Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Gewinn der Credit Suisse für das vierte Quartal 2021 wird infolge von Rückstellungen für bedeutende Rechtsstreitigkeiten negativ beeinflusst. Vor den bereits im letzten Jahr angekündigten hohen Goodwill-Wertb...

Die Experten von Candriam stellen die Frage in den Raum, ob die Ziele der Zentralbanken im Umfeld der höheren Inflation mit der Finanzstabilität vereinbar sind. Die politischen Entscheidungsträger befänden sich a...

Mit Blick auf die Unsicherheit an den Märkten müssen Anlegerinnen und Anleger im Jahr des Tigers umsichtig agieren. Ninety One zeigt aber auch, dass das Jahr reichlich Chancen birgt.

PGIM verstärkt sein ESG-Engagement mit Eugenia Unanyants-Jackson in der neu geschaffenen Position des Global Head of ESG.

Die Genfer Privatbank Gonet übernimmt vom belgischen Finanzinstitut Banque Degroof Petercam das Schweizer Tochterunternehmen. Vorgesehen ist, dieses in Gonet zu integrieren.

Fisch Asset Management erweitert seine Geschäftsleitung mit anerkannten Anlagespezialisten und führt ein langfristig ausgerichtetes Partnermodell zur Nachfolgeregelung ein.

Mit einer geschätzten Gesamtrendite von 9,25% war 2021 ein gutes Anlagejahr für die Pensionskassen. Wie der Swisscanto PK-Monitor zeigt, notieren die Deckungsgrade auf einem Allzeithoch. Dies ermögliche es vielen...

Raoul Weil übernimmt bei der Reuss Private Group die Position des CEO von Felix Brem, der sich aus dem operativen Tagesgeschäft zurückzieht und in den Verwaltungsrat wechselt. Die Geschäftsleitung wird zudem durc...

In einem anspruchsvollen Börsenjahr konnte sich der Bellevue Medtech und Services Fonds positiv von seiner Benchmark absetzen. Auch für das Jahr 2022 sehen die Bellevue-Experten viele Chancen in dem Sektor.

Die US-Börse hat erneut einen sehr volatilen Tag hinter sich. Die Schweizer Börse hat nach dem Ausverkauf zum Wochenstart zu einer vorsichtigen Erholung angesetzt.

Der Raiffeisen-Prozess nimmt Fahrt auf. Der Hauptbeschuldigte Pierin Vincenz gesteht einzelne Verfehlungen ein, aber kein systematisches Vorgehen zum Schaden von Raiffeisen.

Haben die Beschuldigten das Recht auf vollständigen Einblick in die abgehörten Gespräche? Die Richter sagen Nein – und widersprechen damit einer neuen Einschätzung des Thurgauer Obergerichts.

Wie wurde Pierin Vincenz zu dem, der er ist? Ein Porträt des früheren Raiffeisen-Chefs, der jetzt auf der Anklagebank sitzt.

Sieben Angeklagte, drei Richter, dazu Staatsanwälte und Strafverteidiger: Es geht beim anstehenden Grossprozess nicht nur um den früheren Raiffeisen-Chef. Wer steht noch alles im Rampenlicht?

Der erste Tag im Strafprozess gegen den früheren Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz und seinen engsten Mitarbeiter Beat Stocker ist vorbei. Es ist der grösste Wirtschaftsstrafprozess des letzten Jahrzehnts. Worum geht es? Was sind die Vorwürfe? Was sagen die Verteidiger? Ein Überblick.

Laut neuen Daten des Bundes sind im Frühling 2020 gut 2100 Personen an Covid-19 verstorben – 400 mehr als bis anhin gedacht. Entgegen den Bedenken mancher Skeptiker hat die Zahl der Suizide in dieser Phase nicht zugenommen.

Die Zürcher behaupten, die Behandlung von schwerkranken Covid-19-Patienten sei hochdefizitär, legen aber keine Beweise dafür vor. Das ist symptomatisch für die schleppende Digitalisierung.

Welche Kantone sind wie stark vom Virus betroffen? Was unternimmt der Bund im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus in der Schweiz.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit mehr als zwei Millionen Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. 12 283 sind gestorben.

