Schlagzeilen |
Sonntag, 21. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Maskenpflicht an Schulen, ausgeweitete Zertifikatspflicht: Die Kantone müssten jetzt auf die hohen Infektionszahlen reagieren, sagt Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektoren.

Frauen fahren plötzlich Auto und spielen Fussball. Was passiert da gerade in Saudiarabien, nur drei Jahre nach dem Khashoggi-Mord? Aussenminister Cassis hat sich vor Ort ein Bild gemacht.

Zehntausende verbreiteten an der bisher grössten Corona-Demo Österreichs Verschwörungstheorien und rechtsradikales Gedankengut. Die Politik wirkt resigniert.

In Zürich wird nächstes Jahr über ein neues Bürgerrechtsgesetz abgestimmt. Neu ist auch ein Test, bei dem Grundkenntnisse der Kandidaten und Kandidatinnen abgefragt werden. Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Nach Wochen ohne Lebenszeichen tritt die verschwundene chinesische Sportlerin auf – aber viel mehr, als auf ein paar Bildern und Videos zu sehen ist, erfährt die Welt nicht.

Der Brite fährt souverän und verkürzt seinen Rückstand in der WM-Wertung auf 8 Punkte. Die grosse Geschichte schreibt aber ein anderer.

Ulrich Tukur als Murot fährt im neuen «Tatort» philosophisches Geschütz auf. Total treffsicher.

Kyle Rittenhouse hatte zwei «Black Lives Matter»-Protestierende erschossen – die Jury spricht ihn in allen Anklagepunkten frei.

Hagai Levi hat den Bergman-Klassiker «Szenen einer Ehe» mit Jessica Chastain und Oscar Isaac neu verfilmt. Das Original war grossartig – das Remake ist es ebenfalls.

Die neuen Impfstoffe markieren eine technologische Revolution. Doch sie ist komplex – und trifft auf einen wissenschaftsskeptischen Zeitgeist.

Seit neun Wochen speit der namenlose Vulkan auf La Palma Asche und Gestein. Der Flughafen der Insel musste nun erneut geschlossen werden.

Der Ersatz alter fossiler Anlagen wird in mehreren Kantonen komplizierter. Darum kaufen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in letzter Minute noch schnell eine neue.

Familien mit Kindern, die an Long Covid leiden, fühlen sich im Stich gelassen. Ärzte und Fachpersonen können kaum weiterhelfen.

Der ehemalige Fifa-Präsident erzählt, unter welchen dubiosen Umständen die WM in Katar landete. Er wehrt sich gegen die Anklage gegen ihn - und spart nicht mit Kritik an seinem Nachfolger Gianni Infantino.

Die Topadressen für jedes Budget auf einen Blick. Zum elften Mal präsentiert die SonntagsZeitung das grosse Rating des Hotelexperten Karl Wild.

Vor gut dreissig Jahren mischte Tony Navarro an der Napfgasse im Niederdorf die Zürcher Gastroszene auf. Nun versucht er sein Glück in der Agglo.

Im Schweizer Fussball ist er nach der Qualifikation für die WM 2022 der Trainer der Stunde – sie ist der bisherige Höhepunkt im bewegten Leben des 47-jährigen Münchensteiners.

Die Egomanie des früheren Präsidenten gefährdet die gute Ausgangslage seiner Partei für die kommenden Wahlen.

Das Zürcher Kunsthaus steht wegen der Bührle-Sammlung unter Beschuss. Nun nimmt der legendäre Kunsthändler Walter Feilchenfeldt das Museum in Schutz. Seine Familie war Bührle dankbar.

Die Grasshoppers holen bei Servette ein 0:2 auf, haben danach alle Argumente für den Sieg und verlieren trotzdem. Trainer Giorgio Contini sagt: «Alles gut.»

Verzweifelt sucht die Tenniswelt ein Lebenszeichen der chinesischen Profispielerin – dieses erhält nun Thomas Bach.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Mit dem 1:0 in einem sehr gehässigen Duell gegen Lausanne sorgen die Zürcher kurz für Entspannung. Doch die Lage bleibt kritisch.

