Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während der Rest der Welt mit strafferer Geldpolitik zu kämpfen hat, ist China auf einem Weg der Lockerung. Der Höhepunkt der regulatorischen Reformen könnte erreicht oder bereits überschritten sein. Das sollte A...

Der Vermögensverwalter Schroders reduziert US-Aktien. Steigende Zinsen, Inflation und schwindende Notenbank-Unterstützung sprechen laut Anlageexpertin Remi Olu-Pitan für andere Regionen. Im Interview sagt sie, welche.

(Zusammenfassung) - Nach den USA will auch Grossbritannien sein militärisches Engagement in Osteuropa wegen der zugespitzten Lage um die Ukraine ausweiten. Premierminister Boris Johnson plant, die Zahl britischer Sold...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

(Ausführliche Fassung) - Chinas Industrie zeigt zum Jahresstart deutliche Schwächen. Der vom chinesischen Wirtschaftsmagazin "Caixin" berechnete und am Sonntag veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarb...

Jetzt kann es mit den Corona-Lockerungen nicht schnell genug gehen: Bereits am Mittwoch ist laut Berichten geplant, die Homeoffice-Pflicht und die Quarantäne nach Kontakten mit Infizierten zu streichen.

Nach der abermaligen Senkung des Geschäftsausblicks durch Siemens Gamesa könnte der Stuhl des Chefs Andreas Nauen laut einem Pressebericht wackeln. Die Windkrafttochter des Energietechnikkonzerns Siemens Energy hatte...

Regierungen versuchen oftmals mit Obergrenzen für Löhne und Produkte, festen Devisenwechselkursen und Kapitalverkehrskontrollen die galoppierende Inflation zu bekämpfen. Mit wenig Erfolg, wie die Geschichte zeigt.

Der Geschäftsführer der italienischen Fluggesellschaft Ita Airways sieht in einer etwaigen Allianz mit der deutschen Lufthansa wichtige Entwicklungsmöglichkeiten.

Martina Hirayama, oberste Bildungsverantwortliche des Bundes, liest nach dem Hilferuf der Hochschulen der EU die Leviten: Der Ausschluss der Schweiz aus Horizon sei zum Nachteil beider Seiten.

Fabian Frei erzielt beim 3:0 gegen den FC Luzern zwei Tore und verrät nach dem Schlusspfiff, dass es in den Verhandlungen zu seinem neuen Vertrag nicht ums Geld ging.

1956 standen zwei Schweizer Seilschaften auf dem höchsten Berg der Erde – als Nummern zwei und drei nach den Erstbesteigern. Jetzt ist der letzte Überlebende dieser Expedition gestorben.

Der Rücktritt von Stephen Breyer als Richter am Supreme Court offenbart Ernüchterndes über den Zustand einer altehrwürdigen amerikanischen Institution. Und birgt eine einmalige Chance für Präsident Joe Biden.

Die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie warnt vor den platten Romanen, die die woke Generation künftig schreiben wird.

Mit dem 21. Grand-Slam-Titel schiebt sich Rafael Nadal vor seine Rivalen. Doch was beeindruckender ist: seine Leidensfähigkeit, seine unstillbare Passion und seine Menschlichkeit.

Neuseeland ist für seine scharfe Covid-Politik bekannt, doch nun sorgt der Fall einer Journalistin für Aufsehen: Diese steht in Kabul unter dem Schutz der Taliban und könnte dort ihr Kind gebären – weil ihr Heimatland ihr die Einreise verwehrt.

Die Duelle mit den leuchtenden Waffen aus den «Star Wars»-Filmen gehören zu den epischsten der Filmgeschichte. Teilnehmende eines Kurses in Basel lernten, sie im realen Leben nachzustellen.

Die Inflation in Europa steigt viel stärker als prognostiziert. Für die Europäische Zentralbank wird es nächste Woche ungemütlich.

Nachdem sich das Wetter einige Tage von seiner freundlichen Seite gezeigt hat, kommt nun der Umschwung. Der Bund ruft wegen des zu erwartenden starken Schneefalls die Gefahrenstufe 3 von 5 aus.

Vom Samstag auf den Sonntag kam es im Sarasinpark, beim Letziturm und im Nachtigallenwäldeli zu Raubüberfällen. Die Täter sind flüchtig.

Während an Zürichs bester Lage ein Geschäft nach dem anderen schliesst, eröffnet eine Frau ebenda eines auf drei Etagen: Giada Ilardo, 38, die immer schon nur dorthin wollte.

