Schlagzeilen |
Montag, 08. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Hansrudolf Schmid, Gründer und Chairman der Hongkonger Investmentgesellschaft HSZ Group, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen im Verlauf des nächsten Jahres aus der aktiven Leitung zurück. Seine ...

Die grösste Schweizer Finanzmesse kehrt nach einjähriger coronabedingter Pause zurück. Die FINANZ'22 findet am 19. und 20. Januar in Zürich Oerlikon statt. Inmitten der Messe wird ein Open Forum zum Thema «Tradit...

Axa Investment Managers (Axa IM) ruft eine neue Kennzeichnung für einige besonders streng anlegende ESG-Fonds ins Leben. Zukünftig ist in den offiziellen Fondstiteln das Kennzeichen "ACT" enthalten. Das Angebot f...

Die VP Bank hat Dr. Lars Kaiser zum Head Group Sustainability ernennt. Kaiser wird direkt an den Chief Investment Officer & Vorsitzenden des Nachhaltigkeits-Boards der Liechtensteiner Bank berichten.

Kaum eine Branchen- oder Unternehmensanalyse ohne Diversity-Teil. Die zehnte Ausgabe der Retail-Banking-Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen (IFZ) der Hochschule Luzern macht keine Ausnahme. Die Studie...

Am US-Aktienmarkt haben es die Anleger am Montag etwas ruhiger angehen lassen und die jüngste Rekordrally der vergangenen Woche verdaut. Im frühen Handel noch mit einem weiteren Rekordhoch, gewann der Leitindex Dow J...

Die Chefs börsennotierter Firmen loben ihre Aktienrückkäufe gern in höchsten Tönen - so zuletzt bei Roche. Anlegerinnen und Anleger sollten aber genau beobachten, was vor sich geht. 

Materialmangel und Lieferengpässe bremsen die Erholung der deutschen Wirtschaft nach dem coronabedingten Einbruch des Vorjahres ab. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erwa...

Der Euro hat am Montag zum Dollar zugelegt. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,1589 US-Dollar. Sie notierte damit merklich über den Tiefs vom Freitag. Vor dem Wochenende war der Eurokurs mit 1,15...

US-Staatsanleihen sind am Montag mit deutlichen Kursverlusten in die neue Woche gestartet. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel zuletzt um 0,38 Prozent auf 131,33 Punkte. Die Rendite zeh...

Nur gerade 130 Meter beträgt der Abstand zwischen den Tramstationen Kunstmuseum und Bankverein. Das enge Geflecht an Haltestellen in der Basler Innenstadt macht unser ÖV-System zum langsamsten der Schweiz.

Deutschland und Österreich verschärfen die Corona-Regeln. Hierzulande sind die Hürden für eine Abschaffung des Zertifikats für Getestete wegen der aktuellen Rechtslage sehr hoch.

Nutzlose Knieeingriffe, zu hoch dosierte Säureblocker: Mit der Überprüfung medizinischer Verfahren wollte der Bund Millionen einsparen. Doch Interessenvertreter verzögern die Kontrollen.

Tesla-Chef Elon Musk fragt seine Fans, ob er Aktien verkaufen soll. Wie bitte? Was seltsam tönt, hat einen wahren Grund – er hat gar keine andere Wahl.

Flächendeckend 2-G-Regeln, 3-G auch in Büros, wieder kostenlose Tests? In Berlin streiten die alte und die künftige Regierung um die richtigen Massnahmen, statt zu handeln.

Philosophin Kathleen Stock schreibt über Geschlechter, erhält Morddrohungen und wird aus dem Amt gejagt. Haben 600 Forschende mit ihrem offenen Brief eine «Hetzjagd» aufgeführt? Einer von ihnen nimmt Stellung.

Während eines Auftritts des Rappers in Texas sterben acht junge Menschen. Der Amerikaner hat seine Fans schon früher zum Wüten aufgefordert.

Die amerikanische Flugbegleiterin Amanda Pieper, erstmals auf Besuch in Zürich, stieg ohne zu zögern in die eiskalte Limmat, nachdem ein Auto nur Meter neben ihr ins Wasser gekracht war.

Vom Beginn mit einer 15-PS-Dampfmaschine über die Erfindung des LSD bis zur Katastrophe von Schweizerhalle: Die Geschichte des Basler Pharmakonzerns ist bewegend.

