Die wichtigsten US-Aktienindizes haben nach den jüngsten Verlusten am Donnerstag keine gemeinsame Richtung gefunden. Für den Leitindex Dow Jones Industrial ging es angesichts des Kursrutsches von Walt Disney letztlic...
Als Head of Impact verstärkt Andreas von Angerer das Team der Plattform für digitales Impact Investing, Inyova. Er verantwortet in der neu geschaffenen Position die Weiterentwicklung des Impact-Ansatzes des Unter...
Die Zurich-Gruppe hat in den ersten neun Monaten die Bruttoprämien in der der grössten Sparte, der Schaden- und Unfallversicherung, um 14% auf 31,2 Mrd. US-Dollar gesteigert. Weniger als erwartet um 7% auf 2,75 M...
Azad Zangana von der Bank Schroders analysiert, was der Anstieg der Erdgaspreise für die Inflation in der Eurozone bedeutet, die Risiken für den Winter und mögliche Reaktionen der politischen Entscheidungsträger.
FlowBank baut den Einsatz für den Schweizer Sport weiter aus und sponsert neu die Sports Awards des Schweizer Fernsehens. Ausgezeichnet werden Sportlerinnen und Sportler in sechs Kategorien. Die diesjährige Gala ...
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma stellt erhöhte Risiken im Immobilien- und Hypothekarmarkt fest. Die Preise für Wohneigentum würden sich immer mehr von den Einkommen entkoppeln. Im Risikomonitor 2021 ...
Nordea AM integriert in der Titelauswahl der STARS-Fondspalette neben ökonomischen auch ESG-Faktoren. Manager Joakim Ahlberg erläuterte an einer Präsentation in Zürich, weshalb er in den USA Tesla meidet und Visa...
Der US-Ableger von Zurich Insurance erwirbt die texanische Gesellschaft Special Insurance Services (SIS). Mit der Akquisition erweitere die Zurich American Insurance Company ihr Angebot an Krankenzusatzversicherungen...
Der Euro hat am Donnerstag seine deutlichen Vortagsverluste ausgeweitet. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt zeitweise unter 1,1445 US-Dollar - das war nicht nur das Tagestief, sondern gleic...
Anlegerinnen und Anleger sind ratlos: Die Börsen sind bei Rekordhochs und die Kryptowährungen ebenfalls. Wo also investieren? Nun, auch abseits der grossen Themen gibt es Anlagen mit Potential.
Anders als Sonntagszeitungen in Deutschland planen SonntagsBlick, NZZ am Sonntag und SonntagsZeitung keine Vorverlegung auf den Samstag, wie eine persoenlich.com-Umfrage zeigt. CH Media zieht derweil über vier Jahre nach Einführung der Schweiz am Wochenende ein positives Fazit.
Das digitale Magazin steht an der Spitze vom aktuellen Kompetenzranking der Publicom. Danach folgen Beobachter, Radio SRF 2 Kultur und die NZZ.
Das Bild «Passwang, Nebelwelle» von Jan Geerk überzeugte Jury und Öffentlichkeit gleichermassen. Es zeigt ein Wetterphänomen, das im Herbst unter anderem bei Reigoldswil im Schweizer Kanton Jura auftritt.
Ab Mitte 2022 wird sie SWI swissinfo.ch in der Geschäftsleitung vertreten und den Posten als Chefredaktorin abgeben. Die Stelle wird neu besetzt.
Bis am Donnerstagnachmittag gab es allein auf Twitter über 8000 Beiträge mit dem Hashtag #LieberTee.
Die End-of-Year-Kampagne der Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz zeigt Kinder aus Nepal, Äthiopien, Niger und Nicaragua und ihre Träume.
Grund ist möglicherweise eine Sabotage-Aktion von Impfgegnern. Stars wie Stefanie Heinzmann, Stress oder Dabu Bucher sind verärgert und enttäuscht.
Drei Jahre nach dem Start wird der Sender von einem vorübergehenden Weihnachts-Hitradio abgelöst. Ab 2022 soll dort ein «komplett neues Programm» zu hören sein.
Der neue Name soll die Stärke der St.Galler Digitalagentur betonen. Die strategische Ausrichtung bleibt dieselbe.
Mit 62 Jahren sei es Zeit einen Schritt zurückzutreten. Seinem Co-Founder Bertrand Quesada steht neu Jeremy Arditi als Co-CEO zur Seite.