Virologen halten Omikron für weniger gefährlich als befürchtet. Trotzdem verschärft der Bund die Massnahmen gegen die neue Corona-Mutation.
Zahlreiche Unternehmen werden die Covid-Kredite nicht zurückzahlen können. Die Berater von KPMG warnen vor Zombiefirmen.
Er gehört zu den grössten lebenden Autoren der Welt. Ein Gespräch mit Mario Vargas Llosa in einem Zürcher Hotelzimmer über die neue Intoleranz, das Coronavirus und die Tragödie Südamerikas.
Die neuen Lager auf den Inseln Leros und Kos sind ausgestattet mit fliessend Wasser, Toiletten und mehr Schutzvorkehrungen für die Bewohner – aber auch mit Stacheldrahtzaun, Überwachungskameras und Röntgengeräten für Sicherheitskontrollen.
Am 29. November beginnt der Prozess gegen Ghislaine Maxwell. Die Ex-Freundin des Milliardärs war eine von vielen Frauen, die den massenhaften Missbrauch von Mädchen erst möglich machten.
Strafrechtsreformen machten das Auto-Massaker möglich, bei dem sechs Menschen starben. Für amerikanische Medien ist das unbequem.
Sie sollen junges Publikum für SRF anfixen und schlichen sich dafür auf das Grundstück von Roger Federer: «Zwei am Morge» ist das Zukunftsprojekt des Schweizer Fernsehens.
Lucy brennt, es ist Advent und damit Zeit für den Geschenkeinkauf. Wir tun dies für einmal frühzeitig. Nämlich 1921.
Der Nidwaldner verblüfft in Lake Louise die Arrivierten. Einzig zwei Österreicher sind schneller – und Beat Feuz, der Ski-Geschichte schreibt.
Ersatzgeschwächte ZSC Lions sind beim HC Davos unterlegen, kommen nie richtig ins Spiel und sind mit der 1:4-Niederlage nicht einmal schlecht bedient.
Die Sängerin verarbeitet auf dem neuen Album ihre Scheidung. Dabei listet sie gnadenlos die charakterlichen Defizite ihres einstigen Gatten auf.
Ist es denkbar, dass die Covid-Impfung in der Schweiz obligatorisch wird? Andrea Büchler, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin, sagt nein – unter Vorbehalt.
Wo gibt es die besten, wenn man keine Lust oder keine Zeit zum Selberbacken hat? Wir haben getestet.
Geringe Verkaufszahlen, voraussichtlich keine Zulassung in der EU: Für die US-Firma Biogen und die Schweizer Lizenzgeberin Neurimmune sieht es nicht gut aus. Patientinnen und Patienten könnten dennoch profitieren.
Familien mit öffentlichem Youtube-Kanal stellen ihren Nachwuchs zur Schau und verdienen damit Geld. Jetzt warnen auch hiesige Experten vor dem sogenannten Sharenting, das unabsehbare Folgen haben kann.
M92 ist der berüchtigste Wolf der Schweiz. Der Rüde sollte längst tot sein. Doch er lebt. Naturschützer sammeln für ihn Unterschriften, Bauern toben – und eine Hirtin erzählt erstmals von ihrer verstörenden Begegnung.
Inzwischen zeigen vier Studien, dass die Impfung im Fall einer Durchbruchinfektion nur mässig vor Long Covid schützt. Betroffene erzählen.
Planet Maxx, 1992 in einer Winterthurer Milchfabrik eröffnet, hatte fünf Etagen, neun Bars, eine Softerotik- und eine Virtual-Reality-Show. Die Massen spielten mit – bis der Techno kam.
Vor zwei Jahren hätte niemand gedacht, dass man mit Seife und Desinfektionsmittel viel Geld verdienen kann. Jetzt werden die Gründer der Firma Soeder überrannt.
GC zeigt gegen Lugano einen fahrigen Auftritt und ist vor dem Tor zu ineffizient. Am Ende entscheidet ein glückhafter Treffer die Partie.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach schwachem Beginn nehmen die Tessiner das Spiel in die Füsse und gewinnen schon wieder. GC vergibt mehrere Top-Chancen.
Schon wieder scheiden die Schweizer Clubs in der Champions Hockey League früh aus. Zudem sorgt die Organisation für ein kurioses Forfait.
