Schlagzeilen |
Samstag, 13. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstagabend konnte die Schlusserklärung der Weltklimakonferenz in Glasgow nach einigem Hickhack präsentiert werden. Zum ersten Mal forderte die Weltgemeinschaft, die Verwendung von Kohle auslaufen zu lassen. Vielen ist das aber noch zu wenig.

In Glasgow treffen sich Vertreter aus der ganzen Welt zur Uno-Klimakonferenz. Zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gibt es noch viel zu tun. Ein Überblick über die neusten Vereinbarungen und Massnahmen.

Die Anreise zu einer Klimakonferenz ist vertrackt. Ein Flug ist zeitsparend, der Verdacht der Heuchelei oder einer Inkonsistenz liegt jedoch nahe. Dennoch verdrehen die meisten Leute die Augen, wenn man sagt, man fahre mit dem Zug von der Schweiz nach Schottland. Ein Selbstversuch.

In den USA wächst der «Parteigraben» bei den Corona-Toten: Die Todesrate in republikanischen Hochburgen ist dreimal höher als in demokratischen Stammlanden. Der Grund dafür sind die unterschiedlichen Impfquoten.

Als erster Staat in Westeuropa fahren die Niederlande wieder Teile des öffentlichen Lebens herunter. Obwohl über 70 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal geimpft sind, hatten die Spitäler Alarm geschlagen.

Über 252 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 5 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 7,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Schweizer Eishockey Nationalmannschaft unterliegt Deutschland 0:3. Argentinien gewinnt in Uruguay und nähert sich WM-Qualifikation. Capela und Atlanta Hawks verlieren zum sechsten Mal in Folge. Die neusten Sportnachrichten im Überblick.

Immer wieder kommt es in dem südamerikanischen Land zu gewalttätigen Auseinandersetzungen in Gefängnissen mit vielen Toten.

Der Vulkan auf der zu Spanien gehörenden Insel La Palma kommt nicht zur Ruhe. Hunderte von Gebäuden wurden bereits zerstört. Vulkanologen befürchten, der Ausbruch könnte sich noch Monate hinziehen.

Fast 14 Jahre lang wurde jeder noch so kleiner Schritt der Popsängerin Britney Spears von einem Vormund bewilligt. Nun sind alle Auflagen fallen gelassen worden. Die wichtigsten Antworten

Der Schweizer Spitzenkoch Daniel Humm verlässt das Restaurant des  geschichtsträchtigen Londoner Hotels «Claridge’s». Er will ganz auf die vegane Küche setzen.

Was treibt Menschen in den Corona-Widerstand? Zum Beispiel Bruno Suter.

AstraZeneca will mit seinem ungeliebten Covid-19-Vakzin endlich Gewinn machen. Das ist kein Ende der generösen Firmenpolitik. Es hätte sogar eine Chance sein können, Schweizer Impfmuffel umzustimmen – liesse sich ulken.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 909 034 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 938 Infizierte sind gestorben.

Der Schweizer Nationalgoalie Sommer gilt seit Jahren als Penaltytöter. Vielleicht, weil er statt an seine vergangenen Fehler lieber an die Angst des Schützen beim Elfmeter denkt; so wie am Freitag gegen Italien.

Beim 1:1 gegen Italien überzeugen die Schweizer zuerst mit Mut. Am Ende benötigen sie die Ausstrahlung ihres Goalies. Und der Nationaltrainer Murat Yakin überrascht erneut mit einer personellen Entscheidung. Diese fünf Schweizer sind uns am Freitagabend aufgefallen.

Immer mehr Menschen in Zentralamerika machen sich auf die Flucht in Richtung Norden. In ihrer Verzweiflung gehen viele grosse Risiken ein.

Militär, Grenzschutz und Polizei haben den Nordosten des Landes in eine Hochsicherheitszone verwandelt, um Migranten zu stoppen. Was an der Grenze passiert, bleibt völlig intransparent.

Als Reaktion auf Sanktionen der EU ermuntert Lukaschenko Migranten, über Weissrussland die EU-Aussengrenze zu passieren. EU-Staaten mit einer Grenze zu Weissrussland reagieren mit dem Ausnahmezustand und Grenzschliessungen.