Nach den Rängen 7 und 8 am Samstag überzeugen Wendy Holdener und Michelle Gisin auch im zweiten Slalom im Norden Finnlands. Diesmal verpassen sie sogar das Podest nur knapp.

Am Sonntag nachmittag baute ein Töfffahrer einen Unfall in Zürich-Nord. Der Trambetrieb war mehrere Stunden unterbrochen.

Auf kantonaler Ebene entscheidet das Stimmvolk über das Energiegesetz, in der Stadt über zwei wichtige Richtpläne Verkehr und Siedlung. Das müssen Sie wissen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie im Kanton Zürich entwickeln.

Vincent (9) kochte nach dem neuen Rezeptbuch «Globis italienische Küche» und brauchte dabei nur einmal die Hilfe seiner Mutter.

Am Sonntag kurz vor Mittag brannte es in einem Haus zwischen der Diener- und der Brauerstrasse. Eine Person wurde verletzt.

Ausgerechnet der heutige Rechtsvorstand der Deutschen Bank war bei der umstrittenen Praxis von Schönheitschirurg Sebastian V. involviert. Ein «Freundschaftsdienst», wie er sagt.

Viele Kantone können den unter 65-Jährigen die dritte Impfdosis erst 2022 anbieten – weil sie die notwendigen Impfkapazitäten abgebaut oder eingespart haben.

Um eine SVP-Initiative zu bekämpfen, wurde rasch eine neue Sozialversicherung eingeführt. Jetzt zeigt sich: Die Nachfrage ist äusserst bescheiden – trotz Corona-Krise.

Die «vermännlichte» deutsche Sprache fördere sexistisches Denken. Das zumindest schreibt der Bieler Forscher Pascal Gygax in seinem neuen Buch. Er stösst damit auf massiven Widerstand.

Laut einer neuen Studie brauchen die Kantone die Gelder bloss für Steuersenkungen und den Schuldenabbau – die Wirtschaftskrise habe daran nichts geändert.

Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz erhitzt die Gemüter. Führt es zu einer Spaltung der Gesellschaft? Oder ist es die Basis, um endlich aus der Pandemie zu finden?

Ob bei der Bührle-Sammlung, der Fifa oder Glencore: Ständig sorgt sich die Schweiz um ihre Reputation. Als ob wir eine Insel der Reinheit sein müssten.

Der Amtsinhaber hat die Präsidentenwahl in Bulgarien gewonnen. Obwohl auch Personen in Quarantäne wählen durften, war die Beteiligung tief.

Selbst idyllische Provinzstädte sind Orte von Exzessen und somit Abbild gesellschaftlicher Krisen, die sich in der Pandemie besonders zeigen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Weil er sich bedroht fühlte, hat Kyle Rittenhouse zwei Menschen erschossen. Nun wurde er freigesprochen. Wegen der geltenden Gesetze hatte die Jury keine andere Wahl.

In einer Woche stimmen wir über das Covid-Gesetz ab. Das «Politbüro» stellt sich die Frage: Entsteht unter den Gegnern eine Kraft, die über das Referendum hinaus Bestand hat?

Emil Bührle kaufte während des Zweiten Weltkriegs Kunst – auch von jüdischen Flüchtlingen. Der Streit um sein Erbe zeigt: Die Kunstwelt muss sich aktiver mit Herkunft beschäftigen.

In den USA wütet Corona wieder, vor allem im Trump-Land. Dort ist die Todesrate dreimal so hoch wie in demokratischen Bundesstaaten. Weshalb das so ist und was Biden damit zu tun hat.

Eine Bauch-OP endet für eine Patientin im Desaster. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Arzt auffällt. Er bestreitet die Vorwürfe.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Delegierten lehnten bei ihrem Treffen in Lausanne eine Geschlechterquote ab – allerdings nur knapp.

Der Unternehmer macht den Fahrzeugbauer Aebi Schmidt bereit für die Börse. Bei seiner Firma Stadler Rail hat sich der Börsengang nur für Spuhler gelohnt.

Ausgerechnet zu Beginn der Skisaison prüfen Gastronomiebetriebe, Ruhetage einzulegen oder weniger Tische für Gäste im Restaurant anzubieten.