Claudio Monteverdis «Rückkehr des Odysseus» wird in Basel ohne Held gezeigt. In die Bresche springen Menschen aus dem echten Leben sowie Electro-Sounds. Funktioniert das?

Mit einer Handbewegung zeigte eine 16-Jährige, die in einem Auto sass, dass sie Hilfe benötigt. Ein Verkehrsteilnehmer erkannte die zuvor auf der Social-Media-Plattform viralgegangene Geste und alarmierte die Polizei.

Die Initiative «Grundrechte für Primaten» wurde von der zuständigen Kommission klar abgelehnt. Nur ein Ratsmitglied sprach sich für die Vorlage aus.

Zur Herbstmesse lancierte die BaZ einen Fotowettbewerb. Diese drei Fotos kamen bei unseren Leserinnen und Lesern am besten an.

Und: Der Kanton Basel-Landschaft unterstützt die nationale Impfwoche des Bundes mit einer Impfnacht in Muttenz.

Und: 100 Personen demonstrierten in Basel

Das Basler Cartoonmuseum widmet der französischen Comiczeichnerin und der ehemaligen Charlie-Hebdo-Mitarbeiterin Catherine Meurisse eine grosse Einzelausstellung.

Einst befand sich das kleine Haus mit Holzfachwerk ausserhalb der Stadtmauern. Heute belebt eine Künstlergruppe die Lokalität im Kleinbasel.

Die Lachse sind dem Basler Tiefbauamt lieb und teuer: Sie erhalten beim Kraftwerk Neuewelt eine neue Fischtreppe. Die Gesamtsanierungskosten des Wehrs betragen 17,5 Millionen Franken.

Telebasel ist von den Medienwächtern in Bern kritisiert worden. Teilweise zu Unrecht – und mit absurden Messmethoden.

Seit Cédric Wermuth und Mattea Meyer die Sozialdemokraten führen, geht es in den kantonalen Wahlen bergab. Was läuft falsch?

Gefragte Schweizer Währung: Was sind die Treiber? Und welche Folgen hat diese Entwicklung? Eine Erklärung in fünf Punkten.

Noch steht nicht fest, wo die Basler ihr Trainingslager bestreiten. Die Gerüchte über ein Turnier in den Vereinigten Arabischen Emiraten sorgen jedoch für Kritik.

Ausgerechnet die Schweiz, das reiche Pharmaland mit seinen Top-Spitälern und Spitzen-Universitäten, gehört zu den Impf-Schlusslichtern in Westeuropa. Epidemiologen, Historiker und Impfgegner nennen Gründe.

In einem Schwyzer Bergdorf verpuffen alle gut gemeinten Absichten. In Thun wird auf das Publikum Rücksicht genommen. Und in Zürich gibt es Raclette und Ärger mit Massnahmengegnern.

Das soll das beste Gesundheitswesen der Welt sein? Der Bund schafft es nicht einmal, nutzlose oder gar schädliche Behandlungen aus dem Leistungskatalog auszumisten.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Fritz Maurer warnte vor Schadstoffen aus der Kehrichtverbrennung und wurde dafür verleumdet und ruiniert. Zu Unrecht, wie man heute weiss.

Unsere Auswertung sämtlicher kantonaler Wahlen seit 2019 muss der SP-Spitze zu denken geben. Und nicht nur ihr. Zwei Parteien hingegen dürfen sich freuen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Berühmt wurde Daniel Ortega einst als siegreicher Kämpfer gegen eine brutale Diktatur – nun hat er sich selbst in einen autoritären Herrscher verwandelt.

Boris Johnson und seine Getreuen werden mit Korruptionsvorwürfen eingedeckt. Selbst bei den Tories herrscht Empörung, die Loyalität bröckelt. Und das Parlament will handeln.

Weil in Grossbritannien Metzger fehlen, werden geschlachtete Tiere ins Ausland exportiert. Die teure Ausfuhr dürfte erst der Anfang sein.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Das Videospiel Landwirtschaftssimulator hat eine riesige Fangemeinde. Nun lanciert die Firma Giants Software aus Schlieren die neuste Version.

In Europa wird die Spielkonsole Playstation 5 sehnlichst erwartet. Es gibt aber kaum welche davon. Nun handelt der Hersteller auf unkonventionelle Weise.

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im Oktober weiter verbessert. Für Ökonomen ist diese Entwicklung etwas überraschend.

Eine Expertin kritisiert, dass manche Finanzdienstleister gesetzliche Vorgaben bei Kreditkarten nicht einhalten. Für Betroffene kann das gravierende Folgen haben.

