Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die globale Pharmaindustrie hat einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung von Covid-19 geleistet und 2021 aller Voraussicht nach deutlich höhere Renditen generiert. Dies ergab die jährliche Analyse von 20 der weltw...

Die steigenden Zinsen lassen auch Schweizer Hypotheken wieder teurer werden. Bei Festhypotheken rät ein Experte dazu, den Markt jetzt genauer zu beobachten: Die Zeiten scheinen sich langsam zu ändern.

Pierin Vincenz sorgte dafür, dass bei einem Raiffeisen-Notfall nicht mehr die Genossenschafter, sondern die Steuerzahlenden einspringen müssen.

US-Aussenminister Antony Blinken geht von einer "einheitlichen Antwort" der US-Regierung und der Verbündeten in Europa auf eine mögliche Invasion Russlands in die Ukraine aus. "Ich bin überzeugt, dass es eine einheit...

Tausende Landwirte haben in Spanien gegen die Agrarpolitik der linken Zentralregierung protestiert. Unter anderem auf Traktoren und Pferden sowie auf von Ochsen und Eseln gezogenen Karren zogen die Bauern und Viehzüc...

Eine Gruppe von Finanzinvestorengruppe will einem Medienbericht zufolge die US-Handelskette Kohl's Corp übernehmen. Das Kaufgebot belaufe sich auf rund 9 Milliarden US-Dollar, berichtete die Nachrichtenagentur "Bloom...

Der Druck auf den britischen Premierminister Boris Johnson wegen des Verhaltens seiner Regierung in der Corona-Krise steigt.

(Ergänzung: Durchweg aktualisiert) - Zehntausende Menschen haben in Brüssel gegen die Corona-Auflagen demonstriert - teilweise mit Gewalt. 50 000 Menschen versammelten sich am Sonntag in der Brüsseler Innenstadt, wie ...

(Tippfehler in Überschrift beseitigt) - Die türkische Bankenaufsichtsbehörde BDDK hat einem Medienbericht zufolge den heimischen Geldhäusern geraten, keine Dividenden für 2021 auszuschütten, wenn ein Währungscrash die...

Die türkische Bankenaufsichtsbehörde BDDK hat einem Medienbericht zufolge den heimischen Geldhäusern geraten, keine Dividenden für 2021 auszuschütten, wenn ein Währungscrash die Liquiditätspuffer der Banken aushöhlt....

Neuwiller ist zur Deponie Roemisloch gekommen, weil der Regierungsrat Chemieabfalldeponien im Baselbiet untersagte. Kanton und Gemeinde sind sich nicht einig, ob das Deponiewasser gereinigt werden soll.

Mit hochtrabenden Bitcoin-Plänen will El Salvadors Präsident Nayib Bukele sein Land in eine gloriose Zukunft führen. Doch zurzeit läuft so ziemlich alles schief.

Beat Feuz und Marco Odermatt sorgen für einen grossen Schweizer Tag. Zu reden gibt jedoch eine Stelle, die so noch nie gefahren wurde.

Seit über einem Jahr ist der Romand nirgends mehr Trainer, er brauchte Zeit für sich. Jetzt ist er bereit, wieder einen Posten zu übernehmen – aber nicht zu jedem Preis.

Wie es Pierin Vincenz schaffte, bis 2017 alle kritischen Berichte abzuwehren und die Journalistinnen und Journalisten hinters Licht zu führen.

Das Trendgetränk enthält Kurkuma und andere gesundheitlich wertvolle Gewürze, schmeckt aber nicht wie bittere Medizin.

Und: 45-Jähriger in Basel bei Raubversuch verletzt

Die Rufe von Gastro und Gewerbe nach Lockerungen werden immer lauter. Gesundheitsminister Berset macht Hoffnung auf ein baldiges Ende der Zertifikatspflicht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Vor Gericht kämpft die kleine Luzerner Firma Good Soaps gegen Werner & Mertz, bekannt für die Frosch-Produkte. Beide wollen eine bahnbrechende Erfindung gemacht haben.

Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach hat öffentlich gesagt, die Krim sei verloren. In Kiew ist man entsetzt, Berlin versucht, die Wogen zu glätten. Und Schönbach ist nun im Ruhestand.

2021 war ein Rekordjahr. Noch nie gab es so viele Übernahmen und Fusionen mit Schweizer Beteiligung. Aber es ist kein Ausverkauf der Heimat.

Fitnesscenter, Gastro- und Kulturbetriebe leiden immer noch stark unter den Pandemiemassnahmen. Trotzdem will der Bundesrat jetzt die Hürden für Hilfeleistungen erhöhen.

