GAM ernennt Vladimir Kobelev zum Senior Investment Analyst im GAM Systematic Alternative Risk Premia Team. Der Experte für alternative Risikoprämien arbeitet in London.
Abrdn baut in der Schweiz mit der Anstellung von Fabian Mohrhauer und Pierrick Geel das Business-Development-Team aus.
Die UBS hat im vierten Quartal 2021 trotz zusätzlicher Rückstellungen für den Steuerfall in Frankreich die Markterwartungen übertroffen. Über das ganze Jahr gesehen hat die Grossbank deutlich mehr verdient als im...
Die Schweizer Kantone sind bei der Besteuerung von hoch qualifizierten Fachkräften im internationalen Ranking gut bis sehr gut positioniert. Alle Kantone belasten Fachkräfte weniger stark als im internationalen M...
Die Loyalität der Anlegergemeinde ist ein flüchtiges Gut, sagt Thomas Stucki von der St.Galler Kantonalbank. Vor dem Jahresende schien es noch, als sei für die Technologieaktien der Himmel die Grenze. Jetzt hat d...
Christoph Eberle ist neuer Niederlassungsleiter am Hauptsitz der Bank CIC in Basel. Er war zuvor über 20 Jahre bei der Basler Kantonalbank tätig.
Die Migros Bank verfolgt das strategische Ziel, ihre Kundenlösungen über reine Bankangebote hinaus zu erweitern und geht eine Partnerschaft mit Smile ein, dem Digitalversicherer von Helvetia.
Die US-Börsen haben ihren jüngsten Erholungskurs fortgesetzt. Angesichts erfreulicher Unternehmensnachrichten von UPS und ExxonMobil legten die wichtigsten Aktienindizes am Dienstag weiter zu. Frische US-Konjunkturda...
US-Staatsanleihen sind am Dienstag leicht ins Minus gedreht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab zuletzt um 0,09 Prozent auf 127,86 Punkte nach. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere...
Trotz jüngster Erholungtendenzen müssen sich Anleger auf Volatilität an den Börsen gefasst machen. Umso mehr dürfte es sich lohnen, auf Firmen zu setzen, die in ihrem Segment führend sind – und zwar schon heute.
Gesundheitsminister Alain Berset schlägt dem Bundesrat weitreichende Lockerungen vor. Wie Fachleute die aktuelle Lage einordnen.
Der Gesundheitsminister schlägt den Kantonen zwei Varianten vor. Die radikalere sieht das Ende der Maskenpflicht und aller weiterer Massnahmen in kürzester Frist vor.
Freiburger Gemeinden zahlten zu viel für die Verkehrsbetriebe. Deren Präsident war der heutige SBB-Chef Vincent Ducrot. Was wusste er über die Affäre? Wohl mehr, als bislang bekannt war.
Aussenminister Sergei Lawrow wirft dem Westen in einem Brief die einseitige Auslegung von Sicherheitsabkommen vor und verlangt eine Klarstellung. Die Reisediplomatie läuft auf Hochtouren.
Lutz Trabalski berät Menschen, die Millionen gewonnen haben. Ein Gespräch über die grösste Gewinnsumme, dreiste Betrüger – und warum er nicht einmal seine Frau einweihen würde.
Die scheidende Chefin der ETH Zürich geriet unerwartet ins Visier des Aussendepartements, weil sie von der Queen geehrt worden war: Ein Verstoss gegen das Ordensverbot.
Der Bergsteiger Robert Szymczak erklärt, warum der höchste Berg der Welt im Winter kaum zu bezwingen ist – und welche Gefahr von Fussschweiss ausgeht.
Im italienischen Rechtslager und bei den Cinque Stelle befehden sie einander so laut, dass da und dort die Spaltung droht.
Wer jeden Abend mindestens sechs Minuten in einem Buch liest, reduziert sein Stresslevel um fast 70 Prozent und wird auch noch emotional intelligenter.
Schimpansen, Gorillas oder Orang-Utans sind den Menschen sehr ähnlich. Doch stehen ihnen deshalb auch Grundrechte zu? Darüber stimmt die Stadtbevölkerung am 13. Februar ab.
Der Inhaber eines Abschleppunternehmens soll 7 Jahre ins Gefängnis. Die Staatsanwältin legt dem Beschuldigten Gesetzesverstösse in insgesamt 48 Fällen zur Last.
