Die Debatte zu den Eckwerten einer Fusion mit Ostermundigen war eine Chropfleerete – mit einem Ausgang, mit dem die Stadtregierung leben kann.
Die Staatsanwaltschaft präsentierte zahlreiche belastende Mails, SMS und Abhörprotokolle für die geheimen Absprachen. Doch erste Plädoyers der Verteidigung zeigen, dass es mit der Beweisführung nicht so einfach sein dürfte.
Plötzlich ist der SC Bern effizient: Auf das 3:1 gegen Genf lässt er ein 4:1 gegen Zug folgen.
Die Emmentaler unterliegen Biel 3:7. Sie können nur zum Derby antreten, weil sie die stark ersatzgeschwächte Mannschaft mit Junioren ergänzen.
Michel Aebischer spricht nach dem Wechsel zu Bologna über seine Absichten, das Lohngefälle – und er erklärt, warum sich italienische Journalisten für seine Ferien in der Kindheit interessieren.
Die Initianten wollen Tiere vor Quälerei schützen. Die Gegner warnen vor Engpässen und einem grossen wirtschaftlichen Schaden. Zwei Hauptargumente zur Vorlage auf dem Prüfstand.
Die Behörden hatten explizit ausgeschlossen, die Kampfsportart zu unterstützen – nun folgt die Kehrtwende.
Die an der Gemeindeversammlung unterlegene SVP sammelt Unterschriften gegen die dort beschlossene Steuererhöhung. Nun hat Bolligen kein Budget.
Das Berner Stadtparlament hat am Donnerstagabend Kredite in der Höhe von knapp 2,5 Millionen Franken für eine neue Velostation am Bahnhof gesprochen.
Am Wankdorf sollen Autos, Fussgänger und Velofahrer besser voneinander getrennt werden. Das Projekt liegt jetzt öffentlich auf – Widerstand ist programmiert.
Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Alle Ersatzleute haben abgesagt. Trotzdem kann die EVP die Nachfolge von Gemeinderätin Therese Schürch regeln. Bruno Maurer übernimmt die Akte Konofire.
Mit ihrem Kampf um Kundenparkplätze trifft die Firma Gasser-Balsiger den Nerv der Bevölkerung. Der Gemeindepräsident macht aber wenig Hoffnung.
Auf dem Porziareal in Langenthal soll die BLS-Linie entlang ein Veloweg entstehen. Ausgerechnet dort planen die Grundbesitzer Parkplätze ein.
Der Kanton Bern schafft die Kontaktquarantäne für Schülerinnen und Schüler ab. In den letzten 24 Stunden meldet der Kanton Bern 4728 neue laborbestätigte Fälle und drei Todesopfer. Alle News im Ticker.
Forscher haben Hochwasser der letzten 10’000 Jahren in den Alpen untersucht. Fazit: Je wärmer, desto extremer. Daraus liessen sich aber keine direkten Schlüsse für die Zukunft ziehen.
Oesch’s die Dritten treten im Heimatdorf auf. Zum 25-jährigen Bestehen lanciert die international bekannte Familie im Sommer das erste Festival unter dem Dach der Kunsteisbahn.
Er springt aus einem Heissluftballon, surft nach dem Skitraining und macht aus einer Wiese eine Eispiste: der 29-jährige Slalomfahrer im etwas anderen Interview.
In den Füssen steckt viel Talent, im Kopf ist es manchmal turbulent. Sebastiano Esposito zeigt sich im Gespräch selbstsicher – aber auch sensibel und lernwillig.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Fifa-Präsident Gianni Infantino denkt im Europarat laut darüber nach, ob eine WM im Zweijahresrhythmus weniger Tote im Mittelmeer bewirken könnte.
Rapper Nativ begibt sich ins Jazz-Milieu, im Casino trifft die Hausorgel auf einen Heimcomputer, im Schlachthaus spielen Puppen einen Filmklassiker nach, und Bern beheimatet eine neue Jazzerin.
In «Das Maddock Manifest» sucht ein isolierter Künstler nach der alles verändernden Idee. Der Film verlangt viel von seinem Publikum.
Der 54-jährige Berner Musiker Reverend Beat-Man gibt gerne den Rebellen im weissen Priesterkragen. Jetzt beisst er zu und vertont live einen Vampirfilm.
Wenn Jazz mit arabischer Musik schöntut, dann ist der Oud-Spieler Rabih Abou-Khalil meist nicht weit. Diese Woche tritt einer der erfolgreichsten Jazzmusiker Europas in Biel auf.
Seit den 90er-Jahren ist das subjektive Sicherheitsgefühl Bestandteil der Raumplanung. In der Altstadt sind die Massnahmen jedoch architektonisch begrenzt.
Mit dem Heimspiel gegen Lugano starten die Young Boys am Samstag in die Rückrunde. Neun Fragen, neun Antworten: zu Transfers, den Verletzten und abgelegten Ladehemmungen.
Sie steckte sich absichtlich mit Corona an und nahm die Kinder gleich mit ins Krankenzimmer. Ob die Oberaargauerin dies so tun durfte?
