Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz sollte ihre Strategie zur Rückgabe von in der Schweiz gesperrten illegalen Vermögenswerten überdenken. Die aktuellen Rechtsgrundlagen sind zu unklar. Den Verfahren fehle es an Kohärenz und sie dauerten of...

Nach Aussagen des US-Notenbankchefs Jerome Powell zur weiteren Geldpolitik sind die US-Börsen am Mittwoch ins Straucheln geraten. Die Sorge, die geldpolitischen Straffungen könnten in diesem Jahr noch schneller als g...

Der Fonds der norwegischen Zentralbank führt das Ranking der grössten Staatsfonds an, dicht gefolgt von einem chinesischen Fonds in staatlichem Besitz. Viele Staatsfonds legen bei ihren Investitionen das Augenmer...

Der Bundesrat hat auf Antrag der Nationalbank den antizyklischen Kapitalpuffer reaktiviert. Damit müssen die Banken ab Ende September 2022 zusätzliche Eigenmittel für Wohnbauhypotheken in Höhe von 2,5% halten.

Robeco hat Thu Ha Chow für die neu geschaffene Funktion des Head of Fixed Income Asia engagiert. Das Team in Singapur wird zudem mit mehreren Neueinstellungen in den Bereichen Fixed Income und Sustainability auf ...

Technologieaktien an der Nasdaq haben ihre schlechteste Woche seit der Finanzkrise verzeichnet. Investoren bevorzugen günstiger bewertete Substanzaktien. Laut Martin Lücke von BlackRock könnte die Fed angesichts ...

Pando, die App für nachhaltige Vorsorge von Swiss Life, ist eine rein digitale Lösung, die für konsequente Nachhaltigkeit steht und auf einem transparenten Investitionsportfolio basiert. Für Pando wurden eigens d...

Das Thema Inflation dominierte 2021 die Finanzmärkte und dürfte auch 2022 ein wichtiger Renditetreiber bleiben. Für Anleihenanleger gebe es keinen Rundumschutz gegen Inflation, sagt Mark Holman von TwentyFour Ass...

Trotz der globalen Chipkrise und Problemen in den Lieferketten hat der US-Elektroautobauer Tesla 2021 so viel verdient wie noch nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Unter dem Strich verbuchte der Konzern nach eigenen An...

(Mit Normandie-Gesprächen ergänzt) - Nach langem Drängen Moskaus haben die Nato und die USA im Konflikt um die Ukraine auf Forderungen Moskaus nach Garantien für die Sicherheit in Europa geantwortet. Die schriftlichen...

Die amerikanische Zentralbank stellt im März die Wertpapierkäufe ein, erhöht von da an den Leitzins und wird über die Reduktion der aufgeblähten Bilanz reden. Sie versucht die starke Inflationsdynamik zu brechen, ohne die Märkte zu sehr zu verunsichern. Dabei macht Fed-Präsident Jerome Powell persönlich «erhebliche Inflationsrisiken» aus.

Schwappen die hohen Inflationsraten der USA und der Euro-Zone bald auf die Schweiz über? Die UBS schätzt eine solche Gefahr in ihrem jüngsten Wirtschaftsausblick als gering ein. Sie betont zwei Gründe.

Der als Finanz-Orakel geltende Yale-Professor Robert J. Shiller rät zur Vorsicht bei Technologieaktien und hält auch einen Crash an den Aktienmärkten für denkbar. Dies sagte er in einem Interview am Rande eines Anlasses der Investmentgesellschaft Natixis.

In den drei Jahren seit ihrer Panik-Rede in Davos hat sich die Klimaaktivistin gewandelt. Warum Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung in Zukunft ein Bedeutungsverlust drohen könnte.

Sie hat Staatschefs persönlich getroffen und ziert die Titelseiten: Greta Thunberg ist erst 19 Jahre alt und schon weltberühmt. Das Mädchen mit dem Asperger-Syndrom ist das Gesicht von Fridays for Future.

Die Linke wehrt sich gegen Versuche der Rechten, das künftige Staatsoberhaupt im Alleingang zu bestimmen. Die Präsidentenwahl nähert sich der Entscheidung.

Der Bundesrat will die einst höchst umstrittenen Express-Verbindungen mitten in Zürich aus dem Nationalstrassennetz streichen.