Um die Erderwärmung zu stoppen, braucht es eine Vollbremsung bei fossilen Energien. Dieses konkrete Ziel hat die Welt in Glasgow wegen Widerstand aus Indien und China nicht erreicht.

Das Ringen um einen versöhnlichen Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow war zäh. Dennoch lassen sich aus den letzten zwei Wochen auch positive Entwicklungen lesen.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Jene Staaten, die am meisten vom Klimawandel betroffen werden, sind frustriert. Die Reichen wollten offenkundig nicht bezahlen für die Kosten, die sie den Armen aufgebürdet haben.

Der bürgerliche Bundesrat war bisher nicht gewillt, endlich legale Fluchtwege nach Europa und in die Schweiz zu schaffen. Das muss sich ändern.

Die Pandemie legt die Schwächen unserer Gesundheitsbehörden schonungslos offen. Mit dem Booster sind sie überfordert – einmal mehr.

Dank den Kosovo-Schweizern fahren wir erneut an die WM – doch noch immer sprechen wir ihre Namen falsch aus. Höchste Zeit, das zu ändern.

Durch die Kooperation mit dem Lieferdienst Smood und ihrer Aktienbeteiligung unterstützt die Migros die prekären Zustände bei den Kurierinnen. Das ist unhaltbar.

Nächste Woche ist bereits der erste Advent. Diese Inspirationen helfen dabei, die Weihnachtszeit entspannt und mit viel Freude zu geniessen.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Der momentan spürbare positive Basiseffekt könnte bald nachlassen. Doch wann können wir mit der Wende rechnen?

In diesem Dilemma stecken momentan viele Anlegerinnen und Anleger. Was unser Geldberater rät.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Kultsendung für Kinder, «Sesamstrasse», hat eine neue Puppe angekündigt: ein koreanisch-amerikanisches Mädchen. In den USA sagen Rechte: Das geht gar nicht!

Der Schauspieler kommt in seinem Bestseller «Taste» dem Geschmack des Lebens auf die Spur.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Menschen suchen in Freundinnen und Freunden ganz spezifische Eigenschaften und Charakterzüge. Männer und Frauen haben dabei andere Ideale.

Auch Kinder und Jugendliche seien von Long Covid betroffen, sagt Alain di Gallo, Mitglied der Covid Taskforce. Man müsse das sehr ernst nehmen.

Wenn es nicht gelingt, die Neuansteckungen in den nächsten Wochen unter Kontrolle zu halten, gebe es zusätzliche Verschärfungen, sagt Kantonsarzt Thomas Steffen.

Für Satelliten und Raumsonden werden schon seit Jahren elektrische Ionenantriebe verwendet. Genutzt wird häufig das seltene und teure Edelgas Xenon. Entwickelnde aus Frankreich haben nun eine Alternative erprobt.

Wenn Venedig vom Nebel verschluckt wird, entfaltet sich der ganze Zauber eines morbiden Universums. Eine magische Reise während einer besonderen Jahreszeit.

Von Taylor Swifts neuem Song über ihren Ex bis zu richtig dummen Ideen für nach dem Dinner: acht Inputs für das beschwingte Tischgespräch.

Im einem neuen Buch verraten Schweizer Backstuben ihre besten Tricks und Rezepte.

Nicole Ruch sagt, wie sie dem Schweizer Tierschutz mehr Geld in die Kasse bringen will.

Wenn das Undenkbare eintritt, fängt ihre Arbeit an: Wir haben eine Bestatterin besucht, die auf Kinderbeisetzungen spezialisiert ist.

Stefanie Stahl ist Deutschlands populärste Beziehungsexpertin. Ihr Spezialgebiet: Bindungsneurotiker. Mit ihrer speziell entwickelten Methode hilft sie ihren Klienten, sich von alten Mustern zu lösen.

Der Shutdown und die Pandemie sorgen dafür, dass die Schweiz sich weiter digitalisiert – doch nicht alle neuen Gewohnheiten sollen bleiben. Das zeigt eine Befragung.

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Der Windows-Konzern verwendet unsanfte Methoden, um Chrome- und Firefox-Anwender zu Edge zu bekehren. Doch es gibt Wege, sich gegen diese Bevormundung zu wehren.

