Der Chef der Abteilung Zulassung sowie zwei weitere Mitarbeiter werden verdächtigt, Führerprüfungen und Autozulassungen manipuliert zu haben. Alle drei Angestellten sind weg.
Die Wirtschaftsjuristin Monika Roth hält die Verteidigungslinie von Unternehmer Beat Stocker in seinem Interview für wenig glaubwürdig. Dennoch dürfte der Beweis für Betrug im Fall Raiffeisen nicht einfach werden, glaubt sie.
Museumsdirektor Christoph Becker scheitert an der Integration der Bührle-Sammlung in das Kunsthaus Zürich. Nun wird er sogar vom Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses korrigiert.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Als Sicherheitsvorsteherin bleibt Karin Rykart ihrem Stil treu. Damit stösst sie die Polizei und ihre Gegner zuweilen vor den Kopf. In einem Punkt sehen alle Verbesserungspotenzial.
Der «Transatlantico» ist ein mythischer Ort der italienischen Politik. Bei der bevorstehenden Wahl des Staatschefs ist der Korridor die eigentliche Hauptbühne. Ein Besuch.
Die künftige Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte hat die personelle Besetzung bekanntgegeben: 14 der 29 Minister- und Staatsekretärsposten gehen an Frauen.
Ein Jahr nach der Erstürmung des Capitols in Washington durch Anhänger des damals frisch abgewählten Präsidenten Donald Trump steht es nach Auffassung vieler US-Bürger nicht gut um die Demokratie im Land.
Der neue «Tatort» aus Dortmund schrumpft die Superreichen zu Junkies voller Angst und Gier.
Die Zürcher feiern mit einem 4:2 gegen Fribourg-Gottéron den vierten Sieg in Serie. Ihr schwedischer Trainer Rikard Grönborg hat keine NHL-Ausstiegsklausel mehr im Vertrag.
Auch in Europa hat es immer wieder Tsunamis gegeben, diese Katastrophen gerieten jedoch in Vergessenheit. Ozeanforscher haben nun erstmals das geologische Risiko für die Küstengebiete analysiert.
Der alte weisse Mann kann aufatmen – er ist als Sündenbock nicht mehr allein. Das neue Schimpfwort in der Gender-Debatte lautet «weisse Feministin».
Unwohl im Bauch, Belag an den Zähnen und ein pumpendes Herz: Ich gab dem Zucker die Schuld. Die Lösung? Verzicht. Die Bilanz: Nun ja.
Eine exklusive Umfrage zeigt: Im abgelaufenen Jahr schufen viele grosse Arbeitgeber neue Arbeitsplätze. Der positive Trend dürfte weitergehen.
Bald 30’000 Fälle pro Tag und nur etwas mildere Verläufe bei Omikron: Der Virenforscher Richard Neher sieht trotzdem Grund zur Hoffnung.
Wegen des neuen städtischen Mietreglements sehen sich wachsende Familien gezwungen, die Altstadt zu verlassen. Dies will der Quartierverein verhindern.
Die Diagnose Sars-CoV-2 ist derzeit schnell gefällt. Schuld am Husten kann aber auch Ohrenschmalz sein – oder das Hündchen.
Joghurts und Müesli enthalten immer weniger Zucker. Die Hersteller verringern den Anteil dabei meist unbemerkt. Wir zeigen wie – und welche Produkte als Nächstes an Süsse verlieren sollen.
Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?
Weil viele junge Menschen unter der Pandemie leiden und es an Fachpersonal mangelt, müssen Kinderpsychiatrien selektionieren. Es kommt teilweise zu Wartezeiten von einem Jahr.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wie hoch sind die Impfquoten in den Kantonen und weltweit? Wie viele sind schon geboostert? Wer will sich nicht immunisieren lassen? Die Übersicht.
Christoph Becker sagte, er habe zwei prominente jüdische Personen bei der Erarbeitung des Dokumentationsraums der Kunstsammlung von Emil G. Bührle miteinbezogen. Diese sehen das indes anders.
Aus noch ungeklärten Gründen ist ein 83-Jähriger in Uster in eine Fussgängerin am Strassenrand gefahren. Der Autofahrer musste seinen Führerschein vorsorglich abgeben.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Er kam um 01:56 Uhr zur Welt und ist somit das erste Baby, welches 2022 am Stadtspital Zürich das Licht der Welt erblickte.
Der orthodoxe Jude Jehuda Spielman kandidiert für die FDP im Gemeinderat. Seither laufen bei ihm die Drähte heiss.
Zwischen Heiligabend und dem Morgen des 1. Januar leisteten die Einsatzkräfte von Schutz & Rettung insgesamt 734 Einsätze auf dem Stadtgebiet. Die Silvesternacht war erwartungsgemäss die intensivste Phase.
Pro Natura hat den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022 ernannt – ein Hinweis auf die Bedeutung wilder Wälder und strukturreicher Kulturlandschaften.
Der oberste Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ruft den Bundesrat zum Handeln auf, sollte sich nächste Woche die Pandemie weiter verschlimmern.
