Wenn sich Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron im Kreml die Klinke in die Hand geben, hat Russlands Präsident Wladimir Putin Experten zufolge schon einiges erreicht.
Metaverse lautet das neueste Trendwort. Aber ist das Metaverse wirklich so neu und können Anleger von diesem Megatrend profitieren? Quirien Lemey von Decalia erklärt, wo die Entwicklungen des Metaversums stehen u...
Das Blockchain-basierte Gaming war eines der grossen Themen am Spielemarkt 2021. Ganz besonders der Anteil professioneller Spieler, die damit ihr Lebensunterhalt verdienen, stieg erheblich. Zu beobachten ist dies...
Passend zum Weltgerechtigkeitstag schauen sich die Expertinnen und Experten von DWS an, wie sozialer Aufstieg und egalitäre Gesellschaften zusammenpassen und wie auch Anleger davon profitieren.
Ina-Invest-CEO Marc Pointet erklärt im Interview wie sich die Immobilienpreise entwickeln und ob durch rasche Zinserhöhungen eine Schieflage droht.
Nach einem turbulenten Auf und Ab im Handelsverlauf haben die Aktienmärkte in den USA am Freitag dem Konflikt um die Ukraine erneut Tribut zollen müssen. Nach den herben Verlusten am Vortag fielen die Abgaben diesmal...
Die US-Regierung hat Russland erneut vor dramatischen wirtschaftlichen Folgen im Falle eines Einmarsches in die Ukraine gewarnt. Der stellvertretende Nationale Sicherheitsberater im Weissen Haus, Daleep Singh, sagte ...
(erweiterte Fassung) - Der Nato-Oberbefehlshaber in Europa hat angesichts der Spannungen mit Russland die Bereitschaftszeiten für mehrere Zehntausend Bündnissoldaten drastisch verkürzt. Nach Informationen der Deutsche...
Die Nato erhöht wegen der Russland-Krise die Einsatzbereitschaft Tausender Soldaten. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Bündniskreisen müssen Kräfte der schnellen Eingreiftruppe NRF künftig innerhalb...
Nach Ansicht der US-Regierung ist Russland für den jüngsten Hackerangriff auf mehrere ukrainische Internetseiten verantwortlich. Davon waren Anfang der Woche unter anderem Seiten des Verteidigungsministeriums und meh...
Iryna Briem lebt seit 2009 in der Schweiz. Die Ukrainerin blickt mit Sorge in ihre Heimat, auch wegen der vielen widersprüchlichen Informationen. Sie ist nicht die einzige.
Russland hat an der ukrainischen Grenze Truppen zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Die Diplomatie läuft auf Hochtouren. Wir berichten laufend.
Innert kurzer Zeit haben sich zwei Stadtpolizisten in Winterthur das Leben genommen. Mehrere Quellen berichten von einem schlechten Betriebsklima. Im Zentrum der Kritik steht die Führung.
Ein Gespräch mit Amia Srinivasan, Shootingstar der zeitgenössischen Philosophie und Autorin eines aussergewöhnlichen Buches über sexuelle Machtverhältnisse.
Nach 17 Monaten wurde die Schweizerin in Belarus überraschend aus dem Gefängnis entlassen. Gemäss dem Bund war ein Brief von Ignazio Cassis an Diktator Lukaschenko entscheidend für die Freilassung.
Ein neues Orkantief fordert in mehreren europäischen Ländern Tote. Deutschland erwartet in Fluten und Böen in der Nacht, die SBB raten von Reisen ab.
Warum die Niederlande bei der Selektion ihrer Eisschnellläufer auf die Erfindung eines Mathematikers setzen – und für einmal doch patzen.
Dass die Schweizer Vertretung in China via Twitter eine Aktion Pekings anprangert, scheint so bisher einmalig. Inzwischen hat sich der Botschafter selber zu Wort gemeldet.
Die gegen Delta hochwirksamen Antikörperpräparate schwächeln bei Omikron. Gegen die neue Omikron-Variante BA.2 hilft sogar nur noch ein einziges zugelassenes Mittel. Andere wirksame Medikamente sind in der Schweiz noch nicht erhältlich
Trotz Messerstichen, geworfener Flaschen und Verletzungen: Die Staatsanwaltschaft stellt nach einer Schlägerei neun Verfahren ein, was bei Raufhandel selten vorkommt.
Der jüdische Schriftsteller Thomas Meyer zum «Sprachtipp» des Duden, das Wort Jude sei diskriminierend.
