Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Viele chinesische Unternehmen sind als Aktienanlage eher uninteressant. Als festverzinsliches Investment können sie sich aber hervorragend eignen, sagt Alan Siow vom globalen Vermögensverwalter Ninety One.

Die US-Aktienmärkte haben sich am Dienstag mehrheitlich im Minus bewegt. Unter Druck standen vor allem die Technologiewerte an der Nasdaq. Lediglich die Standardwerte an der Wall Street tendierten freundlich. Händler...

Die Beteiligungsgesellschaft Airesis hat am Dienstagabend eine grössere Transaktion im Aktionariat vermeldet. Per 23. Dezember 2021 habe Comunus SICAV eine Beteiligung von 6,54 Millionen Aktien oder 10,50 Prozent der...

Die US-Regierung hat ihren Verbündeten in Europa mit Blick auf den geplanten Dialog mit Russland im Januar Transparenz und Solidarität versichert. Mit den Gesprächen wolle man "gemeinsame Ziele" erreichen, sagte der ...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag moderat zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) rückte zuletzt um 0,06 Prozent auf 130,64 Punkte vor. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere stan...

Der Eurokurs hat sich am Dienstag im US-Handel von seinem klaren Verlust im späten europäischen Geschäft leicht erholt und hat die Marke von 1,13 US-Dollar wieder überwunden. Zuletzt kostete die europäische Gemeinsch...

(Ausführliche Fassung) - China hat den USA Verantwortungslosigkeit vorgeworfen, weil zwei Satelliten des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX der chinesischen Raumstation "Tiangong" gefährlich nahe gekommen sein sollen. Di...

Nicht alles, was Anfang Jahr als Super-Investment gefeiert wurde, hat sich als Renditetreiber erwiesen. Die gute Nachricht: Eine Prise Realismus dürfte einigen der Flop-Investments bald wieder bessere Kurse bescheren.

Die US-Aktienmärkte haben sich am Dienstag im Handelsverlauf ohne klare Richtung präsentiert. Während die Standardwerte an der Wall Street mehrheitlich im Plus notierten, bewegten sich die Technologietitel an der Nas...

Theater und Kulturzentren in Belgien dürfen zunächst wieder öffnen. Am Dienstagabend gab der belgische Staatsrat einem entsprechenden Eilantrag statt, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete. Mehrere Kulturverein...

Der Basler Kantonsarzt geht bald in Frühpension. Er sagt, warum Massnahmen mehr anrichten können als Corona, wie ihn Ebola nervös gemacht hat und wieso sein DVD-Tipp zu einer Rücktrittsforderung geführt hat.

Will die Regierung eine harte Triage in den Spitälern noch abwenden, muss sie jetzt handeln.

Französisches Laissez-faire, deutsche Vorsicht oder die vorbildliche Impfquote in Portugal: Welcher Weg ist jetzt der richtige? Die Lage im internationalen Überblick.

Wer ist geimpft und wer nicht? Die Schaffhauser Kantonalbank will das von ihren Mitarbeitenden wissen. Für Arbeitsrechtler und die Gewerkschaft geht das zu weit.

Vor ein paar Wochen gab es die ersten Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs, nun ist er tot. Die Geschichte des Israeli gibt einen Einblick in die düsteren Ecken einer religiösen Parallelwelt.

Eine Studie zeigt erstmals, wie stark der Kulturkampf um Geschlecht und Identität die Schweizer Gesellschaft spaltet.

Der Sturm auf das Capitol, ein verkeiltes Schiff oder die Flut: Im Jahr 2021 haben Fotografen überall auf der Welt aussergewöhnliche Bilder gemacht. Eine Auswahl.

Wegen des anhaltenden Niederschlags gilt zurzeit für mehrere Orte die Gefahrenstufe 3 von 5, also «erhebliche Gefahr». Das Tiefdrucksystem sorgt zudem für starke Winde in den Alpen.

