Der US-Partner des Biotechunternehmen Relief Therapeutics vermeldet positive Erkenntnisse zum Mittel Zyesami (Aviptadil). Laut dem Partner NRx Pharmaceuticals gebe es nun Hinweise darauf, dass der Wirkstoff bei Patie...
Die US-Börsen haben zum Wochenstart einen Teil ihrer kräftigen Verluste vom Freitag wettgemacht. Die Ängste der Anleger über Omikron verflüchtigten sich etwas, da die neue Coronavirus-Variante "zwar Anlass zur Besorg...
Seit März tut sich der Biotechsektor an der Börse schwer. Dass sich das Blatt wenden wird, zeigt allein der Blick in die Vergangenheit. Nach jeder Delle kam eine neue Blüte. Fundamental hat der Sektor die Argumen...
Welches sind die finanziell gesündesten Retailbanken der Schweiz? Die Hochschule Luzern hat in ihrer Retail-Banken-Studie 90 Institute untersucht und die besten in ünf Grössenklassen ermittelt. Gross abgeräumt ha...
BNP Paribas Asset Management legt einen neuen thematischen Fonds auf: Mit dem BNP Paribas Social Bond Fund können Anlegerinnen und Anleger in Anleihen investieren, die der Finanzierung von Projekten mit positiver...
RepRisk, weltweit grösstes ESG Data Science-Unternehmen, macht seine ESG-Datenmethodik öffentlich zugänglich. Darüber hinaus bietet es mit den öffentlichen Jupyter-Notebooks einen online-Zugriff auf Algorithmen, ...
GAM Investment Management (Schweiz) hat Christian Lorenz zum Client Director – Institutional berufen, mit Verantwortung für Kunden in der Westschweiz. Lorenz wird in der GAM-Niederlassung in Genf tätig sein und a...
Die Aktien der Investmentgesellschaft RealUnit Schweiz feiern Premiere an der KMU-Börse BX Swiss. RealUnit mit Sitz in Baar (ZG) ist breit in Realwerte investiert. Ihr Ziel ist langfristiger Erhalt der realen Kau...
Angesichts der neuesten Entwicklung der Corona-Pandemie trifft sich der Bundesrat am Dienstagnachmittag zu einer ausserordentlichen Sitzung. Die Landesregierung will eine Lagebeurteilung vornehmen und sich danach an ...
(Korrigiert im Lead: Dienstagnachmittag; nicht Dienstagmittag) - Angesichts der neuesten Entwicklung der Corona-Pandemie trifft sich der Bundesrat am Dienstagnachmittag zu einer ausserordentlichen Sitzung. Die Landesr...
Im Juni Nein, am Sonntag Ja: Sechs Kantone sind bei der Abstimmung zum Covid-Gesetz gekippt. Weshalb eigentlich? Ein Besuch in Sarnen und Erstfeld.
Zur Diskussion stehen diverse Massnahmen. Unter anderem will der Bundesrat die maximale Anzahl Personen bei privaten Treffen massiv reduzieren.
Österreich macht sich auf, die Schweiz wieder als Skination Nummer 1 abzulösen. Ein Rückfall im Nationencup hätte weitreichende Konsequenzen.
In Pakistan wird Blasphemie streng geahndet, am Ende steht oft ein Todesurteil. Ein Besuch bei einem Anwalt, der das Gesetz verteidigt, und einem Regisseur, der verfolgt wird.
Eine Genfer Firma behauptet, radioaktiv verseuchte Gebiete reinigen zu können. Dahinter steckt ein Tüftler, der einigen als Genie gilt, bei Wissenschaftlern aber auf Skepsis stösst.
Sie verpasste Olympia, er die Weltcup-Saison: Die Ausdauerathleten Selina Rutz-Büchel und Sven Hellmüller leiden an Long Covid – erst die Impfung brachte Linderung.
Die Menschen, die Alexander Lukaschenko zu Tausenden ins Land geholt hat, sind in Weissrussland bei niemandem willkommen. Selbst seine Anhänger machen ihn verantwortlich für die Krise.
