Schlagzeilen |
Freitag, 17. Dezember 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SPD stellt in Deutschland wieder den Bundeskanzler und stellt sich personell neu auf. Kommt damit ein «sozialdemokratisches Jahrzehnt» auf das Land zu, oder gewinnt am Ende wieder die bürgerliche Union?

Die UBS befindet sich offenbar in Gesprächen mit der China Life Insurance Group über die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens im Asset Management im «Reich der Mitte».

Die Partner verfolgen gemeinsam das Ziel, in ausgewählten Märkten in Europa eine vollständig digitalisierte Lösung für Rechnungsstellung und -zahlung zu etablieren.

Die Region Middle East & North Africa verzeichnet seit 17 Jahren ein aussergewöhnliches Wachstum. Fadi Barakat von Reyl Finance in Dubai sieht grosse Fortschritte in den Ländern des Nahen Ostens, die über etwa 50...

Joseph Amato von Neuberger Berman äussert sich zu den Hintergründen der aktuellen Inflation und beleuchtet, wie Omikron und die Fed mit der Teuerung zusammenhängen. Monatelang hätten die Anleger wegen der steigen...

Die US-Notenbank hat angekündigt, schneller als bisher beabsichtigt aus ihrer extrem lockeren Geldpolitik auszusteigen und angesichts der hohen Inflation beim Zurückfahren ihrer Anleihenkäufe aufs Tempo zu drücke...

T. Rowe Price erachtet nach der Korrektur in China das Risiko-/Ertragsverhältnis für die Märkte in Asien (ohne Japan) im Vergleich zu anderen Märkten als attraktiv. Der Asset Manager sieht insgesamt sieben langfr...

Niklas Nikolajsen von Karlshof, Gründer und Präsident des Verwaltungsrates von Bitcoin Suisse, übergibt seine Verantwortung als Verwaltungsratspräsident zum 1. Januar 2022 an Luzius Meisser.

Die Bankiervereinigung begrüsst die vom Parlament in der Wintersession verabschiedete Revision des Bankengesetzes. Mit dieser werde der Schutz von Kundenguthaben bei den Banken im Interesse einer hohen Sicherheit...

Der Verwaltungsrat der Bâloise Holding hat Claudia Dill sowie Maya Bundt zur Wahl an der kommenden Generalversammlung nominiert. 

Die Regierung entscheidet gegen den Widerstand der bürgerlichen Parteien, der Wirtschaftsverbände und der Kantone – und streitet sich um Omikron.

Die neuen Regeln kommen unterschiedlich an. Im Zürcher Nachtleben sieht man darin ein Berufsverbot, die Gastronomie reagiert erleichtert.

Ab Montag gilt Homeoffice-Pflicht. Wer dadurch profitiert, wie gross die Akzeptanz unter den Arbeitnehmenden ist und was die Arbeitgeber dazu sagen – hier lesen Sie das Wichtigste zum Entscheid des Bundesrats.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Simonetta Sommaruga will Anreize schaffen statt bestrafen. Doch das neue CO₂-Gesetz produziert ebenfalls Verlierer. Und lagert einen guten Teil des Klimaschutzes ins Ausland aus.

Auch mit 40 Jahren schiebt der Toggenburger seinen Rücktritt möglichst von sich. Der Autor ermuntert ihn loszulassen.

Gibt es satanistische Zirkel, die Kinder rituell sexuell missbrauchen? Solche Theorien erhalten auch dank eines Polizisten und Therapeutinnen Auftrieb. Beweise dafür gibts keine.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft steigert sich am Turnier in Visp und gewinnt auch das zweite Spiel.

Die Doppel-Weltmeisterin verpasst wegen einem positiven Testergebnis nicht nur die Rennen in Val d’Isère, sondern auch die beiden Riesenslaloms von nächster Woche.

Die historische Wahlniederlage seiner Partei in einer Tory-Bastion lässt die Kritik am Premier noch lauter werden. Gleichzeitig rollt die Omikron-Welle auf Grossbritannien zu.

