Nervöse Anleger haben am Montag an den New Yorker Börsen für eine Berg- und Talfahrt mit positivem Endergebnis gesorgt. Neben den Zins- und Inflationssorgen hielten zunehmende geopolitische Befürchtungen den US-Aktie...
Die Schwellenländer werden 2022 mit einigen bedeutenden, aber überschaubaren Herausforderungen konfrontiert sein, darunter hohe Inflation, restriktivere Finanzierungsbedingungen und die Konjunkturverlangsamung in...
Moderne Technologien sind auf Cloud-Lösungen angewiesen. Wie können Anlegerinnen und Anleger davon profitieren? Und was gilt es dabei zu beachten? Esty Dwek von FlowBank gibt Antworten.
Über einen Zeitraum von über zehn Jahren erzielten grosse Pensionskassen mehr Rendite für ihre Versicherten. Laut Swisscanto lagen die Renditen kleiner Kassen im Schnitt 0,6% unter jenen der grossen Kassen. Polit...
Die Angst vor einem markanten Zinsschritt der US-Notenbank und die Spannungen zwischen dem Westen und Russland bescheren den Börsen weltweit einen äusserst volatilen Montag.
Als sicher empfundene Anlagen wie US-Staatsanleihen waren zu Wochenbeginn gefragt. Beobachter nannten die allgemeine Flucht von Anlegern aus dem Risiko als Grund. Dabei paarten sich am Montag die Zins- und Inflations...
Der Euro hat am Montag unter einer Flucht der Anleger in als sicher empfundene Geldanlagen wie dem US-Dollar gelitten. Die Gemeinschaftswährung sackte zeitweise unter die Marke von 1,13 Dollar, konnte sich im Verlauf...
Am Dienstag beginnt der aufsehenerregendste Schweizer Wirtschaftsprozess seit 15 Jahren. Angeklagt ist Pierin Vincenz, der ex-Raiffeisen-Chef. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Betrug und Veruntreuung vor.
Die US-Börsen knüpfen am Montag mit deutlichen Verlusten an die rabenschwarze Vorwoche an. Anleger blieben sehr nervös, wie heftige Schwankungen im Verlauf zeigten. Ihre Gründe, um sich zurückzuziehen, sind vielfälti...
Gurit nominiert Andreas Evertz für den Verwaltungsrat. Wenn alles nach Plan läuft, so wird er an der Generalversammlung am 20. April 2022 in das Gremium gewählt, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilt. Evertz so...
Die Kantone erwägen eine Solar-Pflicht für Hauseigentümer, auch bei bestehenden Gebäuden. Die Solar-Lobby verlangt das auch. Der Plan ist umstritten.
Zürich will die teure Behandlung von Corona-Kranken aus anderen Kantonen nicht mehr zahlen. Und bittet diese zur Kasse. Mit diesem Vorgehen steht Zürich alleine da.
Eine externe Untersuchung geht mit dem Sozialamt Dübendorf hart ins Gericht. Vier Personen stehen dabei besonders im Fokus.
An der Universität Heidelberg hat ein Mann einen Hörsaal bei laufender Vorlesung gestürmt und um sich geschossen. Politiker reagieren mit Entsetzen auf den Vorfall.
Pierin Vincenz ist nicht der Erste: Diese Verfahren gegen hochgelobte Topmanager wie Mario Corti oder Werner K. Rey sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen.
Ukrainische Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass der russische Aufmarsch noch nicht abgeschlossen ist. Trotzdem haben mehrere westliche Länder die Angehörigen des Botschaftspersonals zurückgerufen.
Peter Keller ist seit einem Jahr Generalsekretär der SVP. Doch den Auftritt der Partei prägt der Historiker und einstige Redenschreiber von Christoph Blocher schon viel länger.
Bei einer «Besprechung mit anschliessendem Frühstück» diskutierten Nazis Details zum Völkermord an den europäischen Juden. Systematisch und in nie dagewesener Eiseskälte.
Die Kreationen von Thierry Mugler prägen noch heute die Looks der Stars. Der französische Modedesigner würdigte vor allem eines: die starken Frauen. Seine berühmtesten Looks.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Meuternde Soldaten haben den Präsidenten des zentralafrikanischen Staat festgenommen und die Macht an sich gerissen.