Nur vier Jahre nach ihrem Einzug in den Nationalrat ist Irène Kälin schon Präsidentin. Man dürfe ruhig merken, dass nun eine junge Mutter am Ruder sei, sagt die 34-Jährige.
Corona-Gelder, Strafrecht, Reformen, Abstimmungen – National- und Ständerat tagen in Bern. Wir berichten laufend zur Session.
Nach dem klaren Ja für ein «Wallis ohne Grossraubtiere» fragen sich Gegnerinnen und Befürworter gleichermassen: Was jetzt?
Nach heftigem Schneefall sind im Norden Englands seit Tagen die Strassen blockiert. Dutzende Pub-Besucher sitzen deshalb fest – haben aber noch genug Bier.
Trotz Corona kann die Stadtzürcher Gastroszene auf einen beachtlichen Jahrgang zurückblicken. Viele Newcomer konnten sich etablieren.
Der Gesamtweltcupsieger von 2020 ist seit Mai mit der US-amerikanischen Rekordfahrerin liiert – und steht ihr zur Seite, wenn der Tod ihres Vaters hochkommt.
Mitja Birlo, Küchenchef im Valser Hotel 7132, verbindet bodenständige Zutaten mit Luxuskost. Selber geht er aber auch mal zu McDonalds essen.
Die Schweiz hat dem Covid-Gesetz am Sonntag zum zweiten Mal deutlich zugestimmt. Die Befürworter sehen sich bestärkt – und fordern den Bundesrat zu schnellem Handeln auf.
Sieben Personen, die aus dem südlichen Afrika nach Zürich gereist sind, weisen bisher einen positiven Corona-Test auf. Um welche Mutation es sich handelt, wird derzeit überprüft.
Die Abfallflut soll im Kanton Zürich weiter eingedämmt werden – aber nicht nur in den Privathaushalten, sondern auch in Industrie und Bauwirtschaft.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Weihnachtsmarkt, Märlitram, Wintergarten und Lichtspektakel: Wir haben vier Orte in Zürich ausgewählt, wo diese spezielle Vorweihnachtsstimmung aufkommt.
Der italienische Cantautore Edoardo Bennato spielt immer weiter, als ob es keine Zeit gäbe. Das erinnerte seine Fans im Kaufleuten an ihre Jugend. Und versetzte sie in Begeisterung.
Pelz-Importverbot, Zollschranken für Fleisch und ein Pfand auf Aludosen: Die grösste Zürcher Partei sorgt im Kantonsrat für Verwunderung. Wer dahintersteckt.
Einer der konservativsten Parlamentarier der FDP will für die «Chambre de réflexion» über die Parteigrenzen hinweg nach Lösungen streben.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das DNA-Profil-Gesetz geht in die letzte Runde. Der erfahrene Ermittler Thomas Sollberger wirft einen kritischen Blick auf die neuen Methoden.
Die Fachleute des Bundes informierten über die neue Corona-Variante. Wir berichteten live.
In Bern knallen am Sonntag Petarden, die Polizei nimmt Leute fest. Es gibt brenzlige Situationen, doch der befürchtete Aufmarsch der Massnahmengegner bleibt aus.
Als Signal der Einigkeit haben Unterstützer des Präsidenten ein neues politisches Bündnis gegründet. «Ensemble Citoyens!» soll auch die Mitte und Konservative ansprechen.
Die inhaftierte chinesische Juristin und Bloggerin Zhang Zhan kämpft für die Wahrheit. Jetzt scheint sie in Lebensgefahr zu schweben. Menschenrechtsgruppen solidarisieren sich mit ihr.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Hätte das südliche Afrika früher genug Corona-Impfstoff bekommen, wäre die neue Corona-Variante möglicherweise nicht entstanden.
Das Ja zum Covid-Gesetz ist deutlich. Ergreift der Bundesrat nun rasch schärfere Massnahmen? Die Analyse der Abstimmung.
Besonders in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen steigen in der Schweiz die Corona-Fallzahlen an. Ein Grund dafür sind fehlende Massnahmen an Schulen – und ungeimpfte Eltern.
Der 36-jährige Verteidiger ist mit Gottéron im Hoch, auf sein Leben nach der Karriere bestens vorbereitet und Gast im 33. «Eisbrecher»-Podcast.
