Schlagzeilen |
Dienstag, 23. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

YB dreht im letzten Heimspiel gegen Atalanta Bergamo die Partie, ist nah am zweiten Sieg – und kassiert doch noch den späten Ausgleich. Nach dem 3:3 haben die Young Boys nur noch Chancen auf Rang 3 und die Europa League.

Einige Altersheime sind bereits «durchgeboostert», in den Impfzentren lassen sich jeden Tag 5000 Personen impfen. Noch immer gibt es aber 15’000 freie Termine.

Fataler Fehler am Berner Inselspital: Einer Frau wurde 2015 eine Medikamentenüberdosis verabreicht, sie starb drei Jahre später. Jetzt stehen die Verantwortlichen vor dem Richter.

Im Dezember könnte es eng werden in den Spitälern, warnen die wissenschaftlichen Berater des Bundes – und so wollen sie die fünfte Welle brechen.

Viele sehen in einem Obligatorium mittlerweile den einzigen Ausweg aus der Pandemie. Der Noch-Gesundheitsminister malt hingegen schon hässliche Szenen an die Wand.

Sie wurde schwer verletzt gefunden, aufgepäppelt und von den Besuchern des Könizer Friedhofs jahrelang mit Streicheleinheiten verwöhnt. Jetzt ist Miggeli gestorben.

Jared Muralt stellt in «The Fall» die Folgen einer Pandemie drastisch dar. Das Resultat: eine weltweite Fangemeinde, Anrufe aus Hollywood – und jetzt sogar ein Literaturpreis.

Die Emmentaler unterliegen im Heimspiel gegen Rapperswil 1:4. Verlieren sie auch ihren zweitbesten Skorer?

Im Juni musste an der Musikschule Burgdorf eine Gesangslehrerin gehen – offenbar ohne triftige Gründe. Nun hat sie ihre ehemaligen Vorgesetzten angezeigt.

Die Raumsonde Dart soll den Asteroiden Dimorphos ein wenig aus der Bahn schubsen. Es ist ein Test für den Ernstfall.

Der Anwalt der Eltern von Brian Laundrie hat sich zur Todesursache geäussert. Der Fall der getöteten 22-Jährigen erregte aufgrund der Social-Media-Präsenz des Paares weltweit Aufsehen.

Leserinnen und Leser konnten nicht erkennen, dass es sich bei einer Äusserung für das Burkaverbot nicht um einen Leserbrief, sondern um ein Zitat von Mustafa Kemal Atatürk handelte.

Mit Manuel von Allmens Kandahar-Schuhmanufaktur bricht im Chalchofe Lattigen die einstige Triebfeder des geplanten Gewerbeparks weg. Mit welchen Folgen?

Im Konvoi zogen am Dienstag die gelben Fahrzeuge des Rettungsdienstes Spitäler FMI AG von Unterseen in den neuen Stützpunkt um.

Wer am Berner Bahnhofplatz sein Smartphone zückt, kann erleben, wo genau einst das ehemalige Wahrzeichen der Stadt stand.

Am Samstag findet im Thuner Frachtraum an der Seestrasse die «Literaare Herbstlese» statt. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Schweizer Autorinnen und Autoren.

Lärm, Gestank, Occasionsöfen und nicht so ökologisch wie angekündigt: Der Wärmeverbund hatte in den ersten zwei Jahren mit Problemen zu kämpfen.

Die Young Boys drehen gegen Atalanta spät auf und stehen vor dem Wunder. Dann kassieren sie aber doch noch den Ausgleich.

Der 36-jährige Verteidiger ist mit Gottéron im Hoch, auf sein Leben nach der Karriere bestens vorbereitet und Gast im 33. «Eisbrecher»-Podcast.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Oberaargauer bezwingen die Tessiner problemlos und bestätigen ihre starke Form, nachdem sie am Sonntag bereits Thurgau schlugen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

2018 stiegen die Young Boys euphorisiert, aber auch naiv in die Champions League. Wie die aktuelle Kampagne in Erinnerung bleibt, entscheidet das heutige Spiel gegen Atalanta.

Nach einem Jahr Pause findet der Zibelemärit wieder statt. Von geschwungenen Saumägen, frisierten Plastikhämmern und altertümlichen Männerbünden.

Maskenpflicht an Schulen, ausgeweitete Zertifikatspflicht: Die Kantone müssten jetzt auf die hohen Infektionszahlen reagieren, sagt der Präsident der Gesundheitsdirektoren.

Es ist achtmal wahrscheinlicher, dass ein Schüler aus Muri bei Bern die Matura macht als eine Schülerin aus Adelboden. Was sagt das über das Berner Bildungssystem aus?

Der Recyclingbetrieb Gasser-Balsiger ist seit fast 100 Jahren der Abfallkübel des Gürbetals – und sieht sich zunehmend bedrängt. Das manifestiert sich in einem Streit um einen Parkplatz.

Die Pestizidverkäufe gehen zurück, da auch konventionelle Bauern mehr biologische Substanzen einsetzen. Ob die vorgegebenen Ziele erreicht werden können, bleibt aber offen.

