Schlagzeilen |
Sonntag, 07. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Wochenende fand im Rahmen des Digitaltags der grösste Hackathon der Schweiz in Zürich statt.

Die 42-jährige Autorin hat den Schweizer Buchpreis 2021 für ihren Roman «Die Erfindung des Ungehorsams» erhalten. Der Preis wurde am Sonntag im Rahmen des Literaturfestivals Buch Basel verliehen, wie die Verantwortlichen mitteilten.

Der TV-Chefredaktor kündet in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger ein Pilotprojekt von SRF News auf TikTok an. Zudem äussert sich Tristan Brenn zur Kritik – er streitet zum Beispiel Qualitätsmängel und einen Exodus von Journalisten ab.

Ex-RTS-Moderator Darius Rochebin hat seine Strafanzeige wegen Verleumdung gegen die Westschweizer Tageszeitung zurückgenommen. Le Temps hatte einen Belästigungsskandal beim Westschweizer Fernsehen RTS publik gemacht und darin auch Rochebin angeschuldigt.

Zum Beispiel mit einer Busfahrerin, die für ein Fondue auch mal die Busfahrt unterbricht: Gerber wirbt für seine Käsespezialität, mit der die Lust danach überall und sofort gestillt werden könne. Die neue Kampagne ist gleichzeitig auch der Auftakt der Neu-Positionierung der Marke.

Der CEO äussert sich in einem NZZaS-Interview zur geplanten Medienförderung, über die abgestimmt wird. Zudem spricht er sich im Wettbewerb der Schweizer Verlage mit Google und Facebook für das Leistungsschutzrecht aus, das im Ausland bereits besteht.

Eine deutliche Mehrheit der Delegiertenversammlung des Genossenschaftsbunds hat am Samstag einer Statutenänderung zugestimmt, die den Alkoholverkauf in Migros-Filialen ermöglichen könnte. Nun sind die zehn regionalen Genossenschaften an der Reihe.

Entertainer-Legende Thomas Gottschalk hat am Samstagabend nach zehn Jahren erstmals wieder die «Wetten, dass..?»-Bühne betreten. Es war ein grosser Erfolg, erzielte die Jubiläumsshow doch eine Einschaltquote von fast 14 Millionen Zuschauern.

Am Donnerstagabend ist die zweite Ausgabe der SIA im Kaufleuten-Klub in Zürich über die Bühne gegangen.

Der 33-Jährige hört Ende Januar 2022 als Moderator bei Radio SRF 3 auf. Danach wechselt er zu Schweiz Tourismus, wo er als Projektmanager Media Relations eine neue Herausforderung annimmt. Nach fast sechs Jahren bei SRF sei der Zeitpunkt dafür perfekt, so Thorner gegenüber persoenlich.com.

Die Schweiz, das reiche Pharmaland mit seiner Spitzenmedizin und seinen Top-Universitäten, ist das Impf-Schlusslicht in Westeuropa. Epidemiologen, Historiker und Impfgegner nennen Gründe.

Österreich ändert seinen Kurs in der Pandemiebekämpfung: Landesweit gilt ab Montag 2-G. Das soll auch die Zahl der Impfungen nach oben treiben.

Er hat die erfolgreiche Kampagne «Die Migros gehört den Leuten» gemacht. Jetzt sagt Werber Thomas Wildberger: Wenn die Migros neu Alkohol verkaufe, verabschiede sie sich von ihrem Daseinszweck.

Die Grünen stehen vor der Rückkehr in die Freiburger Regierung. Für die Mitte-Partei kann es im zweiten Wahlgang nur darum gehen, wenigstens den zweiten von drei Regierungssitzen zu retten.

Captain Günthardt fordert nach dem 0:2 in Prag Sanktionen gegen Russland, Swiss-Tennis-Präsident René Stammbach wird eine Beschwerde einlegen.

Der Niederländer gewinnt in Mexiko-Stadt, sein Rivale rettet Platz 2 ins Ziel. Punkte gibts auch für Alfa Romeo.

Der zweitgrösste Pharmakonzern der Welt ist nach Börsenwert nur noch die Nummer neun. Schuld sind uralte Fehlentscheide – und eine spezielle Firmenkultur.

«Dreams», der neue Münchner «Tatort», erzählt vom Überlebenskampf in einer dauer(über)fordernden Leistungswelt – mit einer tollen Rolle für die Schweizerin Jara Bihler.

Chronischer Durchfall macht vielen Menschen das Leben schwer. Dahinter steckt nicht immer das bekannte Reizdarmsyndrom, wie der Fall von Elisabeth Forrer zeigt.

Der Tesla-Gründer liess Fans über ein Milliardengeschäft abstimmen. Das Resultat ist eindeutig.

Einmal ein Hammer, einmal eine Kombination aus einem Guss. Zweimal trifft der FCZ gegen Servette wunderbar – und stellt danach das Spielen ein. Mirlind Kryeziu kümmert das wenig.