Der globale Energiemarkt spielt verrückt: Hersteller suchen Geld, Länder deckeln die Preise. Das Schweizer System ist stabiler. Doch es gibt starke regionale Unterschiede.
Eine Trainings-Dokumentation kann motivieren und die Freizeitsportlerin auch vor Verletzungen schützen. Wie Sie Ihr Training am besten festhalten.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Alexander Bartelt erklärt, wie man mit Kälte abnehmen kann. Der Fettforscher sagt, was er von Eisschwimmen und Diäten hält – und warum die menschliche Körpertemperatur sinkt.
Gestärkt in den Frühling? Wer jetzt richtig isst und trainiert, setzt die Grundlagen dafür, sich im eigenen Körper pudelwohl zu fühlen. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.
Endlich geht was in der Verfolgung von Zertifikatsbetrügern. Zu lange konnten Tausende mit falschen Impfnachweisen unbehelligt in die Beiz oder ins Kino.
Dieser Vorschlag ist pikant: Bislang war der Bauernverband Verfechter eines strikten Gentech-Moratoriums. Nun kommen für ihn erste Ausnahmen infrage.
Um 5,1 Prozent haben die Gesundheitskosten pro versicherte Person im vergangenen Jahr zugenommen – und das noch ohne Corona. Santésuisse ist alarmiert.
St. Gallen hat zehn mutmassliche Fälscher in Haft gesetzt. Auch mehrere Hundert Käuferinnen und Käufer sind im Visier der Staatsanwaltschaft. Einer erzählt, warum er ein Zertifikat gekauft hat.
Die Nato und die USA haben den russischen Forderungskatalog mit der nötigen Klarheit beantwortet, aber die Tür für den Dialog mit Moskau über Sicherheitsfragen offen gelassen.
Melchior Lengsfeld, Geschäftsleiter von Helvetas, erklärt die Hintergründe des Umsturzes im westafrikanischen Land. Kurz vor dem Machtwechsel war er noch vor Ort.
Am höchsten Gericht der USA wird eine Stelle frei: Präsident Biden hat versprochen, dass der Job an eine schwarze Frau geht. Das wäre historisch.
Soll der Premier Präsident werden? Die Wahl zieht sich hin, auch der vierte Durchgang ging leer aus. Dafür gibt es zwei objektive und einige surreale Gründe.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Geschäftsführer Dani Landolf muss sich einiges ändern, damit das Festival seinen Ruf nicht endgültig verliert.
Und: Sophie Hunger huldigt LCD Soundsystem. Ausserdem: Elvis Costello kann es immer noch, Neil Young zieht seine Musik von Spotify ab.
Die Royal Academy of Arts hat eine Ausstellung des Jahrhundertmalers Francis Bacon mit «adult content» ausgeschildert. Wir hätten da noch ein paar Fragen.
Der Erfinder des Haudrauf-Vereins hat sich zur abgeänderten Filmfassung geäussert. Er prangert die Doppelmoral vieler China-Kritiker an.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Vom 8. Januar bis am 26. Februar 2022 müsst ihr euch warm einpacken. In Interlaken haben wir euch zusammen mit Bärni eine spannende, abwechslungsreiche und kurzweilige Route gelegt. Hier findet Ihr die Schatzkarte zum Herunterladen.
Die Zinswende könnte nach den Äusserungen von US-Notenbankchef Jerome Powell kräftiger ausfallen als erwartet. Die erhoffte Beruhigung der Märkte bleibt darum aus.
Am Zürcher Bezirksgericht läuft der wohl wichtigste Wirtschaftsprozess der letzten Jahre. Wir berichten laufend.
Konzernchef Ralph Hamers treibt den Umbau der Grossbank voran. In den USA kauft die UBS den digitalen Vermögensverwalter Wealthfront – und erweitert somit das Kerngeschäft.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Weder Science-Fiction noch James Bond: Das slowakische Verkehrsministerium hat einem Air Car die Zulassung erteilt – einem Auto, das sich in ein Flugzeug verwandeln kann.
Der Künstler René Robert stirbt in Frankreich den Kältetod. Er lag nach einem Sturz neun Stunden auf dem Trottoir, ohne dass ihm jemand half.
Die Gattin des Fürsten von Monaco, die sich seit ihrer Rückkehr aus Südafrika bereits seit über zwei Monaten in medizinischer Obhut befindet, ist noch nicht genesen.
«Wir sehen ein Desaster», sagt der Erzbischof heute und verlangt eine Erneuerung der Kirche. Aber personelle Konsequenzen zieht er nicht.
In Saas-Fee beherrschen nicht nur Skifahrer den Gletscher, auch Schneeschuhläuferinnen schliessen Bekanntschaft mit den Eisriesen. Ohne Bergführer geht aber nichts.
Nach Mr. Big aus «Sex and the City» hat nun auch Mike Wagner aus «Billions» einen Herzinfarkt auf einer der hippen Elektro-Tretmühlen erlitten. Was sagt uns das?
Unser Kolumnist zur Frage, ob Mitglieder des Parlaments sich die Zeit nehmen sollten, Briefe aus der Bevölkerung zu beantworten.