Migros Türk ist der grösste Lebensmittelhändler der Türkei. Alkohol und Tabak sind seit Jahrzehnten Teil des Sortiments.

Die einen wollen künftig Arztleistungen pauschal vergüten, die anderen setzen auf eine Reform des heutigen Systems von Einzelvergütungen. In einem Brief ruft Bundespräsident Parmelin die Parteien auf, sich zusammenzuraufen. Es geht um jährlich 12 Milliarden Franken.

Nichts spaltet die Märkte so stark wie die Frage der Hartnäckigkeit der hohen Teuerungsraten. Sowohl die Beschwichtiger als auch die Warner haben gute Argumente auf ihrer Seite.

An der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München soll der Vertrag mit Qatar Airways verhandelt werden. Ein Jurist hat mit einem Antrag Druck aufgesetzt.

Der syrische Flüchtling, der im Zug auf Menschen eingestochen hat, soll schuldunfähig gewesen sein. So lautet das vorläufige Urteil des Gutachters. Aber stimmt es? Der Tübinger Gerichtspsychiater Peter Winckler hat Zweifel: Dass ein Tatverdächtiger den Polizisten zurufe, er sei krank, passe überhaupt nicht zu einer akuten Schizophrenie.

Ankara hat kein Interesse an einer Eskalation im Streit um die Flüchtlinge und beugt sich dem Druck der EU. Passagiere aus Syrien, dem Irak und Jemen dürfen künftig von der Türkei aus nicht mehr nach Weissrussland fliegen.

Bereits ab Montag sollen Ungeimpfte in Oberösterreich und Salzburg nur noch für die Deckung von Grundbedürfnissen das Haus verlassen dürfen. Bundeskanzler Schallenberg zieht auch eine Ausweitung auf das ganze Land in Erwägung.

Während alle Augen auf Covid-19 gerichtet sind, ist eine andere bedeutende Seuche komplett in Vergessenheit geraten. Neue Erkenntnisse zeigen jetzt, wie vor wenigen Jahren mangelhaftes Epidemien-Management in Süd- und Mittelamerika unvorstellbares Leid verursachte.

Ein wüster Streit blockiert die Sanierung des Bruno-Weber-Parks im Limmattal. Jetzt wird ein Teil der Anlage versteigert. Die Schlüsselfigur ist die Künstlerwitwe Maria Anna Weber. Wer ist diese Frau?

Die einstige Disco-Queen hatte das Privileg, Corona eine lange Nase zu drehen und zu Hause ein neues Repertoire zu erarbeiten.

Hier zeigt und beschreibt die Fotostiftung Schweiz Highlights aus ihrer Sammlung

Engagierte Narzisstin und peinlicher Nörgler. Welches Bild unsere Daten von uns zeichnen.

Beim bilateralen Weg der Schweiz mit der EU braucht es jetzt eine klare Perspektive. Der Bundesrat sollte sich entscheiden. Das könnte sowohl in einen neuen sektoriellen Ansatz wie in ein grösseres Vertragspaket «Bilaterale III» münden.

Immer noch wird darüber debattiert, warum sich Russland nach 2000 vom Westen abwandte. Der Reformer Boris Jelzin hatte noch die Nähe zu Europa und den USA gesucht; der auf Loyalität und Macht geeichte Wladimir Putin aber konnte mit «schwachen», an demokratische Spielregeln gebundenen zivilen Politikern nichts anfangen.

Die ehemalige Rechtschefin der Raiffeisenbank hat ihrem Mann, dem Ex-CEO Pierin Vincenz, Geschäftsgeheimnisse verraten. Die Straftat weist weit über den Finanzplatz hinaus: Wenn Liebe und Macht aufeinandertreffen, bedarf es besonders viel Eigenverantwortung.

Die Klimakonferenz in Glasgow ist ein Monster-Event, an dem es viel zu kritisieren gibt. Neben den Verhandlungen finden auch ein lauter Zirkus und Proteste statt. Die Klimagipfel erfüllen dennoch eine wichtige Funktion.

Eine hochrangig besetzte Konferenz in Paris hat den Druck auf die libyschen Interessengruppen erhöht, den Fahrplan zu Wahlen und dem sukzessiven Abzug ausländischer Söldner einzuhalten. Kleine Fortschritte sind zu verzeichnen, doch die Aussicht auf die Wahl im Dezember bleibt ungewiss.