Viele Menschen suchen auf Apps wie unter Zwang nach schlechten Nachrichten. Selbst Tech-Unternehmer warnen nun vor dieser «Ausbeutung der menschlichen Aufmerksamkeit» – und wollen etwas dagegen unternehmen.

Vor allem Jugendliche sind anfällig für das positive Bild, das die Tabakindustrie ihren Produkten verleiht. Zugleich ist Nikotin für sie besonders schädlich.

Der Besuch im Restaurant Wasserturm auf dem Bruderholz ist ein Erlebnis. Das mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Restaurant lässt das Wesentliche fast in den Hintergrund treten: die schmackhafte Küche.

Ein SUV quetschte den Kleinwagen von Tamara Nedela wie eine Blechbüchse zusammen. Neue Daten des Bundes zeigen erstmals, wie gefährlich grosse Autos bei Kollisionen sind.

Er arbeitet im Callcenter und ruft sie an, um ihr etwas anzudrehen. Sie sagt: nein danke – und verliebt sich sofort in ihn. Die beiden werden zusammen glücklich. Bis er eine Bank überfällt.

Roger E. Schärer lobte Bundesrätin Viola Amherd in den Himmel. Dann löste der Nachrichtendienstchef seinen geheimen 60’000-Franken-Vertrag auf - und der PR-Mann änderte seinen Ton. Über spezielle Lobbyarbeit.

Der Kreml soll mit Politikern in Kontakt stehen, die von Putin als Statthalter in der Ukraine in Betracht gezogen werden. Moskau spricht von «blankem Unsinn». Doch was beabsichtigt die Regierung Johnson mit diesem Hinweis?

Die Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi ist laut ihrem Ehemann nur zwei Monate nach ihrer Gefängnisentlassung erneut verurteilt worden. Was ihr vorgeworfen wird, ist unklar.

Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze über hunderttausend Soldaten zusammengezogen. Der Westen befürchtet einen Angriff. Hier berichten wir laufend.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die Industriellen Werke Basel (IWB) haben die Ausschreibung für 200 Ladestationen lanciert. Privatpersonen können sich für eine Ladestation um die Ecke bewerben – das sorgt für Kritik.

Der Autor und Satiriker Willi Näf führt fiktive Interviews mit längst verstorbenen Persönlichkeiten – und erweckt sie zu neuem Leben.

Und: Basel-Stadt will Massentests an Schulen vereinfachen.

Gabriel Vetter ist Comedian und Schriftsteller, Slam-Poet und Schnelldenker. Ein Ostschweizer, der in Basel richtig Fuss gefasst hat.

Sich als Basler Autofahrerin oder Autofahrer nicht schikaniert fühlen? Na dann, ab in die Berge!

Die meisten kleinen Verlage kämpfen in der Schweiz ums Überleben. Das Medienpaket des Bundes sichert die direkte Demokratie. Der Vorwurf «Lügenpresse» ist Gefasel.

Über 70-jährige Männer dürfen bei der Wahl ihrer Hosen durchaus auch auf Farben setzen.

Epidemiologe und Ex-Taskforce-Mitglied Marcel Tanner erklärt, wie wir künftig angstfrei mit dem Virus leben können.

Das Universitätsspital Bern lehnte mitten in der Pandemie die Hilfe einer Intensivpflegefachfrau mit 30 Jahren Erfahrung ab.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Auch gegen Neuchâtel Xamax fehlen dem FC Basel einige Spieler. Aber sie sind nicht mehr in Isolation. Jordi Quintillà kehrt nach nur einem halben Jahr zum FC St. Gallen zurück.

Geht Cömert zu Valencia? | Jordi Quintillà verlässt den FCB | Millar fehlt zum Rückrundenstart |

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres vom 17. bis 30. Januar findet ohne Novak Djokovic statt. Hier erfahren Sie alles, was in Melbourne auf und neben dem Platz passiert.

Der Bund macht keine klaren Vorgaben für Klassenlager, auch in den Kantonen fehlen sie oft. Die Schulen müssen selber entscheiden. Das Resultat: ein Flickenteppich.

Die Zahl der Suizidversuche von Heranwachsenden nahm im letzten Jahr drastisch zu – nicht nur wegen Corona. Experten fordern, das Thema zum Schulstoff zu machen – und ein Register.

Der Bundesrat war vom EWR alles andere als überzeugt. Adolf Ogi erzählt vom Kampf hinter den Kulissen, was bei der Abstimmung schieflief und wie es zum EU-Beitritts-Gesuch kam.

Facebook-Informantin Frances Haugen sagt im Interview, wie Algorithmen extreme Inhalte fördern und warum die Schweiz ein besonderes Problem mit sozialen Medien hat.