Nach einer schweren Verletzung ist Killian Peier zurück – mit dem Potenzial, an der Vierschanzentournee zum Favoriten-Schreck zu werden.

Ein Fachmann fordert Drogen-Aufklärung für Jugendliche. Er hat recht. Solange im Unterricht auch legale Substanzen behandelt werden.

Grace Enogieru und Nadine Baldauf fliegen im Februar nach Südkorea. Es soll nicht nur ein Zwischenjahr werden – sondern ein Neuanfang.

Agnes von Ungarn ist eine der mächtigsten Frauen der Schweizer Geschichte. Nun zeigt ein Zürcher Historiker-Team, weshalb sich kaum jemand mehr an sie erinnert.

Beim Sorgentelefon der Dargebotenen Hand in Zürich rufen einsame Menschen an, aber auch Jugendliche, die nicht mehr weiterwissen. Ein Besuch.

Links-Grün baut Zürich zur Velostadt um. Andreas Burgener, oberster Autoimporteur des Landes, hat ganz andere Visionen – ziemlich waghalsige.

Mit Blättern, Nussschalen oder Randen gefärbte Pullis finden bei Primark, Esprit und Co. reissenden Absatz. Die Earthcolors der Firma Archroma krempeln die Modeindustrie um.

China versuchte bisher, alle Covid-Ausbrüche radikal einzudämmen. Mit Omikron könnte das schwierig werden. Dabei sind viele Konsumartikel bereits jetzt ein knappes Gut.

Die Expertinnen und Experten warnen davor, sich wegen Berichte über mildere Krankheitsverläufe bei Omikron in falscher Sicherheit zu wiegen. Der Ticker zum Nachlesen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die Kantonspolizei Zürich hat am Flughafen Zürich drei Diebe verhaftet. Die Männer hatten Deliktsgut im Wert von mehreren tausend Franken bei sich.

10’000 Hunde mehr als noch vor fünf Jahren leben heute im Kanton Zürich. Doch so mancher Pandemie-Hündeler hat bereits wieder genug – und will seinen Vierbeiner loswerden.

Der Kanton Zürich meldet für den 28. Dezember so viele Ansteckungen an einem Tag wie noch nie zuvor.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Die SRF-Serie macht das Wallis in fünf Episoden cool. Ein Gespräch mit der Zürcher Produzentin Sophie Toth über Explosionen, Leichen im See und die Cop-Serien der 80er.

Wütende Zürcher Winzer rebellieren gegen das Weinbauzentrum in Wädenswil. Was steckt dahinter?

Trotz WEF-Absage sollen Anfang nächsten Jahres Gespräche zwischen der EU und der Schweiz stattfinden. Die EU-Kommission erwartet weiterhin Vorschläge der Schweiz in den zentralen Fragen.

84 Prozent der Schweizer möchten laut einer repräsentativen Umfrage elektronisch abstimmen. Die meisten wünschen sich zudem einheitliche Angebote vom Staat und nicht von Privatunternehmen.

Die Schweiz diskutiert pausenlos über, aber viel zu wenig mit Europa. Dabei liegen die Optionen für einen Neuanfang im schwierigen Verhältnis zur EU auf dem Tisch.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Andrzej Duda legt sein Veto gegen ein Mediengesetz ein, nachdem er früher auch die fragwürdigsten Gesetze unterschrieben hat. Es ist auch ein opportunistischer Entscheid.

Russland löst die Menschenrechtsorganisation Memorial auf. Das Urteil zeigt: Wer die Geschichte der Sowjetunion kritisch betrachtet, wird zum Schweigen gebracht.

Das deutsche Parlament muss ein Triage-Gesetz erlassen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Es garantiert so, dass Menschen mit einer Behinderung nicht aussortiert werden.

Unter den Leichen, die im Osten des Landes in ausgebrannten Fahrzeugen gefunden wurden, waren Mitarbeiter der internationalen Hilfsorganisation. Diese erhebt nun schwere Vorwürfe gegen das Militär des Landes.

