Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Entscheidung der Bundesregierung verteidigt, die Genehmigung der umstrittenen Ostsee-Gasleitung Nord Stream 2 rein rechtlich zu betrachten und sich nicht einzumischen. ...

Die Wall Street hat am Mittwoch mit einem weiteren Rekordhoch aufgewartet und mit freundlicher Tendenz geschlossen. Börsianer verwiesen auf die nach wie vor gute Grundstimmung an den Aktienmärkten dies- und jenseits ...

Investieren Sie schon in ausländische Immobilien? Es lohnt sich: Wer im Ausland investiert, diversifiziert seine Risiken und erhält die Chance auf langfristig höhere Renditen. Ob Berlin, Miami oder Paris: Besonde...

Im Kampf gegen den Klimawandel nur auf grüne Vorzeigeunternehmen zu setzen, sei weder für die Umwelt noch für die finanzielle Performance eines Portfolios zielführend, meint Hilde Jenssen von Nordea Asset Managem...

(im 3. Absatz wurde die Jahreszahl korrigiert: 2022) - Der Euro hat seinen Kurssprung aus dem europäischen Handel am Mittwoch im US-Geschäft nicht ganz halten können. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,13...

US-Staatsanleihen sind am Mittwoch ins Minus gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab im Handelsverlauf um 0,32 Prozent auf 130,19 Punkte nach. Die Rendite für zehnjährige Staatspa...

Der Euro hat seinen Kurssprung aus dem europäischen Handel am Mittwoch im US-Geschäft nicht ganz halten können. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1341 US-Dollar. Im Europa-Handel war der Euro am späten ...

Die zuletzt massiv unter Druck stehenden Aktien von Biogen haben am Mittwoch im späten Handelsverlauf mit einem Kurssprung auf Übernahmespekulationen reagiert. Zuletzt notierten die Papiere des Pharmakonzerns 9,3 Pro...

In den letzten Monaten redeten alle von der deutlichen Franken-Aufwertung zum Euro. Doch die Schweizer Währung liegt bei den meistgehandelten Devisen im 2021 nur im Mittelfeld.

In der Türkei sind wieder mehr Menschen positiv auf Corona getestet worden. Den zweiten Tag infolge lag der Wert der täglichen Corona-Fälle am Mittwoch über 30 000. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums fielen 36 ...

In New York City infizieren sich durch die Virus-Variante rund 22’000 Menschen am Tag – Tendenz steigend. Silvester soll trotzdem gefeiert werden.

Während das BAG zu Kontaktbeschränkungen aufruft, bereiten sich diverse Zürcher Veranstalter auf die grosse Party vor. Andere haben den Laden dichtgemacht.

Das Wissenschaftsgremium wollte, wie am Dienstag publik wurde, die Gastronomie schliessen lassen. Die Empfehlung gelte weiterhin, heisst es nun bei der Taskforce. Silvesterfeiern wären gefährdet.

Bauen an befahrenen Strassen ist besonders in Zürich sehr schwierig geworden. Es braucht nicht nur Tempo 30, sondern auch eine bessere Gesetzgebung.

Die 27-jährige Cassandre Berdoz ist die erste Turmwächterin in der Lausanner Stadtgeschichte. Eine Forderung der Frauenbewegung hat sich damit erfüllt.

Das Verbot der renommierten Menschenrechtsorganisation macht klar: Jede Art von Kritik wird vom Kreml nur noch als feindlicher Akt wahrgenommen, der Strafe nach sich zieht.

Die schlechte Wirtschaftslage zwingt junge Talente zu neuen Arbeitsformen. Das verschärft die Lage zusätzlich.

Der Bündner startet auf der Lenzerheide bescheiden in seine letzte Tour. Es braucht ein Wunder, damit sein finales Ziel an den Spielen noch möglich wird.

Walliserdeutsch war schon vor der Krimikomödie «Tschugger» beliebt, jetzt noch mehr. Was ist an dieser Mundart so besonders? Ein Gespräch mit Walliserinnen und Wallisern.

Was passiert, wenn Chirurgen als letztes Mittel gegen Epilepsie eine der beiden Hirnhälften ihrer Patienten stilllegen? Über die Anpassungsfähigkeit eines faszinierenden Organs.

Die Pandemie hat unseren Alltag grundlegend verändert. Denn noch nie dominierte High Tech unser Tun so stark, noch nie kam das Menschliche so kurz. Wo führt das hin?

Fiona Hill war Sicherheitsberaterin der Präsidenten Trump, Obama und Bush. Sie sieht Amerika in einem «kalten Bürgerkrieg», der bald schon eskalieren könnte.

Nach Ausbruch der Pandemie ging die Zahl der Inspektionen in der Schweiz deutlich zurück. Dennoch gab es Mängel auf über 1000 Bauernhöfen.