Elegant, aber auch ein bisschen langweilig: Hier sind neun Gründe, weshalb helle Naturtöne so angesagt sind.

Schweizer Dividendenperlen bringen willkommene Erträge – allerdings riskiert man nach all den Rekorden Buchverluste.

Sexologin Caroline Fux sagt, inwieweit ein Paar von einer solchen Erfahrung profitieren kann. Und was es im Vorfeld zu klären gilt.

Unser Sweet Home ist Refugium, Nest und mittlerweile auch Arbeitsort. Aber es kann noch mehr – nämlich inspirieren!

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Schweiz wurde 2021 als Vollmitglied aus Horizon, dem grössten Forschungsprogramm Europas, ausgeschlossen. Nun schlagen die Vertreter aus Industrie und Forschung Alarm – und kritisierten auch die Parteien.

Der Banker und frühere CS-Chef Oswald Grübel geht mit der Führung der Credit Suisse hart ins Gericht.

Viele Eltern überschreiben ihren Kindern frühzeitig Wohneigentum – im Glauben, Behörden könnten nach zehn Jahren keine Ansprüche mehr geltend machen. Das ist ein Irrtum.

Liam Millar zog von Kanada nach England, trainierte unter Steven Gerrard und hat eine Mutter, die bald zwei Oscars gewinnen könnte. Wer ist dieser 22-Jährige?

Im vorletzten Testspiel vor Wiederaufnahme der Meisterschaft bezwingt der FC Basel das gleichklassige Lausanne 3:0. Trainer Patrick Rahmen muss mit jenen antreten, die gesund sind.

Nach der Pandemie wird es teurer für den FC Basel: Die Einsätze der Polizei vor dem Basler St.-Jakob-Park haben ein neues Preisschild.

Die Basler leihen den deutschen Verteidiger vom 1. FC Köln bis zum Ende des Jahres aus. Katterbach ist der neunte Leihspieler im FCB-Kader. Kann das gut gehen?

Gestärkt in den Frühling? Wer jetzt richtig isst und trainiert, setzt die Grundlagen dafür, sich im eigenen Körper pudelwohl zu fühlen. Die Woche vier bringt ein neues Kraftprogramm.

Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.

Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat das Krafttraining der vier Teams gesteigert – es sind neue Übungen dazugekommen. Möglich, dass Sie das zu spüren kriegen.

Wie schafft man es, sich zu überwinden oder auszutricksen, wenn man ü-ber-haupt nicht motiviert ist? Wir haben den neusten Ratgeber studiert und die besten Tipps gesammelt.

Zum dritten Mal ist das Saarbrücker Vierer-Team unterwegs, und hochgiftig sind hier nicht nur die exotischen Tiere.

Die Oper «Eine Winterreise» am Theater Basel fordert dazu auf, sich mit den düsteren Seiten des Lebens auseinanderzusetzen. Dank Anne Sofie von Otter und Kristian Bezuidenhout ist es dennoch ein schöner Liederabend.

Geld für Schweizer Serien auf Netflix? Nicht mit uns, sagen die bürgerlichen Jungparteien, der Staat soll sich aus Streamingdiensten raushalten. Wir haben mit ihnen einen Schweizer Film angeschaut.

Die 69-jährige Schauspielerin nimmt im amerikanischen Remake von «Downton Abbey», der englischen Adelsserie, ihre liebste Rolle ein: das Ekel.

Von befreienden Frisuren über Prinz Harrys Geldprobleme bis zum Lieblingstweet der Woche: Voilà, hier kommt unsere Liste für das spannendere Tischgespräch.

Oberstaufen oder Bad Hindelang: Von der Schweiz aus ist es nicht weit ins Allgäu. Fünf Tipps für Wintersport und Hotels.

Mit erdiger Üppigkeit und zauberhaftem Äusseren ausgestattet, und doch ein wenig verschupft: eine Hommage an ein unterschätztes Kraut.

Eltern sind alarmiert, Fachleute warnen: Das Modell, das nach der Lancierung in den Neunzigern irgendwann nur noch knapp über dem Schambein sass, gibt ein fulminantes Comeback.

Vier Langschwanzmakaken haben im US-Bundesstaat Pennsylvania nach einem Autounfall die Flucht ergriffen. Drei der entwischten Tiere konnten aufgespürt werden – und wurden eingeschläfert.

In Neuseeland sind die ersten Fälle von Infektionen mit der Omikron-Variante entdeckt worden. Nun werden die Corona-Restriktionen verschärft.

Der 75-jährige Jean-Jacques Savin wollte den Ozean mit einem Ruderboot bezwingen. 2019 glückte ihm ein ähnlicher Versuch, nun geriet er in eine Notlage.