Trotz Tabellenführung tritt der sonst schnell berauschte FC Zürich auf die Euphoriebremse. Sechs Gründe, warum die Zürcher in dieser Saison alle Voraussagen Lügen strafen könnten.
Ein Film erzählt vom Ausbrecherkönig Walter Stürm. Wir haben uns das Drama angesehen und dazu die besten Klassiker über Gefängnisausbrüche rausgesucht.
Auf kantonaler Ebene entscheidet das Stimmvolk über das Energiegesetz, in der Stadt über zwei wichtige Richtpläne. Das müssen Sie wissen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.
Derzeit beschenkt eine junge Chläusin im modischen Kostüm im Viadukt die Kinder.
Der Musiker hört am Wochenende keine Musik – zumindest nicht frühmorgens. Denn da träumt er von brennenden Schulen und kranken Lehrerinnen.
Im Wissenschaftsmuseum Focus Terra der ETH Zürich kann man jeden Sonntag Erdbeben selbst erleben. Die Direktorin Ulrike Kastrup erklärt, wie der Raum funktioniert.
Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Der Schweizer Aussenminister hat nach dem wegen einer Flugzeugpanne geplatzten direkten Treffen mit dem chinesischen Amtskollegen telefoniert.
Bei den Eymanns aus Basel ist Politik Familiensache: Für Nationalrat Christoph Eymann (LDP) rückt Patricia von Falkenstein nach – die Mutter seiner Kinder.
Zusätzlich zum radioaktiven Material gibt es im abgeschalteten Kernkraftwerk auch andere Schadstoffe. Das Asbestproblem erweist sich nun als grösser als erwartet.
Der Bundesrat hat in der Bevölkerung naiv-optimistische Erwartungen geschürt. Nach der Abstimmung sollte er ein Zeitalter neuer Ehrlichkeit einläuten.
Mehreren Berufssoldaten wurde gekündigt. Als Ungeimpfte hätten sie ihre Aufgaben nicht mehr vollumfänglich wahrnehmen können, sagt die Armee.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
In Kiew, Washington und Brüssel wächst die Sorge, Moskau könnte einen Angriff auf die Ukraine vorbereiten. Doch bislang ist unklar, was hinter der zuletzt verschärften Rhetorik wirklich steckt.
Die Pariser Staatsanwaltschaft gab den Schritt am Freitag bekannt, nachdem mehrere Frauen den Politiker und Fernsehmoderator in einer Fernsehreportage beschuldigt hatten.
Nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli in Deutschland werden nun Zeugen befragt. Unter den ersten ist Wetter-Experte Jörg Kachelmann.
Besonders in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen steigen in der Schweiz die Corona-Fallzahlen an. Ein Grund dafür sind fehlende Massnahmen an Schulen – und ungeimpfte Eltern.
Der 36-jährige Verteidiger ist mit Gottéron im Hoch, auf sein Leben nach der Karriere bestens vorbereitet und Gast im 33. «Eisbrecher»-Podcast.
Ignazio Cassis reiste auf Staatsbesuch nach Riad, Bundeshausredaktorin Charlotte Walser sass mit im Bundesratsjet. Ein Blick hinter die Kulissen eines Staatsbesuchs – und Protokoll eines diplomatischen Balanceakts.
Woher kommt die Idee der personalisierten Tickets in der Super League? Ist es richtig, dass der FC Luzern Fabio Celestini entlässt? Ist der FC Zürich ernsthaft ein Meisterkandidat? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Am Flughafen Zürich gab es am Samstag für Einreisende aus Südafrika vorerst keine speziellen Vorkehrungen wegen der neuen Virusvariante. Erst nachträglich hat das BAG reagiert.
Organisierte Flashmob-Raubzüge in US-Städten kosten den Detailhandel Dutzende Milliarden Dollar. Die Kritik an der überforderten Polizei wächst.
Der Bund will die Ausbreitung der neuen, besorgniserregenden Virusvariante in der Schweiz verhindern oder zumindest verlangsamen. Dafür hat er am Freitagabend Massnahmen erlassen.
Schnäppchentage können jene Menschen in Schwierigkeiten bringen, die sowieso schon wenig Geld auf der Seite haben. Expertinnen kritisieren die Detailhändler.