Im Zürcher Stadtzentrum wohnen seit Jahrzehnten Dutzende Studierende im gleichen Haus. Und das Erstaunliche: Das funktioniert. Fast immer.
Die grossen Modehäuser werben mit Anzeigen, die furchtbar deprimierend sind. Warum wollen uns die Luxusmarken eigentlich so runterziehen?
Der 21-jährige Zürcher kam mit schweren Geburtsschäden zur Welt. Mit Willenskraft und Zuversicht hat er alle düsteren Prognosen widerlegt und im Golf seine Berufung gefunden.
Der viele Neuschnee dieser Tage erhöht die Gefahr für Lawinenabgänge erheblich. Die Behörden rüsten auf – auch mit einem System, wie es bei Erdbeben eingesetzt wird.
Zwei Regeln dürften schon morgen fallen. Weitere Lockerungen gibt Alain Berset wohl in die Vernehmlassung. Was das für die Bevölkerung heisst, und womit wir noch länger rechnen müssen.
Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Das Onlineportal «Republik» hätte den Hinweisgeber im Fall Maisano nicht namentlich nennen dürfen. Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde von ihm teilweise gutgeheissen.
Der Mann, der im Oktober 2019 in Winterthur eine Polizistin angefahren haben soll, steht heute vor Gericht. Er verweigerte am ersten Prozesstag mehrheitlich die Aussage.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
In Rümlang und Opfikon wird ein neuer Fernwärmeverbund geplant. Wichtigster Wärmelieferant: ein Rechenzentrum. Die Investitionen belaufen sich auf über 60 Millionen Franken.
Ein mutmasslicher Täter sollte bis zum Prozess hinter Gittern bleiben, zum Schutz des Opfers. Das löst einen Konflikt zwischen Bezirks- und Bundesgericht aus.
Die Wohnungsnot beschäftigt Zürcherinnen und Zürcher gemäss einer Umfrage stark – sogar jene, die FDP wählen. Sorgen macht ihnen auch Gewalt unter Jugendlichen.
Egal ob Sportroutinier, Anfänger oder Wiedereinsteiger, sie alle tappen in die Überbelastungsfalle und ziehen sich Verletzungen zu. Wie Sie das verhindern, und was Sie bei Schmerzen beachten müssen.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Seit einem Monat trainieren und kochen Sie mit uns. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Halbzeit! Die neue Woche bringt uns kulinarisch ein Rezept für einen einfachen Kabis-Rüeblisalat. Und sportlich bringen wir den Herzkreislauf auf Touren.
Kurz vor der Primaten-Abstimmung gelangen Informationen über angebliche Missstände im Affenhaus an die Medien. Der Zolli wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe.
Der Wirtschaftsdachverband weibelt mit dem WWF für freiwilligen Klimaschutz. Der SP genügt das nicht. Sie will ein Bekenntnis zu einer «riesigen Investitionswelle».
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Der Bundesrat will gegen die steigende Zahl von schweren Unfällen vorgehen. Doch bei der Einführung für eine Velohelmpflicht für 12- bis 16-Jährige erhält er immer mehr Gegenwind.
Natallia Hersche ist das Symbol des belarussischen Widerstands. Eine ehemalige Mitgefangene erzählt von der brutalen Haft – und wie sich Hersche gegen Wärter auflehnt.
Früher galt er als «Mafiaboss», heute wird Viktor Giacobbo liebevoll als «Puffmutter des Schweizer Humors» gefeiert. Seine Comedy-Kollegen gratulieren ihm zum runden Geburtstag.
Alles, was sie über den grössten Schweizer Wirtschaftsgerichtsfall der letzten 20 Jahre wissen müssen.
Der Britische Premierminister ist bekannt für seine skurrilen und schrägen Auftritte: Ein Best-Of.
Die Reise des angeschlagenen britischen Premiers nach Kiew hätte eine Ablenkung zum «Partygate»-Skandal werden sollen. Aber die Affäre holt ihn auch in der Ukraine ein.
Die Menschenrechtsorganisation erhebt schwere Vorwürfe gegen den jüdischen Staat. Dieser reagiert empört und sieht den Bericht als «puren Antisemitismus».
Russland hat an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Der ehemalige deutsche Stasi-Offizier Matthias Warnig ist der mächtigste Ausländer im innersten Zirkel des russischen Präsidenten. Er hat für ihn Nord Stream 1 und 2 gebaut.