Der buddhistische Mönch und Zen-Meister hat Millionen Menschen in aller Welt mit seiner Achtsamkeits­lehre inspiriert und Dutzende Bücher zum Thema veröffentlicht.

Dem «Terminator» geht es körperlich gut, die Fahrerin eines Toyota Prius erlitt jedoch Kopfverletzungen und wurde stark blutend ins Spital gebracht.

Vor über 100 Jahren fotografierte ein Milchbauer in Vermont 5000 Schneekristalle. Sein Werk ist ein naturwissenschaftlicher Schatz – bis heute.

Experten warnen vor neuen Delta-Wellen, obwohl die Corona-Variante derzeit gegenüber Omikron klar im Nachteil ist.

Lustige Schimpansen, grinsende Hunde, übermütige Esel: Auch Tiere albern herum. Für das sinnbefreite Verhalten braucht es kognitive Fähigkeiten.

Es braucht keinen Ausbruch von Supervulkanen. Schon relativ mässige Eruptionen wie diese Woche im Südpazifik können global Folgen haben. Das sind die grössten Risikozonen.

Das Schlimmste der Pandemie ist hoffentlich vorbei. Nun braucht es eine letzte Massnahme, damit das Leben in Restaurants und Konzertsälen wieder in die Gänge kommt.

Wolf und Biber erobern die Schweiz zurück. Das birgt Konflikte. Der Stärkere sollte nachgeben.

Joe Bidens Auftritte geraten immer wieder zum Desaster. Es ist kaum mehr zu übersehen, dass der Mann einfach zu alt ist

Wie die Gegner des Tabakwerbeverbots mit simplen Marketingtricks vom Thema ablenken.

Sie essen vegan, vermeiden Plastik und kaufen nur im Notfall etwas Neues. «Apropos» zu Besuch bei einer Familie, die trotz aller Radikalität pragmatisch bleibt.

Bidens Umfragewerte sinken ins Bodenlose. Es läuft also gerade sehr gut für Donald Trump. Wäre da nicht ein aufstrebender junger Republikaner aus seiner Nachbarschaft.

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Müll nervt! Und zwar nicht nur als Littering auf den Strassen, sondern auch in Bergen in Entsorgungscentern. Die Zero-Waste-Trainerin Flavia Müller erklärt im Gespräch, wie auch Sie Ihren Bebbi-Sagg schrumpfen lassen können.

Es gibt unzählige Fastenspeisen, die damit kokettieren, dass sie zwar beschissen schmecken, dafür aber eine positive Wirkung entfalten. Hier ein Gegenentwurf.

Hilft es denen ganz unten, wenn es denen ganz oben noch besser geht? Etwa indem man Steuern für Grossverdiener senkt? Die wissenschaftlich fundierte Antwort lautet: nein.

In diesem Buch passiert: nichts. Warum mochte unser Autor es trotzdem?

Der Schriftsteller Alexander Estis lebt in Aarau und reiste nach langer Zeit wieder mal in seine Heimat. Er findet ein Land vor, das… Nun ja, lesen Sie selbst.

Leopold Weinberg hat Sinn für Kunst und vergleicht seine Hotels in Zürich und Basel mit Lederjacken.

Mit der MS Vasco da Gama zu den Kapverden: Hier kommen besonders Alleinreisende auf ihre Kosten.

Längst nicht alle zieht es im Winter auf die Skipisten oder Langlaufloipen. Schliesslich gibt es noch andere Aktivitäten im Schnee – vor allem, wenn man Tiere mag. Wieso nicht ein Alpaka-Trekking oder Winterwandern mit Bernhardinern? Entschleunigend ist das allemal.

Das Château Gütsch hoch über Luzern gehört zu den aufregendsten Hotels der Schweiz. Nach dem Besitzerwechsel will es auch in der Gastronomie wieder Top-Qualität bieten.

Bislang hatten faltbare Bildschirme einen unschönen Falt in der Mitte. Der chinesische Hersteller zeigt nun, dass es auch anders geht.

Knackigere Farben, technische Perfektion und maximale Wirkung: Wenn das Eigenlob stimmt, bewirken manche Foto-Apps mittels künstlicher Intelligenz wahre Wunder. Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht.

Mit der teuersten Übernahme in der Firmengeschichte will Microsoft den Einstieg in die prophezeite virtuelle 3-D-Welt schaffen.

Ein Entführungsfall in Frankreich bringt ein heikles Thema an den Familientisch: GPS-Tracker und Smartphones können Menschen retten – aber auch zu Kontrollwahn führen.