Nach 18-monatigen Verhandlungen mit dem Internet-Riesen erklärt der CEO der Nachrichtenagentur die Vereinbarung als bahnbrechend und als Höhepunkt eines langen Kampfes.

Eine «internationale Woche» war als «lehrreicher Kulturaustausch» mit Deutschland gedacht. Doch die Aspiranten griffen bei der Kostümwahl gründlich daneben, der Leiter wurde entlassen.

In der Nähe von San Diego verlor ein gepanzertes Fahrzeug Geldscheine im Wert von mehreren Tausend Dollar. Eifrige Sammler sorgten für ein Verkehrschaos. Die Polizei ruft zur Rückgabe der Beute auf.

In vielen Ländern sind Zentralheizungen unbekannt, die Häuser kaum isoliert. Wie kommen die Menschen trotzdem durch den Winter? Unsere Autorinnen und Autoren berichten.

Wer diese Schweizer Meisterschaften gewinnen will, muss 150 verschiedene Bierstile zuordnen können und biertypische Gerüche, Geschmäcker und Fehler erkennen.

Im Mythen-Center im Kanton Schwyz wurden am Samstagnachmittag mehrere Personen von einer herabfallenden Metallkonstruktion getroffen. Die Polizei untersucht, wie es zum Unfall kommen konnte.

Die Herzogin hat nach einer Reise nach Ägypten und Jordanien Bilanz gezogen – und von einer spirituellen Erfahrung am Taufort von Jesus berichtet.

Unser Autor unternimmt mit seinem Vater eine Reise in dessen Heimatstadt, vielleicht zum letzten Mal. Wie nennt man es, wenn man wegen etwas trauert, das erst noch bevorsteht?

Eigentlich mochte ich den Schnabelmann nie. Bis ich mit ihm nach Italien reiste.

Fünfzehn Jahre drehte sich in der Schweizer Europadebatte alles um das Rahmenabkommen. Dann beerdigte der Bundesrat den Vertrag. Warum? Und ist da noch was zu retten?

Oder: warum wir darüber nachdenken sollten, unser System besser zu machen.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Jakobspilger durchwandern auf dem Weg nach Santiago die Region Burgos. Westernfreunde machen einen Abstecher zum Sad Hill, einem Filmfriedhof, auf dem schon Sergio Leone drehte.

Seit 14 Jahren wohnt Patrick Bossart auf Spitzbergen – und er will nie mehr weg von der Inselgruppe.

Das Hotel Jungfrau Wengernalp liegt unweit der Lauberhornabfahrt. Urs von Almen ist der Chef an diesem Kraftort und erklärt das Zusammenspiel zwischen Tradition, Naturverbundenheit und lockerem Umgangston mit den vielen Stammgästen des Hotels.

Maskenpflicht an Schulen, ausgeweitete Zertifikatspflicht: Die Kantone müssten jetzt auf die hohen Infektionszahlen reagieren, sagt Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektoren.

Die grösste Breitensport-Veranstaltung der Region war trotz grosser Herausforderungen ein voller Erfolg. 6440 Läuferinnen und Läufer durften sich an der vorweihnachtlichen Stimmung erfreuen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Das kantonale Musikfest beider Basel ist vom Pech verfolgt. Deswegen ist den Veranstaltern die Luft ausgegangen.

Nach Wochen ohne Lebenszeichen tritt die verschwundene chinesische Sportlerin auf – aber viel mehr, als auf ein paar Bildern und Videos zu sehen ist, erfährt die Welt nicht.

Ulrich Tukur als Murot fährt im neuen «Tatort» philosophisches Geschütz auf. Total treffsicher.

Kyle Rittenhouse hatte zwei «Black Lives Matter»-Protestierende erschossen – die Jury spricht ihn in allen Anklagepunkten frei.

Seit neun Wochen speit der namenlose Vulkan auf La Palma Asche und Gestein. Der Flughafen der Insel musste nun erneut geschlossen werden.

Die neuen Impfstoffe markieren eine technologische Revolution. Doch sie ist komplex – und trifft auf einen wissenschaftsskeptischen Zeitgeist.