Unter den Grossverteilern scheint es eine heimliche Absprache zu geben: Das Publikum bereits Wochen vor Weihnachten mit endlos-schwülstigen Werbefilmen zu belästigen.
Wenn Bund und Kantone sich schon einig sind, dass es zusätzliche Corona-Massnahmen braucht, dann sollen sie auch handeln, statt sich aus der Verantwortung zu stehlen.
Unser Autor hat in den letzten Jahren redlich versucht, sich von der Black-Friday-Euphorie anstecken zu lassen. Ein Protokoll des Scheiterns.
Wenn der Kanton Zürich die Regeln für Grossveranstaltungen nicht rasch verschärft, wird das eine kurze Weihnachtszeit.
Trotz höherer Teuerung tendiert das Gold schwach. Weshalb es dennoch sinnvoll ist, das Edelmetall als Krisenabsicherung zu halten.
Adventskalender, Weihnachtsschmuck, Girlanden oder Karten: Basteln tut der Seele gut!
Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Was dafür spricht, dass wir an der Strategie des Abwartens festhalten sollten. Auch wenn unser Staat dadurch entscheidungsschwach wirkt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Gier, Geld und Grössenwahn prägten die Geschichte der Strippertruppe. Zwei neue Serien und ein Podcast widmen sich diesem True-Crime-Stoff, in dem Zürich angeblich eine besondere Rolle spielte.
Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel erzählt die Geschichte und Bedeutung des fast unverwüstlichen Baumaterials in der Schweiz.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Wie sehr müssen wir uns wegen B.1.1.529 Sorgen machen? Emma Hodcroft ordnet ein, spricht über Impfschutz und sagt, dass wir bereits im brennenden Haus sitzen.
Forschende weltweit versuchen die Gefährlichkeit der neuen Variante einzuschätzen. Erste Antworten geben Anlass zur Sorge.
Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.
Die Schweiz hat den weltweit ersten Kaufvertrag für CO₂-Zertifikate unterzeichnet. Was das für den Klimaschutz bedeutet, erklärt Experte Marco Berg.
Im Dezember läuft die Fortsetzung von «Sex and the City» an. Wie stehen die Chancen, dass das ein Erfolg wird? Wir haben uns durch die Neuauflagen von anderen Kultserien gezappt.
Sonntagsausflug nach Rheinfelden, wo das Wasser mit Salz oder Hopfen und Malz veredelt wird. Ein perfektes Rezept gegen den Winterblues.
Das einstige Skigebiet Pischa bei Davos hat sich neu erfunden – als Tummelplatz für Naturliebhaber und Anhängerinnen von Wintersportarten, die ohne Skilift und Kunstschnee auskommen.
Die deutsche Journalistin Julia Cruschwitz hat Fälle von Frauenmorden rekonstruiert. Sie sagt, die Taten würden oft nach einem erschreckend klaren Muster ablaufen.
«Es ist ein Mädchen» – der Satz sorgt bei vielen indischen Familien für Entsetzen. Der Arzt Ganesh Rakh möchte dies endlich ändern. Und arbeitet dafür kostenlos – schon 2000-mal.
Trotz Pandemie: So feiern Schweizer Orte die Wochen vor Weihnachten. Das sind die besten Tipps.
Unser Digitalredaktor kennt lineares Fernsehen nur vom Hörensagen. Nun probiert er zum ersten Mal die Funktion aus, Sendungen nach Wunsch abzurufen.
Welche Anpassungen die Umgewöhnung von Windows 10 erleichtern, den Datenschutz erhöhen und die Alltagstauglichkeit verbessern.
Technik zu verschenken, kommt immer gut an – ausser man erwischt etwas Unbrauchbares oder einen Ladenhüter. Mit den Tipps unserer Digitalredaktion passiert das nicht.
Putzroboter machen nicht nur sauber, manche werden zu einer Art Haustier. Einige Besitzer sehen sie gar als Familienmitglied an.
Der Wagen mit drei Fahrzeuginsassen kam von der Fahrbahn ab und stürzte einen Abhang hinunter. Warum es zum Unfall kam, ist noch unklar.
Ein maskierter Mann soll im Ort Gllojan 90 Kilometer westlich der Hauptstadt Pristina auf einen Bus gefeuert haben. Präsidentin Vjosa Osmani sprach von einem schockierenden Vorfall.
