Schlagzeilen |
Freitag, 31. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Folgen der Corona-Pandemie für die öffentlichen Haushalte und eine eingedämmte Geldflut der Notenbanken werden es Anlegern in Schwellenländern Anlage-Strategen zufolge im kommenden Jahr schwer machen.

Im Jahr 2021 hat der Euro gegenüber dem Franken um rund 4,5% abgewertet, wobei ein Grossteil der Abwertung in den letzten 12 Wochen stattfand. Grund genug für knapp 56% der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer ...

Omikron könnte dazu führen, dass die Wirtschaftstätigkeit im ersten Quartal 2022 nur mittelmässig ausfällt. Während die US-Notenbank Fed weiterhin fest entschlossen scheint, die Geldpolitik im nächsten Jahr rasch...

(technische Wiederholung) - Die US-Aktienmärkte haben am letzten Handelstag eines erfolgreichen Börsenjahres etwas tiefer geschlossen. Der Dow Jones Industrial fiel am Freitag um 0,16 Prozent auf 36 338,30 Punkte, nac...

Die US-Aktienmärkte haben am letzten Handelstag eines erfolgreichen Börsenjahres etwas tiefer geschlossen. Der Dow Jones Industrial fiel am Freitag um 0,16 Prozent auf 36 338,30 Punkte, nachdem er am Vortag ein Rekor...

Die Amtsübergabe ist erfolgt. Der abtretende Bundespräsident Guy Parmelin hat dazu am Silvesterabend mit seinem Nachfolger Ignazio Cassis telefoniert, wie Bundesratssprecher André Simonazzi via Twitter mitteilte....

Der Euro hat am Freitag im Handel in den USA weiter zugelegt. Die Gemeinschaftswährung notiert zuletzt bei 1,1374 US-Dollar. Im europäischen Morgenhandel hatte sie nur knapp über 1,13 Dollar notiert....

Die US-Aktienmärkte haben sich am letzten Handelstag eines erfolgreichen Börsenjahres kaum noch bewegt. Der Dow Jones Industrial stieg am Freitag zwei Stunden vor Handelsende um 0,15 Prozent auf 36 453,01 Punkte, nac...

(Letzter Abschnitt angepasst: auch Genf verkürzt Quarantäne) - Die Quarantänedauer für Personen, die mit einer infizierten Person engen Kontakt hatten, soll von zehn auf sieben Tage verkürzt werden. Dies schlägt das B...

US-Staatsanleihen haben am Freitag im verkürzten Handel ihre Gewinne leicht ausgebaut. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,08 Prozent auf 130,52 Punkte. Die Rendite für ze...

Das Jahr, das war, stand im Zeichen der Pandemie. Aber nicht nur, wie unser computergenerierter Jahresrückblick zeigt.

Auch in schwierigen Zeiten kann es einem gut gehen. Zugeben sollte man das aber nicht, hat unsere Autorin im vergangenen Jahr erfahren. Und fragt sich: Warum eigentlich?

Knappe Rohstoffe, Lieferengpässe wegen Corona und die drohende Teuerung bescheren uns nächstes Jahr höhere Produktpreise.

Ausserplanmässig hat sich die Landesregierung heute in Sachen Corona beraten. Die Lage sei «besorgniserregend», ein Massnahmenpaket stünde bereit – noch wolle man aber zuwarten.

Am Montag beginnt an vielen Orten die Schule wieder. Trotz erhöhter Fallzahlen haben viele Kantone ihre Regeln an den Schulen kaum angepasst – zur grossen Ernüchterung der obersten Lehrerin im Land.

Die Welt sagt einem anstrengenden Jahr goodbye und empfängt 2022 mit Partys und Feuerwerk. Wir berichten laufend.

Es ist Silvester, wir trinken – die meisten zu viel. ETH-Pharmazeut Pedro Schmidt, der ein Katermittel erfunden hat, erklärt die Listigkeit des unangenehmen Zustands.

Christian Aeby rückte als Werbefilmer die Swiss oder BMW ins beste Licht. Mit sechzig legte er die Kamera beiseite. Nun macht der Basler als Bäcker in Hamburg von sich reden.

Reiche Kids, die nach Kitzbühel fahren, um es dort so richtig krachen zu lassen: Die Netflix-Serie «Kitz» erzählt von jugendlichen Dramen hinter einer Glitzerhülle.

Die US-Schauspielerin war für ihren charakteristischen weisshaarigen Oma-Look und den schlagfertigen Humor bekannt.

Vor 20 Jahren erhielten die Europäer ein neues Geld. Die Karriere eines Politikers ist besonders eng mit der Währung verknüpft.

Zu früh veröffentlicht, am falschen Ort fotografiert, aber sonst: eigentlich recht tipptopp. Das neue Bundesratsfoto ist da!

