Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Januar 2022 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zusammen mit dem wirtschaftlichen Schwung zum Jahreswechsel rechnet BAK Economics auf das Gesamtjahr 2022 mit einem Schweizer BIP-Zuwachs von 2.9%. Zu beachten sei jedoch, dass der positive Ausblick von etlichen ...

In einem Alters- und Pflegeheim in Thürnen im Baselbiet ist es zu einem grösseren Coronavirus-Ausbruch gekommen. 49 Personen, darunter Bewohnerinnen und Bewohner sowie Teile des Personals im Jakobshaus, wurden bis So...

Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire plädiert vor dem Treffen der EU-Finanzminister für eine Lockerung der europäischen Schuldenregeln. "Die Schuldenregeln müssen sich an der Realität orientieren, nicht an Träum...

Der mässige Start der Schweizer Börse in das Jahr 2022 sorgt für gedrückte Stimmung. Was dies für den weiteren Verlauf des Jahres bedeuten könnte.

(Ausführliche Fassung) - Sicherheitsforscher von Microsoft haben auf Dutzenden Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt, die sie unbrauchbar machen könnte. Das Programm tarne sich zwar als ein Erpressungst...

Wir leben heute länger, beziehen im Schnitt länger Renten und müssen deshalb die 2. Säule neu ausrichten und stärker machen. Dazu gibt es drei Möglichkeiten.

(Ausführliche Fassung) - Der staatliche ukrainische Energiekonzern Naftogaz hat erneut vor einer Inbetriebnahme der deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream 2 gewarnt. Es handele sich für die Ukraine um eine Frage d...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Auch 2021 wurden in der Schweiz erneut mehr Marken registriert. Markenkönig Novartis hat aber deutlich nachgelassen.

Neue Vorwürfe wegen des Bruchs von Corona-Regeln in seinem Regierungssitz haben den ohnehin schon immensen Druck auf den britischen Premierminister Boris Johnson noch einmal erhöht.

Aus Umweltsicht müssten fossile Heizungen jetzt ausgetauscht werden – nicht erst an deren Lebensende.

Der Chef des Weltfussballverbandes arbeitet künftig vor allem von Doha aus. Sepp Blatter sieht darin ein Indiz dafür, dass die Fifa Zürich verlassen will.

Manuel Battegay ist vorsichtig optimistisch, dass wir in ein paar Wochen über den Berg sein könnten. Die Impfung bleibt das Wichtigste, aber auch Medikamente könnten weiterhelfen.

Eine Frau aus dem Kanton Bern schreckte vor der Corona-Impfung zurück und führte stattdessen ein kontaminiertes Stäbchen in ihre Nase ein. Das sei verantwortungslos, warnt die Fachwelt.

Die Nationalräte Olivier Feller und Damien Cottier bringen sich für den Chefposten der FDP-Fraktion in Stellung. Wird eine Deutschschweizerin lachende Dritte?

Zurückhaltung war gestern. Nach der Ausschaffung des serbischen Tennisstars aus Australien bekommt die Heldenverehrung in seiner Heimat eine neue Dimension.

In Wengen hat es Tausende Zuschauer. Daran gibt es nichts Verwerfliches. Doch die Party danach wäre zu verhindern gewesen. Sie liefert irritierende Bilder.

Thiel und Boerne aus Münster feiern «Tatort»-Jubiläum. Es gibt ein Wildschwein als Krafttier, Vernebelungszauber – und geht am Schluss doch auf.

Stolze 71 Millionen Dollar hat das kleine Land in Bitcoin investiert. Doch mit den fallenden Kursen könnte sich das Experiment als Verlustgeschäft entpuppen.

Der gewaltige Ausbruch eines Unterwasservulkans hat im Pazifik Flutwellen ausgelöst. Noch ist unklar, wie schwer es den Inselstaat getroffen hat.

Der Kanton Zürich stellt das System auf den Kopf: Menschen mit Behinderung können bald selbst entscheiden, wo sie wohnen. Für den 26-jährigen Roman Burri ändert das alles.

Konzerne wie Unilever zahlen neu für vier Tage Arbeit den vollen Lohn. Auch Angestellte mehrerer Schweizer Firmen kommen in den Genuss von mehr bezahlter Freizeit.

Tierische Fette in der Haarpflege und getrocknete Schildläuse im Lippenstift: Warum sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe auch von tierfreundlichen Produkten im Badezimmer lohnt.