Seit 70 Jahren schwelt der Konflikt zwischen China und Taiwan. Kommt es zum Krieg? Und was sind die Hintergründe?

Der Hauptaktionär von Montana Tech und der Miteigentümer von Globus stehen im Verdacht, einem Wiener Gemeinderat Spenden überwiesen zu haben. Angeblich wollten sie Immobilienprojekte zu ihren Gunsten beeinflussen. Die Anklage steht in einer langen Reihe von Ermittlungen, die derzeit in Österreich im Bereich Korruption laufen.

Fünf Monate vor der geplanten nächsten Durchführung der «Baselworld» zieht die Messebetreiberin MCH Group die Reissleine: Die Ausgabe 2022 ist abgesagt. Direktor Michel Loris-Melikoff nimmt den Hut.

Der Luxusgüterkonzern Richemont, der offenbar vom aktivistischen Investor Daniel Loeb unter Druck gesetzt wird, geht in die Offensive. Er will die Zusammenarbeit mit der Online-Plattform Farfetch stärken und ihr eine Beteiligung an seiner eigenen Internet-Tochter einräumen.

Mit 21 Jahren will der Krypto-Millionär Dadvan Yousuf das «Immobilienportfolio im Hosensack» für jedermann ermöglichen. Er hat sich damit viel vorgenommen, denn die Digitalisierung von Liegenschaften hat hierzulande bisher mehr schlecht als recht funktioniert.

Vor einigen Monaten kam der erste «Buy now pay later»-Anbieter in die Schweiz. Das Echo ist vorerst kaum hörbar.

Der Gradmesser für eine Überhitzung des Eigenheimmarkts hat sich im dritten Quartal deutlich vom Blasenniveau entfernt. Die Beruhigung ist auf die Konstruktion des Barometers zurückzuführen, in Tat und Wahrheit sind die Risiken markant höher als zu Beginn der Pandemie.

Ist der Mann in der Krise, wie es immer heisst? Eine grosse Befragung von Männern in der Deutschschweiz gibt Entwarnung.

Bundespräsident Guy Parmelin reist nächste Woche nach Washington. Auf dem Programm steht die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Kooperation im Forschungsbereich. Das ist auch ein Zeichen an die EU.

Die Bundesbahnen kämpfen im überregionalen Verkehr mit Problemen. Sie können die Fahrzeiten nicht einhalten. Dabei war der SBB-Chef Vincent Ducrot angetreten, um die Pünktlichkeit zu verbessern.

Der neue Zürcher Richtplan setzt zum Parkplatzabbau an – mit verschiedenen Mitteln. Unter anderem ist es das Ziel, Anwohner aus den blauen Zonen und in private Parkhäuser zu drängen.

Ein 41-jähriger Brasilianer steht unter Mordanklage, weil er bei einem Sextreffen im November 2019 einen 40-jährigen Portugiesen getötet hat. Vor Bezirksgericht Zürich macht er allerdings einen Wahn infolge Drogenkonsums geltend.

Noch bis am 19. November bleiben die Kinder der Steiner-Schule an der Plattenstrasse im Fernunterricht.

Der Parallelslalom als Format im Skisport hat keine Zukunft mehr. Das Rennen in Lech, welches nur noch einmal jährlich ausgetragen wird, hat den Stellenwert eines Schaulaufens. Selbst die Freude der Siegerin Andreija Slokar hält sich in Grenzen.

Die Schweizer erkämpfen sich in Rom einen Punkt – nach einem begeisternden Start ins Spiel mit dem Führungstor durch Silvan Widmer. Doch um Gruppenerster zu werden und auf direktem Weg die WM-Teilnahme zu fixieren, werden sie am Montag Unterstützung von Nordirland benötigen.

Okafor hatte vor zweieinhalb Jahren einmal sieben Minuten in der Schweizer A-Nationalmannschaft gespielt, in der bedeutungslosen Partie am Finalturnier der Nations League gegen England. Nun ist er zum Profi gereift.

