Nirgendwo hat der Hass gegen Putins brutalen Expansionismus so tiefe Wurzeln wie in der Westukraine. Der Wille zum Widerstand ist stark. Und doch schleicht sich langsam die Angst ins Alltagsleben, das sich schon ganz dem Krieg untergeordnet hat.
Russland lässt Bomben und Granaten auf ukrainische Städte regnen. Die grössten Geländegewinne gelingen den Angreifern im Süden. Mit Cherson befindet sich eine erste Provinzhauptstadt unter russischer Kontrolle.
Die russische Gesellschaft erscheint angesichts des Krieges gegen die Ukraine apathisch. Auch, weil der Staat Zensur und Repression gegen Proteste verstärkt. Umso mehr Aufmerksamkeit erhalten offene Briefe.
Die ukrainische Armee kämpft weiter, sie kann aber kaum nachhaltige Gegenangriffe unternehmen. Die russische Armee verfolgt ihre operativen Ziele weiterhin in aller Konsequenz.
Der Aufstieg Wladimir Putins begann in einem Judo-Trainingsraum in St. Petersburg – die Beziehungen, die er dort als Jugendlicher knüpfte, halten bis heute. Im Mittelpunkt stehen die Rotenberg-Brüder.
Russische Raketen haben die Holocaust-Gedenkstätte Babi Jar bei Kiew getroffen. Ilja Chrschanovski ist deren künstlerischer Leiter. Im Interview äussert der russische und jüdische Filmemacher seine Befürchtung, dass sich die Geschichte wiederhole.
In Frankreich wird im April 2022 ein neuer Präsident oder eine neue Präsidentin gewählt. Eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen und die wichtigsten Kandidaten.
Schweizer Biathlon-Frauen-Staffel auf Rang 5, Nadine Fähndrich Sechste im Sprint von Drammen. Und Dominic Stricker eröffnet das Davis-Cup-Duell gegen Libanon. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Seit 17. Februar sind die meisten schweizweiten Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus aufgehoben. Ende März soll auch die besondere Lage enden.
Der grüne Politiker Wolfgang Mückstein hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Es ist zweite Gesundheitsminister, der in Österreich seit Beginn der Corona-Pandemie wegen Überlastung das Handtuch geworfen hat.
Die separate Ausbildung für Kindergärtnerinnen an der Pädagogischen Hochschule ist Geschichte. Das passt nicht allen.
Der Milliardär Abramowitsch half Wladimir Putin, in den Kreml zu gelangen. Heute lebt er im Ausland und hält Distanz. Doch er kann der Geschichte nicht entkommen – seiner eigenen und nicht der seiner Familie.
Der Deutsche Markus Cramer ist einer der Cheftrainer der sehr erfolgreichen russischen Langläufer, die nun nicht mehr an Wettkämpfen starten dürfen. Im Interview sagt er, dass seine Sportler und er Anfeindungen ausgesetzt waren.
Das Internationale Olympische Komitee fordert den Ausschluss von russischen Athleten, schützt gleichzeitig aber ihre Funktionäre. Wie passt das zusammen?
Putins Hoffnung, der Brexit könnte die westliche Allianz nachhaltig spalten, hat sich nicht erfüllt. Vielmehr führt der Krieg gegen die Ukraine Grossbritannien vor Augen, wie stark seine Sicherheitsinteressen mit dem europäischen Kontinent verknüpft bleiben.
Wenn Europa seinen Wohlstand und seine Sicherheit im 21. Jahrhundert bewahren will, darf es seine Aussen- und Sicherheitspolitik nicht auf Illusionen aufbauen. Selbst auf die transatlantischen Beziehungen ist nicht zwingend Verlass.
Die Unabhängigkeit der Kryptowährungen von Behörden und Notenbanken ist Fluch und Segen zugleich. Eine Umgehung der Finanzsanktionen, die gegen Russland verhängt wurden, im grossen Stil ist aber nicht möglich.
Neue Studien zeigen, dass das Virus in Proben vom Januar 2020 an mehreren Orten des Marktes vorhanden war. Die ersten bekannten Covid-19-Patienten arbeiteten dort oder kauften auf dem Markt ein.