Fast 250’000 Parteimitglieder haben überraschend klar für den früheren Fraktionschef Friedrich Merz als neuen Vorsitzenden votiert. Das gilt als Abkehr vom bisherigen Kurs der Mitte.

Neben den etablierten Parteien streben 2022 exotische Gruppierungen in den Gemeinderat. Unter ihnen figuriert die Liste eines aggressiven Massnahmenkritikers.

Die Chefin des Kennedy-Clans soll Amerika in Australien vertreten. Das ist kein Ausruhposten: Der US-Präsident will den wachsenden Einfluss Chinas im Pazifikraum kontern.

Rebecca Weiss studiert Industriedesign und hat ein Gerät entworfen, das Sperma mittels Ultraschall inaktiv macht. Das Konzept weckt Interesse – auch bei einer «Hatebase».

Bei Sally Rooney haben die Leute gescheite Gedanken, aber immer noch ungesunde Beziehungen. Und Sasha Filipenko erwacht in der Diktatur von Belarus.

Epidemiologin Olivia Keiser sagt, ob die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen reichen und welche Probleme 2-G sowie 2-G+ mit sich bringen.

In den USA wird jetzt empfohlen, das Vakzin des einheimischen Herstellers möglichst wenig einzusetzen. Ein Grund ist das Thrombose-Risiko. Was das für die Impfkampagnen bedeutet.

Nach einer Covid-Infektion hat Erwin Schneider um sein Leben gekämpft – als Ungeimpfter. Jetzt will er seine Geschichte erzählen. Und dem Pflegepersonal im Spital Thun danken.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Auf die neuen Rezepte von Jamie Oliver stossen Sie schon selbst. Hier empfiehlt Ihnen unser Kolumnist ein paar besondere Entdeckungen.

Nach mehr als sechzig Exkursionen an Orte, an denen er zuvor noch nie gewesen war, beendet unser Autor diese Kolumnenserie. Und verspricht einen Neuanfang.

Gibt es ein Wort, das unsere Erschöpfung angesichts der nächsten Corona-Variante beschreibt?

In diesem erstaunlichen Buch ist Maria nicht Mutter Jesu, sondern eine Märtyrerin, die zum alternativen Messias wird.

Der Bundesrat will den Booster nächste Woche vier Monate nach der Grundimmunisierung zulassen. Derweil verkürzt die Gesundheitsdirektion die Frist – um zwei Wochen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Die Stadt Zürich will der Swiss Life Land beim Glattpark abtreten, um im Gegenzug ein Grundstück in Seebach zu bekommen. Während dort Schulraum entstehen soll, ist in Opfikon noch vieles offen.

Das Bundesgericht kritisiert, der Umgang mit dem bekannten Häftling sei «nicht menschenrechtskonform», und rügt die Zürcher Justiz.

Die Zürcher Bildungsdirektorin verteidigt ihre Strategie gegen das Coronavirus. Wenn der Bundesrat flächendeckende Pooltests wolle, müsse er sie selbst verfügen.

Wo im Kanton Zürich bereits jetzt Schnee liegt, könnte dieser bis Weihnachten überdauern. Ansonsten gilt das Prinzip Hoffnung.

Geschäfte, Vorstösse, Reden: Hier finden Sie das Wichtigste zur laufenden Wintersession.

Der Bundesrat verschärft – stärker als erwartet. Aber er geht nicht aufs Ganze. Richtig so: Wir müssen mit dem Virus leben lernen, ohne dass alles befohlen und kontrolliert wird.

Welche Verschärfungen treten in Kraft? Müssen wir jetzt überall Maske tragen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bundesratsentscheid.

Umweltministerin Simonetta Sommaruga präsentiert einen neuen Vorschlag für die Revision des CO2-Gesetzes.

In dänischen Gefängnissen ist kaum mehr Platz. Jetzt mietet das Land Zellen auf dem Balkan an. Kritiker sind fassungslos.

