende mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagen. "Heute ist es nicht konstruktiv, sich i...
US-Präsident Joe Biden hat die Freigabe von Waffenlieferungen und Militärhilfe für die Ukraine in Höhe von 200 Millionen Dollar angeordnet. Das teilte das Weisse Haus am Samstag mit. Biden hatte erst vor zwei Wochen ...
Der Ukraine-Krieg droht einer Studie zufolge die Versorgung afrikanischer Staaten mit Getreide für die Lebensmittelproduktion deutlich zu verschlechtern.
In dem von russischen Truppen besetzten ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja sind nach Angaben aus Kiew Experten aus Russland eingetroffen. Elf Beschäftigte des russischen Staatskonzerns Rosatom hätten das AKW i...
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Jerusalem als möglichen Ort für Verhandlungen über ein Kriegsende mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgeschlagen.
Italienische Behörden haben eine weitere Megajacht eines russischen Milliardärs festgesetzt. Das auf einen Wert von rund 530 Millionen Euro geschätzte Schiff mit dem Namen "Sailing Yacht A" liegt im Hafen von Triest ...
Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine vor mehr als zwei Wochen sind etwa 1300 ukrainische Soldaten getötet worden. Das sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Samstag vor internationalen Journalisten...
Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron haben den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine aufgefordert. Ausserdem drangen Scholz und ...