Beim schweren Grubenunglück in Russland sind 46 Bergleute und fünf Retter gestorben. Fast 50 weitere Menschen hatten giftige Gase eingeatmet.
In Teilen der Schweiz hat es am frühen Freitagmorgen geschneit. Erstmals in diesem Herbst haben es Schneeflocken bis in die Niederungen geschafft.
In Muttenz wurde am Freitag eine Bank ausgeraubt, die Täter konnten entkommen. Die Polizei verspricht eine Belohnung von bis zu 5000 Franken für Hinweise.
Kraftort oder Inbegriff von Heimat? Klar ist, die Gemeinde am Fusse des Napfs geniesst viel Sympathie – und wird zuweilen reich beschenkt.
Anlässlich der Eröffnung des M+ Museums in Hongkong sprach unser Autor mit Jacques Herzog über soziale Nachhaltigkeit in der Museumsarchitektur.
Wer mitbestimmen darf, ist zufriedener mit dem politischen System, heisst es. Nun, der Abstimmungskampf über das Covid-19-Gesetz hat das Gegenteil bewirkt: Er war Gift für unsere Gesellschaft.
Es ist dunkel, es ist kalt, das Gemüt braucht ein Gegengift. Genau dafür schmort das Wiener Saftgulasch auf dem Herd.
Denn das «Jungfernhäutchen» gibt es nicht – auch wenn viele Frauen das immer noch glauben.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Aktion «Hôtel Noël»: Zehn Zürcher Hotels lassen je ein Zimmer von Kunstschaffenden gestalten. Einer von ihnen ist Alain Kupper.
Im Frühjahr 2022 schickt der Schweizer Solarpionier Louis Palmer sein neustes Gefährt auf Tournee. Das mobile Tiny House soll nicht nur als nachhaltiges Reisemittel dienen – sondern auch eine klare Botschaft in die Welt hinaustragen.
Wenn Venedig vom Nebel verschluckt wird, entfaltet sich der ganze Zauber eines morbiden Universums. Eine magische Reise während einer besonderen Jahreszeit.
Virologen halten Omikron für weniger gefährlich als befürchtet. Trotzdem verschärft der Bund die Massnahmen gegen die neue Corona-Mutation.
Ist es denkbar, dass die Covid-Impfung in der Schweiz obligatorisch wird? Andrea Büchler, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin, sagt nein – unter Vorbehalt.
Am 29. November beginnt der Prozess gegen Ghislaine Maxwell. Die Ex-Freundin des Milliardärs war eine von vielen Frauen, die den massenhaften Missbrauch von Mädchen erst möglich machten.
Strafrechtsreformen machten das Auto-Massaker möglich, bei dem sechs Menschen starben. Für amerikanische Medien ist das unbequem.
Er gehört zu den grössten lebenden Autoren der Welt. Ein Gespräch mit Mario Vargas Llosa in einem Zürcher Hotelzimmer über die neue Intoleranz, das Coronavirus und die Tragödie Südamerikas.
Wer etwas über das bewegte Verhältnis der grössten basel-städtischen Landgemeinde und Basel erfahren möchte, wird hier fündig. Ein erhellendes Buch über Bevormundung und Verbundenheit.
Das Kunstdepot des Kantons Basel-Stadt ist überfüllt. Jetzt werden rund 300 Bilder an die Bevölkerung verkauft. Einige der Malereien hingen in den Büros von Regierungsmitgliedern.
Und: Die Staatsanwaltschaft nimmt eine Person in Binningen wegen Cybercrime fest.
Der Hobbywinzer und ehemalige Lehrer hat die Nordwestschweizer Weinbauern an die Öffentlichkeit geführt. Jetzt zieht er sich zurück.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Wo gibt es die besten, wenn man keine Lust oder keine Zeit zum Selberbacken hat? Wir haben getestet.
Die Topadressen für jedes Budget auf einen Blick. Zum elften Mal präsentiert die SonntagsZeitung das grosse Rating des Hotelexperten Karl Wild.
Zahlreiche Unternehmen werden die Covid-Kredite nicht zurückzahlen können. Die Berater von KPMG warnen vor Zombiefirmen.
Unter den Grossverteilern scheint es eine heimliche Absprache zu geben: Das Publikum bereits Wochen vor Weihnachten mit endlos-schwülstigen Werbefilmen zu belästigen.