Nach der Wahlschlappe mit Armin Laschet stellt sich die Partei von Ex-Kanzlerin Angela Merkel an der Spitze neu auf. Der Liebling der Konservativen, Friedrich Merz, übernimmt.

In der Stichwahl um das Präsidentenamt fällen die Chilenen am Sonntag einen historischen Richtungsentscheid. Wer gewinnen wird, ist völlig offen.

Seit in Pretoria die Variante Omikron entdeckt wurde, gilt Südafrika als Front im Kampf gegen das Virus. Mittendrin steht ein Arzt, der weltweit Gehör findet.

Die Doppelbürgerin Natallia Hersche wurde bei Protesten gegen Alexander Lukaschenko verhaftet – seither sitzt sie in Belarus im Gefängnis. Was kann die Schweiz für sie tun?

Er hat als Präsident gut begonnen. Inzwischen aber wirkt Joe Biden angeschlagen. Und Donald Trump, eigentlich abgewählt, ist auch immer noch da. Willkommen zu einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia.

Die Schweizerin Mirjana Spoljaric Egger wird IKRK-Chefin – einer der einflussreichsten Posten der Welt. Das EDA wollte die Diplomatin hingegen degradieren. Kein Einzelfall.

Die neue Corona-Variante wird in der Schweiz bald dominieren. Was bedeutet das für den Verlauf der Pandemie?

Die grossen Schweizer Wirtschaftsverbände hätten früher von sich aus strengere Massnahmen einführen sollen.

Noch nie räumten so viele Techbosse gleichzeitig den Chefsessel, womit die Politiker ihre liebsten Sündenböcke verlieren. Das könnte die Regulierung der Branche erleichtern.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vermögensverwaltungsbanken bedienen EU-Kunden oft noch aus der Schweiz heraus. Wegen des Brexit will die Europäische Union dies nun eindämmen.

Nach turbulenten Monaten erhalten die Schweizer Kunstturnerinnen eine neue Cheftrainerin. Wendy Bruce-Martin soll den Umbruch vorantreiben – und Vertrauen schaffen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Junior Messias ist 30, spielt erst seit einem Jahr auf höchstem Niveau und schoss jüngst Milan in der Champions League zum langersehnten Sieg. Dabei wagte er an ein Leben als Profi nicht einmal zu denken, als er nach Italien kam.

Der Gesamtweltcup-Führende Marco Odermatt erleidet den ersten heftigen Rückschlag in dieser Saison. Es gewinnt Aleksander Kilde, der Norweger ist derzeit kaum zu bremsen.

Nachdem Alex Frei zuletzt auch beim FC Luzern ein Thema war, übernimmt der ehemalige FCB-Stürmer nun das Traineramt beim FC Winterthur.

Dem Neuenburger Staatsrat ist der Schutz der Spitäler wichtiger als seine Popularität. Dieses Selbstverständnis hat auch historische Gründe.

Die neue Aussenministerin will das Thema Abrüstung wieder ins Bewusstsein rufen. Das ist dringend nötig – aber eine Lebensaufgabe.

Die Kunsthaus-Verantwortlichen wollen die Kritik ernst nehmen und handeln. Doch wirklich überzeugt sind sie davon offensichtlich nicht.

«Auch wir können das» – so lautete das Motto der Bürgerlichen bei der 1-prozentigen Senkung des Staatssteuerfusses. Für den Kanton Zürich könnte diese aber zum Eigentor werden.

Gerade weil diese Festtage nicht entspannter werden als letztes Jahr, ist es wichtig, dass Sie das Beste daraus machen.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Deutschland gehört zu den Ländern, deren Konjunktur am meisten auf der Kippe steht. Die Bremseffekte könnten sich auch auf die Schweiz auswirken.

Der Sohn einer Leserin umarmt spontan Nachbarinnen, Freunde und Bekannte. Überschreitet er damit Grenzen? Unsere Erziehungsexpertin Daniela Melone ordnet ein.