Nach einer allfälligen Verurteilung wollen die Staatsanwaltschaften in Zürich und Liechtenstein die Ermittlungen im Fall Raiffeisen wieder aufnehmen – diesmal wegen mutmasslicher Geldwäscherei.

Das auf der Finanzplattform ElleXX lancierte Aktienprodukt ist laut Fachleuten für Frauen ohne Anlageerfahrung nicht zu empfehlen.

Die Zuger Landammannfeier 2014 löste eine beispiellose mediale Schlammschlacht aus. Eines ist bis heute aber nicht bekannt: die wahre Geschichte von Markus Hürlimann, des zu Unrecht beschuldigten Mannes. Hier wird sie erzählt.

Gemüsebrühe kann bei Suppen, Risotto und Salatsauce eingesetzt werden. Bloss welche? Wir haben zehn Bouillons getestet.

«Reality Shore» sorgt wegen hemmungsloser Kandidaten für Empörung – und hohe Einschaltquoten. Warum tut man sich so was an? Eine Begegnung mit zwei Schweizer Aushängeschildern.

Der Streit um die Kunstsammlung von Waffenproduzent Emil G. Bührle eskaliert zusehends. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie aus einer Abrechnung unter Historikern eine international beachtete Politaffäre wurde.

Asketisch mit Vollkornbrot und Liegestütze? Nein, das Programm für die dritte Woche ist viel abwechslungsreicher. Einmal mehr heisst es: Lassen Sie sich inspirieren!

Teilen Sie hier Ihre Fortschritte, Kocherfahrungen und wertvollen Tipps. Wir freuen uns über Fotos, Videos – und natürlich ein paar Zeilen.

Weil die Ausdauereinheiten nun strenger werden, hat Sporttherapeut Markus Dohm-Acker für Woche 3 das Krafttraining der vier Teams nicht verändert.

Wer das Frühstück auslässt, hat deswegen nicht unbedingt gesundheitliche Nachteile. Ein paar Dinge sollte man allerdings schon beachten.

Die Personalnot der Spitäler spitzt sich mit jeder Pandemiewelle zu. Bern und Zürich setzen auf neue Ausbildungsplätze. Das Basler Unispital fällte schon 2020 einen wichtigen Entscheid.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Zürcher verlieren den hochklassigen Spitzenkampf gegen den EV Zug 0:1 in Overtime. Martschini gelingt das goldene Tor, Jakub Kovar verliert das Bruderduell gegen Jan.

Der Fall Vincent Kriechmayr ist nur die jüngste Affäre des Weltverbands. Er sorgte schon für manchen Aufreger.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Daniel Yule holt den ersten Schweizer Slalom-Podestplatz in Wengen seit 1999. Mit dem überraschenden Sieger Lucas Braathen verbindet ihn eine Aufsteigergeschichte.

Die Schwyzerin wird in Österreich Zweite und steht zum zweiten Mal in dieser Saison auf dem Podest. Der Sieg geht an Federica Brignone, Lara Gut-Behrami wird Zehnte.

Das ehemalige Rudertalent wollte als Langläufer für Brasilien an die Olympischen Spiele. Trotz Bestleistungen ist Steve Hiestand aus Wädenswil nun gescheitert.

Auf fast 700’000 Franken berechnet die Stadtpolizei ihre Einsatzkosten an den Aktionen im Oktober 2021.

André Häfliger aus Rüschlikon gehört zu den einflussreichsten Promi-Reportern des Landes. Er ist auf Du und Du mit Roger Federer, Sepp Blatter oder Donald Trump.

Samstagnacht trafen sich in Oberwinterthur zahlreiche Autoposer. Die Polizei führte eine Kontrolle durch. Mehrere Fahrzeuge wurden beanstandet

Der Bundesrat beschliesst neue Massnahmen. Mit diesem Artikel behalten Sie die Übersicht über die Lage und die Regeln im Kanton.

Als in unserem indischen Restaurant in Wipkingen am Nebentisch Saunf serviert wurde, war der Abend gelaufen. Aber zum Glück noch nicht vorbei.

In den offiziellen Unterlagen zur Abstimmung über das Tabakwerbeverbot habe es einen «groben Fehler», sagen die Gegner. Die Bundeskanzlei weist die Kritik zurück.

Schweizweit schlummert an Dutzenden Standorten toxisches PCB in vergessenen Abfalldeponien. Das Beispiel La Pila zeigt, wie schwierig eine Sanierung und deren Finanzierung ist.

