Im Zuge einer Überprüfung ihrer strategischen Beteiligungen hat Julius Bär beschlossen, die zur Gruppe gehörende Wergen & Partner Vermögensverwaltungs AG mit Sitz in Zürich an das Management zu verkaufen.
Isabelle Zimmermann hat als Finanzchefin der Migros-Gruppe per 1. Januar 2022 die Nachfolge von Jörg Zulauf übernommen. Gleichzeitig wurde sie neu in den Verwaltungsrat der Migros Bank gewählt.
Mit dem Verkauf des Altbestands ihres italienischen Lebens- und Rentenversicherungsgeschäfts an GamaLife reduziert die Zurich das Kreditrisiko innerhalb der Gruppe erheblich.
In den ersten Monaten des neuen Jahres dürften die Hypothekarzinsen in der Bandbreite des Vorquartals schwanken. Zurzeit findet laut Comparis eine Marktverschiebung in längere Laufzeiten statt.
Der erste Handelstag 2022 hat den US-Börsen Gewinne beschert. Allerdings verlief der Auftakt am Montag etwas holprig. Zeitweise bröckelte im frühen Handel das Plus komplett ab und die wichtigsten Indizes tauchten kur...
Die Bundesregierung hat die wegen der starken Ausbreitung der Omikron-Variante verhängten Einreisebeschränkungen für Grossbritannien, Südafrika, Namibia und sechs weitere afrikanische Staaten gelockert. Die neun Länd...
Der Kurs des Euro hat sich am Montag im späteren US-Handel nur wenig bewegt. Nachdem die Gemeinschaftswährung kurz nach dem Börsenstart in New York unter 1,13 US-Dollar gefallen war, wurde sie rund eine Stunde vor de...
US-Staatsanleihen haben am Montag nach einem schwachen Start ins neue Jahr ihre Kursverluste nochmals deutlich ausgeweitet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,75 Prozent auf 129,4...
Die EU-Kommission will ihre Vorschläge für neue Finanzregeln in der Europäischen Union erst nach der französischen Präsidentschaftswahl im Frühjahr vorlegen.
Der erste Handelstag des Jahres 2022 hat an den US-Börsen mit Gewinnen begonnen. Allerdings nicht ohne Schwankungen, denn zeitweise bröckelte das Plus am Montag im frühen Handel wieder komplett ab. Die wichtigsten In...
Mit den explodierenden Fallzahlen von Omikron-Infektionen wächst international die Furcht, die existenzielle Infrastruktur könnte nicht aufrechterhalten werden. Eine Übersicht aus sieben Ländern.
Das Bundesamt für Gesundheit meldete nach dem Silvesterwochenende weniger Corona-Fälle als befürchtet. Doch dann stellte sich heraus, dass rund 19’000 Fälle fehlten.
Der SVP-Politiker Christian Neff will sich überraschend nicht zum höchsten Stadt-St.-Galler wählen lassen. Vorangegangen war eine Kontroverse um seinen Impfstatus.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Die Lira hat dramatisch an Wert verloren. Wie gehen Türkinnen und Türken in der Schweiz mit dem Wirtschaftschaos in ihrer Heimat um? Ein DJ, eine Politikerin, ein Ladenmitarbeiter und eine Pflegeassistentin erzählen.
Mohammed Hamdan Daglo ist Genozidverbrecher, Vergewaltiger, Dieb, Lügner – und seit Sonntag auch der mächtigste Mann des Sudan.
Ringier-Chef Marc Walder bekennt in einem internen Video, die Corona-Berichterstattung zu lenken. Das untergräbt die Glaubwürdigkeit der Medien.
Ein gescheitertes CO₂-Gesetz, ein beendetes Rahmenabkommen und eine hitzige Debatte ums Covid-Gesetz: Das «Politbüro» blickt zurück auf das Jahr 2021 – und diskutiert, welche Politthemen uns im Jahr 2022 weiter beschäftigen werden.