Wer zahlt heute noch für Lokaljournalismus? Können kleine Medien überhaupt noch überleben ohne Subventionen? Drei Beispiele aus der Region Basel.
Keine Ladebox, zu wenig Reichweite mit Anhänger und lange Ladezeiten: Drei Autofahrerinnen und Autofahrer erzählen, was sie von einem Umstieg abhält.
Der neue deutsche Bundeskanzler warnt Russland vor einem Angriff auf die Ukraine. Im Gespräch erklärt Olaf Scholz zudem, warum er gegen zu frühe Lockerungen der Corona-Massnahmen ist.
Am liebsten würden die Italienerinnen und Italiener ihren Premier auch gleich zum Präsidenten machen. Denn sie hadern mit ihrer schwachen Politikerklasse. Wie auch Brüssel und die Börsen.
Vergesslichkeit, fehlende Konzentration, Erschöpfung: Allmählich wird klarer, wie Long Covid neurologische Störungen verursacht. Eine Betroffene sagt, wie sie leidet.
Sie hatte die Hygienemasken teuer eingekauft – im Test schnitten sie «signifikant schlechter» ab. Dennoch gab die Armeeapotheke Millionen ab. «Verantwortungslos» findet das eine Expertin.
Die Rufe von Gastro und Gewerbe nach Lockerungen werden immer lauter. Gesundheitsminister Berset macht Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zertifikatspflicht.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Zwar lobt das Kantonsparlament die Zürcher Ärzte für ihre neue Notfallorganisation. Doch es fehlt ihm die Transparenz.
Sie schlafen auch nach 70 Jahren Ehe jeden Abend Hand in Hand ein: Maria und Ernst Bühler fanden sich 1948 auf einer Chilbi und heirateten vier Jahre später.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Damit Chauffeure wartende Fahrgäste nicht am Strassenrand stehen lassen, hat Postauto rund ein Dutzend Haltestellen im Kanton mit speziellen Einrichtungen ausgerüstet.
Der FDP-Politiker möchte sich wieder auf seine berufliche Laufbahn konzentrieren. Seine Nachfolge ist bereits geregelt.
«Noch ein H&M? Nein danke!»: Diese Traditionslokale an der Zürcher Edelmeile setzen auf junge Kundschaft, profitieren von gnädigen Vermietern – oder sogar von der Pandemie.
Dass Zürich Nachbarkantonen die Behandlungskosten für Covid-Intensivpflege verrechnet, ist verständlich. Besser wäre jedoch ein koordiniertes Vorgehen.
Samuel Althof weiss, wer hinter dem Aufmarsch der Rechtsradikalen in der Stadt Bern steckt. Und er sagt, was das für künftige Massnahmendemos bedeutet.
Was die FDP in der Schweiz diskutiert, ist in den Niederlanden bereits Teil der Koalitionsvereinbarung: Die neue Regierung in Den Haag will bis 2030 zwei Kernkraftwerke bauen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Nach dem Treffen mit Vertretern westlicher Staaten erhoffen sich die radikalislamischen Taliban internationale Hilfe bei der humanitären Notlage in Afghanistan.
Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.
Schiessereien in Kasernen, Proteste auf den Strassen: In Burkina Faso mehren sich die Hinweise auf einen Militärputsch.
Sezen Aksu sang über Adam und Eva und wird deshalb vom türkischen Präsidenten heftig attackiert. Die Sängerin wehrt sich mit einem neuen Lied.
Gestärkt in den Frühling? Wer jetzt richtig isst und trainiert, setzt die Grundlagen dafür, sich im eigenen Körper pudelwohl zu fühlen. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.
Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams gesteigert – es sind neue Übungen dazugekommen. Möglich, dass Sie das zu spüren kriegen.
Wie schafft man es, sich zu überwinden oder auszutricksen, wenn man ü-ber-haupt nicht motiviert ist? Wir haben den neusten Ratgeber studiert und die besten Tipps gesammelt.
Auf Schweizer Strassen fahren immer mehr schwere Autos. Neue Zahlen des Bundes zeigen nun, wie gefährlich eine grosse Gewichtsdifferenz bei Autounfällen ist.
