Der Hackerangriff auf den Autohändler Emil Frey AG im Januar betrifft laut einem Medienbericht auch Kundinnen und Kunden. Hacker setzen demnach auf die Veröffentlichung vertraulicher Daten, um Geld zu erpressen. Das ...
Die Wall Street ist am Mittwoch auf Erholungskurs geblieben. Wie schon am Dienstag legten allerdings die wichtigsten Aktienindizes auch zur Wochenmitte nicht mehr so dynamisch zu.
Raiffeisen wird im Bereich strukturierter Produkte um weitere vier Jahre bis 2030 mit Leonteq kooperieren. Im Rahmen ihrer strategischen Stärkung des Vorsorge- und Anlagegeschäfts wird Raiffeisen Schweiz künftig ...
Edmond de Rothschild Real Estate Investment Management hat 200 Mio. Euro neues Eigenkapital für den Edmond de Rothschild Euro Industrial Real Estate Fund eingeworben und damit dessen Investmentvolumen auf 500 Mio...
Invesco hat seinen ersten ETF in Europa aufgelegt, der sich an strenge Scharia-Anlagerichtlinien hält.
Julius Bär hat 2021 ihren höchsten Jahresgewinn erzielt. Der Bank wurden 30% mehr Netto-Neugelder anvertraut als im Vorjahr. Zur Gewinnsteigerung trug auch die Verbesserung der Kosteneffizienz bei.
Frauen haben häufig kein gutes Gefühl dabei, einen Teil ihres Geldes am Finanzmarkt anzulegen. In der Schweiz sind das vier von fünf Anlegerinnen. Das zeigt eine internationale Studie von BNY Mellon Investment Ma...
Der KOF Beschäftigungsindikator steigt weiter und liegt auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 2000. Der erneute Anstieg ist vor allem auf das Verarbeitende Gewerbe und den Grosshandel zurückzuführen. Im Gastgewerb...
Das Weisse Haus ändert in der Ukraine-Krise seine Wortwahl. Sprecherin Jen Psaki sagte am Mittwoch in Washington, man wolle nicht mehr von einem "unmittelbar bevorstehenden" russischen Einmarsch in das Nachbarland sp...
US-Staatsanleihen sind am Mittwoch ins Plus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte zuletzt um 0,18 Prozent auf 128,11 Punkte zu. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere betrug ...
Der Bundesrat verkündet das Ende der Corona-Schutzmassnahmen und wirkt dabei sehr zufrieden. Vor allem mit sich selber. Schon in zwei Wochen könnte alles vorbei sein. Was dann kommt? Unklar.
SP und FDP wollten viel Geld aufwerfen, um das Tram-, Bus- und Zugfahren in der Stadt Zürich attraktiver zu machen. Doch die anderen Parteien versagen ihre Unterstützung.
Der norwegische Staatsfonds will den der Credit Suisse 2012 abgekauften Bürokomplex wieder veräussern – mit einer Marge von 30 Prozent.
António Horta-Osório akzeptiert den Strafbefehl, der erlassen wurde, weil er im Dezember gegen die Quarantäneregel verstossen hatte. Das Vergehen hat dazu geführt, dass er seinen Job verlor.
Er hat mit Stiller Has die sonderbarsten Hits der Schweizer Popgeschichte geschrieben – und die Schweiz immer wieder auf ihre Problemzonen abgetastet. Nun ist Endo Anaconda gestorben.
Obwohl Russland Kriegspläne bestreitet, verlegen die USA 2000 zusätzliche Soldaten nach Europa.
Die Polizei hat nach dem Tod eines Mädchens den Könizbergwald mit einem Grossaufgebot abgesucht. Es ist offen, ob es sich um ein Tötungsdelikt oder einen Unfall handelt.
Drei Schweizer Skeleton-Fahrer wollten nach Peking. Weil zwei daheimbleiben mussten, gibt es mächtig Stunk. Es ist die Folge von falschen Versprechungen und Missgunst.
Morgendusche für den Darm, gute Fette und kleine Sünden: Ärztin und Bestsellerautorin Anne Fleck zeigt auf, welche Nahrungsmittel im Alltag für mehr Energie sorgen.
Wie geht die Sprache des Verlangens? Die Gruppe Bou zeigts in ihrer Produktion «Ktr Ktrrr!». Eine Einladung zu einem lustvollen Trip.
