Die börsennotierte Infrastruktur ist ein Sektor, der in Anlagekreisen derzeit auf grosses Interesse stösst. Alex Araujo, Manager der M&G (Lux) Global Listed Infrastructure-Strategie, spricht darüber, welche Theme...
Tesla hat geschafft, was bislang noch keinem Autohersteller gelungen ist: Das Unternehmen ist an der Börse mehr als eine Billion US-Dollar wert. Grund für diese enorm hohe Bewertung ist laut Esty Dwek von FlowBan...
Die Nationalbank geht mittelfristig unverändert von einer Inflation spürbar unter der 2%-Marke aus. Ein erster Zinsschritt bleibt damit weit entfernt, folgert die Raiffeisen Bank: "Die langfristigen Hypothekarzin...
Seit dem Coronacrash im März 2020 und der darauffolgenden kräftigen Erholung hat die Risikoaversion vieler Anleger kontinuierlich abgenommen. Asset Manager Invesco warnt vor einer zu hohen Risikokonzentration in ...
Johannes Zenner hat am 1. November die Leitung des Bereichs Marketing & PR bei der DJE Kapital übernommen. Zuvor war Zenner in der Kommunikationsberatung bei Instinctif Partners tätig.
Von Januar bis Oktober wurden in der Schweiz so viele Unternehmen gegründet wie noch nie. 41'382 Firmen haben sich neu ins Handelsregister eingetragen, 10% mehr als in der Vorjahresperiode. Deutlich geringer stie...
Eine sich weiter beschleunigende Inflation hat die Laune der Anleger am US-Aktienmarkt am Mittwoch getrübt. Anfangs noch hatten sich die US-Preisdaten kaum nachteilig ausgewirkt auf die Börsenkurse, dann aber geriete...
Der Chef der Basler Medizinaltechnikfirma Medartis bestätigt den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021, der im August kommuniziert wurde. "An dieser Guidance halten wir fest", sagte CEO Christoph Brönnimann in einem In...
Der Euro ist am Mittwoch nach deutlich gestiegenen US-Verbraucherpreisen kräftig gesunken. Im New Yorker Handel rutschte die Gemeinschaftswährung mit 1,1482 US-Dollar auf den tiefsten Stand seit Juli 2020. Zuletzt wu...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch nach der Veröffentlichung einer überraschend hohen US-Inflationsrate nachgegeben und ihre Verluste zuletzt ausgeweitet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries ...
Auf dem Plakat wirbt eine Gemeindeschreiberin für Jobs auf Zürcher Ämtern. Doch die Figur gibt es gar nicht. Das irritiere, sagt eine Expertin.
BAG-Daten zeigen, dass der Schutz vor Hospitalisierungen laufend abnimmt – vor allem bei den Älteren. Warum sich die Impfung trotzdem lohnt und weshalb es jetzt den Booster braucht.
Frühere Regierungsmitglieder aus allen Parteien wollen der Kampagne des Bundes Schub verleihen. Sogar ein SVP-Magistrat macht mit.
Seinen Kampf gegen die Corona-Politik des Bundesrats lässt sich das Komitee «Gesund und frei» 1,3 Millionen Franken kosten. Mit dabei: die Milliardäre Simone und Urs Wietlisbach aus Schindellegi.
Mitten in der Nacht stirbt Stephanie Hubers Mann. Ganz plötzlich, Herzinfarkt. Mit 44 Jahren ist sie plötzlich allein mit zwei Kindern, dem Haus und der gemeinsamen Firma. Wie kommt man damit klar?
Manager des französischen Konzerns Total wussten laut Firmenunterlagen schon früh über die Risiken des Klimawandels Bescheid – zugleich schürten sie öffentlich Zweifel daran.
Vertreter von rund 200 Ländern verhandeln über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.
Experten trauen ihm längst den Schritt zu einem Grossclub zu. Doch das Timing zwischen Denis Zakaria und dem Nationalteam hat bis jetzt nicht gepasst. Das könnte sich in Rom ändern.
Unser Autor weiss sehr genau, wie viele Velos er besitzen darf, ohne dass der Familienfrieden ins Wanken gerät. Nun aber droht Ungemach.