Die bekannte Neurologin sagt, warum man nicht mit allen diskutieren muss und, ob Donald Trump oder Corona-Impfgegner dumm sind.

Elektro-Muskelstimulation ist der neue Fitnesstrend und verspricht Grosses. Die Trainingsmethode im Faktencheck.

In Textnachrichten wird der Tod von zwei jungen Frauen für Anti-Impf-Botschaften missbraucht – das betroffene Kantonsspital St. Gallen kritisiert dies scharf.

Corona grassiert in den Schulen – trotzdem ist die Impfung für Kinder immer noch nicht freigegeben. Epidemiologen warnen, und manche Eltern planen bereits, ins Ausland auszuweichen.

Der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes über antisemitische Verschwörungstheorien, das Leben der Juden in der Schweiz und seine Erfahrungen mit linken Israel-Kritikern.

Der Journalist James Hamblin hat vor einiger Zeit mit dem Duschen aufgehört und nun ein Buch darüber geschrieben. Wie lange es dauert, bis man nicht mehr so stinkt, sagt er im Interview.

Die Equipe von Captain Heinz Günthardt wird beim 0:2 im Final der Team-WM in Prag von Russland ausgetrickst.

Es gibt Menschen in Zürich, die freiwillig auf minimaler Fläche leben – und die sind gar nicht unbedingt überzeugte Grüne.

Die Versprechen der Staaten und Unternehmen haben die erste Woche der Klimakonferenz geprägt. Doch was sind die Papiere wert?

Während Jair Bolsonaro in Glasgow so tut, als wollte er das Amazonasgebiet retten, wird in Brasilien so viel Regenwald zerstört wie lange nicht. Jetzt will ausgerechnet ein Rinderfarmer den Wahnsinn stoppen.

Vertreter von rund 200 Ländern verhandeln über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Dutzende Staaten verpflichten sich in Glasgow zum Kohleausstieg. Sie wollen aber schon ab 2023 auch Kredite für die Förderung von Öl und Gas stoppen. Darunter ist auch die Schweiz.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Elf Grad sind für den New York Marathon vom Sonntag vorhergesagt. Warum Frauen dieses anders empfinden als Männer und welche Faktoren ebenso wichtig sind.

Vier Aluminiumtreffer, aber nur ein Tor: St. Gallen siegt in Basel 1:0. Der FCB erleidet seine erste Saisonniederlage.

Die Zürcher lassen dank dem 2:1 die Young Boys hinter sich. Aber auch gegen Servette machten sie es noch einmal spannend.

Valentin Stocker bestreitet am Sonntag sein 400. Spiel für den FCB. Vielleicht. Denn der Captain hat einen schweren Stand bei den Visionen von Mitbesitzer David Degen.

Die grossen Zürcher Weihnachtsmärkte finden wieder statt, wegen Corona allerdings unter speziellen Bedingungen. Die Veranstalter rechnen mit erheblichen Mehrkosten.

Seit Sommer wirtet ein erfahrenes Gastroteam da, wo schon einige gescheitert sind – in der Kinobeiz im Zürcher Kreis 5. Unser Herbstbesuch zeigt: Moll, jetzt sollte das gut kommen.

Ein Wurmkompost fürs Wohnzimmer, menschlicher Dünger, gewürzte Insekten: Der samstägliche Herbstanlass war sowohl Kuriositäten- als auch Bio-Spezialitätenschau.

Ein 59-Jähriger ist aus noch unbekannten Gründen in einen Futtermischwagen geraten.

Wochenend-Rituale hat der Musiker keine. Am liebsten geniesst er an Samstagen und Sonntagen das Aufwachen zu zweit und das «Zmörgele».

Auf Kantonsebene entscheiden die Stimmberechtigten über das Energiegesetz, in der Stadt Zürich über zwei wichtige Richtpläne. Unsere gesammelten Artikel dazu in der Übersicht.

Um das Klima zu retten, machen Mitarbeitende des Bundesamts für Umwelt eine 16-stündige Bahnfahrt. Der Bundesratsjet fliegt in diesen Tagen trotzdem dreimal nach Schottland.

Einige Kantone zeigen sich ambitioniert und haben diverse Angebote geplant. Andere machen nur das Minimum und scheinen zu kapitulieren. Die Impfwoche im Überblick.

Es war nicht das Bankgeheimnis, es war nicht die Sklaverei: Die unwahrscheinliche Karriere unseres Landes begann viel früher, als den meisten bewusst ist.

Um die Versorgung sicherzustellen, soll der Bund den Medikamentenhersteller verstaatlichen, fordert die SP in einer Motion. Andere Länder investieren bereits in die Pharmabranche.

In der Pandemie sind viele träger und schwerer geworden. Eine Suva-Kampagne soll verhindern, dass es auf den Pisten nun vermehrt zu Unfällen kommt.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Kyle R. ist nicht einmal volljährig, als er zwei Menschen erschiesst. Glaubt man ihm, wollte er sich nur selbst verteidigen. Der Prozess um den Fall zeigt die Spaltung des Landes.