Der Durchgangsverkehr soll aus den Stadtzürcher Quartieren verbannt werden: Dafür fand sich im Stadtparlament eine klare Mehrheit.

Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, die russisches Gas durch die Ostsee nach Deutschland führen soll, ist fertig verlegt. Noch aber ist unklar, ob und wann sie in Betrieb gehen wird. Der Konflikt im Überblick.

Er ist der älteste Richter am Supreme Court und zählt zu einer progressiven Minderheit – am Ende dieser Amtszeit tritt Stephen Breyer ab.

Für 660 Unterrichtstage blieben in Uganda die Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen – länger als irgendwo sonst auf der Welt. Die radikale Massnahme hat einen hohen Tribut gefordert, wie sich am Tag der Wiedereröffnung zeigt.

Rund 358 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 9,8 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

Moskau und der Westen demonstrieren mit einer ganzen Reihe von Übungen auf den Meeren ihre Kampfbereitschaft und Entschlossenheit. Zudem verstärken beide Seiten ihre militärische Präsenz im Mittelmeer.

Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres löst Russland mit einem Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine grosse Besorgnis aus. Was ist über die Lage bekannt, und welche Interessen verfolgt Moskau? Ein Überblick.

Die Verlockung ist gross. Bundesbern liebäugelt damit, die Hälfte der Milliardenschulden aus der Pandemie mittels Finanz-Voodoo verschwinden zu lassen. Sogar die FDP macht mit – und die GLP scheint den Kompass in Finanzfragen ganz verloren zu haben.

Finanzminister Ueli Maurer setzt sich für die strengere von zwei erörterten Varianten zum Abbau der Schulden aus der Krise ein. Im Bundesrat ist er damit vorerst durchgekommen. Im Parlament dürfte aber die sanftere Variante mit einem doppelten Buchhalterkniff deutlich populärer sein.

Welche politischen Überzeugungen haben Gegner und Befürworter des Covid-Zertifikats? Eine neue Analyse liefert Antworten.

Statt wie bisher drei betreibt die Lonza-Gruppe neu sechs Produktionslinien für den Kunden Moderna in Visp. Allerdings hängt ihr Erfolg längst nicht nur von Geschäften mit dem amerikanischen Impfstoffanbieter ab.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit mehr als zwei Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 12 283 sind gestorben.

Der Schweizer Wohnimmobilienmarkt gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht. Der Bundesrat reaktiviert deshalb den antizyklischen Kapitalpuffer. Damit sollen Banken im Fall einer abrupten Korrektur besser aufgestellt sein.

Der Mitangeklagte Stéphane Barbier-Mueller geht im Vincenz-Prozess auf Konfrontation zu den Anklägern, schärfer als die anderen Beschuldigten. Der in der Rhône-Stadt bekannte Immobilienunternehmer und Kunstsammler befürchtet, wegen der Staatsanwälte seinen guten Ruf zu verlieren.

Im Zürcher Volkshaus wird der wohl wichtigste Schweizer Wirtschafts-Prozess der letzten Jahrzehnte fortgesetzt. Heute steht Pierin Vincenz' Geschäftspartner Beat Stocker im Zentrum. Worum geht es? Was sind die Vorwürfe? Was sagen die Verteidiger? Ein Überblick.

Das Projekt Libra starb in Raten – der Vorstoss von Paypal dürfte dem Facebook-Coin den Todesstoss versetzt haben.

Der Russe steht am Australian Open im Halbfinal und ist auf Kurs zum zweiten Major-Titel – und zur Weltranglistenspitze.

In der EU ist umstritten, wie sehr Fluggesellschaften ihre Slots an Flughäfen auslasten müssen. Ausserhalb des Bündnisses stärkt London den Wettbewerb schneller und flexibler.

Deutschland stellt sich gegen die Europäische Kommission und zeigt sich bereit, in der Schweiz zertifizierte Produkte der Medizinaltechnik weiterhin anzuerkennen. Für die EU sollte dies ein Warnzeichen sein, die subversive Haltung der Nationalstaaten nicht zu unterschätzen.

Lärm ist in der Stadt ein Dauerthema. Deshalb wollen wir Zürich anhand seiner Lautstärke neu kartografieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen.