Gehören Sie zu denjenigen, die Randen nicht ausstehen können? Diese Fakten und köstlichen Rezeptvorschläge könnten Sie umstimmen.
Diese herrlichen Gerichte sind raffiniert, einfach in der Zubereitung und machen Lust auf ein kleines Festessen am Wochenende.
Autor Ocean Vuong ist zum Prüfungsstoff geworden – und erhält nun Hunderte Nachrichten von verzweifelten Schülern und deren Eltern.
Im Kampf gegen EU-Sanktionen benutzt Weissrussland Flüchtlinge aus Syrien. Wie in einem Reisebüro können Flüchtlinge Flugtickets und Hotels über das weissrussische Konsulat in Beirut buchen.
Wohnen, arbeiten, shoppen, Sport treiben: Das sollen Zürcher künftig im Quartier bekommen. Städtebauer jubeln – doch Gegner befürchten eine «Pantoffelstadt».
Fünfzig Lobbyisten lässt die grösste Investmentfirma Andreessen Horowitz für sich arbeiten – allesamt undercover. Das Ziel: ein Monopol über digitale Bezahlmittel.
Aus der Kritik am Klimagipfel ist bei vielen Demonstrantinnen blanke Ablehnung geworden. Sie fordern radikale Schritte, ihr Frust wächst. Das könnte gefährlich werden.
So kann es im Kampf gegen die Klima-Apokalypse nicht weitergehen. Sandrine Dixson-Declève mag nicht mehr nur mahnen. An der Klima-Konferenz schaltet sie auf Angriff.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist einen Tag früher als geplant an den Weltklimagipfel nach Glasgow gereist.
Neue Daten zeigen, dass die Zugeständnisse der Regierungen bei der Konferenz in Glasgow nicht immer transparent sind.
Bei der Stadtpolizei bleibt der Frauenanteil trotz vielen Bemühungen unverändert. Nun muss der Stadtrat klären, wie man den Anteil von Transpersonen und Homosexuellen bei der Stapo erhöhen kann.
Stadtpräsidentin Corine Mauch und Regierungsrätin Jacqueline Fehr fordern, die Bührle-Kunstsammlung besser zu erforschen. Davon wollen sie Subventionen abhängig machen.
Nächsten Juni findet die Premiere des Zurich City Triathlon statt. Die neuen Veranstalter haben ein sehr ambitioniertes Ziel: 4500 Startende.
Er war der einzige Zürcher Laden für unabhängige Magazine aus aller Welt. Nun muss Print Matters! schliessen.
Mehrere Frauen erheben gegen den Fashion-Influencer Travis the Creator schwere Vorwürfe. Bei der Stadtpolizei Zürich sind Anzeigen eingegangen. Travis bestreitet alles.
Im Zoo Zürich werden täglich über 5400 Tiere verköstigt. Darunter gibt es Vielfrasse, Schleckmäuler und Feinschmecker. Die grössten aber sind die schnäderfrässigsten.
Tausende hilflose Pendler auf den Bahnhöfen, nachdem die SBB den Bahnverkehr zwischen Genf und Lausanne hatten einstellen müssen.
Der 55-jährige Unterwalliser Christian Dussey wird neuer Chef des Nachrichtendiensts. Der amtierende Botschafter im Iran arbeitete zuletzt in der Friedensförderung.
Der Bundesrat will den Tourismus mit bewährten Mitteln unterstützen aber auch dazu beitragen, dass er nachhaltiger wird. Dabei wird auf Kontinuität in der Tourismuspolitik und auf bewährte Akteure gesetzt.
Für die Einführung dieser Zonen auf siedlungsorientierten Strassen soll es kein Gutachten mehr brauchen. Die Landesregierung hat diesen Beschluss in die Vernehmlassung geschickt.
Wenn Pensionäre auf den Booster warten müssen, weil Impfwoche ist, läuft etwas falsch.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Die scheidende und die künftige Regierung sind sich uneins, wie mit den flüchtenden Menschen aus Weissrussland umgegangen werden soll.
Zoran Milanovic war einst ein Sozialdemokrat, als Premier hat er Kroatien in die EU geführt. Nun schlägt der Staatschef populistische Töne an, hofiert Kriegsverbrecher und beleidigt die bosnischen Muslime.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Die Schweiz hat den Schutz der Aussengrenze an die Schengen-Staaten delegiert. Frontex ist der falsche Sündenbock für Pushbacks in Weissrussland oder in der Ägäis.