Ignazio Cassis reiste auf Staatsbesuch nach Riad, Bundeshausredaktorin Charlotte Walser sass mit im Bundesratsjet. Ein Blick hinter die Kulissen eines Staatsbesuchs – und Protokoll eines diplomatischen Balanceakts.
Der Mann, der den allerersten Tweet absetzte, muss seinen Posten räumen. Zuletzt hatte der Druck der Investoren stark zugenommen. Entsprechend positiv reagierte jetzt der Aktienkurs.
Seit diesem Monat müssen Zugpassagiere wieder selbst auf den Knopf drücken. Die SBB wollen damit Energie einsparen. Doch was ist mit infektiösen Aerosolen?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Wann haben ältere Menschen Anspruch auf einen Handlauf bei Treppen? Und kann ich für die Unfallversicherung bei der Krankenkasse eine separate Franchise wählen? Die Antworten.
Falls auch der Spengler-Cup 2021 Corona zum Opfer fallen sollte, hätte dies für den HCD schwerwiegende Folgen. Noch ist man in Davos zuversichtlich, plant aber mehrgleisig.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Schweiz hat ihre Einreisebeschränkungen aus Grossbritannien verschärft. Muss das Gruppenspiel gegen Manchester United auf «Corona-neutralen» Boden verlegt werden?
Wo sind eigentlich die Vorstände Kahn und Salihamidzic? Den Krisenkommunikator gibt beim FC Bayern fast ausschliesslich der muntere Trainer Julian Nagelsmann.
In Davos kommen die Zürcher beim 1:4 unter die Räder wie noch nie in dieser Saison. So droht der freie Fall. Am Montag bietet sich bereits die nächste Chance.
Das klare Ja zum Covid-Gesetz zeigt: Das Stimmvolk will die Pandemie auf Basis der Wissenschaft bekämpfen. Das ist auch ein Auftrag an die Regierung.
Offensichtliche Fehlentscheide und Angst vor dem Volk führten zu einer völlig falschen Corona-Politik. Darum droht der nächste Lockdown.
Die Sängerin verarbeitet auf dem neuen Album ihre Scheidung. Dabei listet sie gnadenlos die charakterlichen Defizite ihres einstigen Gatten auf.
In Berlin zeigt die Ampel-Koalition erste Zerwürfnisse, bevor sie angefangen hat. Der neue Kanzler muss in der Corona-Krise die Führungsstärke zeigen, die er bisher vermissen liess.
Termine hier, Geschenke dort, Adventsgenerve überall: Der Autor scheint weder winterfest noch lernfähig zu sein.
Nicht alle Vorsorgeeinrichtungen sind gleich. Erfahren Sie hier, welche Aspekte vor einem Einkauf unbedingt überprüft werden müssen.
Sophie Meier von enSoie wohnt mit ihrem Mann Stefan Zweifel und der kleinen Fleur in einer gemütlichen Dachwohnung oberhalb des Ladens, den sie leitet.
Trotz höherer Teuerung tendiert das Gold schwach. Weshalb es dennoch sinnvoll ist, das Edelmetall als Krisenabsicherung zu halten.
Er arbeitete mit Kanye West, Ikea, Nike. Sein Label Off-White ging durch die Decke. Nun ist Virgil Abloh im Alter von 41 Jahren gestorben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eigentlich geht es im neuen Dortmunder Fall um Sex. Aber am Ende gewinnt die Liebe.
Die weltbekannte Comiczeichnerin erzählt in «Im Spiegelsaal», was die sozialen Medien mit dem Schönheitsbegriff angerichtet haben. Die Zeichnungen sind entlarvend.
50 Jahren nach «Die Grenzen des Wachstums»: Sandrine Dixson-Declève und Mamphela Ramphele sagen, woran unser Bildungssystem krankt und was da auf die Wirschaft zukommt.
Welche Symptome haben Patienten? Entwischt die Mutation wirklich der Immunabwehr – und kommt nun die Omikron-Impfung? Erste Antworten von Expertinnen und Experten.
Unser Riechorgan ist auch eine ausgeklügelte Klima-Anlage mit eingebauten Filtern – ein Wunderwerk, sagen Experten.