Alkohol in rauen Mengen, Musik bis tief in die Nacht – und das alles während Corona-Lockdowns: Premierminister Boris Johnson kämpft wegen Partys im Londoner Regierungsviertel Whitehall um sein politisches Überleben. Ein Überblick.

Um fast 6 Prozent ist die Weltwirtschaft 2021 gewachsen – trotz Störungen in den Lieferketten und steigender Inflation. Im laufenden Jahr müsse man jedoch mit einer starken Bremsung rechnen, sagt die Washingtoner Organisation.

Nach der Nominierung des CDU-Mitglieds für das oberste Staatsamt ist die Empörung innerhalb der christlichdemokratischen Partei gross. Selbst Hans-Georg Maassen distanziert sich von Otte.

Ayesha Malik ist am Montag vereidigt worden. Ihrer Ernennung gingen Proteste voraus.

Die Transaktion klingt gewagt, aber vielversprechend. Zusammen mit der Reederei MSC prüft die Lufthansa den Einstieg bei der Alitalia-Nachfolgerin ITA. Damit würde der Konzern bei der Neuordnung der Luftfahrtbranche nach der Pandemie ganz vorne mitmischen.

Der italienische Luftverkehrsmarkt gilt als attraktiv. Die staatliche ITA Airways, quasi die Nachfolgerin der konkursiten Alitalia, bietet sich seit Oktober offen für eine Kooperation und mehr an. Die Lufthansa will nun zusammen mit der Reederei aus Genf zugreifen.

In Dänemark und Indien hat sich mittlerweile BA.2 durchgesetzt. Diese Variante ist offenbar noch ansteckender als BA.1. Offen ist, ob sie gefährlicher oder harmloser ist.

Welches Land ist wie stark vom Virus getroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.

Rund 352 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5,5 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 9,8 Milliarden Impfdosen wurden bisher verabreicht.

In Frankreich und Deutschland mögen viele den Nordatlantikpakt für obsolet halten. Doch für die Staaten des ehemaligen Ostblocks ist das Bündnis eine Lebensversicherung. Putins imperiale Ambitionen zeigen im Nachhinein, wie berechtigt die Nato-Erweiterung war.

Der deutsche Politikwissenschafter Herfried Münkler erläutert im Gespräch, weshalb das Zeitalter der Imperien nicht vergeht, warum Pufferzonen dem Frieden dienen und welches Verhandlungsangebot der Westen den Russen machen sollte.

Deutschlands Russlandpolitik darf sich nicht länger in Verharmlosung und symbolischen Sanktionen erschöpfen. Putin will die europäische Friedensordnung aus den Angeln heben. Dem muss der Westen entschieden und geeint entgegentreten.

Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres löst Russland mit einem Truppenaufmarsch nahe der Grenze zur Ukraine grosse Besorgnis aus. Was ist über die Lage bekannt, und welche Interessen verfolgt Moskau? Ein Überblick.

Der ehemalige Ministerpräsident des Zedernstaates zieht sich nicht nur aus der Politik zurück. Er will auch die kommenden Parlamentswahlen boykottieren. Damit stürzt er Libanon in eine weitere Krise.

Der Einstieg von Nelson Peltz hat beim Konsumgüterkonzern bereits für Kursgewinne gesorgt. Doch das Unternehmen muss sich weitere Fragen zu seinem Sortiment stellen.

Rund 500 Strassenbauprojekte bearbeitet das städtische Tiefbauamt momentan; dieses Jahr kommen 110 neue Baustellen hinzu. Am schlimmsten trifft es Höngg: Das Quartier ist von Mitte Juli an 13 Monate vom Tramverkehr abgeschnitten.

Nach dem Fünfsatzsieg gegen Denis Shapovalov fehlen Nadal noch zwei Siege zum alleinigen Grand-Slam-Rekord. Sein kanadischer Viertelfinalgegner erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stuhlschiedsrichter.

Der Nationaltrainer Roberto Mancini überrascht mit der Nominierung des unterdessen 31-Jährigen, der an den meisten Orten vor allem durch seine Eskapaden aufgefallen ist. Doch in seinem türkischen Klub hat er jüngst auch mit seinem Fleiss überzeugt.