Mitte Dezember könnte die Lage in der Schweiz laut Taskforce aussehen wie in unserem Nachbarland. Die Zahl der Ansteckungen müsse sofort gebremst werden. Wir berichteten live.

Noch wartet der Bundesrat mit landesweiten Verschärfungen – doch einigen Kantonen geht das zu langsam.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats will die Kohäsionsmilliarde an die Europäische Union per sofort verdoppeln – sofern die EU eine Bedingung erfüllt.

Sandro V. wird mit einer Machete angegriffen, er hortet Anabolika im Kinderzimmer. Nun kämpft der Ex-Islamist gegen drei weitere Jahre im Gefängnis.

Historikerin Fabienne Meyer hat für die Armee erstmals ein Inventar aller Denkmäler erstellt. Es sind viel mehr, als man annehmen könnte. Was sagen sie über die Schweiz aus?

Premier Abiy Ahmed will den Krieg um jeden Preis. Nicht nur Abiy ist gescheitert, sondern auch Äthiopien in seiner jetzigen Form.

Memorial ist die wichtigste Menschenrechtsorganisation Russlands. In Moskau beginnen diese Woche gleich zwei Prozesse, die ihr Ende bedeuten könnten.

Rocco Molè galt einmal als Musterbeispiel. Mit 16 kam er in ein Integrationsprogramm für Kinder der kalabrischen Mafia. Drei Jahre blieb er da. Dann wurde er selbst zum brutalen Boss.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die US-Sängerin ist mit einer zehnminütigen Version ihres Hits auf Platz eins der US-Charts gestürmt – und hat damit einen fast 50-jährigen Bestwert von Don McLean geknackt.

Die Ausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere Natur» erhält den Prix Expo 2021.

Erst lehnte die bekannte deutsche Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim die obligatorische Impfung ab, nun ist sie dafür. Im Video erklärt sie, warum.

Wegen Adele ändert der Streaminganbieter seine Praxis: Die Hörer sollen Songs in der Reihenfolge hören, in der sie die Künstler vorgesehen haben. Endlich.

Wie konnte der Belgier Milow nur so berühmt werden? Und warum muss man ihm gerade ein bisschen böse sein? Fragen vor seinem Konzert im Bierhübeli.

Wodka, Wind und keine Arbeit: Ein Berner Film zeigt das Elend eines russischen Eilands.

Schönheit in Superzeitlupe, schwerblütige Frauen und ungünstige Helikoptermusik: Die Dampfzentrale lädt zum viertägigen Festival. Mit Musik, die beängstigend adäquat die Unwägbarkeiten der Zeit auffängt.

Nicht jede Innovation bringt uns auch als Gesellschaft weiter: Der Theaterabend «21st Century Skills» taucht ein in die Untiefen des Cyberspace.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Lassen Sie sich verzaubern von historische Städten und dichten grünen Wäldern in Russland und tiefblauen Fjorden in Norwegen. Abwechslung ist garantiert.

Zahlreiche Unternehmen verschärfen ihre Corona-Vorschriften. Sie testen mehr und sagen Veranstaltungen ab. Harte Massnahmen brauche es laut Wirtschaftsvertretern aber nicht.

Im Skandal um die Spionagesoftware Pegasus verklagt der iPhone-Hersteller die israelische Entwicklerfirma. Ziele: Schadenersatz und Software-Bann auf Apple-Geräten.

Was wir heute bei der Arbeitszeit als selbstverständlich anschauen, war einst ein Tabubruch. Mit forschen Forderungen wird die Debatte angetrieben.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Dokument Albert Einsteins befasst sich mit der Formel E=mc². Dass es noch erhalten ist, ist erstaunlich – so auch die Rekordsumme, die nun in Paris geboten wurde.

Der britische Prinz und dreifache Vater macht das Bevölkerungswachstum verantwortlich für den Druck auf die afrikanische Fauna.

Die Sendung «Die Prinzessin und die Presse» sorgt für dicke Luft bei den Windsors. Dass sich die Queen, Prinz Charles und Prinz William in einer gemeinsamen Erklärung beschweren, ist schon ungewöhnlich genug.

Der bekannte Winterthurer Ex-Islamist Sandro V. wurde bei einer Attacke verletzt. Mindestens einer der Täter war IS-Unterstützer.

Eine Leserin ist irritiert über den Namen einer zivilgesellschaftlichen Gruppierung gegen das Covid-Gesetz. Oder ist sie einfach nur überempfindlich?

Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist, heisst es. Aber das ist ein schlechtes Rezept.

In Österreich herrscht Lockdown. In der Schweiz ist es bis auf weiteres eine private Entscheidung, ob man beim Vorweihnachtsrummel mitmachen will oder nicht.

Putzroboter machen nicht nur sauber, manche werden zu einer Art Haustier. Einige Besitzer sehen sie gar als Familienmitglied an.

Basler Forschende haben Pflege­fachpersonen gefragt, wie oft sie verbale, physische und sexuelle Übergriffe von Patientinnen und Patienten erleben.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Etwa zwei Wochen nach der Befruchtung beginnen die Zellen, sich zu spezialisieren. Nun ist es gelungen, den Vorgang bei einem menschlichen Embryo zu verfolgen.