Taskforce-Mitglied Richard Neher im Interview über die neue Virusmutation Omikron, eine verkürzte Frist für den Booster und Corona an den Schulen.
Auf Instagram, Facebook und Co. hat die Seifenmarke Lush ihre Kanäle deaktiviert. Damit will das Unternehmen die mentale Gesundheit seiner Kunden schützen.
Das Wintergemüse im Garten unserer Kolumnistin ist top – leider findet das auch die Maus.
Ulf Soltau schreibt gegen pflanzenlose Schottergärten an. Bereits erscheint sein drittes Buch über die «Gärten des Grauens». Im Gespräch erklärt der deutsche Biologe, warum manche Leute leblose Steinwüsten anlegen.
Im Restaurant Andulino in Ebikon wird die Pizza von einer Maschine an den Tisch gebracht. Kann das Gerät noch mehr als Schnurren wie eine Katze?
Ein preisgekröntes Bauwerk, haarige Sandalen und Perlenfail im Gesicht. Viel Spass mit diesen und weiteren Punkten für das gepflegte Tischgespräch.
Ist es denkbar, dass die Covid-Impfung in der Schweiz obligatorisch wird? Andrea Büchler, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin, sagt nein – unter Vorbehalt.
Unser Digitalredaktor kennt lineares Fernsehen nur vom Hörensagen. Nun probiert er zum ersten Mal die Funktion aus, Sendungen nach Wunsch abzurufen.
Welche Anpassungen die Umgewöhnung von Windows 10 erleichtern, den Datenschutz erhöhen und die Alltagstauglichkeit verbessern.
Technik zu verschenken, kommt immer gut an – ausser man erwischt etwas Unbrauchbares oder einen Ladenhüter. Mit den Tipps unserer Digitalredaktion passiert das nicht.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Im aargauischen Vordemwald ist eine unbekannte Summe gestohlen worden. Weil Sprengstoff verwendet worden ist, hat sich die Bundesanwaltschaft eingeschaltet.
Zurzeit schneit es in den zentralen und östlichen Alpen, aber auch in tieferen Lagen. Es muss mit winterlichen Strassenverhältnissen gerechnet werden.
Der 59-jährigen Ghislaine Maxwell drohen bei einer Verurteilung wegen Sexhandels eine Haftstrafe von bis zu 80 Jahren. Ab heute wird ihr in New York der Prozess gemacht.
Zwei Reisende aus Südafrika mussten in der Niederlande nach positiven Corona-Tests in Quarantäne. Die Grenzpolizei konnte das Paar nach der Flucht aus dem Hotel wieder fassen.
Bei der Churer Stadtgrenze kam es am Sonntagabend zu einem Unfall. Alle Beteiligten zogen sich Verletzungen zu.
Das Beben der Stärke 7,5 hat die Bevölkerung an der Grenze zu Ecuador kurz vor Mittag in Angst und Schrecken versetzt. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Anlässlich der Eröffnung des M+ Museums in Hongkong sprach unser Autor mit Jacques Herzog über soziale Nachhaltigkeit in der Museumsarchitektur.
Wer mitbestimmen darf, ist zufriedener mit dem politischen System, heisst es. Nun, der Abstimmungskampf über das Covid-19-Gesetz hat das Gegenteil bewirkt: Er war Gift für unsere Gesellschaft.
Es ist dunkel, es ist kalt, das Gemüt braucht ein Gegengift. Genau dafür schmort das Wiener Saftgulasch auf dem Herd.
Denn das «Jungfernhäutchen» gibt es nicht – auch wenn viele Frauen das immer noch glauben.
Sonntagsausflug nach Rheinfelden, wo das Wasser mit Salz oder Hopfen und Malz veredelt wird. Ein perfektes Rezept gegen den Winterblues.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Das einstige Skigebiet Pischa bei Davos hat sich neu erfunden – als Tummelplatz für Naturliebhaber und Anhängerinnen von Wintersportarten, die ohne Skilift und Kunstschnee auskommen.
Trotz Pandemie: So feiern Schweizer Orte die Wochen vor Weihnachten. Das sind die besten Tipps.