Die Bilder von der weissrussischen Grenze zielen darauf ab, den Westen zu erpressen. Das Perfide ist: Es macht keinen grossen Unterschied, ob man das Kalkül durchschaut oder nicht.

In der Arktis regt sich ein neues literarisches Leben. Indigene aus Grönland, Kanada und Alaska schreiben Werke, die Grenzen überwinden: Von Staaten, Geschlechtern und Armut.

Seit 30 Jahren gräbt Conrad Steinmann nach den Klängen der griechischen Antike. Die Hoffnungen ruhen da auch schon einmal auf zwischengelagerten Hirschbeinen im Tiefkühlfach eines Metzgers. Jetzt legt Steinmann das Résumé seiner Forschungen vor.

Die Software, mit der Forscher berechnen, wie sich das Klima verändert, ist immer wieder Stein des Anstosses. Zwar nähern sich die Modelle immer mehr der Realität, doch an manchen Stellen hakt es noch.

Das ostdeutsche Bundesland und Österreich haben zeitgleich 2-G-Regeln eingeführt. Anschliessend stieg die Zahl der Corona-Impfungen deutlich an – allerdings nur in Österreich.

Eine Erderwärmung um 1,5 Grad Celsius, darum geht es bei Klimakonferenzen oft – doch dieses Ziel lässt sich nicht klar wissenschaftlich ableiten. Die Geschichte hinter dem Wert im Video.

Psychiatrien sind voll, es fehlt an Personal, und Corona verschärft die Lage zusätzlich. Doch mit einem neuen Modell keimt Hoffnung: Patienten werden zu Peers und unterstützen andere Patienten.

Immer mehr Menschen schauen Filme zu Hause. Wegen der Pandemie, aber auch weil Streamingdienste es einem so einfach machen. «NZZ Format» hat mit Filmproduzenten, dem Hollywood-Regisseur Marc Forster und Kinobetreibern in der Schweiz und den USA gesprochen. Eine Doku über die Zukunft des Kinos.

Tanja Stadler ruft zu raschem Handeln auf: Der Bundesrat werde nicht darum herumkommen, ein neues Massnahmenpaket zu schnüren – weil zu wenig Leute geimpft seien.

Das Ringen um einen versöhnlichen Abschluss der Klimakonferenz in Glasgow war zäh. Dennoch lassen sich aus den letzten zwei Wochen auch positive Entwicklungen lesen.

Wenn Paare keine Kinder bekommen können, ist ein Grund das Alter der Frau, ein anderer der Lebensstil des Paares. Aber nicht nur. Antworten rund um die Fruchtbarkeit.

Ein frühes Tor und dann nachlegen: Das ist der Plan von Murat Yakin am Montag gegen Bulgarien und die direkte WM-Qualifikation. Allerdings muss der Coach schauen, welche Spieler dafür fit genug sind.

Bernd Stegemann ist bekennender Linker und kritisiert die permanente Empörungsbereitschaft. Im Gespräch sagt der Dramaturg, warum das die Öffentlichkeit zerstört.

Ein neues Wohnhaus an der Rosengartenstrasse zeigt, wie kluge Architektur vor Lärm schützen und gleichzeitig vielfältige Räume erzeugen kann.

Grippegeschwächt scheidet die Tessinerin bereits im Achtelfinal aus. Die Frage nach Sinn und Unsinn des Bewerbs verstummt so schnell kaum.

Die Netflix-Serie «You» porträtiert einen ebenso attraktiven wie mörderischen Psychopathen. Gewalt-Spezialist Frank Urbaniok verrät, wie man sich vor solchen Menschen schützen kann.

Burger King klemmt zurzeit Gruyère und Appenzeller in seine Hamburger. Ob sich die Käseproduzenten damit wirklich einen Gefallen tun?

Peter Bichsel ist eine Institution, sein Blick auf die Schweiz eigenwillig. Nun spricht der Schriftsteller über Jugend und Alter, Stadt und Land sowie die Kunst, nichts zu tun.

Kalifornien baut Mini-Haus-Siedlungen für Obdachlose auf Grundstücken, die sonst keiner haben will. Der Kern des Problems liegt woanders.

In Isone werden die härtesten Soldaten der Schweiz ausgebildet: die Grenadiere. Sie machen das freiwillig. Warum?