Der Sommer 2021 brachte viel Regen und wenig Früchte. Aber die Bäume haben sich dabei gut erholt. Nun könnte zusammen mit wärmeren Temperaturen ein pollenreiches Jahr folgen. Erste Anzeichen gibt es schon.
Die Mehrheit des Nationalrats steht hinter dem Ziel einer fossilfreien Schweiz bis 2050. Sie möchte dies aber nicht via Gletscherinitiative, sondern mit einem indirekten Gegenvorschlag auf Gesetzesebene erreichen. SVP-Vertreter sehen die Menschheit durch Kälteperioden stärker bedroht als durch die Klimaerwärmung.
Weder die Pandemie, die Negativzinsen noch der Trubel um die eigene Führung konnte die Genossenschaftsbanken 2021 stoppen.
Mit der Ukraine-Krise ist die Unsicherheit zurück. Trotzdem plant die Swiss, im Sommer wieder 80 Prozent des Angebotes von 2019 anzubieten. Ihren Premium-Anspruch habe sie vergangenes Jahr nicht immer erfüllt, räumte der Swiss-Chef Dieter Vranckx ein.
Die Ostschweizer Industriegruppe VAT bedient mit dem Halbleitersektor eine Wachstumsbranche par excellence. Doch der Krieg in der Ukraine könnte auch sie ausbremsen. Anleger haben ihre Erwartungen zu Recht reduziert.
Führt Putins Invasion zu wirtschaftlichem Niedergang, allumfassender Staatswirtschaft und noch repressiverer Kontrolle im Innern? Viele Russen fürchten sich zu Recht vor einem Szenario, das sie vor kurzem noch für undenkbar hielten. Russland braucht einen Kurswechsel, eine neue Perestroika.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat Spekulationen über eine baldige Einnahme Taiwans ausgelöst. Doch der Vergleich hinkt.
Ignazio Cassis bestreitet, dass Bern bei den EU-Sanktionen eine Kehrtwende gemacht habe. Noch nie habe der Bundesrat so schnell entschieden. Zudem sagt Cassis, warum die Schweiz trotz dem Konflikt in den Uno-Sicherheitsrat soll.
Kein Wodka, doch überall Bekenntniszwang: Obwohl Putin der Aggressor in der Ukraine ist, darf der Westen russische Staatsbürger nicht unter Generalverdacht stellen.
Leichtfertig hatten westliche Staaten an eine regelgebundene Weltpolitik geglaubt. Der russische Machthaber hat dieses Vertrauen ohne Erbarmen ausgenutzt.
Die russische Armee ist in die Ukraine eingefallen. In mehreren grossen Städten wird gekämpft. Der gegenwärtige Verlauf des Krieges und die wichtigsten Grafiken dazu im Überblick.
In den Tagen, in denen Hunderttausende von Ukrainern aus ihrem Land flüchten müssen, stellt sich die Frage, was Flucht mit Menschen macht. Christiane Hoffmann ist den Weg nachgegangen, den ihr Vater 1945 als Neunjähriger auf der Flucht vor der russischen Armee zurücklegte – von Schlesien in den Westen. Im Gespräch gibt sie Auskunft über eine Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Seit der russischen Invasion in die Ukraine befinden sich Hunderttausende Menschen auf der Flucht. Derweil gehen die Gefechte im Land weiter. Die neuesten Entwicklungen in Bildern.
Der Kölner Kardinal Woelki hat dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Nun muss Franziskus klären, wie die Krise des Erzbistums gelöst werden kann. Seine entschieden unentschiedene Haltung wird er dabei aufgeben müssen.
Das ukrainische Transportflugzeug Antonow An-225 fiel einem russischen Bombenanschlag auf den Flughafen Hostomel zum Opfer. Der Grad der Zerstörung dieses Stolz-Objekts ist aber noch unbekannt.
Ausserdem gibt es einen vergessenen Schweizer Schriftsteller zu entdecken, eine Uigurin schildert, was sie in einem chinesischen Lager erleben musste, und Aharon Appelfeld erzählt, wie er den Holocaust überlebte.
Der Krieg in der Ukraine bringt in Deutschland viele Überzeugungen ins Wanken. Auch über eine Wiedereinführung des Militärdienstes wird diskutiert. Dabei müssten weite Teile der Gesellschaft erst einmal ihre Angst vor Menschen in Uniform ablegen.