Die Sängerin verarbeitet auf dem neuen Album ihre Scheidung. Dabei listet sie gnadenlos die charakterlichen Defizite ihres einstigen Gatten auf.
Will die Gesellschaft Wölfe, muss sie bereit sein, dafür zu bezahlen. Ein Plädoyer für einen pragmatischen Umgang mit einem faszinierenden Wildtier.
Die Leiterin der Basler Essensausgabestelle Soup & Chill fordert mehr warme Plätze für die Bettler – unter anderem in Kirchen.
Die deutsche Journalistin Julia Cruschwitz hat Fälle von Frauenmorden rekonstruiert. Sie sagt, die Taten würden oft nach einem erschreckend klaren Muster ablaufen.
BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr am Tisch mit seinem Vorgänger Markus Somm: Da gibt es einiges zu diskutieren. Über die Medien. Über die BaZ. Und über empfindliche Baslerinnen und Basler.
Die neuen Lager auf den Inseln Leros und Kos sind ausgestattet mit fliessend Wasser, Toiletten und mehr Schutzvorkehrungen für die Bewohner – aber auch mit Stacheldrahtzaun, Überwachungskameras und Röntgengeräten für Sicherheitskontrollen.
In Kiew, Washington und Brüssel wächst die Sorge, Moskau könnte einen Angriff auf die Ukraine vorbereiten. Doch bislang ist unklar, was hinter der zuletzt verschärften Rhetorik wirklich steckt.
Die Pariser Staatsanwaltschaft gab den Schritt am Freitag bekannt, nachdem mehrere Frauen den Politiker und Fernsehmoderator in einer Fernsehreportage beschuldigt hatten.
Nach der Hochwasserkatastrophe vom Juli in Deutschland werden nun Zeugen befragt. Unter den ersten ist Wetter-Experte Jörg Kachelmann.
Tarifverstösse und illegale Operationen. Schwere Vorwürfe des Magazins «Saldo» gegen das Basler Universitätsspital lösen eine Untersuchung der Gesundheitsdirektion aus.
Bei den Eymanns aus Basel ist Politik Familiensache: Für Nationalrat Christoph Eymann (LDP) rückt Patricia von Falkenstein nach – die Mutter seiner Kinder.
Und: Erste Basler Gastrobetriebe verkürzen Öffnungszeiten
Fossile Energien werden in Basel ausgemustert. Die Wärmepumpe bietet eine Alternative. Ihre Beschaffung ist teilweise kompliziert und sorgt für Frust. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Anlässlich der Eröffnung des M+ Museums in Hongkong sprach unser Autor mit Jacques Herzog über soziale Nachhaltigkeit in der Museumsarchitektur.
Der in Basel lebende Künstler Michael Künstle hat den mit 10'000 Euro dotierten deutschen Rolf-Hans-Müller-Preis für Filmmusik 2021 gewonnen.
Schön, dass uns ein Wolf im Baselbiet besucht hat. Wir können von diesen Tieren etwas lernen: Sozialverhalten. Gerade in dieser Pandemie.
Der Schweizer Aussenminister hat nach dem wegen einer Flugzeugpanne geplatzten direkten Treffen mit dem chinesischen Amtskollegen telefoniert.
M92 ist der berüchtigste Wolf der Schweiz. Der Rüde sollte längst tot sein. Doch er lebt. Naturschützer sammeln für ihn Unterschriften, Bauern toben – und eine Hirtin erzählt erstmals von ihrer verstörenden Begegnung.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Der Bundesrat hat in der Bevölkerung naiv-optimistische Erwartungen geschürt. Nach der Abstimmung sollte er ein Zeitalter neuer Ehrlichkeit einläuten.
Trotz höherer Teuerung tendiert das Gold schwach. Weshalb es dennoch sinnvoll ist, das Edelmetall als Krisenabsicherung zu halten.
Adventskalender, Weihnachtsschmuck, Girlanden oder Karten: Basteln tut der Seele gut!
Was dafür spricht, dass wir an der Strategie des Abwartens festhalten sollten. Auch wenn unser Staat dadurch entscheidungsschwach wirkt.
Eine Leserin hat sich das Mama-Sein anders vorgestellt und gerät immer öfters an ihre Grenzen. Tipps von zwei Psychologinnen.