Die Brasilianerin Maju de Araújo hat schon als Kind von einer Karriere geträumt, die unerreichbar schien. Geschafft hat sie es trotzdem.

Wir fluchen über sie und akzeptieren sie schweigend: Seit Anbeginn der Pandemie leben wir mit Kontrollen. Besonders betroffen sind Beizerinnen wie Daniela Ott oder Türsteher wie Momo Grössbauer.

Für Schneesportler, die keine Zeit verlieren wollen: Hier sind acht attraktive Unterkünfte, die Winterferien direkt an der Piste ermöglichen. «Ski-in, Ski-out» nennt sich das.

Auch die zweite Partie am Deutschland-Cup endet für die Schweiz enttäuschend. Nach zwei Gegentreffern in den letzten zwei Minuten resultiert gegen den Erzrivalen ein 0:3.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Herausragende Athletinnen und Athleten haben die Schweizer Leichtathletik geprägt. Ein Rückblick in fünf Kapiteln.

Einer lenkt Bälle mit seiner schieren Präsenz übers Tor. Einer kann auch gut in dritter Reihe parken. Und einer bekommt beim 1:1 in Rom vom Trainer die Leviten gelesen.

Die GC-Frauen gingen in Duellen gegen den FCZ regelmässig unter, ein 0:10 inklusive. Am Samstag kommt es zum ersten Derby dieser Saison – und die Vorzeichen sind ganz andere.

Electroclash und Raumdesign, provokative Kunst und Vegi-Food: Der 2001 im Kreis 5 eröffnete Superclub wollte uns die Zukunft zeigen – und scheiterte an der Gegenwart.

Insgesamt sind zehn Bewohnende und eine Mitarbeiterin Corona-positiv. Das Alters- und Pflegeheim Im Brühl öffnet frühestens am Donnerstag wieder.

Im Herbst rauschen normalerweise 400’000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Doch aktuell präsentiert sich der grösste Wasserfall Europas eher als Rinnsal.

Mehrere Frauen werfen dem Mode-Influencer «Travis the Creator» sexuellen Missbrauch vor. Das ist die Geschichte dahinter.

In Zürich und drei weiteren Gemeinden hat die Polizei am Freitagabend 374 Fahrzeuge und deren Insassen auf ihre Fahrfähigkeit überprüft.

Auf Kantonsebene entscheidet das Stimmvolk über das Energiegesetz, in der Stadt über zwei wichtige Richtpläne. Das müssen Sie wissen.

Parteipräsident Balthasar Glättli kritisiert die internationalen Verhandlungen in Glasgow als Nullsummenspiel und fordert Massnahmen.

Die Vorlage verspricht dem Personal bessere Arbeitsbedingungen. Doch diese verbessern sich erst, wenn die Schweiz deutlich mehr Fachleute ausbildet.

Bundesrat Ignazio Cassis will am Montag bei seinem ersten Besuch seit dem Abbruch der Verhandlungen zum Rahmenabkommen mit Vizekommissionschef Maros Sefcovic einen «politischen Dialog» beginnen. Wie sind die Chancen?

Das Pflegepersonal braucht mehr Unterstützung. Doch Befürworter und Gegner der Vorlage sind sich uneinig, wie diese aussehen soll. Sechs Aussagen aus der Abstimmungs-«Arena» auf dem Prüfstand.

Die Schweiz hat bei der Pandemie-Vorbereitung auf die kalten Monate gepatzt. Statt zu spekulieren, dass es schon gut kommt, brauchen wir eine Strategie. Dazu gehört die dritte Impfung.

Auch nach der Impfwoche ist die Schweiz weit entfernt vom Impfziel. Aber die Spitäler füllen sich. Politiker und Fachleute diskutieren die nächsten Massnahmen.

In Glasgow haben sich rund 200 Staaten auf eine gemeinsame Erklärung zum Klimaschutz geeinigt.

Was Aktivisten, Wissenschaftlerinnen und Unterhändler antreibt, für den Klimaschutz zu kämpfen.

Vertreter von rund 200 Ländern haben über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Helene Bossert war eine Mundartdichterin. Nach einer Reise in die Sowjetunion war sie plötzlich eine Landesverräterin. Nun versucht eine Gruppe, ihren Ruf wiederherzustellen.