Hier gibts keine Krise: Fahrzeugliebhaber haben im zweiten Pandemiejahr über fünf Millionen Franken für Blechschilder bezahlt. Das ist Rekord.
Ein Blizzard hat die amerikanische Hauptstadt getroffen. Nun herrscht ein Verkehrschaos, zahlreiche Institutionen bleiben geschlossen.
Heute leben in Zürich Zehntausende in WGs, als wäre nichts dabei. Aber als im Kreis 5 vor fünfzig Jahren 17 junge Männer und Frauen zusammen hausten, war das unerhört.
Zhaklina Dhimojani kam als Übersetzerin in die Schweiz, wo sie ihren künftigen Ehemann kennen lernte. In ihrer Heimat spielte sie einst in einem berühmten Kinderfilm, nun mischt sie in der Lokalpolitik mit.
Eine computergestützte Untersuchung zeigt, dass die beliebte Jugendbuchreihe voller Geschlechterklischees steckt. Warum das Müttern und Vätern nicht egal sein sollte.
Daniel Schreiber sagt in seinem Buch «Allein»: Auch ohne romantische Beziehung kann man ein glückliches Leben führen. Auf kluge Art befreit er diesen Lebensentwurf von seinem schambehafteten Image.
Ein Abteilungsleiter und zwei Mitarbeiter werden verdächtigt, Führerprüfungen und Autozulassungen manipuliert zu haben. Alle drei sind seit kurzem nicht mehr angestellt.
Wer nach zwei Corona-Jahren mit zu wenig Bewegung und zu vielem Essen einige überflüssige Pfunde loswerden will, findet mit unserem Programm professionelle Unterstützung.
Sporttherapeut Markus Dohm-Acker hat für die vier exemplarischen Leserinnen und ihre Teams je ein einwöchiges Krafttraining erstellt. Alle Pläne haben einen anderen Fokus.
Wer so isst und turnt wie in unserem Wochenplan, wird sich spätestens Ende Februar so richtig «sauwohl» fühlen. Wollen wir wetten?
Teilen Sie hier mit der Community Ihre Fortschritte oder wie unsere Tipps bei Ihnen ankommen und stellen Sie Fragen an unsere Ernährungs- und Fitnessprofis.
Das BAG liefert Zahlen zu Corona-Infektionen, die eine Entspannung suggerieren, die es gar nicht gibt.
Für das Silvesterwochenende meldet das BAG 38’437 positive Corona-Tests und 150 Hospitalisierungen – weniger als befürchtet. Oder doch nicht? Was dahintersteckt.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Seit Montagmorgen können Kinder zur Covid-Impfung angemeldet werden. Das Interesse ist laut der Gesundheitsdirektion gross. Der Start verlief allerdings nicht ganz nach Plan.
Die «Stubenhitzen» am Bächtelistag fallen schon wieder Corona zum Opfer. Neujahrsblätter aber erscheinen doch. Eines singt ein Loblied auf Frauen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Die Gefahr für Mutter und Kind steigt bei einer Covid-Erkrankung deutlich. Gabriella Stocker vom Stadtspital Triemli rät Schwangeren dringend, sich impfen zu lassen.
In Zürich starteten und landeten im Dezember mehr als doppelt so viele Flugzeuge wie im Vorjahresmonat. Man habe genug Reserven, um die Krise zu überstehen, betont Flughafen-CEO Stephan Widrig.
Im Zentrum von Rüti im Kanton Zürich ist am Sonntagabend ein Einfamilienhaus ausgebrannt. Eine 79-jährige Frau und ein 81-jähriger Mann haben sich Brandverletzungen zugezogen.
Tierversuche, Tabakwerbung, Stempelsteuer, Medienförderung: Das Jahr bringt neue Urnengänge. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil!