Die Nachfrage nach grünem Strom steigt. In Norwegen löst diese Nachfrage einen Konflikt rund um einen Windpark aus, für den auch Schweizer Geld floss.
Welche Tricks gibt es bei Bewerbungsvideos? Wer profitiert, wenn Playoffs die Women’s Super League entscheiden? Sind die Schweizerinnen europäische Spitze? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Stempelsteuer ist nur der Anfang – danach stehen gleich mehrere Steuerreformen auf dem Plan. Ist das alles ein «grosser Bschiss», wie die Linken meinen? Oder zum Wohle der Wirtschaft, wie die Bürgerlichen argumentieren?
Im fiktionalen DOK-Film «Blackout» von SRF fällt in der Schweiz tagelang der Strom aus. Undenkbar ist dieses Szenario nicht. Der Bundesrat bereitet sich darauf vor.
Die Pandemie hat bei psychischen Erkrankungen einen so starken Druck erzeugt, dass es möglich sein muss, neue Therapien mit LSD und anderen Substanzen zuzulassen.
Weil der volkswirtschaftliche Nutzen – falls er überhaupt existiert – nur klein ist, sollte die Teilabschaffung der Stempelsteuer gebremst werden.
Die Bahn trennt sich vom Login-Verfahren der Post. Wer online ein Zug-Ticket kaufen will, benötigt nur noch ein Swisspass-Login. Für die Post ist das ein Rückschlag.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Der erfolgreichste Football-Spieler in der NFL-Geschichte beendet seine Karriere. Tom Brady verkündet nach dem Playoff-Aus seinen Rücktritt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vor vier Jahren holten Jenny Perret und Martin Rios Olympiasilber. Nun träumen sie von Gold. Dafür werden sie sich Saures geben, denn auf die nette Tour funktioniert es nicht.
Wer nach Peking will, darf nicht von Corona erwischt werden. Manche unternehmen kurz vor den Spielen Drastisches. Und alle wissen: Ohne Glück geht es nicht.
«Tiger on Eiger» nennt Lichtkünstler Gerry Hofstetter sein neustes Werk, das er vor den Olympischen Spielen an die Eigernordwand projiziert.
Die Berge grau, die Bäume grün: Für viele wirken die ersten Bilder der Winterspiele irritierend. Dabei sollten die Nörgler erst vor die eigene Haustür schauen.
Am Freitag beginnt Olympia rund um Peking. Es ist ein Grossanlass, wie es ihn noch nie gegeben hat.
Vom 4. bis zum 20. Februar 2022 finden in der chinesischen Hauptstadt Peking die Olympischen Spiele statt. Hier behalten Sie den Überblick.
Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich.
Vieles spricht fürs Gehen, vieles fürs Bleiben. Überzeugte, aber kritische Christen haben es nicht einfach.
Die Stadt prüft, entlang des Gleisfelds eine Zone für Wolkenkratzer einzurichten. Richtig so.
Der Untersuchungsbericht zur Partygate-Affäre wirft Boris Johnson Führungsschwäche vor. Trotzdem hält seine Partei noch an ihm fest.
Der Rücktritt von Stephen Breyer als Richter am Supreme Court offenbart Ernüchterndes über den Zustand einer altehrwürdigen amerikanischen Institution. Und birgt eine einmalige Chance für Präsident Joe Biden.
Bereits Kinder im Primarschulalter haben Erschöpfungsdepressionen. Höchste Zeit, nach neuen Methoden zu suchen, findet Lehrerin Branka Rezan.
Ob für die erste Wohnung oder als einfache Lösung für ein altes Wohnproblem: Unkomplizierte Einrichtungsideen kann man nie genug haben.
Ein wenig zu zittern, gehört im Börsengeschäft dazu. Daher gilt es, die individuelle Risikobereitschaft zu hinterfragen.
Möbel und fantastische Objekte aus ganz unterschiedlichen Zeitepochen kommen im Zuhause von Elvira Borbély stilvoll zusammen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Stardramatikerin («Der Gott des Gemetzels») schickt eine jüdische Familie auf Besichtigungstour ins Vernichtungslager: ein tragikomischer, tief berührender Roman.