Schulkinder haben dreizehn Wochen Ferien, die meisten Eltern nur vier. Und wer kümmert sich eigentlich in den restlichen neun Wochen um den Nachwuchs?
«Moudi» und «Aare» dürfen nicht fehlen. Aber es gibt noch einige andere Perlen.
Moskau und Kiew werfen einander Kriegstreiberei vor. Doch trotz zunehmender Entfremdung teilen Russen und Ukrainer noch immer viele Gemeinsamkeiten.
Ari Hechel ist 21 Jahre alt und erzählt in Schulklassen, wie es seiner Familie unter der Nazi-Herrschaft erging. So lernt man aus der Geschichte, hofft er.
Tausende von Alarmsystemen sind um 13.30 Uhr überprüft worden. Wir liefern Fragen, Antworten und Anekdoten zum unüberhörbaren Ereignis.
Christian Münz erwartet, dass die Fallzahlen wegen Reinfektionen weniger schnell sinken. Denn neue Daten zeigen: Milde Verläufe bringen einen tieferen Immunschutz mit sich.
Der Bundesrat lockert die Corona-Massnahmen. Wie andere Länder mit Omikron umgehen und wo Restriktionen aufgeweicht oder gar abgeschafft wurden. Die Übersicht.
Der Bundesrat hat aufgezeigt, wann und wie die Corona-Massnahmen aufgehoben werden sollen. Das müssen Sie dazu wissen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
In Winterthur haben Überraschungen bei Wahlen Tradition. Eine solche ist auch in zwei Wochen möglich. Denn das «Team Freiheit» attackiert, und die SP bangt.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Am Mittwoch plädierte die Verteidigerin im Fall des Mannes, der eine Polizistin angefahren hatte und geflüchtet war. Am zweiten Prozesstag ging es um Mord, Körperverletzung und drei Sekunden.
Zürichs «Projektleiter Velosicherheit» soll SP-Mitglieder dazu ermuntert haben, ungenügende Projekte juristisch anzufechten. So steht es in einem Sitzungsprotokoll.
Bei einer Auseinandersetzung im Asylzentrum Embrach soll der Angeklagte das am Boden fixierte Opfer in den Kopf getreten haben. Dieser verlangt einen Freispruch.
Die Ursache der bizarren Sandsteinköpfe bei Winterthur war lange ungeklärt. Nun haben Geologen herausgefunden: Sie zeugen von einer gewaltigen Katastrophe.
Mehr Sport, gesündere Ernährung, weniger Bildschirmzeit: Etwa jeder Zweite fasst an Neujahr gute Vorsätze. Im Februar haben 80 Prozent schon wieder aufgegeben. Dabei kann es gelingen, wenn man ein paar Regeln beachtet.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Egal ob Sportroutinier, Anfänger oder Wiedereinsteiger, sie alle tappen in die Überbelastungsfalle und ziehen sich Verletzungen zu. Wie Sie das verhindern, und was Sie bei Schmerzen beachten müssen.
Seit einem Monat trainieren und kochen Sie mit uns. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Der US-Kampfjet F-35 ist im Schnitt rund drei Dezibel lauter als das aktuelle Modell. Weil die Bewegungszahlen aber halbiert werden sollen, bleibt laut dem Bund die Lärmbelastung gleich.
Der Ministerpräsident des benachbarten Bundeslandes spricht mit EU-Kommissar Maros Sefcovic.
Das Nachhaltigkeitssiegel der EU-Kommission stösst in einigen Ländern auf Kritik. In der Schweiz könnte es die Atomdebatte befeuern.
Weil er islamistische Gewaltvideos verschickte und archivierte, wird ein junger Zürcher verurteilt. Die Bundesanwaltschaft sieht bei ihm kein Anzeichen der Deradikalisierung.
Natallia Hersche ist das Symbol des belarussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnt.
Früher galt er als «Mafiaboss», heute wird Viktor Giacobbo liebevoll als «Puffmutter des Schweizer Humors» gefeiert. Seine Comedy-Kollegen gratulieren ihm zum runden Geburtstag.
Alles, was sie über den grössten Schweizer Wirtschaftsgerichtsfall der letzten 20 Jahre wissen müssen.
Der Britische Premierminister ist bekannt für seine skurrilen und schrägen Auftritte: Ein Best-Of.