Immer mehr Musiker überlassen ihre Lieder für hohe Summen ihrer Plattenfirma. Damit verkaufen sie die Songs auch der Werbung.

Während des gefühlt 425. «Spider-Man»-Films beschleicht unseren Kritiker im Kino eine entsetzliche Müdigkeit.

Die Ehefrau des früheren US-Präsidenten Donald Trump hat eine Plattform für digitale Kunstwerke lanciert – und verkauft als erstes ein Aquarell ihrer «kobaltblauen Augen».

Im Dezember sind wir begeistert von einem Bildband über die Band «Yello», dem neuen Roman von Jenny Erpenbeck - und wir haben Jörg Fauser wieder entdeckt.

Sein Name war bislang eigentlich eine Übertreibung: Der Rekordhalter hatte bisher «nur» 750 Beine. Nun ist in Australien eine Art entdeckt worden, welche den Namen mehr als verdient.

Wie wirksam ist eine Biontech-Impfung gegen die Virusmutation? Wie sieht es nach dem Boostern aus? Und wie lange wird es die Auffrischungen noch brauchen? Eine Übersicht.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Vegan essen, Velo fahren und Gebäudesanierungen verbessern das Wohlergehen der Menschen und deren finanzielle Situation. Das zeigt eine aufwendige internationale Studie.

Weil das FBI und die New Yorker Polizei entlastendes Material zurückhielt, wurde Muhammad Aziz zu Unrecht als Mitmörder von Malcolm X verurteilt. Er verlangt Genugtuung.

Mal Hightech, mal Nostalgie: Geniesser und Sporttreibende können in Grindelwald aus dem Vollen schöpfen.

Das Diemtigtal im Berner Oberland überrascht mit einer urtümlichen Landschaft und kleinen, feinen Skigebieten. Kilian Wengers Heimat wartet darauf, entdeckt zu werden.

Ideen für einfache und schnelle Rezepte kann man nie genug haben. Diese 10 Gerichte frischen Ihren saisonalen Menüplan auf.

Meta, der Mutterkonzern des Social-Media-Riesen, geht gegen mehrere Organisationen wegen Hacker-Aktivitäten vor. Sie sollen 50’000 Menschen in 100 Staaten im Visier gehabt haben.

2022 nehmen die Hersteller einen neuen Anlauf: Das chinesische Unternehmen Oppo prescht mit seinem AR-Modell vor und es gibt Anzeichen, dass auch Google sein Glass-Trauma überwunden hat.

Microsoft gibt sein Schweizer Smartphone-Comeback. Es überzeugt mit beeindruckender Hardware und durchdachter Software. An einer Stelle fehlt aber der Mut.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Grosse Hitze im Juni und viel Schnee im Winter: Die Meteorologen ziehen Bilanz zum diesjährigen Wetter.

Larissa Bucher erzählte öffentlich, wie ihr ehemaliger Chefredaktor sie belästigt haben soll. Was die junge Frau antreibt und wie sie den Mut dazu fand.

Das Basler Appellationsgericht reduzierte die Strafe für einen Vergewaltiger deutlich. Zu deutlich für die Staatsanwaltschaft – sie zieht den Fall vor Bundesgericht.

In der Millionen-Metropole Osaka hat sich einer der verheerendsten Hochhausbrände im Land seit 20 Jahren ereignet. Die Polizei vermutet, dass es sich um Brandstiftung handelt.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Wie bringt man an Weihnachten Familie und Hunderte von Gästen unter einen Hut? Drei Gastgeberinnen in familiengeführten Hotels berichten, wie ihnen dieser Spagat gelingt.

Für den grössten Weihnachtsmarkt der Romandie holte sich Gründer Yves Cornaro einst Inspiration in Deutschland. Das ist heute nicht mehr nötig.

Mit riesigen Skigebieten und einer topmodernen Infrastruktur kann der Alpstein nicht auftrumpfen – dafür mit vielen Geheimtipps für Wintersportler jeden Genres.