Angela Merkels Regierungszeit war die beruhigende Oberfläche über einer in Wahrheit tektonischen Verschiebung der sozialen und politischen Verhältnisse. War es «Mehltau» oder nicht doch die deutsche Angst vor Veränderungen?

Für Nähe zwischen den Menschen braucht es die Aufhebung der Corona-Massnahmen. Aber noch viel mehr.

Die meisten Zentralbanken streben eine Inflation von 2 Prozent an. Mit Preisstabilität, wie offiziell angestrebt, hat dies wenig zu tun. Vielmehr handelt es sich um ein Rezept für eine rasante Geldvernichtung.

Klimawandel, Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit: Die Erde verändert sich, und wir müssen uns dem stellen. Der französische Soziologe Bruno Latour plädiert für ein anderes Verständnis von Mensch und Welt.

Während der Shogun-Zeit ging es bei den Eroberungsfeldzügen der Japaner gegen Korea unzimperlich zu und her. Zu Hause dürstete man nach Zeichen des Erfolgs. Im Mimizuka von Kyoto liegen noch heute die Nasen und Ohren von rund 100 000 Koreanern begraben.

Die französische Schriftstellerin demontiert das Pathos der Erinnerungskultur. Aber wozu eigentlich?

Sechs Jahre nach ihrem ersten Roman veröffentlicht die junge Schriftstellerin ihren Zweitling: eine Mischung aus Slapstick, Höllentrip und beinharter Lebensschule.

Die Gleichsetzung von Gerechtigkeit mit Gleichheit gehört zu den verheerendsten gedanklichen Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte. Eine staatlich herbeigeführte Gleichheit des individuellen Wohlstands ist nämlich im Gegenteil ungerecht.

Viele Unternehmen verdienen im Reich der Mitte nach wie vor gutes Geld und wollen investieren. Doch vor allem die Tendenz des Landes, wirtschaftlich stärker nach innen zu blicken, führt bei immer mehr Firmen zu Irritationen.

Die Fondation Beyeler präsentiert in einer umfassenden Retrospektive eine Gigantin der modernen amerikanischen Malerei.

Naivität, wirtschaftlicher Egoismus und Zynismus prägen das deutsche Osteuropa-Bild. Es gibt aber auch solche, die dagegenhalten. Man darf die Deutschen für die Sache des Westens nicht verloren geben – und es besteht auch kein Anlass, dies zu tun.

Am Afrika-Cup in Kamerun wurden bei einer Massenpanik mindestens acht Personen getötet. Es ist nicht die erste Tragödie seit Turnierbeginn.

Mit der Aktion #OutInChurch machen homosexuelle Priester auf ihre schwierigen Arbeitsbedingungen aufmerksam. Viele sind zur Geheimhaltung ihrer Sexualität gezwungen.

Konservative Kreise ereifern sich über ein altes Lied der berühmtesten türkischen Sängerin. Die Regierung schürt einen Kulturkampf, um von den wahren Problemen des Landes abzulenken. Kunstschaffende wollen sich das nicht bieten lassen.

Die Grossbank muss eine halbe Milliarde Franken für Rechtsstreitigkeiten zurückstellen. Dies schlägt sich im Schlussquartal 2021 in einem Vorsteuerverlust von 1,6 Milliarden Franken nieder. Zu Sorge Anlass gibt aber etwas anderes: die Verlangsamung im Kerngeschäft.

Die Swatch Group hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Beim Umsatz wurde das Vorkrisenniveau zwar noch nicht ganz erreicht, aber der Gewinn liegt bereits wieder über jenem von 2019.

Die späte Aufholjagd in den USA setzt sich in Asien nicht fort. Im Vormittagshandel verlieren alle wichtigen Märkte deutlich an Wert.

Anleger wiegen sich mit einem breit diversifizierten Aktienportfolio in Sicherheit. Das könnte sich als Fehler erweisen. Ein Investment in Volatilität schafft Abhilfe.

Im Mittel der Kantonshauptorte liefern Spitzenverdiener dieses Jahr etwa einen Drittel ihrer Einkünfte als Einkommenssteuern ab. Hinzu kommen über 10 Prozent faktische Steuern bei der AHV sowie die Vermögenssteuer.