Während Missbrauchsopfer auf Entschädigung warten, versteckt ein Orden sein Vermögen ganz legal in der Schweiz. Folge 2 unserer Podcast-Serie zu den «Pandora Papers».

Schweizerinnen und Schweizer helfen Autokraten, ihren Reichtum zu verstecken. Wie kommt es dazu? Und wer zahlt den Preis? Folge 1 der Spezialserie zu den «Pandora Papers».

Sportlerinnen, die über Mental Health sprachen, Wirtschaftsvertreterinnen, die auf sich aufmerksam machten und Kulturschaffende, die klare Worte fanden: Diese Frauen haben 2021 viel bewegt.

Dubiose Geschäfte, viel Geld – und mittendrin die Schweiz: Die Pandora Papers enthüllten Skandalöses. Warum blieb die Erschütterung aus? Das fragt eine Spezialserie von «Apropos».

Recycelter Plastikmüll könnte den Strassenbau einfacher und nachhaltiger machen – wären da nicht noch ein paar Probleme.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Am Weihnachtswochenende berichteten mehrere Medien, Sebastian Kurz wechsle zur umstrittenen US-Big-Data-Firma. Das stimme nicht, sagt nun Palantir.

Der Schweizer Leitindex steigt bis am Montagmittag in der Spitze auf 12'960 Punkte – so hoch wie noch nie.

Der Australier kam als grosses Talent in die Schweiz – und wurde hier gebrochen. Zwei Jahre lang isolierte er sich von den Mitmenschen. Heute sagt er: «Ich gehöre zu den Glücklichen.»

Dominik Paris feiert auf der Stelvio seinen sechsten Abfahrtssieg. Derweil holt Marco Odermatt seinen ersten Podestplatz in der Abfahrt – und Niels Hintermann versöhnt sich mit Bormio.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Lara Gut-Behrami fehlt, Wendy Holdener scheidet aus, Michelle Gisin enttäuscht: In die Bresche springt Camille Rast, das Talent scheint sein Potenzial endlich abzurufen.

Ab Neujahr bringen wir Sie in Bewegung. Mit diesen Übungen finden Sie heraus, welches der verschiedenen Sportprogramme auf Sie zugeschnitten ist.

Das neue Mediengesetz favorisiert die Kleinen und Kleinräumigen. Es unterstützt damit die existenziellen News aus unserem Lebensumfeld.

Sasha Filipenko stammt aus Belarus. Zurzeit lebt er in der früheren Wohnung der Familie Frank in Amsterdam. Hier sein Brief an deren Tochter.

Den oft blutjungen Menschen steht für ihre vermeintlich wohltätige Arbeit ein anständiger Lohn zu. Wer sich darüber empört, glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.

Warum Intellektuelle lieber dystopische Prognosen abgeben.

Die spannendste Homestory, mein Designliebling und die inspirierendste Begegnung: Zum Jahresabschluss verrate ich Ihnen meine persönlichen Favoriten.

Der Alltag mit kleinen Kindern kann für hochsensible Personen besonders erschöpfend sein. Psychotherapeutin Felizitas Ambauen hat Tipps.

Oder unzufrieden mit dem Vermögensverwalter? Martin Spieler sagt, inwieweit sich deren Performance vergleichen und beurteilen lässt.

Ein Sushifisch als Leuchte, Plüschpandas im Kleiderschrank und ein Entree voller Kristalle: Modedesigner Julian Zigerli teilt seine Zürcher Wohnung mit vielen wundersamen Dingen.

Die Antwort auf die Frage, wie viel Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften miteinander zu tun haben.

«Spider-Man: No Way Home» zieht so viele Zuschauer an, als gäbe es keine Pandemie. Der Blockbuster schlägt Rekord um Rekord.

Mit «Sisi» startet eine von mehreren Neuadaptionen über das Leben der österreichischen Kaiserin. Vergessen ist die Kitsch-Verfilmung der 50er-Jahre – die Hofdamen sind emanzipiert dargestellt.