Gemäss neuen Erkenntnissen schützt lediglich der Booster gegen Omikron. Deshalb verlangen Experten mehr Tempo bei der Auffrischungsimpfung – und schärfere Massnahmen.

Foltervorwürfe, eingeschriebene Briefe, verpackt als «Diplomatenpost», und die Androhung eines internationalen Strafverfahrens: So wird ein Luzerner Schulleiter unter Druck gesetzt.

Die frühere Justizministerin Christiane Taubira ist eine der charismatischsten Figuren der französischen Politik. Nun will sie Präsidentin werden. Doch es gibt bereits mehrere andere linke Kandidierende.

Carl Bernstein, der Richard Nixon mit entmachtete, schreibt über seine eigenen Anfänge. Und wieso uns der gute Journalismus abhandenkommt.

Hat er Chancen auf die Präsidentschaft? Italiens Rechte schickt ihren alten Padrone ins Rennen – unter einer Bedingung.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat bei einem Auftritt heftig gegen Joe Biden und die Demokraten ausgeteilt. Seinem Nachfolger wirft er «völliges Versagen» vor.

Das Mediengesetz ist die umstrittenste Vorlage vom 13. Februar. Wie gehen wir als Journalistinnen und Journalisten damit um?

Er ist nicht nur gut, er ist einer der Besten. Wenn er das Lauberhorn herunterflitzt, jubeln ihm viele zu. Wie wird man so erfolgreich – auf und neben der Piste? Antworten in «Apropos».

100’000 russische Soldaten stehen an der ukrainischen Grenze. Und auch nach Kasachstan schickte Wladimir Putin seine Soldaten. «Apropos» erklärt, was im Osten los ist.

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Beat Barthold hat seine Schuld grossteils eingestanden, wurde verurteilt, bezahlte 200’000 Franken Schadenersatz – und will jetzt trotzdem unschuldig sein. Mit Erfolg.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Schweizer Kundinnen und Kunden können nun ungehindert auf ausländische Websites der beiden Firmen zugreifen. Das ist seit dem 1. Januar so vorgeschrieben.

Wieder pilgern Tausende ins Berner Oberland, wieder platzt die Corona-Blase der Fahrer und Betreuer – so inkonsequent ist der Skizirkus.

Vincent Kriechmayr triumphiert am Lauberhorn. Dabei war er nur dank einer Sondergenehmigung am Start. «Das ist heikel», sagt Experte Bruno Kernen.

Marco Odermatt und Beat Feuz zeigen bei der ersten von zwei Abfahrten am Lauberhorn eine starke Leistung – nur Aleksander Kilde ist schneller. Zusammen mit Bruno Kernen tickerten wir das Rennen live.

1947 gab es in Wengen eine Abfahrt für die Frauen. Die aktuellen Fahrerinnen würden sich einen Start durchaus zutrauen. Weshalb es nicht dazu kommen wird.

Grossverteiler und Discounter nerven derzeit mit dem veganen Januar. Der bringt gar nichts – ausser unmöglichen Wortkreationen.

Weniger arbeiten bei gleichem Lohn – erfolgreiche Firmen zeigen, dass es geht. Aber leider längst nicht für alle.

Viele Einschränkungen, deren Wirkung nie belegt wird: Hinter dem geplanten Tabakwerbeverbot steckt eine Gouvernanten-Ideologie.

«Inside Paradeplatz» wegen Sexismus zu verklagen, war längst überfällig. Denn einer Frau die Kompetenzen abzusprechen, weil sie eine Frau ist, ist rückständig.

Was direkt zu der Frage führt: Wie nennt man es bloss, wenn man sich nach Gewohnheiten sehnt?

Wenn der Winter solche Gerichte liefert, darf er gern noch ein bisschen bleiben.

Lügenpresse, Fake News, Dreckspack: Das Image der Medien hat in den letzten Jahren arg gelitten. Ihre Diffamierung ist eine der erfolgreichsten Erzählungen von rechts überhaupt.

Das Schöne und das Schreckliche: Die Geschichte unseres Kontinents spiegelt sich in der italienischen Hafenstadt. Ein Sightseeing mit Triests bekanntestem Krimiautor.

Sie wollen mehr Platz, mehr Gemütlichkeit oder einfach alles ein bisschen attraktiver stellen? Diese zehn Tricks helfen Ihnen dabei.

Wer für seine Grosskinder Geld auf die Seite legen möchte, nutzt auf lange Sicht am besten Fonds. Worauf dabei geachtet werden sollte.