Zürich entscheidet Ende November, ob Velos den Vorzug erhalten, Parkplätze verschwinden und Tempo 30 zur Norm wird. Ein Modell, auf das auch andere Städte setzen.
Er wurde zur Kultfigur und beinahe Schweizer Nationaltrainer. Im «Eisbrecher» spricht der 51-Jährige über seine bangste Stunde, was er bereut und wovon er träumt.
Die Migros-Delegierten rütteln am Alkoholverbot in den Filialen. Damit stellen sie auch ein Image infrage, das noch immer geprägt ist von Gründer Gottlieb Duttweiler.
Die Schweizer Impfquote ist im europäischen Vergleich sehr bescheiden. Warum ist die Impfskepsis bei uns so gross?
Wo sollte ich am Sitzungstisch sitzen, um gehört zu werden? Wie trete ich auf, wenn ich mehr Lohn will? Körpersprachen-Trainerin Martina Schütze weiss Rat.
Sieg für Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager: Der Internetgigant hat seine Marktmacht beim Preisvergleichsdienst Shopping missbraucht.
Waren und Dienstleistungen kosteten in den Vereinigten Staaten im Oktober 6,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Fast weltweit steigt das Preisniveau derzeit an.
Die Ortschaft im Kanton Graubünden beugt sich den Pandemie-Vorgaben aus Österreich. Man wolle im grenzüberschreitenden Skigebiet einheitliche Regeln haben.
Ein brutaler Angriff auf Nationalspielerin Kheira Hamraoui erschüttert den französischen Fussball. Drahtzieherin soll Clubkollegin Aminata Diallo sein.
Medaillen, Trophäen und weitere Kostbarkeiten: So manches wird zu Diebesgut – und taucht auf kuriosem Weg wieder auf. Wie einst der berühmteste Pokal der Welt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Im Sog von Stefanos Tsitsipas schreibt nun auch Maria Sakkari die Tennisgeschichte ihres Landes um. Als erste griechische Top-10-Spielerin debütiert sie am WTA-Final.
Mit dem Deutschland-Cup erfolgt diese Woche der Start in die Olympia- und WM-Saison. Patrick Fischer will seinen Spielern den Weg fortan noch klarer Richtung Medaillen weisen.
Die letztjährige Reform hat mit dem Chef der Regionalgenossenschaft Aare ein erstes Opfer gefordert. Dabei darf die Migros nicht stehenbleiben.
Der Baumeisterverband liebäugelt damit, den Gesamtarbeitsvertrag nicht zu verlängern. Damit gefährdet er den sozialen Frieden.
Die Woke-Kultur, zitternd vor Wut und Sensibilität, hat ihren idealen Feind entdeckt: den Regisseur, Polemiker und ehemaligen Monty-Pythoniker Terry Gilliam.
Auch das Covid-Gesetz lässt das Pflegepersonal besser schlafen.
Listen zu schreiben, war unserem Autor stets zuwider. Doch dann passierte etwas Unglaubliches – und nun kann er gar nicht mehr damit aufhören.
Systematisches Sparen, Investieren und tiefe Gebühren: Wie Ihre Kinder mit der richtigen Strategie letztlich mehr für die Ausbildung zur Verfügung haben.
Fans von «Sweet Home» aufgepasst: Ab sofort begleiten wir Sie mit einem Newsletter zum beliebten Blog ins Wochenende.
Diese zehn Beispiele zeigen, wie Sie auch mit wenigen Farben, Möbeln und Dingen warm und gemütlich wohnen können.
Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.
Autorin Yaa Gyasi spricht über den Demokratieabbau in Amerika. In ihrem neuen Roman thematisiert sie die Schmerzmittelsucht – die auch in der Schweiz zunimmt.
Mit Delta werden Ansteckungen über Aerosole in Innenräumen zur Gefahr. Risikoforscher Michael Riediker sagt, warum die Situation schlimmer ist als vor einem Jahr.
