Schlagzeilen |
Freitag, 24. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz eines kleinen Verlusts im Monatsverlauf konnte Gold seinen historischen Status als Inflationsschutz und sicherer Hafen im November voll ausspielen. Jetzt stellt sich laut Joe Foster von VanEck die Frage, wi...

Krypto-Assets haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer Wertentwicklung viel Aufmerksamkeit erregt. Die zugrunde liegende Distributed-Ledger-Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Der Markt in der Schweiz...

Nach einem Vorfall vor dem russischen Generalkonsulat in der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) hat das Moskauer Aussenministerium am Freitag einen diplomatischen Vertreter der Ukraine einbestellt. Das teilte das russ...

Die an Heiligabend noch geöffneten europäischen Börsen sind am Freitag etwas tiefer aus dem Handel gegangen. Der EuroStoxx 50 verlor 0,25 Prozent auf 4255,01 Punkte. Auf Wochensicht hat der Index hingegen gut zwei Pr...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Ein russisches Gericht hat den US-Internetriesen Google und den Facebook-Konzern Meta zu ungewöhnlich hohen Geldstrafen verurteilt.

Reiche Chinesen sind überzeugt: Teure Schweizer Uhren sind das bessere Investment als Immobilien.

Angesichts der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante haben Bundeskanzler Olaf Scholz und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (beide SPD) erneut zu Vorsicht über die Feiertage aufgerufen. Der Anteil der Omikron-Fäl...

Der Autobauer Daimler reduziert seinen Anteil am Elektroauto-Gemeinschaftsunternehmen Denza deutlich. Der Kooperationspartner, die chinesische BYD Auto Industry, halte künftig 90 Prozent an der Firma, teilte Daimler ...

Die Zürcher Regierungspräsidentin Jacqueline Fehr hat in einem Interview eine allgemeine Impfpflicht auf das Tapet gebracht. Der Bund solle mit der Arbeit für eine gesetzliche Grundlage beginnen, sagte die 58-jährige...

Leuchtende Bäume, strahlende Tiere, behängte Fassaden: In der dunklen Zeit erhellen Weihnachtsbeleuchtungen auch unsere Herzen. Sechs besondere Beispiele.

Eine wissenschaftlich fundierte Risikoabschätzung für die Kinderimpfung unter fünf Jahren gegen Covid-19.

Wer kein soziales Netz hat, ist während der Weihnachtszeit besonders einsam. Eve Bino und Sylviane Darbellay fangen mit ihrem Angebot «malreden» Betroffene auf.

Der Nashornbulle Kimba hat das Zebra Sjarlie am Freitagmittag so stark verletzt, dass dieses vor Ort starb. Kimba habe gemäss seinen natürlichen Instinkten gehandelt, sagt der Zoodirektor.

Der Präsident der Schweizer Impfkommission verlor in einem Interview mit Schawinski die Nerven. Damit hat Christoph Berger bewiesen, dass er eine Fehlbesetzung ist.

Früher war Marlen Reusser aus Hindelbank Ärztin. Jetzt ist sie Veloprofisportlerin und Schweizer Olympia-Medaillengewinnerin mit einem grossen Wunsch.

Dieser Transfer überrascht: Der aktuelle Ligatopskorer spielt ab kommender Saison für den EHC Biel. Der Schwede hat einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.

Der Lehrer und Autor Ueli Remund aus Allenlüften erzählt, wie seine 50-köpfige Sippe am Weihnachtstag zusammenkommt: drinnen und draussen im Wald.

Der Japaner Kazuyoshi Miura denkt trotz des hohen Alters nicht ans Aufhören. Stattdessen sondiert er Angebote. Die Vereine wollen ihn aber nicht wegen seiner Tore.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Ex-Präsident kritisiert Ungeimpfte und entkräftet Anti-Impf-Propaganda. Das Weisse Haus reagiert entzückt und CNN findet sogar, das sei «das Beste, was Trump seit Jahren gemacht hat».

Seit anderthalb Jahren beherbergt das Schloss Burgdorf nicht nur eine Jugi, sondern auch ein Restaurant. Der Weg auf den Schlosshügel lohnt sich.

Die Reichsten sind 2021 noch reicher geworden. Jetzt fordert die Alternative Linke (AL), dass sie das Geld dem Staat abliefern.

Ein Mann steigt auf den Helm des Münsterturms, um zu sehen, ob dort oben alles in Ordnung ist. Der Fotograf Eugen Thierstein steigt mit ihm hoch.

Am Donnerstagabend ist in Biel ein Velolenker verunfallt. Er kam zu Fall, als ein vor ihm fahrendes Auto abbog. Die Polizei ermittelt.

Im Vergleich zu letzter Woche befinden sich acht Covid-Patienten mehr in Berner Spitälern. Der 7-Tage-Schnitt der Infektionen sinkt hingegen auf 897 Neuansteckungen pro 24 Stunden. Alle News im Ticker.