Hunderte Menschen stecken an der EU-Aussengrenze fest. Was können die Schengen-Länder – und damit die Schweiz – tun, um die humanitäre Krise zu entschärfen?

Zürich entscheidet Ende November, ob Velos den Vorzug erhalten, Parkplätze verschwinden und Tempo 30 zur Norm wird. Ein Modell, auf das auch andere Städte setzen.

Er wurde zur Kultfigur und beinahe Schweizer Nationaltrainer. Im «Eisbrecher» spricht der 51-Jährige über seine bangste Stunde, was er bereut und wovon er träumt.

Der schlingernde Messekonzern MCH verschiebt seine einstige Vorzeigeveranstaltung erneut. Beobachter gehen davon aus, dass sie sich nicht mehr erholt.

Alfred Gantner und Urs Wietlisbach haben mit der Partners Group das erfolgreichste Finanzunternehmen der Schweiz gegründet. Jetzt sind sie sich in die Haare geraten.

Die Brennstoffpreise kennen seit einem Jahr praktisch nur eine Richtung: nach oben. Was bedeutet das für Hausbesitzerinnen? Was für Mieter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Deutschland fahndet nach dem früheren Schweizer Partner der Skandalkanzlei Mossack Fonseca. Und die Schweiz führt viel mehr Panama-Verfahren, als bekannt.

Im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe sind es vor allem junge Frauen, die Massen mobilisieren. Drei führende Stimmen sind schon heute von Fluten und Hitzewellen betroffen.

Mit seiner schnell wachsenden Bevölkerung von 1,3 Milliarden und einer stark von Kohle und Öl abhängigen Wirtschaft werden die Emissionen des Landes erst mal weiter ansteigen.

Rechnet man die in Glasgow gemachten Versprechen aller Länder zusammen, könnte die Erderwärmung auf unter 2 Grad begrenzt bleiben. Unter bestimmten Voraussetzungen.

Politisch haben die beiden Länder derzeit grossen Ärger. Doch bei der Klimakonferenz schmieden die zwei grössten Klimasünder der Welt ein Bündnis. Was steckt dahinter?

Die Abstimmung über das Energiegesetz am 28. November ist nicht der Moment für Rappenspalterei. Dafür steht zu viel auf dem Spiel für kommende Generationen.

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Der Bundesrat hat noch nicht definitiv entschieden, welche Regeln diesen Winter gelten sollen. Dass auch die meisten Bergbahnbetreiber kuschen, ist unternehmerisch falsch.

500 Tickets gingen weg, nur 100 Personen waren am Impf-Gig mit Stress und Heinzmann. Eine politische Aktion? Nein: Den Konzertstörern ging es primär darum, Chaos anzurichten.

Die Vorsorgestiftung Avadis berät in erster Linie institutionelle Investoren, bietet aber auch Privaten Fonds zu günstigen Gebühren. Was Sie dazu wissen müssen.

Caroline Fux sagt, inwieweit eine Beziehung auch funktionieren kann, wenn beim einen Partner die Lust verschwunden ist.

Jeden Freitag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Offene Regale tun der Küche gut. Entdecken Sie hier einige Beispiele in ganz unterschiedlichen Stilen und Grössen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Richterin in Los Angeles hat alle Auflagen der Vormundschaft von Britney Spears aufgehoben. Die Frage ist nun, ob Spears ihren Vater vor Gericht zieht.

In den 70er und 80er Jahren dokumentierte der US-Fotograf Bruce Talamon hautnah, wie die afroamerikanische Musik zum gigantischen Mainstream-Erfolg wurde.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Zwei neue Pillen wecken grosse Hoffnungen im Kampf gegen das Coronavirus. Doch die Mittel werden in den ersten Monaten nach der Zulassung knapp sein – und das BAG hat noch keine Dosen bestellt.

In einer schwer zugänglichen Höhle haben Forscher einen Kinderschädel einer verwandten Menschenart gefunden. Nun rätseln sie, wer ihn warum tief in der verwinkelten Höhle ablegte.

Die Immunabwehr des Menschen ist ein ebenso faszinierendes wie komplexes System. Wir zeigen, wie es auf Viren wie Sars-CoV-2 reagiert und wieso Allergien und Krebszellen entstehen.