Ein Rechtsakt mitten im Streit: Weil Gas- und Kernkraftwerke das Klima nicht belasten würden, lockert die EU die Auflagen.
Russland hat an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Medienleute leben in Mexiko sehr gefährlich. Allein im Januar sind vier Journalistinnen und Journalisten ermordet worden. Das rüttelt das zentralamerikanische Land auf.
Am Freitag beginnen die Olympischen Spiele in China. Politik, Virus, Überwachung: Es sind die wohl umstrittensten Winterspiele der jüngeren Vergangenheit.
Die Nachfrage nach grünem Strom steigt. In Norwegen löst diese Nachfrage einen Konflikt rund um einen Windpark aus, für den auch Schweizer Geld floss.
Welche Tricks gibt es bei Bewerbungsvideos? Wer profitiert, wenn Playoffs die Women’s Super League entscheiden? Sind die Schweizerinnen europäische Spitze? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Stempelsteuer ist nur der Anfang – danach stehen gleich mehrere Steuerreformen auf dem Plan. Ist das alles ein «grosser Bschiss», wie die Linken meinen? Oder zum Wohle der Wirtschaft, wie die Bürgerlichen argumentieren?
Manche Fragen im Bewerbungsprozess sind nicht nur unangebracht, sondern schlicht nicht erlaubt. Wie Sie darauf reagieren können.
Überraschung an den Märkten: Die Inflation in Europa steigt viel stärker als erwartet. Für die EZB-Chefin Christine Lagarde wird es am Donnerstag ungemütlich.
Der befürchtete Anstieg durch die Corona-Krise hat sich nicht bestätigt: Die Fallzahlen bei der Schweizer Sozialhilfe waren im 2021 leicht rückläufig. Dies dürfte aber nur von kurzer Dauer sein.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
In China entdecken gerade viele den Wintersport – auch wegen Olympia. Hierzulande rüstet sich der Tourimus für einen Boom. Berggebiete und Skihersteller wittern das Geschäft.
Eine Schweizerin machte das Medaillen-Synonym populär. Der Harry Potter der Lüfte brachte das Protokoll durcheinander. Und was war eigentlich das Motto 1972? Testen Sie Ihr Olympia-Wissen.
Vom 4. bis 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier finden Sie Resultate, News sowie Kurioses.
Vom 4. bis zum 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier behalten Sie den Überblick.
11 von 18 Clubs der höchsten belgischen Liga sind in «Footbelgate» verwickelt. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt Präsidenten, Trainer – und den technischen Direktor der Fifa.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Bergsteiger Robert Szymczak erklärt, warum der höchste Berg der Welt im Winter kaum zu bezwingen ist – und welche Gefahr von Fussschweiss ausgeht.
Der 21-jährige Zürcher kam mit schweren Geburtsschäden zur Welt. Mit Willenskraft und Zuversicht hat er alle düsteren Prognosen widerlegt und im Golf seine Berufung gefunden.
Niemand traute Tom Brady eine Football-Karriere zu. Nun geht er als unbestritten bester Spieler dieses Sports und hinterlässt eine Lehre für kommende Generationen.
Bei «10 vor 10» gibt man sich seit kurzem betont locker um den Hals. Modisch ist das ein Fehler.
Weil der volkswirtschaftliche Nutzen – falls er überhaupt existiert – nur klein ist, sollte die Teilabschaffung der Stempelsteuer gebremst werden.
Vieles spricht fürs Gehen, vieles fürs Bleiben. Überzeugte, aber kritische Christen haben es nicht einfach.
Die Stadt prüft, entlang des Gleisfelds eine Zone für Wolkenkratzer einzurichten. Richtig so.
Gelder auf einem Konto liegen zu lassen, ist auch bei der dritten Säule nicht empfehlenswert. Martin Spieler vergleicht die Anlagemöglichkeiten.
Ob für die erste Wohnung oder als einfache Lösung für ein altes Wohnproblem: Unkomplizierte Einrichtungsideen kann man nie genug haben.
Fans von «Sweet Home» aufgepasst: Ab sofort begleiten wir Sie mit einem Newsletter zum beliebten Blog ins Wochenende.
Bereits Kinder im Primarschulalter haben Erschöpfungsdepressionen. Höchste Zeit, nach neuen Methoden zu suchen, findet Lehrerin Branka Rezan.