Nachdem ihr Fest letztes Jahr nicht stattfinden konnte, bewirten die Köche der Schloss-Chuchi Aarwangen heuer wieder Menschen, die nicht allein feiern wollen.

Die Sportredaktion hat Episoden aus dem Sportjahr gesammelt, die uns persönlich berührt und erstaunt haben. Und die deshalb unter jeden Weihnachtsbaum gehören.

Die einsatzfreudigen SCL Tigers verdienen sich bei den ZSC Lions einen Zähler.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Stadtberner besiegen das zuletzt verblüffende GC 31:26. Mit einer vermeidbaren Niederlage geht Wacker Thun in die Winterpause.

Der Oberländer Unihockeyclub gewinnt das Derby, Wiki-Münsingen hat einen neuen Trainer, und der SC Langenthal siegt bei Sierre: News aus der Region.

China will mit einer Null-Covid-Strategie und extrem strengen Massnahmen das Virus von den Winterspielen fernhalten. Macht ihnen Omikron nun einen Strich durch die Rechnung?

Der tschechisch-deutsche Märchenfilm «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» gehört zu Weihnachten wie «Dinner for One» zu Silvester.

Lust auf Alpinen Voodoo? Auf den Bühnen von Bern und Umgebung tummeln sich Klangmagier, Rampensäue, «Gäggeler» und ein Magier am Schlagzeug.

Es ist wieder Cantonale: Vierzehn Berner Kunstschaffende stellen in der Kunsthalle aus. Eine von ihnen ist die Bielerin Chantale Demierre. Sie malt Tiere. Niedlich ist das nicht.

Für seine 15. Ausgabe hat das Micro-Jazzfestival einen neuen Ort gefunden: Im ehemaligen Entsorgungshof am Egelsee treten sieben Gruppen auf, wobei an jedem Abend gesungen wird.

Transfrauen und -männer erleben hierzulande nur selten eine derart krasse Attacke wie Cataleya. Übergriffe gibt es dagegen oft. Weltweit ist die Bilanz trüb.

Natascha Strobl glaubt, dass die Proteste die Pandemie überdauern werden. Sie sagt, in welcher Tradition Massnahmengegner stehen – und wann sie für Demokratien zum Problem werden.

Für viele Bauernfamilien bilden die boomenden Hofläden ein wichtiges Standbein – und etwas Unabhängigkeit. Die Grossverteiler bleiben gelassen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Impfung entspannt zwar die Lage etwas – doch auch in diesem Jahr bleiben viele Seniorinnen und Senioren aus Angst vor einer Ansteckung für sich.

Die Lage ist angespannt, das Personal am Limit, Operationen werden verschoben. Etwas Entlastung bringen nun Hunderte Freiwillige, die sich für einen Einsatz melden.

Eine 33-jährige Kosovarin, die als Zehnjährige in die Schweiz kam, ist in ihrer Luzerner Gemeinde doch noch eingebürgert worden. Warum dauerte das so lange?

Der Kopp-Verlag, in Deutschland bekannt für verschwörungstheoretische und antisemitische Bücher, drängt auf den Schweizer Markt und in hiesige Onlinemedien.

Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Die Bestsellerautorin über ihre Wut auf die indische Regierung, das Überleben in der Corona-Krise und die Fähigkeit, Momente des Glücks an den traurigsten Orten zu finden.

Von wegen Paradeland des Individualismus: Italien wächst in der Not immer zur festen Gemeinschaft – mit selbstheilendem, wärmendem Bürgersinn. Ein Essay.

Nach Korruptionsvorwürfen wurde die erste Staatschefin Südkoreas ihres Amtes enthoben und zu 20 Jahren Haft verurteilt. Nun kommt Park Geun-hye frei.

Im Streit um die Herausgabe von Unterlagen zur Untersuchung der Erstürmung des Capitols im Januar wendet sich der ehemalige US-Präsident ans Oberste Gericht.

Der erste Lockdown legte die Mundartband Alpha La Valle komplett still. So war die Zeit für ein Album gekommen. Die Single «Üsi Ching» erscheint am Weihnachtstag, die ganze Platte in der Altjahrswoche.

Mit dem Umbau der Bibliothek Münstergasse entwickelt sich ab 2016 ein attraktiver Standort inmitten der Berner Altstadt, der die Bevölkerung magisch anzieht.

Henning Mankells früher grosser Roman «Der Verrückte» liegt erstmals auf Deutsch vor. Kein Krimi, aber eine starke Geschichte mit Wurzeln im Zweiten Weltkrieg.

Die alte Feuerwehrkaserne Viktoria hat es zum festen Bestandteil der Berner Kulturszene gebracht. Eine farbige Wundertüte von Buch dokumentiert die Umnutzung des Ortes.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Japans Autoriese Toyota blickt in die Zukunft und vollzieht eine Wende: 2022 erscheint das erste reine Elektromodell, weitere sollen folgen. Aber auch der Verbrenner soll dank Wasserstoff weiterleben.