Der Tscheche ist in Griechenland bei Olympiakos Piräus angekommen und ist in der Meisterschaft ein sicherer Wert. Auch Ahmed Hamoudi blüht bei seinem neuen Club auf.

Warum könnte Noah Okafor der richtige Stürmer für das Spiel gegen Italien sein? Sind die Young Boys wirklich in einem Tief? Muss GC selbstbewusster auftreten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Er hat das Schweizer Eishockey als Coach geprägt und mit seinen Sprüchen unterhalten. Mit 66 Jahren kehrt der Kanadier nochmals an die Bande zurück.

Neuer FCB-Verteidiger aus Ghana? | FCB-Frauen locker weiter | YB gegen FCB am 15. Dezember

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein Forfait hätte den Baselbieter Volleyballclub wohl 20’000 Euro gekostet.

Thomas Gottschalk hat in seinem Samstagabend-TV-Revival einiges geboten, worüber man sich empören könnte. Wer das tut, bringt sich um beste Unterhaltung.

Franchisen und Selbstbehalte haben eine negative Wirkung auf die Gesundheit von älteren und ärmeren Menschen. Fraglich ist deshalb, ob sie wirklich helfen, die Gesundheitskosten zu senken.

Die Genossenschaft kann mit der Aufhebung des Alkoholverbots wenig gewinnen, aber viel verlieren.

Wir leben in der kriminellsten Stadt der Schweiz. Kuschelpolitik hilft niemandem. Es ist wie bei den Bettlern: Links-grüne Politiker negieren ein grosses Problem.

Im neuen Handwerkerdörfli auf dem Petersplatz stellt die Basler Drogerie ihr jahrhundertealtes Gewerbe vor. Für die BaZ hat der Geschäftsführer Didier Rebetez extra ein Teerezept entworfen.

An der Fassade des «Bruune Mutz» herrscht das ganze Jahr über Herbschtmäss.

Mit einem Jahr Verspätung feiert Basel im Münster den 550. Geburtstag der Herbstmesse. Bundespräsident Guy Parmelin unterstreicht dabei deren Bedeutung für die Schweiz.

D Mäss läuft auf Hochtouren, das Virus verbreitet sich wieder rasant, und wir boostern uns frei. Aber dann kommt doch alles wieder anders.

Ehemalige Mitglieder der Bergier-Kommission erheben Forderungen dazu, was mit der Kunstsammlung des Waffenhändlers geschehen soll. Stadtpräsidentin Corine Mauch begrüsst den Vorstoss.

Am Sonntag präsentierte der deutsch-türkische Komiker dem Basler Publikum sein neues Programm «Fluch der Familie». Darin geht es um seine Eltern und den eigenen Nachwuchs.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Auch in der Schweiz imitieren Kinder die brutalen Wettbewerbe der Netflix-Serie «Squid Game». Eine Entwicklungspsychologin erklärt.

Die Reihe lebt von der Beteiligung eigenwilliger Menschen – die Tierschützerin Carole Baskin klagt nun kurz vor Start von Staffel zwei dagegen, erneut aufzutauchen.

Chronischer Durchfall macht vielen Menschen das Leben schwer. Dahinter steckt nicht immer das bekannte Reizdarmsyndrom, wie der Fall von Elisabeth Forrer zeigt.

Wirksame Medikamente gegen Erkältungen und Grippe gibt es nicht, wohl aber zahlreiche Mittel, um die Symptome zu lindern und die natürliche Heilung zu unterstützen. Am besten stehen die Chancen, wenn man gleich am Anfang eingreift.

Wir klären, warum eine Penispflanze gerade Botaniker in Aufregung versetzt. Und freuen uns auf eine mörderische Gucci-Witwe.

Der Journalist James Hamblin hat vor einiger Zeit mit dem Duschen aufgehört und nun ein Buch darüber geschrieben. Wie lange es dauert, bis man nicht mehr so stinkt, sagt er im Interview.

Wohnlichkeit, Entspanntheit und gemütliche Rückzugsorte: Hier entdecken Sie, was ein Home Sweet Home ausmacht.

Von einem Augenblick auf den anderen musste unsere Autorin aufgrund eines medizinischen Leidens zu Hause und im Büro aussetzen. Wie soll das gehen?

Mittels an den SPI gekoppelter Fonds kann man zu tiefen Gebühren in praktisch alle heimischen Aktien investieren. Drei Beispiele.