Zertifikate sollen schon am 16. Februar fallen – auch ein Ende der Maskenpflicht steht zur Debatte.

Am Freitag beginnt Olympia rund um Peking. Es ist ein Grossanlass, wie es ihn noch nie gegeben hat.

Die deutsche Grammatik treibt viele Fremdsprachige zur Verzweiflung. Sie auch? Probieren Sie es aus!

Die Universität Basel und das Paul-Scherrer-Institut versprechen eine bessere Alternative zu Antigentests. Zudem sei ein kombinierter Covid- und Grippe-Check denkbar.

Nach acht Wahlgängen bestätigt Italiens Parlament Sergio Mattarella im Präsidialamt – weil es keinen anderen finden konnte. Der Politbetrieb ist in Aufruhr.

Nadia Brönimann, die bekannteste Transfrau der Schweiz, über die Zunahme von Geschlechts­angleichungen bei Teenagern, die Toleranz der Landbevölkerung und die Fehler der Trans-Community.

Früher galt er als «Mafiaboss», heute wird Viktor Giacobbo liebevoll als «Puffmutter des Schweizer Humors» gefeiert. Das grosse Gespräch zum 70. Geburtstag.

In Madrid versammeln sich der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, Polens Premier Mateusz Morawiecki und Marine Le Pen aus Frankreich. Die Erklärung nach dem Treffen fällt erstaunlich deutlich aus.

Er ist länger in der russischen Führung als Wladimir Putin – und doch ist über ihn wenig bekannt: Sergei Schoigu übernimmt in der Ukraine-Krise eine Schlüsselrolle

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.

Der Kanton soll sich um die Vögel kümmern, findet Grünen-Grossrat Harald Friedl. Er ist der Meinung, dass es mit dem Fütterungsverbot nicht getan ist.

Die Alphornbläser in der Nordwestschweiz leiden an Nachwuchsmangel. An einem Schnupperkurs in Sissach durften sich nun Jungtalente am urchigen Instrument versuchen.

Während Autor Martin Widmer aus seinem Krimi las, blickte Volker Dittmann in Liestal tief in die Abgründe des Menschlichen.

Nimmt er mit den Menschenköpfen, die an Uri-Stiere erinnern, Bezug auf eine Sage, auf Minotaurus oder auf groteske Figuren am Münster? Gedankenspiele zum Pisoni-Brunnen.

Und: Baselland schliesst das Covid-19-Impfzentrum in Laufen.

Und: Mehrere Verkehrsunfälle wegen Eisglätte

Die Pandemie hat die Zahl der Suchterkrankungen auch in Basel ansteigen lassen. Männer sind häufiger in Behandlung als Frauen.

Die Zahl der hospitalisierten Kinder steigt. Im Vergleich zum Infektionsgeschehen sei die Zunahme jedoch nicht besorgniserregend, sagt Christoph Berger vom Zürcher Kinderspital.

In der Schweiz wurden schon über 3500 Personen mit Antikörpern behandelt – sogar Schwangere. Einsetzbar wären auch neue Tabletten, doch dabei gibt es ein Problem.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Bund schickt eine neue Botschafterin nach Belarus. Dass sie Diktator Alexander Lukaschenko ihr Beglaubigungsschreiben überreichen wird, stösst auf scharfe Kritik.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga lässt derzeit prüfen, welche Autobahnabschnitte für eine Überdachung mit Solarpanels geeignet sind. Laut Experten liesse sich so rund zwei Drittel des Atomstroms ersetzen.

Der Abstimmungskampf wird beherrscht von populistischer Anti-Konzern-Rhetorik, die wesentlichen Fakten werden ignoriert.

Die Credit Suisse profitierte bereits in den letzten Jahren von legalen Schlupflöchern bei der Emissionsabgabe, obwohl die Steuer erst jetzt abgeschafft werden soll.

Möbel und fantastische Objekte aus ganz unterschiedlichen Zeitepochen kommen im Zuhause von Elvira Borbély stilvoll zusammen.

Über an der Börse gehandelte Exchange Traded Funds kann man an der noch jungen Anlageklasse der CO₂-Zertifikate partizipieren. Die Chancen und Risiken.

Die Reaktionen auf den gescheiterten Fastenversuch unserer Autorin zeigen, wie persönlich Ernährung ist. Ein Nachtrag.