Vielerorts müssen die Anwohner mit einer Dauerbeschallung leben, die deutlich über dem Grenzwert liegt. Eine Analyse zeigt, wo der Lärm am schlimmsten ist und welche Lösungen es gibt.
Am Flughafen Zürich gab es am Samstag für Einreisende aus Südafrika vorerst keine speziellen Vorkehrungen wegen der neuen Virusvariante. Erst nachträglich hat das BAG reagiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Organisierte Flashmob-Raubzüge in US-Städten kosten den Detailhandel Dutzende Milliarden Dollar. Die Kritik an der überforderten Polizei wächst.
Regierungsrätin Eymann will personalisierte Tickets für FCB-Heimspiele einführen – obwohl Basel-Stadt nicht Teil des Hooligan-Konkordats ist. Sie gefährdet damit das Basler Modell und rüttelt an einem sensiblen Gebilde.
Thorsten Fink oder Alex Frei? | Rahmen: «Mit der Faust im Sack» | Cabral: Für 15 Millionen Euro zu Barcelona?
Der FCB gewinnt bei Kairat Almaty nach 1:2-Rückstand mit 3:2. Die Einwechselspieler machen am Ende den Unterschied zu Gunsten der Gäste.
Der Linksverteidiger ist in Almaty hinten wie vorne fast an allen Toren beteiligt – der eingewechselte Angreifer zeigt, wie schön Fussball sein kann.
Ersatzgeschwächte ZSC Lions sind beim HC Davos unterlegen, kommen nie richtig ins Spiel und sind mit der 1:4-Niederlage nicht einmal schlecht bedient.
Der Nidwaldner verblüfft in Lake Louise die Arrivierten. Einzig zwei Österreicher sind schneller – und Beat Feuz, der Ski-Geschichte schreibt.
Wer die regionalen Spitzenteams wie den RTV oder die Starwings live sehen möchte, muss nicht zwingend vor Ort sein. Mit teils aufwendigen Produktionen werden Bewegtbilder in die weite Welt des Internets gesendet.
Nach schwachem Beginn nehmen die Tessiner das Spiel in die Füsse und gewinnen schon wieder. GC vergibt mehrere Top-Chancen.
Schon wieder scheiden die Schweizer Clubs in der Champions Hockey League früh aus. Zudem sorgt die Organisation für ein kurioses Forfait.
Sie sollen junges Publikum für SRF anfixen und schlichen sich dafür auf das Grundstück von Roger Federer: «Zwei am Morge» ist das Zukunftsprojekt des Schweizer Fernsehens.
Anstatt wie andere aus dem Basler Daig mit Kulturförderung beschäftigt sich die Biologin Florianne Koechlin mit Lebewesen in der Erde und der Umstellung der Landwirtschaft zu mehr Naturnähe.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Sonntagsausflug nach Rheinfelden, wo das Wasser mit Salz oder Hopfen und Malz veredelt wird. Ein perfektes Rezept gegen den Winterblues.
Gier, Geld und Grössenwahn prägten die Geschichte der Strippertruppe. Zwei neue Serien und ein Podcast widmen sich diesem True-Crime-Stoff, in dem Zürich angeblich eine besondere Rolle spielte.
Das einstige Skigebiet Pischa bei Davos hat sich neu erfunden – als Tummelplatz für Naturliebhaber und Anhängerinnen von Wintersportarten, die ohne Skilift und Kunstschnee auskommen.
«Es ist ein Mädchen» – der Satz sorgt bei vielen indischen Familien für Entsetzen. Der Arzt Ganesh Rakh möchte dies endlich ändern. Und arbeitet dafür kostenlos – schon 2000-mal.
Der Wagen mit drei Fahrzeuginsassen kam von der Fahrbahn ab und stürzte einen Abhang hinunter. Warum es zum Unfall kam, ist noch unklar.
Ein maskierter Mann soll im Ort Gllojan 90 Kilometer westlich der Hauptstadt Pristina auf einen Bus gefeuert haben. Präsidentin Vjosa Osmani sprach von einem schockierenden Vorfall.
Beim schweren Grubenunglück in Russland sind 46 Bergleute und fünf Retter gestorben. Fast 50 weitere Menschen hatten giftige Gase eingeatmet.
In Teilen der Schweiz hat es am frühen Freitagmorgen geschneit. Erstmals in diesem Herbst haben es Schneeflocken bis in die Niederungen geschafft.