Lange wurden Frauen in der Kunstwelt unterschätzt und ignoriert. Weshalb dies so war, wie es sich gewandelt hat und welche Künstlerinnen dieses Jahr in der Schweiz zu sehen sind.
Sie essen vegan, vermeiden Plastik und kaufen nur im Notfall etwas Neues. «Apropos» zu Besuch bei einer Familie, die trotz aller Radikalität pragmatisch bleibt.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Ein Leser ärgert sich darüber, dass er bei sieben verschiedenen Anbietern nicht wie gebucht eine ganze Stunde massiert wurde. Der Geschäftsführer des Schweizerischen Verbands der Berufsmasseure sagt, was in der Praxis üblich ist.
Einer der Mitbeschuldigten im Gerichtsverfahren gegen den früheren Raiffeisenbank-Chef Pierin Vincenz ist an Covid-19 erkrankt. Die Verhandlung beginnt trotzdem am Dienstag.
Die Aktienmärkte reagieren heftig auf die geopolitischen Unsicherheiten. Die Bankentitel trifft es überdurchschnittlich.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Welche Teams der Super League sind die Transfergewinner des Winters? Hat YB zu viele Stürmer? Wann spielt beim FCB wieder ein Eigengewächs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Der 31-jährige Paraplegiker gewann als erster Mann den Golden Slam. Nun bestreitet er in Melbourne sein emotionales Abschiedsturnier.
Angeführt von Delegationschef Ralph Stöckli sind die ersten Schweizer in der Bubble in Peking angekommen. Die bisherigen Eindrücke sind gut, die ersten Fragen beantwortet.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In Zürich ist Wahlkampf, und die Stadtpräsidentin steht mitten in einem Sturm der Empörung. Schaden tut ihr das trotzdem kaum. Eine Umfrage gibt Hinweise darauf, warum das so ist.
Eltern sind alarmiert, Fachleute warnen: Das Modell, das nach der Lancierung in den Neunzigern irgendwann nur noch knapp über dem Schambein sass, gibt ein fulminantes Comeback.
Das Schlimmste der Pandemie ist hoffentlich vorbei. Nun braucht es eine letzte Massnahme, damit das Leben in Restaurants und Konzertsälen wieder in die Gänge kommt.
Wolf und Biber erobern die Schweiz zurück. Das birgt Konflikte. Der Stärkere sollte nachgeben.
Elegant, aber auch ein bisschen langweilig: Hier sind neun Gründe, weshalb helle Naturtöne so angesagt sind.
Ausgerüstet mit einem Mikrofasertuch versucht sich unsere Autorin im Homeoffice zu sammeln – und nimmt uns mit auf ihre Gedankenreise.
Viele Anleger setzen in erster Linie auf Schweizer Titel. Martin Spieler sagt, inwieweit sich globale Investitionen lohnen.
Sexologin Caroline Fux sagt, inwieweit ein Paar von einer solchen Erfahrung profitieren kann. Und was es im Vorfeld zu klären gilt.
Die 52-jährige Französin gastiert derzeit in der Zürcher Tonhalle. Und erzählt, wie sie sich in den Konzerten jeweils verdoppelt.
Geld für Schweizer Serien auf Netflix? Nicht mit uns, sagen die bürgerlichen Jungparteien, der Staat soll sich aus Streamingdiensten raushalten. Wir haben mit ihnen einen Schweizer Film angeschaut.
Zwei Männer streamten eine Komödie mit ihrer Lieblingsschauspielerin Ana de Armas. Aber anders als im Trailer kam sie im Film gar nicht vor. Nun verklagen sie das Hollywoodstudio.
Zum dritten Mal ist das Saarbrücker Vierer-Team unterwegs, und hochgiftig sind hier nicht nur die exotischen Tiere.
An einem Vitaminmangel leidet heute kaum noch jemand. Anders sieht es bei Jod aus: Hier droht eine Unterversorgung – vor allem bei Schwangeren und Menschen, die sich vegan ernähren.
Vor allem Jugendliche sind anfällig für das positive Bild, das die Tabakindustrie ihren Produkten verleiht. Zugleich ist Nikotin für sie besonders schädlich.