Leute interessieren sich für fiktionale Figuren aus einem einfachen Grund: Es könnte ihnen das Leben retten.
Wurde Anne Frank von einem jüdischen Anwalt verraten? Nein, sagen die Kritiker eines neuen Buches, das der Verlag Ambo Anthos jetzt nicht mehr drucken will.
Der längste jemals gemessene Blitz hat sich laut der UN-Wetterorganisation WMO über 768 Kilometer erstreckt. Die Entladung ereignete sich im April 2020 zwischen den US-Staaten Texas, Louisiana und Mississippi.
Mehr als hundert Forscher, darunter solche aus Zürich, haben Bäume neu analysiert. Ihre Daten liefern Erkenntnisse über schützenswerte Wälder.
Die Erforschung von Ersatzmethoden für Tierversuche nimmt Fahrt auf. Trotzdem kann die biomedizinische Forschung auch in Zukunft nicht ganz darauf verzichten.
Im letzten Jahr wurde in der Schweiz erstmals seit 1876 kein einziger Fall nachgewiesen. Doch es gibt ein Problem: Viele Kinder haben in der Pandemie die erste Masernimpfung verpasst.
Wer gerne Witze und Kalauer platziert, hört es nicht gerne. Aber: Es ist auch mal genug.
Die Debatte um die Mimik einer «Me Too»-Aktivistin sagt viel über die australische Medienlandschaft aus.
Ein Rülpser kann viele Ursachen haben. Die meisten davon sind harmlos – aber nicht alle. Die wichtigsten Fragen beantwortet.
Seit dem 1. Januar 2022 verlangen die über 900 dem Garantiefonds der Schweizer Reisebranche angeschlossenen Reisebüros eine neue Gebühr. Wir erklären, was es mit dieser auf sich hat.
Belasten vermehrtes Homeoffice und Streaming das Internet? Und was muss ich bei der Wahl meines Abos beachten? Internet-Experte Jean-Claude Frick entwarnt und gibt Tipps.
Mithilfe von Google und Apple lässt sich der Datenschutz bei der digitalen Kommunikation markant verbessern.
Den richtigen Screen zu finden, ist mühsam. Irgendeine Funktion fehlt immer. Nicht bei diesem Samsung-Display. Das kann alles, was man braucht und noch mehr.
Ein Lehrer nutzt Microsoft Office und dessen Onlinedienste. Als ein Hacker sein Profil übernimmt, beginnt ein nicht enden wollender Spiessrutenlauf.
Eine Dienststelle hat rassistische, sexistische und homophobe Nachrichten ausgetauscht. Nicht nur die unabhängige Untersuchungsbehörde zeigt sich schockiert.
Der Waldbrand am Monte Gambarogno ist noch nicht unter Kontrolle. Nun hilft beim Kampf gegen das Feuer der südliche Nachbar mit.
Der norwegische Massenmörder kommt wie erwartet nicht auf freien Fuss. Der Entscheid fiel einstimmig.
Die zwei Tatverdächtigen sind in U-Haft. Ihnen wird gemeinschaftlicher Mord vorgeworfen. Einer legte ein Teilgeständnis ab.
Der Meister der opulenten Katastrophenfilme spricht über sein Arbeitscredo, Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen und den Weltuntergang an sich.
Die Geschichte einer jahrzehntelangen Abhängigkeit von einem gewalttätigen Mann.
Auf den Feldern wachsen gerade nur Knollen. Macht nichts, denn der Winter darf schmecken wie dieses Gericht: Erdig, süss, sauer und scharf.
Gute Politik bedeutet, mit der Gegenseite ins Gespräch zu kommen. Und nicht, anderen um die Ohren zu hauen, dass man sich für etwas Besseres hält.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Besuch im Städtchen, wo Affenmenschen zu Hause sind und ein grosses Thema die Bevölkerung beherrscht.
In einem Waldstück beim freiburgischen Schwarzsee entsteht jeden Winter eine märchenhafte Welt aus Licht und Eis. Es ist das Reich von Flavio Catillaz, der sich auch von Warmwettereinbrüchen nicht unterkriegen lässt.
Schlitteln, Skifahren, Langlaufen: Wenn die Landschaft in Weiss getaucht ist und die Temperaturen mitspielen, verwandeln sich die Hausberge der Schweizer Städte in Wintersportgebiete. Neun Tipps für den Kurzausflug in den Schnee.