Ernst Cincera – der Freisinnige aus Zürich bespitzelte in den 70er-Jahren Linke, Feministinnen und Atomkraftgegner und wurde dabei breit unterstützt.
Marc Walder machte auf einer Konferenz brisante Aussagen zur Corona-Berichterstattung – für die Gegner des Mediengesetzes ein Beweis für zu viel Nähe zwischen Medien und Politik.
Pro Natura hat den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022 ernannt – ein Hinweis auf die Bedeutung wilder Wälder und strukturreicher Kulturlandschaften.
Die Ursachen für die Gewalt sind komplex. Präsident Bolsonaro hat eine simple Antwort: Bewaffnet euch! Über ein verängstigtes Land, das Beruhigung in Kugeln sucht.
Der 66-Jährige leidet unter Schmerzen im Unterleib. Es sind Folgen eines Messerangriffs aus dem Wahlkampf des Jahres von 2018.
Die Abgeordneten haben sich gerade auf die Rede des Präsidenten zur Lage der Nation vorbereitet, als das Feuer ausbrach. War es Brandstiftung? Oder einfach Vernachlässigung?
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt rasant. Die Regierung verzichtet auf harsche Gegenmassnahmen und setzt auf den Schutz vor schweren Verläufen durch Impfungen.
Wieso empören wir uns nicht, wenn Kriminelle ihr Geld über den Schweizer Finanzplatz waschen? Antworten in Folge 5 der Spezialreihe zu den Pandora Papers.
Für manche Journalistinnen sind Recherchen zu Finanztricks der Mächtigen gefährlich. Wie geht man damit um? Folge 4 der Podcast-Serie zu den Pandora Papers.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Die Schweiz ist eine Drehscheibe für Geldwäscherei – das Geld stammt teils aus kriminellen Quellen. Wieso ist das legal? Folge 3 des «Pandora Papers»-Podcasts.
Im Tessin und in der Westschweiz fallen wegen Corona Busfahrerinnen und Lokführer aus – auch weil sie in Quarantäne müssen. Andere Branchen wappnen sich für den Ernstfall.
Darf ein Fitnessstudio Angestellte dazu verpflichten, in der Freizeit an Teamsitzungen teilzunehmen? Können Mieter Ansprüche geltend machen, wenn der Lift nicht funktioniert? Die Antworten.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Er war der «Ferrari der Lüfte», Stars wie Frank Sinatra und James Brown stiegen gerne zu. Nach fast sechs Jahrzehnten endet die Geschichte des Learjets, an der ein Schweizer beteiligt war.
Nach vielen schlimmen Stürzen wird die berüchtigte Streif leicht umgebaut. 140 km/h sollen nicht mehr überschritten werden – eine Tempobremse als Notbremse.
Wegen seines Reizhustens steigt der Bündner bei seiner 14. Teilnahme aus. Damit geht in seiner finalen Saison ein prägendes Kapitel seiner Karriere unschön zu Ende.
Wer ist Favorit? Wie viel kassiert der Weltmeister? Und warum ist das Ziel nicht unbedingt, in die Mitte zu treffen?
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Zum 70. Mal findet die Tour statt, zum 70. Mal unter Ausschluss des weiblichen Geschlechts. Das könnte sich nächstes Jahr ändern. Doch es gibt Hürden.
Der russische Präsident profitiert am meisten, wenn die Konflikte schwelen. So war und ist es in der Ukraine und in Georgien. Und nun ist Europa insgesamt an der Reihe.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt – und eine der faszinierendsten. Sie war und ist aber auch stets Abbild der herrschenden Machtverhältnisse.
Im neuen Jahr sollten sich die Zentralbanken aus der Rolle der Nothelfer verabschieden. Das wird schwierig.
Das offizielle Bild der Regierung ist ziemlich gefällig. Trotzdem sind da ein paar Details, die einer Interpretation bedürfen.