Nutzlose Knieeingriffe, zu hoch dosierte Säureblocker: Mit der Überprüfung medizinischer Verfahren wollte der Bund Millionen einsparen. Doch Interessenvertreter verzögern die Kontrollen.
Das soll das beste Gesundheitswesen der Welt sein? Der Bund schafft es nicht einmal, nutzlose oder gar schädliche Behandlungen aus dem Leistungskatalog auszumisten.
Die neuen superschnellen Waffen von Russland und China legen eine heikle Lücke im Arsenal der USA offen.
Die grösste Sopranistin der Welt hat ihr erstes Buch geschrieben: ein Kochbuch. Wir haben es gelesen – und zwei Rezepte für Sie.
Im Ausgang werden bei Konflikten unter Minderjährigen und jungen Erwachsenen vermehrt Stichwaffen eingesetzt. Das kann schnell lebensbedrohlich werden, wie ein Fall zeigt.
Die Antwort auf eine Leserfrage zu unheiligen Allianzen vor der Schweizer Abstimmung über das Covid-Gesetz.
Auch in der Schweiz imitieren Kinder die brutalen Wettbewerbe der Netflix-Serie «Squid Game». Eine Entwicklungspsychologin erklärt.
Die Reihe lebt von der Beteiligung eigenwilliger Menschen – die Tierschützerin Carole Baskin klagt nun kurz vor Start von Staffel zwei dagegen, erneut aufzutauchen.
Chronischer Durchfall macht vielen Menschen das Leben schwer. Dahinter steckt nicht immer das bekannte Reizdarmsyndrom, wie der Fall von Elisabeth Forrer zeigt.
Stereo war gestern: Musik wirkt nun dreidimensional. Doch wird sie dadurch eindrücklicher, oder ist das ein Trick, damit wir neue Streamingabos und Kopfhörer kaufen?
Was man von Smartphones schon lange kennt, können nun auch teure Profikameras. Und Sony hat gleich zwei spannende Neuheiten.
Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.
Apple hat endlich die versprochene Funktion für virtuelle Treffen mit gemeinsamem Medienkonsum freigeschaltet. Wir zeigen, wie man Shareplay nutzt.
Der Sorgerechtsstreit um den Sechsjährigen, der als einziges Familienmitglied das Seilbahnunglück am Lago Maggiore im Mai überlebt hatte, geht in die nächste Runde.
Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern erklärte am Abend die wichtigsten Corona-Änderungen live auf Facebook. Ihre kleine Tochter hatte aber andere Pläne.
Probleme auf der Hauptverbindung im Ost-West-Verkehr: Bei Tolochenaz VD kam es zu einem Gleisbruch. Auch am Mittwoch ist laut SBB noch mit Ausfällen im Fernverkehr zu rechnen.
Noch gibt es keine wissenschaftlichen Daten, die auf ein Verlöschen des Vulkans auf der kleinen Kanareninsel La Palma hindeuten.
Im Osten der Türkei sind bei einem Gebäudeeinsturz 13 Menschen verletzt worden. Die Behörden schliessen nicht aus, dass sich noch Menschen unter den Trümmern befinden.
In einer kleinen Zeremonie hat die pakistanische Friedensnobelpreisträgerin im englischen Birmingham geheiratet. Auf Social Media teilte sie Bilder vom Anlass.
Warum wir unsere Kleider auf dem Kleiderstuhl stapeln.
Auch ein Opfer der Pandemie: die Sprache.
Wo die exakte Wissenschaft nicht weiterweiss, kann ihr heimlicher Verbündeter helfen: der Glaube. Es braucht beides, um die Welt zu begreifen.
Oft heisst es, junge Menschen engagieren sich ganz besonders für den Klimaschutz. Unser Autor, dreiundzwanzig Jahre alt, sagt: Das stimmt nicht.
Jütland mit Hund: In den Dünen zwischen Nordsee und Ringkøbing-Fjord fühlen sich Vierbeiner wohl. Ein bisschen wetterfest sollten auch Frauchen und Herrchen sein.
Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Gourmetfestival auf dem Rhein: Wie ein junger Koch und ein erfahrener Musiker bei den Passagieren punkten.
Die Schweizer Anbieter von Flussreisen überraschen mit innovativen Routen und Programmen. Fünf Tipps für die nächsten Monate.