Vorsorgelücken aufgrund einer unbezahlten Mutterschaftszeit – das muss nicht sein. Finanzexpertin Angela Mygind weiss, was zu tun ist.

Im Februar 2018 wurden Pierin Vincenz und Beat Stocker abgehört. Die Protokolle zeigen, wie sich die Beschuldigten um Millionen streiten.

Von 2007 bis 2018 hat der durchschnittliche Schweizer Haushalt jedes Jahr 355 Franken mehr Einkommen erzielt. Die Unterschiede zwischen den Kantonen sind jedoch beträchtlich.

Der Credit Suisse wird vorgeworfen, 55 Millionen Drogengeld gewaschen zu haben. Der spektakuläre Fall kommt in einer Woche vor Gericht.

Der bedeutende Exportzweig will im dritten Jahr der Pandemie wachsen. Doch das hat seinen Preis.

Beim 3:0 des FC Basel in Luzern fällt kein rotblauer Profi richtig ab – aber fallen ein junger Holländer und ein gealterter Ostschweizer richtig auf.

Wechselt Tresor Samba nach Bellinzona? | Der nächste Nachwuchsspieler verlässt den FCB | Das BaZ-Tippspiel geht weiter |

Der FC Basel gewinnt zum Auftakt der Rückrunde mit 3:0 beim FC Luzern, Fabian Frei trifft doppelt, und David Degen spricht über den Cabral-Ersatz. Alles zum Spiel.

Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können die gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Saison attraktive Preise gewinnen.

Der Spanier ringt Daniil Medwedew im Final des Australian Open in 5 Stunden und 24 Minuten nieder. Mit dem 21. Major-Titel wird er zum erfolgreichsten Tennisspieler – vor Federer und Djokovic.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Zweimal Frei, einmal Males – die Basler starten mit einem 3:0-Sieg in die Rückrunde.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Siege für Stöcklin und Von Jackowski | Die Starwnigs suchen Ersatz | Neue Gesichter im EHC-Nachwuchs

Seit einem Monat trainieren und kochen Sie mit uns. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.

Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.

Halbzeit! Die neue Woche bringt uns kulinarisch ein Rezept für einen einfachen Kabis-Rüeblisalat. Und sportlich bringen wir den Herzkreislauf auf Touren.

Diesmal hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker das Krafttraining der vier Teams nicht verändert. Dafür geht es im Ausdauertraining wieder ein Stückchen weiter.

Nach Neil Young will auch Joni Mitchell ihre Musik von Spotify löschen. Es könnte für den Streaming-Dienst langsam gefährlich werden.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Es macht frei, stiftet Gemeinsamkeit – kann aber auch völlig daneben sein. Und: Frauen lachen anders als Männer. Ein paar lockere Anmerkungen zu einer hohen Kunst.

Die Schneeglöckchen-Euphorie erreicht die Schweiz – selbst Gartenbanausen werden zu eifrigen Sammlern.

Besuch im Städtchen, wo Affenmenschen zu Hause sind und ein grosses Thema die Bevölkerung beherrscht.

Das Max-Moriz kocht für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Am besten schmeckt das hausgemachte Gebäck.

David Raschle macht mit Mode auf sein Leiden aufmerksam. Die Krankheit prägt sein Leben, seine Erfahrung will er anderen ersparen.

Stürmische Nacht in Norddeutschland: Feuerwehren und Polizei haben mit dem Sturmtief Nadia viel zu tun. Züge und Fähren fallen aus. Eine Sturmflut überschwemmt den Hamburger Fischmarkt.

Wie die Italienerin Chiara Ferragni mit ihrer neuen Show ihr Familienimperium erweitert.

Kurz vor dem Besuch des US-Präsidenten in Pittsburgh ist dort eine schneebedeckte Brücke eingestürzt. Biden versprach, sein Infrastruktur-Paket voranzutreiben.

Eine Frau wirft dem Sänger vor, sie auf einer Jacht unter Drogen gesetzt und vergewaltigt zu haben. Chris Brown weist die Vorwürfe zurück.

Der Nordosten der USA bereitet sich auf starke Winde und Schneefälle vor. Der Nationale Wetterdienst warnt, es werde zeitweise «nahezu unmöglich» sein zu reisen.

Der Geograf Martin Müller sieht grundsätzliche Umweltprobleme bei Olympischen Spielen. In der Schweiz hält er nachhaltigere Winterspiele für möglich.