Länger liegen bleiben, früher ins Bett gehen und so richtig faulenzen: Lassen Sie sich von diesen 14 Inspirationen zu gemütlicher Zuhausezeit inspirieren.
Martin Spieler sagt, unter welchen Bedingungen ETFs als Schutz vor einer Teuerung etwas taugen. Und welche Anlagen sich besonders eignen.
Normalität, Toleranz und jede Menge Einsichten: Was sich unsere Bloggerinnen und Blogger für die Zukunft erhoffen.
Zum Abschied unseres Wirtschaftsblogs nennt Markus Diem Meier sechs mögliche Herausforderungen, die es als Folge der aktuellen Krisen zu meistern gilt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der neue «Tatort» aus Dortmund schrumpft die Superreichen zu Junkies voller Angst und Gier.
Museumsdirektor Christoph Becker scheitert an der Integration der Bührle-Sammlung in das Kunsthaus Zürich. Nun wird er sogar vom Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses korrigiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Sein berühmtester Fund gelang ihm 1984 mit dem nahezu vollständigen Skelett eines Homo erectus. Es wurde als «Turkana Boy» bekannt. Am Sonntag ist Leakey im Alter von 77 Jahren gestorben.
Auch in Europa hat es immer wieder Tsunamis gegeben, diese Katastrophen gerieten jedoch in Vergessenheit. Ozeanforscher haben nun erstmals das geologische Risiko für die Küstengebiete analysiert.
Gemeinsam genutzte E-Trottinette und E-Bikes gelten als umweltschonende Fortbewegungsmittel. Das sind sie aber nicht, wie eine neue ETH-Studie zeigt.
Die Diagnose Sars-CoV-2 ist derzeit schnell gefällt. Schuld am Husten kann aber auch Ohrenschmalz sein – oder das Hündchen.
Christine Ordnung plädiert für eine neue Ehrlichkeit am Tisch: Kinder sollen essen, was sie wollen, Eltern sollen das Rumerziehen lassen – und sich besser um ihre eigenen Tischmanieren kümmern.
Kane Tanaka kam im Jahr zur Welt, in dem die Brüder Wright den ersten Motorflug machten. Der älteste lebende Mensch trinkt gerne Cola – und hält sich mental fit.
Wie sehen Design und Architektur von morgen aus? Zwei Profis wagen eine Prognose. Ein Gespräch über CO₂-Emissionen, Schwarmintelligenz – und Instagram.
Warum wir jetzt Bildschirme ablecken und statt zu bequemen Sneakers zu glitzernden Statement-High-Heels greifen. Unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.
Wir schauen zurück und beurteilen, wie innovativ, kreativ und nutzerfreundlich Apple, Google, Facebook, Microsoft und Amazon in diesem Jahr waren.
Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.
Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.
In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».
Die italienische Polizei hat Bilder aus dem Inneren des Kreuzfahrtschiffes nach seiner Aufrichtung veröffentlicht.
Die Skitourenfahrer im Alter zwischen 19 und 20 Jahren waren in den Walliser Alpen eingeschlossen und mussten per Helikopter ins Tal geflogen werden.
Keine Wärmerekorde wie am Neujahrstag, aber auch am Berchtoldstag hat sich noch einmal der Frühling im Winter gezeigt – mit Konsequenzen auf der Nord-Süd-Achse.
Südafrikas Parlamentsgebäude wurde durch ein Feuer schwer beschädigt. Nun werden grosse Zweifel an der Sicherheit laut.
Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.
Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Diese Aktivitäten sorgen für Abwechslung im Schnee, ganz ohne Adrenalin.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Sulden in Südtirol ist eine wenig bekannte Wintersportdestination und wohl gerade darum attraktiv für die Prominenz: Angela Merkel überquerte den Gletscher, und bald wohnt Reinhold Messner hier.
Saudiarabien, Norwegen oder Luxuscamping: Das sind drei von sieben Ferientrends im neuen Jahr – allen weiteren Covid-Wellen zum Trotz.