Nach einem eindrücklichen Angriff auf Nutztiere in Lauwil steht die Frage im Raum: Geht im Oberbaselbiet der Wolf um? Im Landkanton gab es bislang keinen vergleichbaren Fall.

Wer schon zweimal geimpft ist, muss nach der dritten Spritze abwarten, bis der Schutz sich aufgebaut hat. Eine israelische Studie relativiert aber den Booster-Effekt bei Ansteckungen.

Familien mit Kindern, die an Long Covid leiden, fühlen sich im Stich gelassen. Ärzte und Fachpersonen können kaum weiterhelfen.

Der ehemalige Fifa-Präsident erzählt, unter welchen dubiosen Umständen die WM in Katar landete. Er wehrt sich gegen die Anklage gegen ihn - und spart nicht mit Kritik an seinem Nachfolger Gianni Infantino.

Im Schweizer Fussball ist er nach der Qualifikation für die WM 2022 der Trainer der Stunde – sie ist der bisherige Höhepunkt im bewegten Leben des 47-jährigen Münchensteiners.

Die Topadressen für jedes Budget auf einen Blick. Zum elften Mal präsentiert die SonntagsZeitung das grosse Rating des Hotelexperten Karl Wild.

Der Ersatz alter fossiler Anlagen wird in mehreren Kantonen komplizierter. Darum kaufen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in letzter Minute noch schnell eine neue.

Frauen fahren plötzlich Auto und spielen Fussball. Was passiert da gerade in Saudiarabien, nur drei Jahre nach dem Khashoggi-Mord? Aussenminister Cassis hat sich vor Ort ein Bild gemacht.

Grammatik, Orthografie und Wortschatz – das sind die Disziplinen, die es heute zu bewältigen gilt. Viel Glück!

Seit anderthalb Jahren ist Jörg Duschmalé als Vertreter der Erbenfamilie im Roche-Verwaltungsrat. Und er ist der Erste in seiner Familie, der Chemie studierte – das «akademischste Handwerk».

Der Amtsinhaber hat die Präsidentenwahl in Bulgarien gewonnen. Obwohl auch Personen in Quarantäne wählen durften, war die Beteiligung tief.

Selbst idyllische Provinzstädte sind Orte von Exzessen und somit Abbild gesellschaftlicher Krisen, die sich in der Pandemie besonders zeigen.

Zehntausende verbreiteten an der bisher grössten Corona-Demo Österreichs Verschwörungstheorien und rechtsradikales Gedankengut. Die Politik wirkt resigniert.

Weil er sich bedroht fühlte, hat Kyle Rittenhouse zwei Menschen erschossen. Nun wurde er freigesprochen. Wegen der geltenden Gesetze hatte die Jury keine andere Wahl.

An der Fassade eines markanten Hauses am Fischmarkt ist das jahrhundertealte Handwerk des Buchdrucks ablesbar.

Und: Parkplätze an der Neubadstrasse abgebaut

Noch immer gibt es Mitglieder der Rittergemeinschaft. Am Wochenende trafen sie sich auf dem Anwesen in Rheinfelden, das einst ihnen gehörte.

Und: Bekommen Jüngere den Booster vor Weihnachten?

Deutsche Bauern und Gärtnereien im Grenzgebiet zur Schweiz dürfen vorerst weiterhin zollfrei direkt an Abnehmer in Basel liefern. Vom Tisch ist die Angelegenheit aber noch nicht.

Viele Kantone können den unter 65-Jährigen die dritte Impfdosis erst 2022 anbieten – weil sie die notwendigen Impfkapazitäten abgebaut oder eingespart haben.

Die Gegner des Covid-Gesetzes riefen für Samstag zu einer bewilligten Kundgebung auf dem Turbinenplatz auf. Am Helvetiaplatz kam es gleichzeitig zu einer unbewilligten Gegendemo.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Der Zürcher Infektiologe Huldrych Günthard schlägt Alarm. Es könne nicht sein, dass die Schweiz mit der Booster-Impfung nicht vorwärts komme.

Nächste Woche ist bereits der erste Advent. Diese Inspirationen helfen dabei, die Weihnachtszeit entspannt und mit viel Freude zu geniessen.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Der momentan spürbare positive Basiseffekt könnte bald nachlassen. Doch wann können wir mit der Wende rechnen?