Wo sich immer klarer abzeichnet, dass die Herrschaft Wladimir Putins in ein Desaster mündet, wächst die Hoffnung auf ein Aufbegehren der Bevölkerung. Die Mehrheit der Russen aber ist gelähmt durch eine jahrzehntelange Politik der Einschüchterung und der Desinformation.
Bis jetzt verzichtet kein einziges Mitglied der kantonalen Exekutive auf die Wiederwahl in einem Jahr. Im Einzelfall mag es für das Ausharren gute Gründe geben. Für die Regierung insgesamt gilt das nicht.
Die EU-Innenminister wollen den Kriegsflüchtlingen grosszügig Schutz gewähren. Dazu gehört die Freizügigkeit innerhalb des Schengenraums, aber auch Arbeitsbewilligungen.
Der Atomwaffen-Experte Oliver Thränert erklärt im Interview, wie wahrscheinlich ein nuklearer Angriff Russlands ist und welches Kalkül hinter Putins Drohungen steckt.
Seit gut zehn Jahren kann der Internationale Strafgerichtshof auch Angriffskriege ahnden – ein Durchbruch im Völkerrecht. Dennoch ist die Chance gering, dass Russlands Führungsspitze schon bald auf einer Anklagebank sitzt.
Der Nationalrat wollte die Vergütung des Kaders von staatsnahen Unternehmen bei einer Million Franken deckeln. Dass der Ständerat diese Lohnobergrenze verhindert hat, ist zu begrüssen.
Die juristische Aufarbeitung des spektakulärsten Falls eines Konzernchefs in der japanischen Wirtschaftsgeschichte dürfte bald enden. In einem Stellvertreter-Prozess wurde der frühere Nissan-Finanzchef Greg Kelly zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
Der Lufthansa-Konzern rechnet für den Sommer in einigen Bereichen mit Buchungen fast auf Vorkrisenniveau; bei manchen Zielen hat sich die Nachfrage verdreifacht. Die Folgen der Pandemie klingen immer mehr ab. Der Krieg in der Ukraine bereitet nun aber grosse Sorgen.
Der russische Angriff auf die Ukraine bringt das Rüstungsgeschäft in Schwung. In Europa ist Rheinmetall die neue Meme-Aktie, und auch an der Wall Street wettet man darauf, dass die Nachfrage nach modernen Waffen anzieht.
Banken setzen bei Schalterkunden und Fans von Papier und Telefon auf abschreckend hohe Gebühren. Dies zeigt der Kostenvergleich für ein Privatkonto bei fünf grossen Schweizer Banken. Geschröpft werden vor allem wenig internetaffine Menschen über 70 Jahre.
Auch wenn russische Energielieferungen noch keinen Sanktionen unterliegen, meiden Abnehmer bereits Erdöl und Erdgas aus Russland. Die Folge sind starke Preissteigerungen. Die Opec hält dagegen an ihren moderaten Produktionserhöhungen fest.
Bundesrätin Viola Amherd löst mit ihrem Auftritt gegen die F-35-Initiative eine Kontroverse aus. Doch das Parlament will die Beschaffung beschleunigen.
Ärzte und Patienten neigen dazu, unnötige Gesundheitskosten zu produzieren. Laut Experten wären Einsparungen von mehreren Milliarden Franken möglich. Eine Mitte-links-Mehrheit im Nationalrat will nicht länger zuschauen. Doch was wird das Volk dazu sagen?
Statt einer parteiübergreifenden Erklärung zum Krieg in der Ukraine hielt der Ratspräsident des städtischen Parlaments ein persönliches Votum.
Definitiv entscheidet der Zürcher Gemeinderat erst nächste Woche. Die Anträge der Kommission deuten aber darauf hin, dass er sich gegen die radikale Umbauvariante des Stadtrats aussprechen wird.
Die Geschichte einer Flucht.
Nach dem souveränen 2:0-Sieg in Luzern hat der Leader FC Zürich 13 Punkte Vorsprung. Der routinierte Mittelfeldspieler Blerim Dzemaili ist die Symbolfigur einer Mannschaft, die auf der Welle des Erfolges surft.