Im Mai letzten Jahres brach der Bundesrat die Verhandlungen um das Rahmenabkommen ab. Jetzt sagt Bundespräsident Ignazio Cassis, dass man der EU entgegenkommen wolle.
Das offizielle Bild der Regierung ist ziemlich gefällig. Trotzdem sind da ein paar Details, die einer Interpretation bedürfen.
Der Sudan habe angesichts der politischen Spaltung einen «gefährlichen Wendepunkt überschritten, der sein Überleben bedroht», sagte Abdullah Hamdok live im Staatsfernsehen.
Der russische Präsident profitiert am meisten, wenn die Konflikte schwelen. So war und ist es in der Ukraine und in Georgien. Und nun ist Europa insgesamt an der Reihe.
Frankreichs Präsident nutzt die EU-Ratspräsidentschaft, um als proeuropäischer Kandidat in den Wahlkampf zu gehen. In Brüssel haben sich einige seiner Ideen bereits durchgesetzt, etwa jene zur Atomkraft.
Erst landen zwei Geschosse aus Gaza im Meer vor Tel Aviv, dann fliegt Israels Luftwaffe Angriffe auf Stellungen der Hamas. Mit der Ruhe nach dem jüngsten Krieg scheint es vorbei zu sein.
Wieso empören wir uns nicht, wenn Kriminelle ihr Geld über den Schweizer Finanzplatz waschen? Antworten in Folge 5 der Spezialreihe zu den Pandora Papers.
Für manche Journalistinnen sind Recherchen zu Finanztricks der Mächtigen gefährlich. Wie geht man damit um? Folge 4 der Podcast-Serie zu den Pandora Papers.
Die Schweiz ist eine Drehscheibe für Geldwäscherei – das Geld stammt teils aus kriminellen Quellen. Wieso ist das legal? Folge 3 des «Pandora Papers»-Podcasts.
Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».
Ende Januar muss sich der Unternehmer Beat Stocker neben Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz vor Gericht verantworten. In einem Interview geht Stocker nun in die Offensive.
Im neuen Jahr sollten sich die Zentralbanken aus der Rolle der Nothelfer verabschieden. Das wird schwierig.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Es war der grosse Skandal rund um die Covid-Impfung: die Registrationsmöglichkeit beim digitalen Impfbüchlein. Nun zeigen Hunderte Mails, dass der Stiftung die Sicherheitslücken bekannt waren.
Er zügelte schon neunmal, weinte kürzlich im Kino und wird von Teamkollegen nur noch Bubbsy genannt. Warum? Das verrät der 29-Jährige im etwas anderen Interview.
Verspätete Weihnachtsgeschenke für Nadia Popovici und Brian Hamilton: Die Eishockey-Anhängerin und den Materialwart verbindet eine spezielle Geschichte.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Wer heute bei Chelsea - Liverpool verliert, scheidet im Titelkampf aus. Beide deutschen Trainer beklagten sich zuletzt heftig – wegen Corona wird nun einer fehlen.
Der rasche Abbruch der U-20-WM ist bitter für viele Schweizer Junioren. Sie können das beste Schaufenster für die NHL nicht nutzen. Es geht dabei um ihre Karriere.
Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften der Welt – und eine der faszinierendsten. Sie war und ist aber auch stets Abbild der herrschenden Machtverhältnisse.
António Horta-Osório, der neue Mann an der Spitze der Credit Suisse, fällt vor allem durch seine Fehltritte auf. Er ist nicht der erste ausländische Manager, der mit hiesigen Gepflogenheiten hadert.
Die Mehrheit in der Schweiz fühlt sich als Mann oder Frau. Das zeigen neue Zahlen des Umfrageinstituts Sotomo. Daraus zu schliessen, der «Rest» sei unwichtig, wäre fatal.
Die Frage nach der Notwendigkeit von Vorbildern – und warum besonders Frauen sich danach sehnen.
Länger liegen bleiben, früher ins Bett gehen und so richtig faulenzen: Lassen Sie sich von diesen 14 Inspirationen zu gemütlicher Zuhausezeit inspirieren.
Zum Abschied unseres Wirtschaftsblogs nennt Markus Diem Meier sechs mögliche Herausforderungen, die es als Folge der aktuellen Krisen zu meistern gilt.
Diäten sind out. Wer ein gesundes Körpergewicht erreichen und halten will, muss seinen ganz eigenen Weg gehen. Gastautor Uwe Knop zeigt auf, wie das aussehen könnte.
Caroline Fux sagt, inwieweit eine Beziehung auch funktionieren kann, wenn beim einen Partner die Lust verschwunden ist.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Hollywoodstars prägen seine Filme seit über 40 Jahren. Doch im jüngsten Werk des New Yorker Regisseurs tritt nur noch die zweite Garnitur auf. Zufall oder Konsequenz von #MeToo?
Die besten Serien und Filme, die Sie auch im neuen Jahr streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Architektinnen und Gestalterinnen wurden in der Geschichte oft übersehen. Das Vitra Design Museum zeigt auf, warum. Sieben Highlights – und was die Kuratorin in Zukunft anders macht.