Mit raschen Auffrischimpfungen in allen Alterskategorien könnte die Schweiz ihre schlechte Impfquote kompensieren. Das zeigen Berechnungen eines internationalen Forschungsteams.

Je näher wir der Weihnachtszeit kommen, umso mehr Gemütlichkeit wünschen wir uns. Da hilft ein bisschen Inspiration vom Land.

Über die Themen psychische Gesundheit und Mutterschaft zu sprechen, ist nicht leicht. Unsere Autorin versuchts mit einem Selbst-Interview.

Wirtschaftliche Freiheit, direkte Demokratie und Zusammenhalt: Diese Erfolgsfaktoren sollten wir wertschätzen – und nicht leichtfertig verspielen.

Ein junger Leser fragt sich, wie er seine Altersvorsorge optimal aufbauen soll. Unser Geldberater erklärt, welche Optionen sich aktuell besonders anbieten.

Ignazio Cassis reiste auf Staatsbesuch nach Riad, Bundeshausredaktorin Charlotte Walser sass mit im Bundesratsjet. Ein Blick hinter die Kulissen eines Staatsbesuchs – und Protokoll eines diplomatischen Balanceakts.

Woher kommt die Idee der personalisierten Tickets in der Super League? Ist es richtig, dass der FC Luzern Fabio Celestini entlässt? Ist der FC Zürich ernsthaft ein Meisterkandidat? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Beim Thema Rente und AHV sind neue Ansätze gefragt. Eine Initiative der Jungfreisinnigen will neu das Rentenalter an die Lebenserwartung koppeln. Das zwingt den Bundesrat zum Handeln.

In einer Woche stimmen wir über das Covid-Gesetz ab. Das «Politbüro» stellt sich die Frage: Entsteht unter den Gegnern eine Kraft, die über das Referendum hinaus Bestand hat?

Unser Autor unternimmt mit seinem Vater eine Reise in dessen Heimatstadt, vielleicht zum letzten Mal. Wie nennt man es, wenn man wegen etwas trauert, das erst noch bevorsteht?

Eigentlich mochte ich den Schnabelmann nie. Bis ich mit ihm nach Italien reiste.

Fünfzehn Jahre drehte sich in der Schweizer Europadebatte alles um das Rahmenabkommen. Dann beerdigte der Bundesrat den Vertrag. Warum? Und ist da noch was zu retten?

Oder: warum wir darüber nachdenken sollten, unser System besser zu machen.

Das auf Sicherheitssoftware spezialisierte Unternehmen Wisekey hat eine strategische Vereinbarung abgeschlossen. Die Partner sind Luminaries21.com und die Stiftung Oiste.org und das Ziel der Partnerschaft ist die Lan...

Erfahren Sie mehr über einen Kraftstoff der Zukunft, der heute schon verfügbar ist. Alex Araujo, Fondsmanager für börsennotierte Infrastruktur bei M&G Investments, erklärt, welche Infrastruktur dafür benötigt wird.

Die 3a-Altersvorsorge-App der Zürcher Kantonalbank hat die Marke von 1 Mrd. Franken an verwaltetem Kundenvermögen erreicht. Die Anzahl der Kunden von "Frankly" ist seit der Lancierung im Jahr 2020 auf über 49'000...

Wer im nächsten Jahrzehnt im Technologiebereich von Trends profitieren möchte, kommt um Asien nicht herum. Mit dem MainFirst Megatrends Asia erhalten Anleger unter Berücksichtigung der zehn Prinzipien des UN Glob...

Genf, Lugano und Lausanne haben den höchsten Anteil lärmbelasteter Wohnungen. Zürich liegt im Mittelfeld. Besonders ruhig wohnt es sich in Bern. Das schreibt die Zürcher Kantonalbank in der Publikation "Immobilie...

Standard & Poor’s hat das Rating von AA+ der Schwyzer Kantonalbank bestätigt. Die Ratingagentur honoriert damit die starke Kapital- und Ertragsbasis, die adäquate Liquiditätsbasis, die Geschäfts- und Risikopositi...

Die Neigung von Anlegerinnen und Anlegern, hauptsächlich in inländische Anlagen zu investieren, ist für Colin Fitzgerald von Invesco rätselhaft. Denn eine Fokussierung auf den Heimmarkt bedeute ein erhöhtes Klump...

Auch am Dienstag sind die US-Aktienmärkte uneinheitlich aus dem Handel gegangen. Während die Standardwerte an der Wall Street freundlich tendierten, setzte die Technologiebörse Nasdaq ihren Korrekturpfad nach der jün...

US-Präsident Biden Joe zapft die strategische Ölreserve der USA an und verspricht den Menschen günstigeres Benzin. "Heute starten wir eine grosse Anstrengung, um den Ölpreis zu senken - eine Anstrengung, die sich übe...

KKR könnte Kreisen zufolge dem Widerstand des Tim- Grossaktionärs Vivendi gegen sein Übernahmeangebot mit einem höheren Preis begegnen. Der US-Finanzinvestor befinde sich in frühen Diskussionen mit seinen Beratern, b...