Medienmacher und Star-Reporter Benjamin Smith brachte Leute wie Bild-Chef Julian Reichelt zu Fall. Hier erklärt er, wie er den Journalismus der Zukunft aufbaut.
Unsere Autorin sagt dann immer: «Wissen Sie, äh … ursprünglich bin ich … aber aufgewachsen in … später jedoch … äh …» Doch manchmal wünscht sie sich, alle heimats- und herkunftsbezogenen Neurosen von sich zu streifen.
Dieses Buch ist mehr als fünfzig Jahre alt, hat die Gegenwart aber erstaunlich genau vorausgesehen.
Keine Zeit, keine Nerven und seit zwei Jahren Corona: Der Pflegemangel in psychiatrischen Einrichtungen belastet Patienten und Personal enorm. Eine Pflegefachfrau berichtet.
Alkoholsucht überwinden, vegan essen, auswandern – die einen haben ihr Leben zum Positiven verändert, andere bleiben frustriert zurück: Welche Lehren ziehen unsere Leserinnen und Leser aus der Pandemie?
Seit vier Jahren sitzt der ehemalige Juso-Chef im Nationalrat und ist kein bisschen leise geworden. Sein offensives Auftreten beschert ihm immer wieder Ärger. Bis in seine eigene Partei.
Es war ihr Ziel, die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Doch jetzt wurde Alina Pash von ihrer Vergangenheit eingeholt.
Das Alpine Garden mit seinen 144 Schlafkapseln ist der wohl ungewöhnlichste Betrieb, der mitten in der Krise aufgezogen wurde – aber bei weitem nicht der einzige.
Die Schweizerinnen verlieren den Halbfinal gegen Japan 6:8 und spielen am Samstag um Bronze. Innert 21 Stunden müssen sie die bittere Enttäuschung abstreifen.
Grosser Jubel im Skicross und zuvor schon in der alpinen Kombination. Wie häufig feierte die Schweiz eigentlich schon Doppelerfolge an Winterspielen?
Bis 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier finden Sie Resultate, News sowie Kurioses.
Vom 4. bis zum 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier behalten Sie den Überblick.
Romana Feldmann arbeitet in der Suizidprävention. Sie zeigt auf, wie man vorgehen muss, damit Probleme am Arbeitsplatz nicht eskalieren. Und wer in der Verantwortung steht.
Nach zwei Jahren Pause findet das Schneezüri-Lager in Parpan wieder statt. Wie sich das Lagerleben trotz Pandemiebedingungen anfühlt.
Am Freitagmorgen kam es in Fehraltorf zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad.
Unsere Kolumnistinnen finden sich plötzlich öfter von Vierbeinern umgeben. Und fragen sich: Soll man jetzt einen Napf anschaffen? Oder gar einen eigenen Hund?
Die Sängerin und Gitarristin Emilie Zoé stellt am Freitag in Zürich ihr neues Album «Hello Future Me» vor.
Der Regierungsrat hat entschieden, ab Montag die Corona-Regeln für Schülerinnen und Lehrer zu lockern.
Die Fallzahlen werden noch eine Weile hoch bleiben, Variante BA.2 verbreitet Unsicherheit: Was erwartet Geboosterte jetzt, was Ungeimpfte? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bruno Suter hat in seinem Restaurant die Zertifikatspflicht ignoriert. Am Tag nach der Öffnung zeigt sich, dass sich manche Wunden nicht so schnell schliessen werden.
Endlich wieder ohne Zertifikat und Maske ins Restaurant: Gäste und Personal reagieren erleichtert, doch da und dort schwingt auch Skepsis mit.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
«Bewegen» und «Abnehmen» soll eine ernste Angelegenheit sein? Nicht doch. Hier finden Sie jeden Freitag neue Fun-Facts, dank denen Sie munter fitter werden.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Drei Profis haben Koch- und Trainingspläne für unsere Leserinnen und Leser geschmiedet. Nun beantworten sie am 1. März Fragen rund um Sport, Ernährung und Gesundheit.
Wandern und Spazieren reichen nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Krafttraining für Seniorinnen und Senioren.
Ein Amateurvideo zeigt, wie ein Mann in der Kaserne Liestal zwei Soldaten schikaniert. Die Armee zeigte sich zunächst über die Szene empört – spricht nun aber von Falschinformationen.
«Nein heisst Nein»-Grundsatz, Rücksicht auf männliche Opfer, Mindeststrafe für sexuelle Handlungen mit Kindern: Entlang dieser Linien soll das Sexualstrafrecht reformiert werden. Das schlägt die Rechtskommission des Ständerats vor.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Im Parlament gibt es Pläne, geschützte Biotope der Stromproduktion zu opfern. Nun zeigt eine repräsentative Umfrage: Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen.