All die Jahre sehnt sich eine junge Frau nach dem abwesenden Vater. Kurz nachdem sie sich zum ersten Mal wieder gesehen haben, stirbt er – an einer Krankheit, die er ihr vererbt hat.

Kieferorthopäden und Logopädinnen sind zwar nicht begeistert. Dennoch empfehlen manche Kinderärztinnen die Einschlafhilfe. Worauf Eltern im Umgang mit dem verbreiteten Hilfsmittel achten sollten.

An der Küste Perus sind fast 12’000 Barrel Öl ausgelaufen. Tausende Fische und Seevögel verendeten, hunderte Fischer verloren ihre Lebensgrundlage.

Im Bau- und Verkehrsdepartement soll eine neue «Fachstelle Velo» entstehen. Ist das nötig? Eine Glosse.

Am Stück Stoff entzündete sich der Streit um die Massnahmen – jetzt ist es Zeit, das Symbol der Pandemie abzulegen.

Sowohl auf der linken als auch auf der rechten erblüht gerade eine seltsame Liebe zu Putin. Woher kommt die?

Der FCB muss kurz vor Wiederbeginn viele Tore ersetzen. Das ist schwierig, aber möglich. Unrealistisch jedoch wäre ein lukrativerer Verkauf zu späterem Zeitpunkt gewesen.

Die Stempelsteuer ist nur der Anfang – danach stehen gleich mehrere Steuerreformen auf dem Plan. Ist das alles ein «grosser Bschiss», wie die Linken meinen? Oder zum Wohle der Wirtschaft, wie die Bürgerlichen argumentieren?

Im fiktionalen DOK-Film «Blackout» von SRF fällt in der Schweiz tagelang der Strom aus. Undenkbar ist dieses Szenario nicht. Der Bundesrat bereitet sich darauf vor.

Schweizer Käseproduzentinnen und -produzenten wollen in den USA erwirken, dass der Name Gruyère geschützt wird. Dabei geht es um finanzielle Einbussen – und um Stolz.

Müll nervt! Und zwar nicht nur als Littering auf den Strassen, sondern auch in Bergen in Entsorgungscentern. Die Zero-Waste-Trainerin Flavia Müller erklärt im Gespräch, wie auch Sie Ihren Bebbi-Sagg schrumpfen lassen können.

Auf den Feldern wachsen gerade nur Knollen. Macht nichts, denn der Winter darf schmecken wie dieses Gericht: Erdig, süss, sauer und scharf.

Gute Politik bedeutet, mit der Gegenseite ins Gespräch zu kommen. Und nicht, anderen um die Ohren zu hauen, dass man sich für etwas Besseres hält.

Der Meister der opulenten Katastrophenfilme spricht über sein Arbeitscredo, Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen und den Weltuntergang an sich.

Weshalb feiern die Nullerjahre gerade jetzt ein modisches Comeback?

In einem Waldstück beim freiburgischen Schwarzsee entsteht jeden Winter eine märchenhafte Welt aus Licht und Eis. Es ist das Reich von Flavio Catillaz, der sich auch von Warmwettereinbrüchen nicht unterkriegen lässt.

Schlitteln, Skifahren, Langlaufen: Wenn die Landschaft in Weiss getaucht ist und die Temperaturen mitspielen, verwandeln sich die Hausberge der Schweizer Städte in Wintersportgebiete. Neun Tipps für den Kurzausflug in den Schnee.

Unser Wanderkolumnist startet diesmal in Marthalen. Ziel ist ein kleiner See, der von Bibern geschaffen wurde.

In Saas-Fee beherrschen nicht nur Skifahrer den Gletscher, auch Schneeschuhläuferinnen schliessen Bekanntschaft mit den Eisriesen. Ohne Bergführer geht aber nichts.

Belasten vermehrtes Homeoffice und Streaming das Internet? Und was muss ich bei der Wahl meines Abos beachten? Internet-Experte Jean-Claude Frick entwarnt und gibt Tipps.

Mithilfe von Google und Apple lässt sich der Datenschutz bei der digitalen Kommunikation markant verbessern.

Den richtigen Screen zu finden, ist mühsam. Irgendeine Funktion fehlt immer. Nicht bei diesem Samsung-Display. Das kann alles, was man braucht und noch mehr.

Ein Lehrer nutzt Microsoft Office und dessen Onlinedienste. Als ein Hacker sein Profil übernimmt, beginnt ein nicht enden wollender Spiessrutenlauf.