Der erste Tag des lange erwarteten Prozesses gegen den früheren Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz bot einige Überraschungen.

Nach der Nominierung des CDU-Mitglieds für das oberste Staatsamt ist die Empörung innerhalb der christlichdemokratischen Partei gross. Selbst Hans-Georg Maassen distanziert sich von Otte.

Liao Yiwu wagt sich an das heikelste aller Gegenwartsthemen: Woher genau stammt Sars-CoV-2? In seinem neuen Roman betätigt er sich als Dokumentarist, Archivar und Ankläger. Herausgekommen ist ein stilistisch hybrides Buch von unbändiger Kraft und schrägem Witz.

Beat Stocker ist neben Pierin Vincenz die zentrale Figur bei der Gerichtsverhandlung im Zürcher Volkshaus. Ihn und den ehemaligen Raiffeisen-Chef verbindet eine jahrzehntelange Geschichte.

Bis jetzt betrachtet Moskau die Separatistengebiete von Donezk und Luhansk nicht als unabhängige Staaten. Die Kommunisten wollen dies ändern. Der Vorstoss erscheint als ein Szenario zur Abwendung eines Krieges. Aber die Unwägbarkeiten wären auch für den Kreml gross.

Die #FreeBritney-Aktivisten haben eine neue Aufgabe gefunden: Sie sind überzeugt davon, dass die Schauspielerin Nichelle Nichols zu Unrecht unter Vormundschaft steht.

Der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter hat versucht, Bastian Schweinsteigers Leben als Fussballer in Literatur zu verwandeln – und ist gescheitert.

Die weltweit führende Kunstmesse expandiert. Ab diesem Herbst will sie im Grand-Palais-Provisorium in Paris eine weitere Ausgabe internationalen Formats durchführen. An den Standorten Basel, Miami und Hongkong hält sie fest, wie Marc Spiegler im Gespräch sagt.

Für den Landschaftsarchitekten Piet Oudolf gehören Wachsen und Vergehen zum Jahreszyklus – in allen Farben und Formen.

Der Fall der Ermordung der schwedischen Journalistin Kim Wall hat europaweit für Schlagzeilen gesorgt. Nun hat ein dänisches Team ihn verfilmt – ohne auch nur ansatzweise ins Reisserische zu verfallen.

Bleiben die Fallzahlen weiter hoch, werden auch künftig die Kapazitäten für die Tests fehlen. Gehen sie markant zurück, gibt es in der jetzigen Lage keinen Grund mehr, die Pool-Tests wieder einzuführen.

Dem Medienpaket weht ein steifer Wind entgegen. Zu Recht: Die Schweiz braucht keine eidgenössisch subventionierten Journalisten. Eine Informationswüste droht deswegen nicht.

Die jüngsten Beschlüsse haben es gezeigt: Sowohl im Bund als auch in den Ländern fehlt es an einer klugen Exit-Strategie – und an  administrativer Kompetenz.

Hunderte von Minderjährigen werden in Hasaka gefangen gehalten. Viele stammen aus dem Ausland. Die Uno und Menschenrechtsorganisationen fordern die Rücknahme durch ihre Herkunftsländer.

Premierminister Boris Johnson sieht sich wegen mutmasslich illegaler Partys an seinem Amtssitz nun auch mit polizeilichen Ermittlungen konfrontiert. Dadurch nimmt seine Autorität vor der Publikation einer verwaltungsinternen Untersuchung weiter Schaden.

Im ersten vom neuen Wirtschaftsminister Habeck präsentierten Jahreswirtschaftsbericht hat die Bundesregierung ihre BIP-Prognose nach unten korrigiert. Mehr Aufsehen erregt haben zwei andere Themen.

Ascom-Konzernchefin Jeannine Pilloud muss das Feld räumen. Unter der Ägide des aktivistischen Investors Veraison wurden in wenigen Jahren Verwaltungsrat und Geschäftsleitung komplett ausgewechselt. Gebracht hat es nichts, geblieben ist die Ratlosigkeit.

Es ist zu viel billiges Geld im Umlauf. Die Anleger neigen zu riskanten Wetten. Und fiskalpolitische Abenteuer treiben die Preise. Amerikas Zentralbank muss nun entscheiden, ob und wie sie dagegen vorgeht.