Der Sturm auf das Capitol, ein verkeiltes Schiff oder die Flut: Im Jahr 2021 haben Fotografen überall auf der Welt aussergewöhnliche Bilder gemacht. Eine Auswahl.

Sarah Biasini kennt ihre Mutter Romy Schneider nur von der Leinwand. Nachdem deren Grab geschändet worden ist, schreibt die Tochter ein Buch, das ziemlich pathetisch ist.

Mehr als 17'600 Ansteckungen innert 24 Stunden – und das dürfte erst der Anfang einer riesigen Welle in der Schweiz sein. Welche Länder ebenfalls stark betroffen sind.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Nach dem wegweisenden Bundesgerichtsurteil zur Bederstrasse werden Projekte an lauten Verkehrsachsen schwieriger. Ein neues Gesetz könnte das aber bald wieder ändern.

Der Rektor der Kantonsschule Wiedikon wurde auf der Kanaren-Insel El Hierro von einer Welle erfasst und aufs Meer hinausgezogen.

Keine Science-Fiction! Diese futuristischen Automaten helfen in Zürich Senioren, servieren Kaffee und desinfizieren Spitalzimmer.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Im Cermony Bliss Center können Sie sich mit zarten Bewegungen das Gesicht massieren lassen, während sphärische Musik läuft. Und nicht nur das.

Zürcher Forscherinnen setzten sich für die «Underdogs» der Tierwelt ein. Mit einer Pinzette sortieren sie fast eine Million Fliegen, Ameisen und Spinnen.

Bund und Kantone rufen die Bevölkerung dazu auf, die Kontakte einzuschränken. Auch neue Quarantäneregeln stehen zur Diskussion. Befürchtet wird allerdings ein Personalmangel.

Will die Regierung eine harte Triage in den Spitälern noch abwenden, muss sie jetzt handeln.

Die Expertinnen und Experten warnen davor, sich wegen Berichte über mildere Krankheitsverläufe bei Omikron in falscher Sicherheit zu wiegen. Der Ticker zum Nachlesen.

Trotz WEF-Absage sollen Anfang nächsten Jahres Gespräche zwischen der EU und der Schweiz stattfinden. Die EU-Kommission erwartet weiterhin Vorschläge der Schweiz in den zentralen Fragen.

Sechs Millionen Venezolaner haben die letzten Jahre ihre Heimat verlassen, um dem politischen und wirtschaftlichen Chaos zu entkommen und zu überleben. So auch die Familie von Jesús Rivera.

Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine macht dem Westen grosse Sorgen. Nun wollen die Präsidenten aus den USA und aus Russland über «mehrere Themen» sprechen.

Wer keinen russischen Pass hat, muss sich künftig regelmässig medizinisch untersuchen lassen. Westliche Wirtschaftsverbände sind besorgt.

Bei einer Razzia bei einem Online-Newsportal hat die Hongkonger Polizei sechs Journalisten und einen ehemaligen Mitarbeiter festgenommen. Das Vorgehen wird als «weiterer Schlag gegen die Pressefreiheit» kritisiert.

Die Schweiz ist eine Drehscheibe für Geldwäscherei – das Geld stammt teils aus kriminellen Quellen. Wieso ist das legal? Folge 3 des «Pandora Papers»-Podcasts.

Während Missbrauchsopfer auf Entschädigung warten, versteckt ein Orden sein Vermögen ganz legal in der Schweiz. Folge 2 unserer Podcast-Serie zu den «Pandora Papers».

Schweizerinnen und Schweizer helfen Autokraten, ihren Reichtum zu verstecken. Wie kommt es dazu? Und wer zahlt den Preis? Folge 1 der Spezialserie zu den «Pandora Papers».

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Die Finanzmarktaufsicht kann fehlbare Firmen nur beschränkt belangen. Der Fall einer Genfer Privatbank zeigt exemplarisch, weshalb das ein Problem ist. Nun wird die Politik aktiv.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In den sozialen Medien geben Heranwachsende Anlagetipps. Einige verdienen damit viel Geld. Und nicht alle Follower wissen, dass die jungen «Berater» von Firmen bezahlt werden.

Acht der zehn wertvollsten Firmen der Welt kommen derzeit aus den USA. Insbesondere die Tech-Konzerne boomen. Auch drei Schweizer Firmen gehören zu den Hundert grössten dazu.

2021 war ein ereignisreiches Sportjahr. Können Sie sich noch an alle Highlights und die vielen Schweizer Erfolge erinnern?

Das traditionelle Hockeyturnier fiel 2021 erneut dem Virus zum Opfer. Der Blick zurück zeigt, dass der Anlass seit 1923 auch immer ein Spiegel der Weltgeschichte war.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Geschlagen wird die Engelbergerin nur von Topfavoritin Petra Vlhova und Katharina Liensberger. Für die emotionale Geschichte des Tages sorgt Rückkehrerin Aline Danioth.