Natallia Hersche ist das Symbol des weissrussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnte.
Ryan Regez krönt sich zum Skicross-Olympiasieger, Alex Fiva fährt hinter ihm zur Silbermedaille. Sie dominieren den Wettbewerb nach Belieben.
Digital-Redaktor Rafael Zeier hat die neue Smartwatch des Schweizer Uhrenherstellers TAG Heuer ein erstes Mal unter die Lupe genommen.
Nach dem WM-Titel gewinnt die Schweizerin in Peking auch Gold in der Olympiaabfahrt.
Im Fall der Tötung des Afroamerikaners Daunte Wright muss die Angeklagte wegen Totschlags ins Gefängnis. Die Ex-Polizistin verwechselte ihre Schusswaffe mit einem Taser.
Kiew plane einen Angriff auf die von Russland unterstützten Separatistengebiete, behaupten deren Führer. Hunderttausende Menschen sollen deshalb nach Russland evakuiert werden.
Die Europäer wollen das zuletzt schwierige Verhältnis mit der Afrikanischen Union verbessern. Für Misstöne sorgt der Umgang mit Impfstoffpatenten.
Die Machthaber von Russland und Weissrussland zählen wieder aufeinander. Das war nicht immer so. – Über ein sehr ambivalentes Verhältnis.
Vereinbarkeit ist in aller Munde – und betrifft nicht nur Personen mit Kindern. Die Pandemie hat die Frage befeuert: Wie kriegen wir Arbeit und Privatleben unter einen Hut?
Im Ukraine-Konflikt macht Joe Biden plötzlich all jene Dinge besser, die er während der Afghanistan-Krise versiebt hat. Warum diese Wandlung? Antworten im Amerika-Podcast von Tamedia.
Die letzten Abstimmungen bestätigen einen Trend: Vorlagen von Bundesrat und Parlament haben zunehmend einen schweren Stand. Woran liegt das? «Apropos» sucht Erklärungen.
Wieso spielt Fabian Frei nicht in der FCB-Innenverteidigung? Reicht die halbe YB-Kapelle, um Zürich einzuholen? Kann GC etwas nachhaltiges aufbauen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Er war das ganz grosse Ärgernis der Schweizer Bahnwelt: der Pendolino namens ETR 470. Nun wurden die Züge revidiert und sollen in Griechenland zum Einsatz kommen – die Bedenken sind gross.
Luca Maestri, Finanzchef des IT-Konzerns, soll in den Verwaltungsrat des Foodmultis gewählt werden. Davon könnten beide Unternehmen profitieren.
Monika Rühl sagt nach der verlorenen Abstimmung, was sie bei der nächsten Steuervorlage besser machen will. Und warum die Schweiz blöd wäre, nicht auf die OECD-Mindeststeuer zu reagieren.
Neue Recherchen geben Einblick ins Netzwerk des mutmasslichen Jahrhundertbetrügers Jan Marsalek. Österreichische Ex-Politiker und Ex-Agenten sind tief in sein Verschwinden verstrickt.
Nach 21 Runden weiss Breitenreiter bereits, dass diese Saison als Erfolgsgeschichte enden wird. Eine Prognose wagt er bei aller Demut: dass der FCZ am Schluss mindestens den 3. Platz belegt.
Das 16. Loch in Scottsdale ist so einschüchternd wie kein anderes, es trägt den Übernamen «Kolosseum». Weshalb es beim Phoenix Open gleich zweimal den Ausnahmezustand erlebte.
Lange träumt RB Salzburg vom Sieg gegen Bayern. Und dann kommt die 90. Minute. In Mailand tut sich Liverpool gegen Inter lange schwer, siegt dann aber doch verdient.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Tief in der Nachspielzeit erlöst Kylian Mbappé Paris Saint-Germain gegen Real Madrid. Manchester City feiert in Lissabon ein Torfestival.
Der Bundesrat hebt die Corona-Schutzmassnahmen auf – und verweigert den Menschen die rechtlichen Instrumente, sich selber zu schützen, etwa am Arbeitsplatz.
Die meisten Beschränkungen im Land fallen, und das ist gut so. Trotzdem – oder gerade deshalb – sollten wir die neue alte Freiheit besonnen geniessen.
Brüssel kann Ungarn und Polen nun Gelder aus dem EU-Haushalt kürzen, wenn Missbrauch der Gelder droht. Die beiden EU-Mitgliedsstaaten drohen bereits mit Totalblockade.