Bei Kindern die Schwere einer Traurigkeit einzuschätzen, ist nicht einfach. Elternberaterin Daniela Melone sagt, worauf zu achten ist – und wo Sie Hilfe finden.

Dieser Winter ist besonders hart. Da helfen weiche Sofas und Sessel, in die man so richtig versinken kann.

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.

Herausragende Schriftstellerinnen gibt es viele, doch ihren verdienten Platz im Literaturkanon haben sie noch nicht erhalten – eine Reihe neuer Bücher will das ändern.

Seit rund einem Jahrzehnt kürt man im deutschsprachigen Raum auch Jugendwörter des Jahres. Haben Sie den Gen-Z-Sprech drauf?

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Jahrelang hat sie als Psychologin anderen Menschen in Lebenskrisen geholfen – jetzt ist Michèle Bowley selbst betroffen: Die 55-Jährige leidet unheilbar an Krebs. Ein Gespräch über das Leben, die Liebe und den Tod.

Die Amerikanerin Julia Robinson hat zwar nie richtig Karriere gemacht, bereitete aber den Weg, um eines der wichtigsten mathematischen Probleme zu lösen.

Seit der erste Patient das Herz eines Schweins erhalten hat, stellen sich neue Fragen. Manche Herztransplantierte berichten von neuen Eigenschaften, die denen des Spenders ähnelten; da wird es bizarr.

Neonatologe Dirk Bassler erklärt, wie sich der Klinikalltag durch das Coronavirus verändert hat und warum auch in Zeiten der Pandemie Körperkontakt mit Frühgeborenen weiterhin wichtig ist.

Wir präsentieren ein verlockendes Immo-Angebot und die vielleicht unnötigste Smartphone-App der Welt. Und wagen eine Prognose für die Begrüssung der Zukunft.

James Bond und die Queen lieben Jamaika gleichermassen. Kein Wunder: Die Karibik-Insel hat extrem viele Gesichter.

Auf Instagram wimmelt es von jungen Sternguckerinnen, Horoskope werden gelesen wie verrückt. Und konsumiert wird all das vor allem von Frauen. Was ist da los?

Nach der Zuger Landammannfeier 2014 geriet Markus Hürlimann als möglicher Sexualstraftäter in die Schlagzeilen. Wie er heute auf die Ereignisse zurückblickt und ob er sich politisch wieder engagieren würde.

Das Spiel Wordle sorgt im Netz für Furore, obwohl man es nur einmal am Tag spielen kann – und es auch sonst völlig anachronistisch ist.

Mit der M11 bekommt die erste Kompaktkamera von 1914 einen Nachfolger. Wir haben sie getestet und erklären, was diese Kamera so speziell macht.

Andreas Kaufmann hat den einst maroden Kamerahersteller zurück auf die Erfolgsstrasse geführt. Dabei hatte er mit Fotografie nicht viel am Hut.

In der Literatur spielen Internet, Apps und smarte Geräte immer öfter eine Schlüsselrolle. Doch sind die Autoren sattelfest, wenn sie ihre Helden mit Handys hantieren lassen?

Der 37-Jährige will vor Gericht durchsetzen, dass er bei Heimat-Besuchen Schutz erhält. Für die Kosten möchte er selbst aufkommen. Das Innenministerium hatte den Antrag zuvor abgelehnt.

Der Laster, mit dem sieben junge Schweizer vor drei Jahren zusammengestossen sind, war illegal auf der Unfallstrasse unterwegs. Zu diesem Schluss kommt ein schwedisches Gericht.

In Texas hat ein Mann mehrere Menschen in einer Synagoge festgehalten. Spezialkräfte konnten die Personen befreien, der Geiselnehmer kam ums Leben. Er hatte offenbar eine Wissenschafterin freipressen wollen.

Im Verfahren gegen den britischen Prinzen Andrew will die Anklage eine Frau befragen, die ihn in einem Nachtclub mit einem «jungen Mädchen» gesehen haben soll.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Wie der Bündner Ort mit seinem Schlittel-Spektakel und Globi den Wintersport neu erfindet.

Nur 30 Pistenkilometer, aber eine Abfahrt, die es in sich hat, und ganz viel Ambiance im Dorf: Splügen, am Fusse zweier Pässe, ist ein Geheimtipp.

Jetzt ist die beste Zeit, gefrorene Wasserfälle und vereiste Felswände zu bezwingen. Ein Erfahrungsbericht aus Adelboden macht auch Anfängern Mut.