Anleger wiegen sich mit einem breit diversifizierten Aktienportfolio in Sicherheit. Das könnte sich als Fehler erweisen. Ein Investment in Volatilität schafft Abhilfe.

Im Mittel der Kantonshauptorte liefern Spitzenverdiener dieses Jahr etwa einen Drittel ihrer Einkünfte als Einkommenssteuern ab. Hinzu kommen über 10 Prozent faktische Steuern bei der AHV sowie die Vermögenssteuer.

Der ehemalige Staatsrat Georges Godel hat einem Journalisten für ein Buch tiefe Einblicke in seine frühere Arbeit gewährt. Die Regierung schreibt, sie fühle sich vom Inhalt des Buchs «herausgefordert» und «enttäuscht».

Die Zürcher Gesundheitsdirektion hat das repetitive Testen an Schulen bis Ende Februar gestoppt. Das sorgt für Kritik.

Millionen fliessen in die Corona-Forschung. Was geschieht damit? Drei Projekte und die Köpfe dahinter.

Rund 500 Strassenbauprojekte bearbeitet das städtische Tiefbauamt momentan; dieses Jahr kommen 110 neue Baustellen hinzu. Am schlimmsten trifft es Höngg: Das Quartier ist von Mitte Juli an 13 Monate vom Tramverkehr abgeschnitten.

Der frühere Schweizer Nationaltrainer ist der bisher älteste Coach bei Amtsantritt in der obersten englischen Spielklasse. Dass er den stark abstiegsgefährdeten FC Watford rettet, ist überhaupt nicht unrealistisch.

Aus Enttäuschung darüber, dass 1956 kein Schweizer Sportler an die Olympischen Sommerspiele reisen konnte, haben damals Daheimgebliebene den «Melbourne Club» gegründet. Nun haben ihn die letzten Lebenden aufgelöst.

Egan Bernal nach Operationen wieder bei Bewusstsein. Auch Gisin verzichtet auf die Rennen in Garmisch. Lugano-Goalie Schlegel fällt lange aus. Eishockeyspielerinnen Müller und Leemann in Isolation. Und Punkte für Niederreiter und Josi, Frust bei Hischiers Devils. Die wichtigsten Sport-Meldungen im Überblick.

Als Leningrader Strassenjunge, aber auch als KGB-Geheimdienstler muss Putin früh mit dem Mythos des Doppelmörders Raskolnikow vertraut geworden sein. Beide glauben sich einzig den Maximen einer höheren Idee verpflichtet – ohne Rücksicht auf Moral.

Während wir auf Bildschirme starren, geht uns die Welt verloren. Und wir uns selbst. Doch das muss nicht sein.

In Erinnerung an die Zerstörung der Weimarer Republik von innen heraus wollte man die Verfassungstreue der deutschen Beamtenschaft vor fünfzig Jahren mit einer Überprüfung absichern. Die Geschichte eines Berufsverbotes und seiner Folgen.

Dass die Eruption Wellen in allen Weltmeeren schlug, lag an zwei verschiedenen Mechanismen. Der explosive Ausbruch rief ausserdem bemerkenswerte meteorologische Phänomene hervor.

In Dänemark und Indien hat sich mittlerweile BA.2 durchgesetzt. Diese Variante ist offenbar noch ansteckender als BA.1. Offen ist, ob sie gefährlicher oder harmloser ist.

30 Tage nach dem Start hat der Nachfolger des Hubble-Teleskops endgültige Umlaufbahn erreicht. Auf die ersten Bilder muss man allerdings noch einige Monate warten.

Kapstadt gilt als eine der gefährlichsten Städte der Welt: Die Mordrate ist hier doppelt so hoch wie im ganzen restlichen Land. Der berühmte Tafelberg ist die Grenze zwischen Arm und Reich, und in den Townships dahinter regieren diverse Gangs. Der Kampf um Territorium fordert jährlich Tausende Tote.

Das Leben mit Corona ist zu unserem «neuen Normal» geworden, und das Virus wird wohl nicht mehr verschwinden. Die Pandemie dagegen könnte schon bald vorüber sein.