Rückkehrzentren sind weitgehend Verwahrungsorte, die Unterbringung von Asylsuchenden dort ist menschenunwürdig. Die Politik muss das rasch korrigieren.
Lust auf schmutzige Hände, freundliche Primeln und einen Kaffee an der Sonne? Dann eröffnen Sie die Balkonsaison.
Selbst auf dem Skilift und WC – der Sohn einer Leserin kann seinen Blick nicht mehr vom Handy lassen. Normales Verhalten oder bereits eine Sucht? Medienexperte Beat Richert klärt auf.
Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Inzwischen gibt es Tausende von verschiedenen Kryptowährungen und längst nicht alle werden überleben. Martin Spieler nennt die Risiken und Chancen der Anlageklasse.
Warum stellt die Künstlerin Jenny Holzer expressive Zeichenkunst von Louise Bourgeois aus? Anita Haldemann, Vizedirektorin des Kunstmuseums, hat es uns erklärt.
Wie erholt man sich von einem Hit? Und warum stört es nicht, auch ein SRF-1-Publikum anzusprechen? Die Fragen gehen an Lo&Leduc, deren neues Album heute erscheint.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Erkältungen und Corona plagen die Schweizerinnen und Schweizer, Grippefälle gibt es hingegen kaum – und der Höhepunkt der Welle ist bereits überschritten.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Täglicher Verkehrslärm, zerstörerische Brände, gestörte Lebenszyklen von Tieren und Pflanzen: Die Vereinten Nationen warnen vor Umweltproblemen.
Fledermäuse, die in Höhlen auf Laos leben, tragen Viren, die nahezu identisch sind mit Sars-CoV-2. Sie können sich in menschlichen Zellen vermehren und werden von Covid-Antikörpern abgewehrt.
Welch eine Wohltat, dass wir nicht mehr dauernd Leuten mit halber Visage begegnen. Zeigen wir nun wieder unser wahres Ich? Leider nein.
An den gehobenen Speiselokalen sieht man, wohin die Reise geht: Wir haben bei Schweizer Sterneköchen nachgefragt, was sie ihren Gästen morgen servieren.
Nur einmal noch nachts im See schwimmen, im Morgengrauen heimkommen und ein Liebeskummergespräch führen.
Nun ist sie also da, die grosse Turbo-Lockerung. Doch so richtig in Festlaune ist niemand. Erst lehnten wir die Isolation ab, nun fremdeln wir mit der Freiheit.
Microsofts neustes Notebook hat einen Trick: Es lässt sich zu einem Tablet zusammenfalten. Wir haben das ungewöhnliche Gerät im Alltag getestet.
Die Schweizer App ist eine der besten und sichersten Alternativen zu Whatsapp. Im täglichen Einsatz hat sie einige Ecken und Kanten – wir schaffen Abhilfe.
Die besten Tipps, wie Sie Informationen zwischen all Ihren digitalen Geräten austauschen.
Die Funkkopfhörer überraschen mit einem aussergewöhnlichen Design und eignen sich vorzüglich für unterwegs und längere Podcasts.
Vor Korfu ist auf einer Fähre ein Grossbrand ausgebrochen. 278 Passagiere konnten gerettet werden, mehrere Menschen werden aber noch vermisst.
Die 22 Besatzungsmitglieder haben die fast 200 Meter lange «Felicity Ace» im Atlantik aufgegeben, heisst es in Medienberichten.
Ein fünfjähriger Junge ist in einen rund zehn Meter tiefen Brunnenschacht gefallen. Rettungskräfte versuchen ihn mit Bulldozern zu befreien, hunderte Schaulustige sind vor Ort.
Wie auf von den Demonstranten am Donnerstagabend im Netz veröffentlichten Videos zu sehen war, wurden zwei Organisatoren der Corona-Proteste von Polizisten in Gewahrsam genommen. Die Polizei machte damit von den Notstandsbefugnissen der kanadischen Regierung Gebrauch.
Nach fast zweijährigem Unterbruch öffnet Australien kommende Woche die Grenzen für Touristen. Das müssen Australien-Reisende vor dem nächsten Trip wissen.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Es gibt keine bequemere Reiseart, als Wien, Budapest oder Bratislava auf dem Wasser anzulaufen. Eindrücke von der Kreuzfahrt mit der Excellence Empress.
Die Reise auf einem jachtähnlichen Kreuzfahrtschiff ermöglicht einen speziellen Zugang zu den Hotspots von Dalmatien. Unterwegs im kleinen Kreis auf der Thurgau Adriatica.