Das Trendgetränk enthält Kurkuma und andere gesundheitlich wertvolle Gewürze, schmeckt aber nicht wie bittere Medizin.
Vor über 100 Jahren fotografierte ein Milchbauer in Vermont 5000 Schneekristalle. Sein Werk ist ein naturwissenschaftlicher Schatz – bis heute.
Der Fall Pierin Vincenz wirft ein Licht auf das Selbstverständnis von Topmanagern. Doch entspricht das öffentliche Bild des überheblichen, masslosen Bankers der Wahrheit? Ein früherer Kadermann ordnet ein.
Viele Menschen suchen auf Apps wie unter Zwang nach schlechten Nachrichten. Selbst Tech-Unternehmer warnen nun vor dieser «Ausbeutung der menschlichen Aufmerksamkeit» – und wollen etwas dagegen unternehmen.
Von befreienden Frisuren über Prinz Harrys Geldprobleme bis zum Lieblingstweet der Woche: Voilà, hier kommt unsere Liste für das spannendere Tischgespräch.
Oberstaufen oder Bad Hindelang: Von der Schweiz aus ist es nicht weit ins Allgäu. Fünf Tipps für Wintersport und Hotels.
Bislang hatten faltbare Bildschirme einen unschönen Falt in der Mitte. Der chinesische Hersteller zeigt nun, dass es auch anders geht.
Knackigere Farben, technische Perfektion und maximale Wirkung: Wenn das Eigenlob stimmt, bewirken manche Foto-Apps mittels künstlicher Intelligenz wahre Wunder. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht.
Mit der teuersten Übernahme in der Firmengeschichte will Microsoft den Einstieg in die prophezeite virtuelle 3-D-Welt schaffen.
Ein Entführungsfall in Frankreich bringt ein heikles Thema an den Familientisch: GPS-Tracker und Smartphones können Menschen retten – aber auch zu Kontrollwahn führen.
Sind 30 Rappen genug? Die Baguette ist eine Säule der französischen Kultur und das meistgegessene Brot im Land. Mit einem neuen Tiefstpreis hat eine Supermarktkette nun eine Kontroverse ausgelöst.
Das Tief Elpis sorgt derzeit für Schneestürme und nächtliche Tiefsttemperaturen von minus 14 Grad Celsius. In Athen und Istanbul wurden vorübergehend alle Flüge gestrichen, auch der Strassenverkehr wurde teilweise zum Erliegen gebracht.
In einem Flugzeug, das von Südafrika nach Amsterdam flog, versteckte sich ein blinder Passagier. Er wurde bewusstlos und unterkühlt aufgefunden.
Soldaten aus Russland und der Ukraine benahmen sich in einem gemeinsamen Flug ziemlich daneben. In Frankfurt am Main sind sie von deutschen Beamten «empfangen» worden.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Leopold Weinberg hat Sinn für Kunst und vergleicht seine Hotels in Zürich und Basel mit Lederjacken.
Mit der MS Vasco da Gama zu den Kapverden: Hier kommen besonders Alleinreisende auf ihre Kosten.
Längst nicht alle zieht es im Winter auf die Skipisten oder Langlaufloipen. Schliesslich gibt es noch andere Aktivitäten im Schnee – vor allem, wenn man Tiere mag. Wieso nicht ein Alpaka-Trekking oder Winterwandern mit Bernhardinern? Entschleunigend ist das allemal.
Er arbeitet im Callcenter und ruft sie an, um ihr etwas anzudrehen. Sie sagt: nein danke – und verliebt sich sofort in ihn. Die beiden werden zusammen glücklich. Bis er in Horgen eine Bank überfällt.
Hilft es denen ganz unten, wenn es denen ganz oben noch besser geht? Etwa indem man Steuern für Grossverdiener senkt? Die wissenschaftlich fundierte Antwort lautet: nein.
Es gibt unzählige Fastenspeisen, die damit kokettieren, dass sie zwar beschissen schmecken, dafür aber eine positive Wirkung entfalten. Hier ein Gegenentwurf.
Der Schriftsteller Alexander Estis lebt in Aarau und reiste nach langer Zeit wieder mal in seine Heimat. Er findet ein Land vor, das… Nun ja, lesen Sie selbst.