Sein berühmtester Fund gelang ihm 1984 mit dem nahezu vollständigen Skelett eines Homo erectus. Es wurde als «Turkana Boy» bekannt. Am Sonntag ist Leakey im Alter von 77 Jahren gestorben.
Gemeinsam genutzte E-Trottinette und E-Bikes gelten als umweltschonende Fortbewegungsmittel. Das sind sie aber nicht, wie eine neue ETH-Studie zeigt.
Kennen Sie sich aus beim Thema «Feiertage»? Dann können Sie einen von vier Gutscheinen für zwei Übernachtungen am Bodensee gewinnen
Der Film ist nur mittelmässig, richtet die Kamera aber auf einen wunden Punkt unserer Gesellschaft.
Wie sehen Design und Architektur von morgen aus? Zwei Profis wagen eine Prognose. Ein Gespräch über CO₂-Emissionen, Schwarmintelligenz – und Instagram.
Warum wir jetzt Bildschirme ablecken und statt zu bequemen Sneakers zu glitzernden Statement-High-Heels greifen. Unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.
Diese Aktivitäten sorgen für Abwechslung im Schnee, ganz ohne Adrenalin.
Saudiarabien, Norwegen oder Luxuscamping: Das sind drei von sieben Ferientrends im neuen Jahr – allen weiteren Covid-Wellen zum Trotz.
Wir schauen zurück und beurteilen, wie innovativ, kreativ und nutzerfreundlich Apple, Google, Facebook, Microsoft und Amazon in diesem Jahr waren.
Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.
Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.
In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».
Keine Wärmerekorde wie am Neujahrstag, aber auch am Berchtoldstag hat sich noch einmal der Frühling im Winter gezeigt – mit Konsequenzen auf der Nord-Süd-Achse.
Die Polizei geht von Brandstiftung aus und hat einen Verdächtigen festgenommen. Opfer sind zunächst nicht gemeldet worden.
Er soll «in seinen Stiefeln zittern», sagt die Anwältin von mehreren Missbrauchsopfern. Sie meint damit den zweitältesten Sohn der britischen Königin.
Im US-Bundesstaat Colorado hat es mehrere Tage gebrannt. Auf Luftbildern sind ganze Strassenzüge zu sehen, in denen nur noch ein Haufen Asche von den Häusern übrig ist. «Eine Katastrophe im Zeitraffer», so der zuständige Gouverneur.
Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.
Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.
Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.
Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Sulden in Südtirol ist eine wenig bekannte Wintersportdestination und wohl gerade darum attraktiv für die Prominenz: Angela Merkel überquerte den Gletscher, und bald wohnt Reinhold Messner hier.
Für Touren auf Sehnsuchtsberge ist der Winter im Rheinwald noch zu jung. Dafür können sich Skitourenfans in der meist schneereichen Zeit Anfang Jahr auf Pulver freuen.
Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diesmal im Thurgau zu einem von Anekdoten umrankten Turm.
Aktien und Rohstoffe sind nach wie vor die bevorzugten Anlageklassen des Multi-Asset-Teams von Robeco. Zu den widrigen Einflussfaktoren zählen die Experten im nächsten Jahr jedoch Covid 3.0, die Zwischenwahlen in...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Suezkanal hat im vergangenen Jahr Rekord-Einnahmen eingebracht. Dies, obwohl die Wasserstrasse im Osten von Ägypten durch das Containerschiff "Ever Given" im März tagelang blockiert war.
(Update; Zitate Emma Hodcroft im fünften Abschnitt nach Lead) - In der Schweiz könnte innert weniger Wochen die halbe Bevölkerung nach Ansicht des Taskforce-Experten Richard Neher am Coronavirus erkranken. Dies, wenn ...
Israel will nun auch über 60-Jährige und medizinisches Personal zum vierten Mal gegen das Coronavirus impfen. Der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett sagte am Sonntagabend vor Journalisten, das Gesundheitsm...
Tesla hat im vergangenen Quartal einen Rekord bei seinen Auslieferungen aufgestellt. Der Elektroauto-Hersteller brachte in den letzten drei Monaten des Jahres 308 600 Fahrzeuge zu den Kunden. Damit übertraf die von U...
Die Aktienkurse sind rekordhoch und die Zinsen historisch tief. Sparerinnen und Sparer empfehlen die Banken Anlagen an der Börse. Kolumnist Claude Chatelain hat dazu eine klare Meinung.
Die Schweizer Aktienfavoriten der Banken für 2022 könnten unterschiedlicher kaum sein. Die eine Bank setzt auf Altbewährtes, die andere auf Aussenseiter. Und ein Institut geht gar mit 14 Empfehlungen ins Rennen.
Der Elektro-Autobauer Tesla vermeldet im vierten Quartal rekordhohe Auslieferungen. In den USA und China müssen derweil knapp 700'000 Fahrzeuge wegen möglicherweise sicherheitsgefährdender Mängel zurückgerufen werden.
Die Bergbahnen im Kanton Graubünden haben nach eigenen Angaben einen Saisonstart hinter sich, der beinahe auf dem Niveau von vor der Pandemie liegt. In der Pandemie bewähre sich die Strategie der kontrollierten Öffnu...