Zum Jahresende und Abschied unseres Wirtschaftsblogs nennt Markus Diem Meier sechs mögliche Herausforderungen, die es als Folge der aktuellen Krisen zu meistern gilt.

Angela Merkel schlägt zu, Trump fast reif für die Klinik und bitterböse Zombies: Unser Zeichner weiss, wo der Humor sitzt.

«Demografischer Winter»: Italiens Bevölkerung schrumpft so dramatisch wie seit 1919 nicht mehr. Die Pandemie hat die Krise verschärft, doch das Problem liegt viel tiefer. Nun gibt es immerhin ein Kindergeld.

Die Corona-Taskforce und Kinderärzte raten dazu, die Schutzimpfung für Kinder schnell einzuführen. Aufgrund der derzeit kursierenden Varianten kämen bald alle in Kontakt mit dem Virus.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Quarantäne für Personen, die mit einer infizierten Person engen Kontakt hatten, wird ab Montag von zehn auf sieben Tage verkürzt.

Silvestermenü, Spitalpflege und Busverbindungen – dafür braucht es Mitarbeitende, die an Silvester im Unterland arbeiten. Drei Angestellte erzählen.

In Portugal sind ihre Werke vielfach preisgekrönt, in der Schweiz kennen sie nur wenige. Das wird sich nun ändern.

Während die Zahl der positiv getesteten Personen neue Höchststände erreicht, werden im Abwasser markant weniger Coronaspuren nachgewiesen. Experten können sich das noch nicht erklären.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Im Mai hat ein Goldnugget für Furore gesorgt. Ein Hobby-Goldwäscher will es in der Töss gefunden haben. Mittlerweile ist klar: Das Jugendmedium «Izzy» steckte hinter der Aktion.

Die grösste Partei des Landes stellt sich für 2023 auf. Auch das Team für die verschiedenen Regionen der Schweiz steht bereits.

Die Lage ist düster, wieder bricht eine Corona-Welle über uns herein. Gerade darum: Was uns für 2022 Hoffnung macht.

Sanija Ameti, Chefin der Operation Libero, möchte ein möglichst enges Verhältnis zur EU. Privatbankier Konrad Hummler glaubt daran, dass es die Schweiz allein besser kann.

Wird die Schweiz vom drohenden «Omikron-Tsunami» jetzt durchseucht? Und was gibt uns Hoffnung für 2022? Epidemiologe Marcel Salathé im grossen Interview.

Der britische Premier versuchte zuletzt, den Tonfall mit der EU versöhnlicher zu gestalten. Doch er hat auch eine neue Aussenministerin ernannt. Und die gibt sich ein wenig anders.

Deutschlands Regierungschef beschwört den Zusammenhalt seiner Landsleute. Vor allem spricht er über Corona und ruft zum Impfen auf.

Der US-Präsident droht in einem Telefonat mit «einschneidenden» Sanktionen, sollte Russland in der Ukraine einmarschieren. Sein russischer Kollege warnt vor einem «Bruch» in den Beziehungen.

Wenn der amerikanische und der russische Präsident telefonieren, bleibt die EU aussen vor. Dabei ist Europa von der Krise um die Ukraine sehr direkt betroffen.

Wieso empören wir uns nicht, wenn Kriminelle ihr Geld über den Schweizer Finanzplatz waschen? Antworten in Folge 5 der Spezialreihe zu den Pandora Papers.

Für manche Journalistinnen sind Recherchen zu Finanztricks der Mächtigen gefährlich. Wie geht man damit um? Folge 4 der Podcast-Serie zu den Pandora Papers.

Die Schweiz ist eine Drehscheibe für Geldwäscherei – das Geld stammt teils aus kriminellen Quellen. Wieso ist das legal? Folge 3 des «Pandora Papers»-Podcasts.

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Selbst der Bund hat keine eindeutige Antwort darauf, ob Firmen ihre Mitarbeitenden fragen dürfen, wer geimpft oder genesen ist. Derweil verlangen erste ausländische Firmen vom Personal sogar eine Booster-Impfung.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Allein im Dezember hat die Schweizer Börse um mehr als 5 Prozent zugelegt. Warum Corona den Aktienmärkten bisher wenig anhaben konnte und wie die Prognosen für 2022 aussehen.

Der Schweizer Daniel Grieder will als CEO des deutschen Labels Hugo Boss wieder dort produzieren, wo auch eingekauft wird.

Alles war anders als früher – mit Abstand, wortwörtlich. Doch wäre es denn besser gewesen, die Sommerspiele hätten nicht stattgefunden? Ein Wiederbesuch in Japan.

Nach positiven Tests steigt die Sorge um die wichtigen Skirennen im Januar und Olympia im Februar. Markus Waldner sagt: «Der Weltcup hängt am seidenen Faden.»