Um die 3000 Inseln hat Farhad Vladi in 50 Jahren vermittelt – an Filmstars, Monarchen, Magnaten, Handwerker. Über den Handel mit den Paradiesen dieser Erde.
Aus der Geschichte lassen sich keine Gebietsansprüche ableiten, sagt Osteuropa-Historiker Benjamin Schenk. Das seien nur Ablenkungsmanöver. Auf dem Spiel stünden aber die Grundlagen des europäischen Friedens.
In Haute-Sorne soll aus der Tiefe Wärme für die Stromproduktion gewonnen werden: Dieses Vorhaben stand fast vor dem Aus. Nun geht es weiter – mit zusätzlichen Auflagen.
Mithilfe von Google und Apple lässt sich der Datenschutz bei der digitalen Kommunikation markant verbessern.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Kabis aus dem Backofen, Tortellini mit Pilzen oder Reis mit Joghurt: Mit diesen Gerichten sorgen Sie für Abwechslung.
Erwachsenenbildnerin Patrizia Luger gibt Tipps zum Umgang mit stressigen Situationen im Familienalltag.
Wer eine hohe Hypothek und bereits Wertschriften hat, sollte im Sinne der Risikominimierung die eigene Vorsorge stärken – erst recht, wenn noch ein PK-Vorbezug getätigt wurde.
Weshalb Verbote nicht für alle das Richtige sind – und weitere Hürden auf der Suche nach der perfekten Ernährungsform.
Es gibt Architektinnen, die brauchen Aufwand, damit ihre Entwürfe wirken. Kazuyo Sejima braucht ein einziges Werkzeug: Leere.
Die Geschichte einer jahrzehntelangen Abhängigkeit von einem gewalttätigen Mann.
Frauen, die ihr Muttersein auf Instagram und in Blogs zelebrieren: Das fand unserer Autorin immer ein bisschen doof. Jetzt hat sie ihre Meinung geändert.
Wie es kam, dass unser schuppengeplagter Autor plötzlich gänzlich auf Haarpflegeprodukte verzichtete.
Schweizer Käseproduzentinnen und -produzenten wollen in den USA erwirken, dass der Name Gruyère geschützt wird. Dabei geht es um finanzielle Einbussen – und um Stolz.
Eltern können ihre Kinder heute jederzeit und überall orten. Das hat einem Mädchen in Frankreich das Leben gerettet. Wie sollen Eltern mit digitalen Überwachungsmöglichkeiten umgehen? Wo liegt die Grenze?
Der 61-Jährige ist der erste und einzige Schweizer NHL-Scout. Im «Eisbrecher» erzählt er, wie es dazu kam, welches Talent ihn am meisten beeindruckte und wieso er sich selber neu erfinden muss.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Die Deutsche Bank wartet für 2021 mit dem besten Resultat der letzten zehn Jahre auf. Die Asset-Management-Tochter DWS konnte 2021 sowohl beim Gewinn als auch bei der Aufwand-Ertrags-Relation, den Nettomittelzufl...
Das Potenzial für eine zusätzliche Aufwärtskorrektur der Gewinnerwartungen in diesem Jahr macht die Aktienexperten von Rothschild & Co Asset Management besonders zuversichtlich für eine positive Performance des V...
UBS übernimmt den digitalen US-Vermögensverwalter Wealthfront und stärkt damit das Angebot für wohlhabende Millennials und Kundschaft der Generation Z.
Bellevue meldet dank durchschnittlich deutlich höheren Kundenvermögen einen voraussichtlich um 93% gesteigerten Konzerngewinn und beantragt eine um 80% höhere ordentliche Dividende.
Die Fed hält den Leitzins wie erwartet in der Bandbreite von 0 bis 0,25%. Die US-Notenbank stellt aber eine Zinserhöhung im März in Aussicht und warnt gleichzeitig, dass eine Verkürzung ihrer Bilanz bald folgen k...
Die Marktteilnehmer unterschätzen, wie hoch die Zinsen steigen werden, sagt Russell Silberston von Ninety One. Das bedeute auch, dass die Anleiherenditen viel stärker steigen werden und die Anleihekurse entsprech...
Mit zwei Infrastruktur Global Anlagegruppen der Anlagestiftung Swiss Life, welche zur Zeit zur Zeichnung offen stehen, erhalten Schweizer Vorsorgeeinrichtungen einen privilegierten Zugang zur Investment-Plattform...
Das Hin und Her der US-Börsen wegen der geldpolitischen Perspektiven ist am Donnerstag weiter gegangen. Wie schon die ganze Woche schwankten die Indizes im grösseren Rahmen zwischen Gewinnen und Verlusten. Nach einem...
Die Stärke der russischen Truppen an der ukrainischen Grenze hat nach Angaben der US-Regierung "in den vergangenen 24 Stunden" weiter zugenommen. "Was die russischen Aufrüstungen betrifft, so sehen wir - auch in den ...
Am Schweizer Aktienmarkt ist der Januar so schlecht verlaufen wie seit langem nicht mehr. Die Reaktion auf den neuen Geldpolitik-Kurs in den USA lässt viele Verlierer, aber auch einige Gewinner zurück. Eine Übersicht.