Ein Mann bestellt einen energiesparsamen Fernseher und erhält einen Stromfresser. Interdiscount erklärt, wie es dazu kommen konnte.

Auch wenn die Alternative zum BIP noch nicht da ist – durch ihre Erforschung wurden schon eine beachtliche Menge an Fortschritten erzielt.

Elizabeth Holmes bezirzte Reiche und Mächtige, die ihren Lügen und Täuschungen naiv vertrauten. Nun stellt sie sich als Opfer einer sexistischen Kultur dar, um eine lange Haftstrafe abzuwenden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Zur Weihnachtsansprache, die am Samstag ausgestrahlt wird, trägt Elizabeth II. dieselbe Brosche wie in den Flitterwochen und zur Diamantenen Hochzeit.

Wegen prekären Strassenverhältnissen kam es in Bayern zu zahlreichen Unfällen.

In den USA ist die Polizistin verurteilt worden, die im April bei einer Verkehrskontrolle versehentlich einen Mann erschossen hatte. Ihr drohen viele Jahre Haft.

Eine bei einem Unfall mit einem Auto getötete Grosskatze im Wallis hat Spuren eines Gewehrschusses aufgewiesen.

Wir 40- bis 55-Jährigen wussten früh Bescheid, aber andere Dinge waren wichtiger. Nun müssen wir eingestehen: Wir haben den Klimawandel verschlafen. Eine Selbstkritik.

Betty Bossi führt eine virtuelle Assistentin ein: Mit einer Alexa-App oder einem Alexa-Smart-Speaker kann man sich Back- und Kochanleitungen via Handy geben lassen. Ein Gespräch.

Klingelnde Glöckchen, schnaubende Pferde, verschneite Landschaft – eine Pferdeschlittenfahrt gehört zu den romantischsten Aktivitäten, die man in den Schweizer Bergen erleben kann.

Zum Ende des Jahres kochen und geniessen wir besonders intensiv. Diese Gerichte sorgen für Abwechslung.

Das James-Webb-Teleskop könnte die Astronomie revolutionieren. Mit Schweizer Technologie an Bord soll es in den Tiefen des Alls potenziell lebensfreundliche Planeten aufspüren.

Wenn die wohl teuerste Putzkolonne der Welt im wohl teuersten menschlichen Bauwerk Kaffee für über 1 Million Dollar trinkt – dann geht es um Raumfahrerinnen auf der ISS.

Duck Duck Go ist ein Web-Recherchetool für alle, die den grossen Konzern meiden möchten. Dabei ist es eigenständig genug, um aus Überzeugung benutzt zu werden.

Die Form der Haltestangen beeinflusst, wie viel Geld Kunden beim Einkaufen ausgeben, haben Psychologen herausgefunden – und liefern auch gleich die Erklärung.

Obwohl Wachstum zu massiven Umweltproblemen führt und die Menschen in hoch entwickelten Ländern nicht mehr glücklicher macht, scheint Stillstand keine Option zu sein. Die Gründe.

Diese Anregungen helfen dabei, an den Festtagen abzuschalten und in die eigene kleine Weihnachtswelt abzutauchen.

Supersüss oder Supersatan: Der Weihnachtsklassiker «Kevin allein zu Haus» spaltet die Gemüter. Wir klären die wichtigsten Streitpunkte.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Warum wir alle Jahre wieder so fest an die heile Welt von früher glauben. Und was Coca-Cola mit dem Weihnachtsmann zu tun hat.

Joe Biden mag nicht der beste Präsident in der Geschichte der USA sein. Aber er ist der nötigste. Und es gibt von diesem Jahr noch andere gute Nachrichten.

Büchermenschen verraten, wo sie am liebsten Bücher kaufen und die Händlerinnen und Händler des Vertrauens geben Buchtipps.

Auf die neuen Rezepte von Jamie Oliver stossen Sie schon selbst. Hier empfiehlt Ihnen unser Kolumnist ein paar besondere Entdeckungen.

Der Newsroom schaut zurück: Welche Texte und Geschichten haben 2021 besonders berührt? Und warum?

Welche Kulturhöhepunkte hatte das Jahr zu bieten? Was sollte man über die stillen Tage unbedingt noch sehen, hören oder lesen? «Apropos» weiss Rat.

Sowohl Ehemann als auch Bruder sind Eishockeyprofis in der National League. Ursina Wieser selbst ist Skating-Coach und hat einiges zu erzählen.

Panini-Bilder, Turnschuhe und Rekordverkäufe am Kunstmarkt: NFTs sind plötzlich überall. Wie funktioniert der Handel mit digitalen Originalen? Und warum verkaufen sich die so gut?