Von Patti Basler zu Alain Berset: Die Trauer um den verstorbenen Musiker ist gross.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Streamingriese will um jeden Preis wachsen. Deshalb kauft das schwedische Unternehmen nun für Millionenbeträge Podcast-Rechte.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Kaum Schnee, kaum Minusgrade: Dieser Winter verschont die Schweizer Städte. Ein Blick in die Zahlen erklärt die Wetterlage. Und eine Meteorologin sagt, ob die Kälte noch kommt.
Der viele Neuschnee dieser Tage erhöht die Gefahr für Lawinenabgänge erheblich. Die Behörden rüsten auf – auch mit einem System, wie es bei Erdbeben eingesetzt wird.
Wurde Anne Frank von einem jüdischen Anwalt verraten? Nein, sagen die Kritiker eines neuen Buches, das der Verlag Ambo Anthos jetzt nicht mehr drucken will.
Der längste jemals gemessene Blitz hat sich laut der UN-Wetterorganisation WMO über 768 Kilometer erstreckt. Die Entladung ereignete sich im April 2020 zwischen den US-Staaten Texas, Louisiana und Mississippi.
Lutz Trabalski berät Menschen, die Millionen gewonnen haben. Ein Gespräch über die grösste Gewinnsumme, dreiste Betrüger – und warum er nicht einmal seine Frau einweihen würde.
Die grossen Modehäuser werben mit Anzeigen, die furchtbar deprimierend sind. Warum wollen uns die Luxusmarken eigentlich so runterziehen?
Wer gerne Witze und Kalauer platziert, hört es nicht gerne. Aber: Es ist auch mal genug.
Das Max-Moriz kocht für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Am besten schmeckt das hausgemachte Gebäck.
Soziale Medien sollten jedem eine Stimme verleihen. Die erhoffte Demokratisierung hat nicht stattgefunden. Doch abseits der Facebook-Kakofonie findet heute jeder seinen Kanal.
Belasten vermehrtes Homeoffice und Streaming das Internet? Und was muss ich bei der Wahl meines Abos beachten? Internet-Experte Jean-Claude Frick entwarnt und gibt Tipps.
Mithilfe von Google und Apple lässt sich der Datenschutz bei der digitalen Kommunikation markant verbessern.
Den richtigen Screen zu finden, ist mühsam. Irgendeine Funktion fehlt immer. Nicht bei diesem Samsung-Display. Das kann alles, was man braucht und noch mehr.
Das Mitglied der Royals ersetzt den in Ungnade gefallenen Prinz Harry. Und sie demonstriert in einem Training, dass sie ein grosses Faible für diese kampfbetonte Sportart hat.
Dem mächtigen Medienmanager ist eine Beziehung zur Marketingchefin zum Verhängnis geworden: Der 56-Jährige tritt auch als Vorsitzender der Nachrichten- und Sportsparte von WarnerMedia zurück.
Beim Vorfall auf der Strecke oberhalb von Villars-sur-Ollon hat sich niemand verletzt. Im Zug sind glücklicherweise keine Passagiere gewesen.
Zwei junge Männer haben wohl den Waldbrand am Ufer des Lago Maggiore entfacht. Beide sind von der Tessiner Polizei festgenommen worden.
Der Meister der opulenten Katastrophenfilme spricht über sein Arbeitscredo, Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen und den Weltuntergang an sich.
Die Geschichte einer jahrzehntelangen Abhängigkeit von einem gewalttätigen Mann.
Auf den Feldern wachsen gerade nur Knollen. Macht nichts, denn der Winter darf schmecken wie dieses Gericht: Erdig, süss, sauer und scharf.
Gute Politik bedeutet, mit der Gegenseite ins Gespräch zu kommen. Und nicht, anderen um die Ohren zu hauen, dass man sich für etwas Besseres hält.
Seit dem 1. Januar 2022 verlangen die über 900 dem Garantiefonds der Schweizer Reisebranche angeschlossenen Reisebüros eine neue Gebühr. Wir erklären, was es mit dieser auf sich hat.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Besuch im Städtchen, wo Affenmenschen zu Hause sind und ein grosses Thema die Bevölkerung beherrscht.
In einem Waldstück beim freiburgischen Schwarzsee entsteht jeden Winter eine märchenhafte Welt aus Licht und Eis. Es ist das Reich von Flavio Catillaz, der sich auch von Warmwettereinbrüchen nicht unterkriegen lässt.