Der junge Brite Adrian Bliss schlüpft in die Rolle von Jesus, Mona Lisa und Noah, spielt aber auch mal Spermafäden. Er bekämpft damit ein «schreckliches Leiden», das er hat.

Die chinesische Raumstation musste bereits zweimal ihren Kurs ändern, weil sich Satelliten des SpaceX-Programms Starlink auf Kollisionskurs mit ihr befanden. In China ist die Empörung über die Vorfälle gross.

Kleine Kinder sind oft krank. Das liegt aber nicht daran, dass ihre Abwehr nicht gut ist, im Gegenteil: Sie ist in Topform und arbeitet auf Hochtouren. Das macht sich nicht nur im Fall von Covid-19 bezahlt.

Wer nach zwei Corona-Jahren mit zu wenig Bewegung und zu vielem Essen einige überflüssige Pfunde loswerden will, findet mit unserem Programm professionelle Unterstützung.

Die Nachfrage nach Zuchtlachs und Meeresfrüchten steigt weltweit. Auch in der Schweiz nimmt der Import deutlich zu. Ein ungebremster Klimawandel könnte das Angebot deutlich schmälern.

Emily Oster ist Wirtschaftsprofessorin und eine der gefragtesten Eltern-Ratgeberinnen. In ihrem neuen Buch «Die Familienfirma» wimmelt es von Begriffen wie Kosten-Nutzen-Analyse.

Autorin Diana Kinnert erklärt, wie Einsamkeit unsere Gesundheit gefährdet, weshalb auch Junge häufig betroffen sind und was dagegen unternommen werden kann.

Diese Frage kann einen – und besonders Familien – an den Rand des Wahnsinns treiben. Eine kleine Entladung.

Für ein grosses Wintervergnügen braucht es nicht unbedingt unzählige Pistenkilometer. Das beweisen diese sieben kleineren Skigebiete in der Ostschweiz.

Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.

Smartwatches, Tablets und Handys sind beliebte Geschenke – mit Ärgerpotenzial. Unser Autor installiert Geräte für die ganze Verwandtschaft. Hier verrät er seine besten Tricks.

In Paris hat die erste Kurznachricht als digitaler Code den Besitzer gewechselt. Der Inhalt der Nachricht aus dem Jahr 1992 passt zum Zeitpunkt der Auktion: «Merry Christmas».

Meta, der Mutterkonzern des Social-Media-Riesen, geht gegen mehrere Organisationen wegen Hacker-Aktivitäten vor. Sie sollen 50’000 Menschen in 100 Staaten im Visier gehabt haben.

Der zu 15 Jahren Gefängnis verurteilte «Heiler» verlangte Vollzugslockerungen. Zu riskant, hat nun das Berner Obergericht entschieden.

Die Geschichte von Davyon Johnson sorgt weit über die USA hinaus für Aufsehen. Nun wurde der Bub aus Oklahoma geehrt.

Am Montag kam es im Baselbieter Dorf Lampenberg zu einer Schussabgabe in einem Einfamilienhaus. Die Polizei sucht nach dem Täter.

Gestrichene Flüge, zugeschneite Strassen, kein Strom: Ein Wintersturm hat dem Westen der USA teils Rekordschneemengen gebracht und für Chaos gesorgt. Doch ihm könnte mittelfristig auch Positives abgewinnen zu sein.

Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.

Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.

Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.

Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Mit der Hanseatic Spirit durch arktische Gewässer von Island nach Spitzbergen. Eine Expeditionskreuzfahrt, die man nie mehr vergisst.

Nendaz, Verbier, Veysonnaz: Für Deutschschweizer sind das eher unbekannte Skireviere. Aber sie halten einige Überraschungen bereit, auch tierische.

Das Inselreich im Indischen Ozean zieht Schweizerinnen und Schweizer magisch an, Corona und ökologischen Bedenken zum Trotz. Und ein deutscher Hotelbetreiber mit Vergangenheit in Gstaad sorgt für eine Premiere.