Toxischer Dauerstress kann krank machen. Doch Forscher haben einen Weg gefunden, wie sich dieser leicht abbauen lässt.

Die neuen superschnellen Waffen von Russland und China legen eine heikle Lücke im Arsenal der USA offen.

Vertreter von rund 200 Ländern verhandeln über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Noch versteht man nicht, warum der neue Vulkanausbruch alle bekannten Eruptionen auf La Palma übertrifft. Das könnte sich aber bald ändern – drei Forscherinnen sind dem Phänomen auf der Spur.

Die bekannte Neurologin sagt, warum man nicht mit allen diskutieren muss und, ob Donald Trump oder Corona-Impfgegner dumm sind.

Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.

Apple hat endlich die versprochene Funktion für virtuelle Treffen mit gemeinsamem Medienkonsum freigeschaltet. Wir zeigen, wie man Shareplay nutzt.

Mark Zuckerberg hat die Ängste der Nutzerinnen und Bedenken der Datenschützer jahrelang ignoriert. Der Entscheid, die Personenidentifizierung einzustellen, entspricht keiner echten Einsicht.

Mit den neusten Profi-Laptops beugt sich Apple dem Druck der Kundschaft und bringt gleich mehrere Publikumslieblinge zurück.

Mehrere Monate sass die 43-jährige Mutter in Südafrika fest. In ihrer Heimat kämpfte sie gegen gesundheitliche Probleme – und gegen Trennungsgerüchte.

Eine tote Raubkatze auf der Autobahn A9 beschäftigt die Behörden. Denn auf das Tier ist zuvor geschossen worden.

Nach der tödlichen Massenpanik bei einem Festival in Houston gibt es die ersten Klagen. Ein Verletzter wirft den Rappern Travis Scott und Drake vor, für das Unglück verantwortlich zu sein.

101 Passagiere befanden sich am Sonntagabend an Bord und wollten von London-Heathrow nach Zürich fliegen. Doch kurz nach dem Start ging es bereits wieder zurück nach London.

Nach einer Massenpanik mit acht Toten und Dutzenden Verletzten während eines Musikfestivals hat die Polizei eine gründliche Untersuchung angekündigt. Auch der Organisator des Konzerts äussert sich.

Am frühen Morgen sind die Temperaturen in einigen tieferen Lagen unter den Gefrierpunkt gerutscht. In den Bergen wurde es richtig kalt.

Die Schweizer Impfquote ist im europäischen Vergleich sehr bescheiden. Warum ist die Impfskepsis bei uns so gross?

«Das Magazin» veröffentlichte vor einer Woche ein Porträt von Martina Hingis, des ersten Schweizer Weltstars. Hier gibt es eine gekürzte Fassung zum Nachhören.

Yaël Meier ist 21 Jahre alt, Unternehmerin und gilt als Gesicht der Generation Z. Obwohl sie selbst völlig anders lebt als viele in ihrem Alter.

«Gegen Zürcher hat eigentlich jeder etwas», sagt der Zürcher Komiker René Rindlisbacher im BaZ-Podcast. -minu vermutet einen Basler Minderwertigkeitskomplex, da «wir ja immer Zweite machen gegen Zürich».

Wo die exakte Wissenschaft nicht weiterweiss, kann ihr heimlicher Verbündeter helfen: der Glaube. Es braucht beides, um die Welt zu begreifen.

Auch ein Opfer der Pandemie: die Sprache.

Oft heisst es, junge Menschen engagieren sich ganz besonders für den Klimaschutz. Unser Autor, dreiundzwanzig Jahre alt, sagt: Das stimmt nicht.

Der Star-Illustrator Christoph Niemann lernt in vorgerücktem Alter, Klavier zu spielen. Geht das überhaupt?

Jütland mit Hund: In den Dünen zwischen Nordsee und Ringkøbing-Fjord fühlen sich Vierbeiner wohl. Ein bisschen wetterfest sollten auch Frauchen und Herrchen sein.

Gourmetfestival auf dem Rhein: Wie ein junger Koch und ein erfahrener Musiker bei den Passagieren punkten.

Die Schweizer Anbieter von Flussreisen überraschen mit innovativen Routen und Programmen. Fünf Tipps für die nächsten Monate.

Die Vorweihnachtszeit verpflichtet, der November entspannt. Es ist eine gute Zeit, um in die Beiz einzutauchen. Unser Autor sagt Ihnen, wo.