Die erwartete geldpolitische Straffung der US-Notenbank sowie die Ukraine-Krise sorgen für Nervosität an der Börse. Der Euro-Stoxx 50 verlor am Montag mehr als vier Prozent. In dieser Woche stehen wichtige Ereignisse bevor.

Die Omikron-Welle ist voll da, doch die befürchtete Überlastung der Spitäler ist bis jetzt ausgeblieben. Das Bundesamt für Gesundheit hat zwar am Dienstag Forderungen aus der Wirtschaft nach sofortiger Aufhebung vieler Massnahmen zurückgewiesen, aber dennoch ein zentrales Argument für Lockerungen geliefert.

In den nächsten Wochen erfahren Sechstklässler, in welche Schulstufe sie eingeteilt werden. Für viele Eltern wäre es ein Albtraum, wenn ihr Kind in die Sek C oder Realschule kommt. Doch gute Realschüler sind oft gleich gut wie mittelmässige (Pro-)Gymnasiasten.

Laut der Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm sollte den Realschülern mehr zugetraut werden. Dort würden oft Schüler sitzen, deren eigentliche Probleme in sprachlichen Defiziten oder in einer Legasthenie liegen.

Der Teststopp löst unterschiedliche Reaktionen aus. Omikron habe die Spielregeln verändert, argumentiert die Zürcher Gesundheitsdirektion.

Die Triage von Patienten mit und ohne Corona-Verdacht hat in der Notfallstation am Universitätsspital Zürich hohe Priorität. Das Aufnahmeprozedere ist komplizierter geworden, was sich auf die Stimmung auswirkt.

Aebischer von YB zu Bologna, Cömert vom FC Basel zu Valencia. Rodrigo Pollero verlässt den FCZ und spielt neu in Lausanne. Und: Enttäuschung für die Schweizer Riesenslalomfahrerinnen in Kronplatz. Die wichtigsten Sport-Meldungen im Überblick.

Ein australischer Senatskandidat will mit einem «Free Peng Shuai»-Shirt auf die Anlage des Australian Open. Der Zugang wird ihm verwehrt. Die Kritik am Organisator Tennis Australia ist so gross, dass der Verband die Solidaritätsbekundungen nun doch zulässt. .

Mit bis zu 70 Kilometern pro Stunde auf eisiger Unterlage von Stange zu Stange – das ist Slalom. Daniel Yule sagt, man müsse für diese Disziplin «eine Schraube locker haben».

In den letzten zwanzig Jahren hat das Zürcher Schauspielhaus zwar wellenförmige Entwicklungen des Publikumszuspruchs erlebt. Aber der Einbruch der Zahlen während der Pandemie ist einmalig. Er sagt wenig aus über die Popularität der jetzigen Intendanten.

Fabian Gisler bringt Bewegung in die Basler Kulturpolitik. Mit der IG Musik Basel lanciert der erfolgreiche Jazzbassist eine Initiative, die die klassischen Orchester nervös macht.

Beim Zürcher «Festival für improvisierte Musik» ist kaum etwas vorhersehbar – gerade das macht seinen Reiz aus. Wie aber organisiert man die totale künstlerische Freiheit?

30 Tage nach dem Start hat der Nachfolger des Hubble-Teleskops endgültige Umlaufbahn erreicht. Auf die ersten Bilder muss man allerdings noch einige Monate warten.

Die Pandemie neigt sich ihrem Ende zu. Mit ihr ist die Wissenschaft in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Nun müssen wir lernen, verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.

Hinter der Diagnose Fettleber steckte früher meist übermässiger Alkoholkonsum. Heute ist auch Übergewicht ein wichtiger Grund. Und selbst schlanke Menschen sind dagegen nicht gefeit.

Kapstadt gilt als eine der gefährlichsten Städte der Welt: Die Mordrate ist hier doppelt so hoch wie im ganzen restlichen Land. Der berühmte Tafelberg ist die Grenze zwischen Arm und Reich, und in den Townships dahinter regieren diverse Gangs. Der Kampf um Territorium fordert jährlich Tausende Tote.

Das Leben mit Corona ist zu unserem «neuen Normal» geworden, und das Virus wird wohl nicht mehr verschwinden. Die Pandemie dagegen könnte schon bald vorüber sein.