Schweizer Sportlerinnen und Sportler leisteten Grosses oder schrieben anderweitig Schlagzeilen. Doch von wem stammen diese Zitate? Testen Sie hier Ihr Wissen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

«Bewegen» und «Abnehmen» soll eine ernste Angelegenheit sein? Nicht doch. Hier finden Sie jeden Freitag neue Fun-Facts, dank denen Sie munter fitter werden.

Die Nummer eins der Bank, António Horta-Osório, soll ein zweites Mal Quarantäneregeln verletzt haben. Er ist nach aussen und innen unglaubwürdig geworden.

Das Verbot der renommierten Menschenrechtsorganisation macht klar: Jede Art von Kritik wird vom Kreml nur noch als feindlicher Akt wahrgenommen, der Strafe nach sich zieht.

Ein Fachmann fordert Drogen-Aufklärung für Jugendliche. Er hat recht. Solange im Unterricht auch legale Substanzen behandelt werden.

Das neue Mediengesetz favorisiert die Kleinen und Kleinräumigen. Es unterstützt damit die existenziellen News aus unserem Lebensumfeld.

Feiern Sie friedlich und fröhlich ins neue Jahr – mit feinen Dingen zum Naschen und schicken Cocktails zum Anstossen.

Caroline Fux sagt, inwieweit eine Beziehung auch funktionieren kann, wenn beim einen Partner die Lust verschwunden ist.

Das «Ohrgasmus»-Geschäft boomt und findet besonders bei den Frauen grossen Anklang. Was dahinter steckt und ein Selbsttest.

Von wegen familienfreundlich: Kinder scheinen für Migros und Coop vor allem Mittel zum Zweck zu sein. Das bekommen Eltern Einkauf für Einkauf zu spüren.

Taucher retteten 2018 zwölf eingeschlossene Kinder aus einer thailändischen Höhle – «The Rescue» ist der erste von mehreren Filmen darüber. Aber etwas Entscheidendes fehlt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Beim «heute journal» im deutschen TV ging eine Ära zu Ende. «Ach, Claus», seufzte seine Kollegin zum Schluss.

Die besten Serien und Filme, die Sie auch im neuen Jahr streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Film ist nur mittelmässig, richtet die Kamera aber auf einen wunden Punkt unserer Gesellschaft.

Während der Pandemie erbringen Forschende Höchstleistungen im Eiltempo. Doch es gab auch viele andere wichtige Ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen dieses Jahr.

Alain Berset twitterte, der Bundesrat könne rasch über Verschärfungen entscheiden, wenn genauere Daten zu Omikron vorlägen. Was wissen wir bis jetzt?

Bei Halsschmerzen denkt man derzeit automatisch zuerst an Corona. Doch dahinter können auch andere Erreger stecken.

Für Touren auf Sehnsuchtsberge ist der Winter im Rheinwald noch zu jung. Dafür können sich Skitourenfans in der meist schneereichen Zeit Anfang Jahr auf Pulver freuen.

Die frühere Gefährtin von Jeffrey Epstein ist des sexuellen Menschenhandels schuldig gesprochen worden. Ein Einzelfall? Nein, Verbrecherinnen kommen häufiger vor als erwartet.

Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diesmal im Thurgau zu einem von Anekdoten umrankten Turm.

Künstliche Intelligenz kann immer besser Gerüche erkennen. Die Möglichkeiten, die sich ergeben, sind berauschend – aber auch gefährlich.

Wir schauen zurück und beurteilen, wie innovativ, kreativ und nutzerfreundlich Apple, Google, Facebook, Microsoft und Amazon in diesem Jahr waren.

Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.

Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.

In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».

Der Familienvater eröffnete in der Nacht auf Mittwoch in der Garage seines Hauses in der Stadt Columbus das Feuer auf sein Kind. Zuvor war offenbar die Alarmanlage ausgelöst worden.

Bei der Schwangerschaftsuntersuchung fiel der Arzt schier in Ohnmacht. Nun hat die 31-jährige Elle Ladovitch ein Mädchen und einen Jungen zur Welt gebracht.

Wärmster Silvester seit Messbeginn: An mindestens 34 Stationen des staatlichen Wetterdienstes Meteoschweiz gab es Temperaturrekorde.

In fünf von sechs Anklagepunkten ist Ghislaine Maxwell schuldig gesprochen worden. Ihr drohen bis zu 65 Jahre Haft. Wie reagierte die Vertraute des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein? Wie reagierte die Gegenpartei?

Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.

Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.

Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.

Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Wir blicken auf das zweite Pandemiejahr des weltbekannten Freizeitparks zurück – und zeigen, auf was sich die Besucher 2022 freuen dürfen.

Für ein grosses Wintervergnügen braucht es nicht unbedingt unzählige Pistenkilometer. Das beweisen diese sieben kleineren Skigebiete in der Ostschweiz.

Mit der Hanseatic Spirit durch arktische Gewässer von Island nach Spitzbergen. Eine Expeditionskreuzfahrt, die man nie mehr vergisst.