Jeder Dritte gab in einer globalen Studie an, ein paar Mal im Monat gehänselt zu werden. Besonders häufig komme dies bei Kindern vor, die eine Klassenstufe wiederholen – bei Mädchen stärker als bei Jungen.

Roman Goetsch, der Schweizer Chef des Resorts One & Only Le Saint Géran auf Mauritius, hat grosse Pläne.

Warum zittern wir, wenn uns kalt ist? Was hilft wirklich, wenn wir frieren? Ein Oberarzt klärt auf.

Piemont ist die Heimat der Trüffel, wie ein neuer Film zeigt. Doch auch bei uns wird weisse Alba-Trüffel gefunden. Entsprechend ausgebildete Hunde sind das neuste Hipster-Hobby.

Der weltweit renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer warnt vor der digitalen Totalüberwachung – und kennt ein Gegengift.

Die Kulinarik-Redaktion testet neue und spannende Speisen und Getränke. Welche Produkte sollte man probieren – und was kann man getrost im Gestell liegen lassen?

Im Kanton Bern steht eine beachtliche Anzahl an Schlössern. In einigen von ihnen lassen sich spannende und beschauliche Wintertage verbringen – so etwa in diesen sieben Beispielen.

Auf dass der Ernstfall niemals eintreten möge: Tipps und Anwendungen dafür, wie Sie Ihr iPhone oder Android-Telefon für Notsituationen rüsten.

Stereo war gestern: Musik wirkt nun dreidimensional. Doch wird sie dadurch eindrücklicher, oder ist das ein Trick, damit wir neue Streamingabos und Kopfhörer kaufen?

Was man von Smartphones schon lange kennt, können nun auch teure Profikameras. Und Sony hat gleich zwei spannende Neuheiten.

Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.

Bei einem Auffahrunfall im Kanton Freiburg ist für einen 77-jährigen Mann jede Hilfe zu spät gekommen. Die Polizei ermittelt.

Der 49-Jährige überlebt zusammen mit einem anderen Passagier den Crash hundert Kilometer westlich von New York nicht. Blue Origin zeigt sich erschüttert nach dessen Tod.

Ein schwimmverrückter Adéliepinguin hat es als zweiter seiner Art bis Neuseeland geschafft. Der dehydrierte Seevogel wurde mit Fisch-Smoothies aufgepäppelt und wieder ausgesetzt.

Das Schutzsystem löste eine automatische Abschaltung des Reaktors aus. Die Stromproduktion war stundenlang unterbrochen. Das AKW Leibstadt ist weiterhin vom Netz.

Nachdem sich an den Gleisen ein Loch geöffnet hatte, konnten die SBB den Schaden reparieren. Die Züge verkehren aber noch mehrere Tage lang in reduziertem Takt.

Während sich Queen Elizabeth II von ihren Pflichten zurückzieht, rückt die Familie in den Vordergrund. Schwiegertochter Camilla mischt zunehmend im Hause Windsor mit.

Manchmal ist ein bisschen Gewalt die beste Lösung – zumindest bei Quitten. Drei Rezepte, die Sie mit diesen schwierigen Früchten versöhnen werden.

Unsere Städte steuern auf eine Zukunft ohne Autos zu. Ist das der Grund, warum Schweizerinnen und Schweizer beim Autokauf nochmals so richtig Gas geben?

Kaum einem Tier geht es in der Schweiz so gut wie dem Rotmilan. Warum die Population gerade hierzulande so stark gewachsen ist.

Gjyshja und gjyshi, albanisch für Grossmutter und Grossvater, sind für viele Geflüchtete der familiäre Anker, der ihnen ansonsten fehlt.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

TUI-Schweiz CEO Philipp von Czapiewski über besonders gefragte Destinationen, neue Kundenbedürfnisse und alte Sonne-Strand-Muster.

Jütland mit Hund: In den Dünen zwischen Nordsee und Ringkøbing-Fjord fühlen sich Vierbeiner wohl. Ein bisschen wetterfest sollten auch Frauchen und Herrchen sein.

Gourmetfestival auf dem Rhein: Wie ein junger Koch und ein erfahrener Musiker bei den Passagieren punkten.