Auch in der Sportwelt werden die Forderungen nach Sanktionen gegen Russland lauter. Einzelne Massnahmen sind bereits beschlossen. Eine Übersicht.
Der Kampf um den Gesamtweltcup hat schon einige Skirennfahrerinnen ausgebrannt. Nach Tina Maze, Anna Veith oder Lara Gut-Behrami auch Petra Vlhova. «Der Gesamtweltcup war uns diesmal egal», sagt Mauro Pini. Doch vor den Rennen am Wochenende in Lenzerheide führt Vlhova – punktgleich mit Mikaela Shiffrin.
Der Westen hat lange gebraucht, um die Unabhängigkeit der Ukraine anzuerkennen. Unterschiedliche Kulturen sind hier aber längst zu einem eigenen Nationalbewusstsein zusammengewachsen.
Er gehörte zu den belesensten Literaturwissenschaftern unserer Zeit. Seine Bücher blieben dennoch schmal und waren ein umso grösseres Vergnügen. Nun ist Harald Weinrich 94-jährig gestorben.
Wegen seiner freundschaftlichen Beziehungen zu Wladimir Putin steht der deutsche Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder seit Jahren in der Kritik. Nun distanziert sich auch der Ringier-Verlag von ihm – nach jahrelanger Kumpanei und vielen «Exklusiv»-Interviews.
Was bedeutet der neue Uno-Klimabericht für die Schweiz? Und was für die Gletscherinitiative? Andreas Fischlin von der ETH Zürich, der Vize-Leiter einer Arbeitsgruppe des Uno-Klimarats, gibt Antwort.
Denn der Vertrag muss noch ausgehandelt werden, und ob die grossen Verursacher am Ende wirklich dabei sind, ist noch völlig unklar.
In der Ukraine kommen Zweifel an der Sicherheit der kerntechnischen Anlagen auf. Offenbar hat Russland das grösste Kernkraftwerk des Landes besetzt. Die IAEA ist alarmiert und hat ihre Mitglieder zu einer Sondersitzung zusammengerufen.
In sogenannten False-Flag-Videos stellte Russland die Ukraine als Aggressor dar und verwendete dieses Narrativ dann als Kriegsgrund.Wir zeigen anhand von drei Beispielen, wie man gefälschte Videos erkennt.
Für den russischen Präsidenten Wladimir Putin ist die Ukraine nicht einfach nur ein Nachbarland. Er verbreitet regelmässig den Mythos der «historischen Einheit des russischen und ukrainischen Volkes» und rechtfertigt damit seine Aggression.
Die Veranstaltungsbranche hat in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein Gebäude beleuchtet.
Sollen sich Marken zum Krieg in der Ukraine äussern? Markensoziologe Oliver Errichiello sagt dezidiert Nein. Markenpurpose und Krieg seien nicht vereinbar. An der Aktion der deutschen Supermarktkette Edeka übt der Professor scharfe Kritik.
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz haben 31 Privatradios einen Spendentag durchgeführt. Die Erwartungen seien deutlich übertroffen worden, hiess es von Seiten der Verantwortlichen.
Der Zürcher Anwalt Andràs Gurovits verurteilt Russland Invasion aufs Schärfste. Gleichzeitig macht er Geschäfte mit China.
Das neue Logo der IST steht für Aufbruch, Entwicklung und Weiterkommen. Die Bildsprache soll Emotionen wecken.
Die Lücken in der Onlineforschung Traffic Data können doch nicht geschlossen werden. Ab April kommen die First-Party-ID-Taggings zum Zug.
Die 100-köpfige Expertenjury hat von 351 Einreichungen die Finalisten in den jeweiligen Kategorien bestimmt.
Der Moderator wechselt im Sommer 2022 zum Bundeshaus-Team von Radio SRF. «Ich bin das News-Fieber einfach nicht losgeworden», so der 43-Jährige. Seine Nachfolge beim Politmagazin ist noch nicht bestimmt.
In der ersten Folge von «Nummer Ice» am Montag ist der Kult-Goalie Melvin Nyffeler zu Gast in der Runde.
Gabriela Amgarten, Christine Maier, Marianne Fassbind, Patrizia Laeri oder Beni Thurnheer sprechen über das Frauenbild im Wandel der Zeit.