Aleksander Kilde gewinnt schon seinen dritten Super-G in dieser Saison, der Norweger lässt die Experten schwärmen. Den Schweizern gelingt eine gute Teamleistung.

Ein Fachmann fordert Drogen-Aufklärung für Jugendliche. Er hat recht. Solange im Unterricht auch legale Substanzen behandelt werden.

Das neue Mediengesetz favorisiert die Kleinen und Kleinräumigen. Es unterstützt damit die existenziellen News aus unserem Lebensumfeld.

Sasha Filipenko stammt aus Belarus. Zurzeit lebt er in der früheren Wohnung der Familie Frank in Amsterdam. Hier sein Brief an deren Tochter.

Den oft blutjungen Menschen steht für ihre vermeintlich wohltätige Arbeit ein anständiger Lohn zu. Wer sich darüber empört, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.

Das «Ohrgasmus»-Geschäft boomt und findet besonders bei den Frauen grossen Anklang. Was dahinter steckt und ein Selbsttest.

Mit der Depositenkasse bietet Coop ihren Mitgliedern spesenfreie Konten mit Zins. Die Vor- und Nachteile.

Kosten, Seuchen und heilige Kaffeepausen: Warum Blogger Tschannen auch ohne externe Betreuung ziemlich glücklich ist.

Die spannendste Homestory, mein Designliebling und die inspirierendste Begegnung: Zum Jahresabschluss verrate ich Ihnen meine persönlichen Favoriten.

«Deville» und «Death to 2021» machen das vergangene Jahr satirisch nieder. Die eine Show funktioniert, die andere gar nicht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Antwort auf die Frage, wie viel Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften miteinander zu tun haben.

Die besten Serien und Filme, die Sie Ende Jahr streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Forscherinnen und Forscher haben herausgefunden, mit welchen Methoden Zugvögel auf ihrer langen Reise den Energieverbrauch reduzieren.

Seit man sich täglich in Videocalls sieht, nehmen Haar­trans­plantationen zu. Die Preise fallen auch hierzulange – dank neuer Anbieter.

Es sei der «Durchbruch des Jahres 2021»: Der Algorithmus Alphafold kann die 3-D-Struktur von Proteinen atomgenau vorhersagen. Damit revolutioniert er ein ganzes Forschungsfeld.

Die chinesische Raumstation musste bereits zweimal ihren Kurs ändern, weil sich Satelliten des SpaceX-Programms Starlink auf Kollisionskurs mit ihr befanden. In China ist die Empörung über die Vorfälle gross.

Die britische «Mail on Sunday» räumt die Niederlage im Rechtsstreit mit Herzogin Meghan ein. Das Blatt hatte Teile eines Briefs von ihr veröffentlicht – mit dem sie sich gegen die Klatschpresse wehren wollte.

Eine Studie zeigt erstmals, wie stark der Kulturkampf um Geschlecht und Identität die Schweizer Gesellschaft spaltet.

Emily Oster ist Wirtschaftsprofessorin und eine der gefragtesten Eltern-Ratgeberinnen. In ihrem neuen Buch «Die Familienfirma» wimmelt es von Begriffen wie Kosten-Nutzen-Analyse.

Beim Sorgentelefon der Dargebotenen Hand in Zürich rufen einsame Menschen an, aber auch Jugendliche, die nicht mehr weiterwissen. Ein Besuch.

Wir schauen zurück und beurteilen, wie innovativ, kreativ und nutzerfreundlich Apple, Google, Facebook, Microsoft und Amazon in diesem Jahr waren.

Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.

Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.

In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».

Die Verteidiger des 61-jährigen britischen Prinzen fordern, dass die Zivilklage in den USA gestoppt werden soll. Der Grund sei der Wohnort der Klägerin.

Die starken Regenfälle können zu Wetterkapriolen in der Schweiz führen. Doch bis zum Jahreswechsel soll es wärmer und noch milder werden.

Die Staatsanwaltschaft hat entschieden: Der ehemalige Gouverneur New Yorks kommt um eine Anklage herum, auch wenn die Beweise und Zeuginnen glaubhaft gewesen seien.

Seit 1887 lag sie versteckt unter einer Statue eines Südstaaten-Generals. Die Antirassismus-Proteste haben die Statue zu Fall und das Relikt aus dem 19. Jahrhundert zum Vorschein gebracht.

Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.

Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.

Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.

Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.

Für ein grosses Wintervergnügen braucht es nicht unbedingt unzählige Pistenkilometer. Das beweisen diese sieben kleineren Skigebiete in der Ostschweiz.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Mit der Hanseatic Spirit durch arktische Gewässer von Island nach Spitzbergen. Eine Expeditionskreuzfahrt, die man nie mehr vergisst.

Nendaz, Verbier, Veysonnaz: Für Deutschschweizer sind das eher unbekannte Skireviere. Aber sie halten einige Überraschungen bereit, auch tierische.