In diesem Dilemma stecken momentan viele Anlegerinnen und Anleger. Was unser Geldberater rät.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Delegierten lehnten bei ihrem Treffen in Lausanne eine Geschlechterquote ab – allerdings nur knapp.

Um eine SVP-Initiative zu bekämpfen, wurde rasch eine neue Sozialversicherung eingeführt. Jetzt zeigt sich: Die Nachfrage ist äusserst bescheiden – trotz Corona-Krise.

Der Unternehmer macht den Fahrzeugbauer Aebi Schmidt bereit für die Börse. Bei seiner Firma Stadler Rail hat sich der Börsengang nur für Spuhler gelohnt.

Dreifach-Präsident Reto Baumgartner spricht über den eingeschlagenen Kurs des Duos Degen/Büchi, den Begriff «Grüssaugust» und das Trainingslager des FCB in Dubai.

Hooligan-Konkordat ohne Basel-Stadt | Partnerschaft mit der Rennbahnklinik | Degen in SFL-Komitee gewählt | Arthur Cabral zu Barcelona?

Auf Einladung eines ägyptischen Medienunternehmens bereitet sich der FC Basel in Dubai auf die Rückrunde vor. Das kommt nicht bei allen Fans gut an.

Alex Frei ist nicht länger Trainer in der Challenge League. Erhält der 42-Jährige nun eine Chance in der Super League? Oder kehrt er in den FCB-Nachwuchs zurück?

Der FC Black Stars setzt sich bei der U-21 des FC Basel 1:0 durch. Der neue Black-Trainer Branko Bakovic sagt: «Wenn wir so weitermachen, werden wir auch in Zukunft erfolgreich sein.»

Verzweifelt sucht die Tenniswelt ein Lebenszeichen der chinesischen Profispielerin – dieses erhält nun Thomas Bach.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Zuerst Olympiagold, nun der Sieg am Saisonfinal: Der Deutsche bezwingt Daniil Medwedew in zwei Sätzen. Nur noch ein Grand-Slam-Titel fehlt ihm zum kompletten Glück.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Hagai Levi hat den Bergman-Klassiker «Szenen einer Ehe» mit Jessica Chastain und Oscar Isaac neu verfilmt. Das Original war grossartig – das Remake ist es ebenfalls.

Die Kultsendung für Kinder, «Sesamstrasse», hat eine neue Puppe angekündigt: ein koreanisch-amerikanisches Mädchen. In den USA sagen Rechte: Das geht gar nicht!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Schauspieler kommt in seinem Bestseller «Taste» dem Geschmack des Lebens auf die Spur.

Wenn Venedig vom Nebel verschluckt wird, entfaltet sich der ganze Zauber eines morbiden Universums. Eine magische Reise während einer besonderen Jahreszeit.

Im einem neuen Buch verraten Schweizer Backstuben ihre besten Tricks und Rezepte.

Nicole Ruch sagt, wie sie dem Schweizer Tierschutz mehr Geld in die Kasse bringen will.

Wenn das Undenkbare eintritt, fängt ihre Arbeit an: Wir haben eine Bestatterin besucht, die auf Kinderbeisetzungen spezialisiert ist.

Eine «internationale Woche» war als «lehrreicher Kulturaustausch» mit Deutschland gedacht. Doch die Aspiranten griffen bei der Kostümwahl gründlich daneben, der Leiter wurde entlassen.

In der Nähe von San Diego verlor ein gepanzertes Fahrzeug Geldscheine im Wert von mehreren Tausend Dollar. Eifrige Sammler sorgten für ein Verkehrschaos. Die Polizei ruft zur Rückgabe der Beute auf.

In vielen Ländern sind Zentralheizungen unbekannt, die Häuser kaum isoliert. Wie kommen die Menschen trotzdem durch den Winter? Unsere Autorinnen und Autoren berichten.

Wer diese Schweizer Meisterschaften gewinnen will, muss 150 verschiedene Bierstile zuordnen können und biertypische Gerüche, Geschmäcker und Fehler erkennen.