Kraftort oder Inbegriff von Heimat? Klar ist, die Gemeinde am Fusse des Napfs geniesst viel Sympathie – und wird zuweilen reich beschenkt.
Geringe Verkaufszahlen, voraussichtlich keine Zulassung in der EU: Für die US-Firma Biogen und die Schweizer Lizenzgeberin Neurimmune sieht es nicht gut aus. Patientinnen und Patienten könnten dennoch profitieren.
Inzwischen zeigen vier Studien, dass die Impfung im Fall einer Durchbruchinfektion nur mässig vor Long Covid schützt. Betroffene erzählen.
Wie sehr müssen wir uns wegen B.1.1.529 Sorgen machen? Emma Hodcroft ordnet ein, spricht über Impfschutz und sagt, dass wir bereits im brennenden Haus sitzen.
Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.
Die BaZ-Kolumnistin und Präsidentin der Juso Schweiz appelliert daran, die Augen nicht vor Leid zu verschliessen und Missstände immer zu benennen.
Kassierin wäre wohl zu viel des guten generischen Femininums.
Wenn Bund und Kantone sich schon einig sind, dass es zusätzliche Corona-Massnahmen braucht, dann sollen sie auch handeln, statt sich aus der Verantwortung zu stehlen.
Das Sprengen von Bancomaten ist derzeit schwer in Mode. Es gäbe elegantere Mittel und Wege, an Bares zu kommen.
Besonders in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen steigen in der Schweiz die Corona-Fallzahlen an. Ein Grund dafür sind fehlende Massnahmen an Schulen – und ungeimpfte Eltern.
Der 36-jährige Verteidiger ist mit Gottéron im Hoch, auf sein Leben nach der Karriere bestens vorbereitet und Gast im 33. «Eisbrecher»-Podcast.
Ignazio Cassis reiste auf Staatsbesuch nach Riad, Bundeshausredaktorin Charlotte Walser sass mit im Bundesratsjet. Ein Blick hinter die Kulissen eines Staatsbesuchs – und Protokoll eines diplomatischen Balanceakts.
Woher kommt die Idee der personalisierten Tickets in der Super League? Ist es richtig, dass der FC Luzern Fabio Celestini entlässt? Ist der FC Zürich ernsthaft ein Meisterkandidat? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Es ist dunkel, es ist kalt, das Gemüt braucht ein Gegengift. Genau dafür schmort das Wiener Saftgulasch auf dem Herd.
Wer mitbestimmen darf, ist zufriedener mit dem politischen System, heisst es. Nun, der Abstimmungskampf über das Covid-19-Gesetz hat das Gegenteil bewirkt: Er war Gift für unsere Gesellschaft.
Denn das «Jungfernhäutchen» gibt es nicht – auch wenn viele Frauen das immer noch glauben.
Der tschechisch-französische Schriftsteller hat einen der schönsten Romane des 20. Jahrhunderts geschrieben.
Trotz Pandemie: So feiern Schweizer Orte die Wochen vor Weihnachten. Das sind die besten Tipps.
Aktion «Hôtel Noël»: Zehn Zürcher Hotels lassen je ein Zimmer von Kunstschaffenden gestalten. Einer von ihnen ist Alain Kupper.
Im Frühjahr 2022 schickt der Schweizer Solarpionier Louis Palmer sein neustes Gefährt auf Tournee. Das mobile Tiny House soll nicht nur als nachhaltiges Reisemittel dienen – sondern auch eine klare Botschaft in die Welt hinaustragen.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Unser Digitalredaktor kennt lineares Fernsehen nur vom Hörensagen. Nun probiert er zum ersten Mal die Funktion aus, Sendungen nach Wunsch abzurufen.
Welche Anpassungen die Umgewöhnung von Windows 10 erleichtern, den Datenschutz erhöhen und die Alltagstauglichkeit verbessern.
Technik zu verschenken, kommt immer gut an – ausser man erwischt etwas Unbrauchbares oder einen Ladenhüter. Mit den Tipps unserer Digitalredaktion passiert das nicht.
Noch nie gab es so viele Hackerangriffe wie im Jahr 2021. Das hat aber dem Sicherheitsgefühl der Schweizer Bevölkerung im Internet nicht geschadet, wie eine repräsentative Umfrage zeigt.