Im Mythen-Center im Kanton Schwyz wurden am Samstagnachmittag mehrere Personen von einer herabfallenden Metallkonstruktion getroffen. Die Polizei untersucht, wie es zum Unfall kommen konnte.

Menschen suchen in Freundinnen und Freunden ganz spezifische Eigenschaften und Charakterzüge. Männer und Frauen haben dabei andere Ideale.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Auch Kinder und Jugendliche seien von Long Covid betroffen, sagt Alain di Gallo, Mitglied der Covid Taskforce. Man müsse das sehr ernst nehmen.

Wenn es nicht gelingt, die Neuansteckungen in den nächsten Wochen unter Kontrolle zu halten, gebe es zusätzliche Verschärfungen, sagt Kantonsarzt Thomas Steffen.

Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz erhitzt die Gemüter. Führt es zu einer Spaltung der Gesellschaft? Oder ist es die Basis, um endlich aus der Pandemie zu finden?

Ob bei der Bührle-Sammlung, der Fifa oder Glencore: Ständig sorgt sich die Schweiz um ihre Reputation. Als ob wir eine Insel der Reinheit sein müssten.

Der bürgerliche Bundesrat war bisher nicht gewillt, endlich legale Fluchtwege nach Europa und in die Schweiz zu schaffen. Das muss sich ändern.

Die Pandemie legt die Schwächen unserer Gesundheitsbehörden schonungslos offen. Mit dem Booster sind sie überfordert – einmal mehr.

In einer Woche stimmen wir über das Covid-Gesetz ab. Das «Politbüro» stellt sich die Frage: Entsteht unter den Gegnern eine Kraft, die über das Referendum hinaus Bestand hat?

Emil Bührle kaufte während des Zweiten Weltkriegs Kunst – auch von jüdischen Flüchtlingen. Der Streit um sein Erbe zeigt: Die Kunstwelt muss sich aktiver mit Herkunft beschäftigen.

In den USA wütet Corona wieder, vor allem im Trump-Land. Dort ist die Todesrate dreimal so hoch wie in demokratischen Bundesstaaten. Weshalb das so ist und was Biden damit zu tun hat.

Was macht die Debatte um das Covid-Gesetz mit der SVP? Die Fronten sind auch parteiintern verhärtet, wie sich beim Streitgespräch zwischen den Basler Grossräten Joël Thüring und David Trachsel eindrücklich zeigt.

Unser Autor unternimmt mit seinem Vater eine Reise in dessen Heimatstadt, vielleicht zum letzten Mal. Wie nennt man es, wenn man wegen etwas trauert, das erst noch bevorsteht?

Eigentlich mochte ich den Schnabelmann nie. Bis ich mit ihm nach Italien reiste.

Fünfzehn Jahre drehte sich in der Schweizer Europadebatte alles um das Rahmenabkommen. Dann beerdigte der Bundesrat den Vertrag. Warum? Und ist da noch was zu retten?

Oder: warum wir darüber nachdenken sollten, unser System besser zu machen.

Jakobspilger durchwandern auf dem Weg nach Santiago die Region Burgos. Westernfreunde machen einen Abstecher zum Sad Hill, einem Filmfriedhof, auf dem schon Sergio Leone drehte.

Seit 14 Jahren wohnt Patrick Bossart auf Spitzbergen – und er will nie mehr weg von der Inselgruppe.

Das Hotel Jungfrau Wengernalp liegt unweit der Lauberhornabfahrt. Urs von Almen ist der Chef an diesem Kraftort und erklärt das Zusammenspiel zwischen Tradition, Naturverbundenheit und lockerem Umgangston mit den vielen Stammgästen des Hotels.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Der Shutdown und die Pandemie sorgen dafür, dass die Schweiz sich weiter digitalisiert – doch nicht alle neuen Gewohnheiten sollen bleiben. Das zeigt eine Befragung.

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Der Windows-Konzern verwendet unsanfte Methoden, um Chrome- und Firefox-Anwender zu Edge zu bekehren. Doch es gibt Wege, sich gegen diese Bevormundung zu wehren.

Nach 18-monatigen Verhandlungen mit dem Internet-Riesen erklärt der CEO der Nachrichtenagentur die Vereinbarung als bahnbrechend und als Höhepunkt eines langen Kampfes.