Ein 27-jähriger Syrer, der in Bayern in einem Zug vier Menschen verletzt hat, wurde in die Psychiatrie eingewiesen. Laut Behörden gibt es bislang keinerlei Hinweise auf islamistische Hintergründe.

Über Neu Delhi liegt eine giftige Smog-Wolke. In Peking sind wegen starker Luftverschmutzung Autobahnen und Schulhöfe gesperrt worden.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Yaël Meier ist 21 Jahre alt, Unternehmerin und gilt als Gesicht der Generation Z. Obwohl sie selbst völlig anders lebt als viele in ihrem Alter.

Ende November stimmen wir über einen grundlegenden Systemwechsel im Justizwesen ab. Bei einem Ja zur Justizinitiative sollen Richterinnen künftig per Los gewählt werden. Würde das die Schweiz demokratischer machen?

Immer wieder werden Frauen von ihren Partnern getötet. Oft haben Opfer und Täter Migrationshintergrund. Die SVP versucht, daraus Profit zu schlagen – die Linke ist im Dilemma.

Mark Zuckerberg will mit dem «Metaverse» eine neue virtuelle Welt bauen, die an Science-Fiction erinnert. Just zu einem Zeitpunkt, in dem seine Plattformen in der Kritik stehen.

In den letzten zwei Jahren ist das Interesse an der Bundesrepublik deutlich gestiegen. Dabei spielen die Corona-Pandemie und das gescheiterte Rahmenabkommen eine Rolle.

Wenn CS-Mitarbeitende übermässige Risiken eingehen, sollen sie dafür nicht mit hohen Boni belohnt werden.

Der französische Musik-, Buch- und Computerspielverkäufer eröffnet 27 Verkaufsflächen in Manor-Warenhäusern. Und er verdoppelt in der Schweiz die Zahl der Beschäftigten.

Im Tourismuskanton fehlen Fachleute für den Start der Wintersaison. Auch weil viele Köche und Serviceangestellte sich umorientierten – und zu Lonza gingen.

Die Genossenschaft kann mit der Aufhebung des Alkoholverbots wenig gewinnen, aber viel verlieren.

Alle erwarteten eine Katastrophe und sprachen von einem «zynischen Live-Experiment»: Doch Afrika kam bisher glimpflich durch die Epidemie. Eine Nachricht, die gut tut.

Joe Biden und Boris Johnson sind am Klimagipfel in Glasgow eingenickt. Das kann auch unsereins passieren. Es gibt allerdings ein paar Tricks dagegen.

400 Privatflugzeuge brachten die Teilnehmer an die Konferenz in Glasgow. Damit machen sich die vermeintlichen Weltretter ziemlich lächerlich.

Wohnlichkeit, Entspanntheit und gemütliche Rückzugsorte: Hier entdecken Sie, was ein Home Sweet Home ausmacht.

Warum man sich beim heiklen Entscheid Rente oder Kapital nicht zu stark von Steuereffekten leiten lassen sollte.

Toxischer Dauerstress kann krank machen. Doch Forscher haben einen Weg gefunden, wie sich dieser leicht abbauen lässt.

Bis wir im Dezember das Zuhause mit Tannengrün schmücken, können wir die Wartezeit mit diesen wunderschönen Wohnideen überbrücken.

Martina Clavadetscher erhält den Schweizer Buchpreis 2021. Die Jury wendete so ihre endgültige Blamage gerade noch ab.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.

Mehr Zuschauer als erwartet haben am Samstagabend «Wetten, dass..?» gesehen. Angesichts der Resonanz könnte das Comeback nicht einmalig bleiben.

Wirksame Medikamente gegen Erkältungen und Grippe gibt es nicht, wohl aber zahlreiche Mittel, um die Symptome zu lindern und die natürliche Heilung zu unterstützen. Am besten stehen die Chancen, wenn man gleich am Anfang eingreift.

Noch versteht man nicht, warum der neue Vulkanausbruch alle bekannten Eruptionen auf La Palma übertrifft. Das könnte sich aber bald ändern – drei Forscherinnen sind dem Phänomen auf der Spur.

Mit 300 Schnüffelzügen pro Minute suchen ausgebildete Spürhunde nach eingewanderten Insekten. Ein Job für Hund und Halterin.

Kennen Sie sich aus beim Thema «Meerestiere»? Dann können Sie vier Tage Skiferien im Jungfraugebiet gewinnen

Wir klären, warum eine Penispflanze gerade Botaniker in Aufregung versetzt. Und freuen uns auf eine mörderische Gucci-Witwe.

Jütland mit Hund: In den Dünen zwischen Nordsee und Ringkøbing-Fjord fühlen sich Vierbeiner wohl. Ein bisschen wetterfest sollten auch Frauchen und Herrchen sein.

Das Filmchen mit dem Denner-Baby wurde zum besten Schweizer Werbespot gekürt. Das Baby gibts übrigens im Doppelpack.

Inspiriert von der japanischen Manga-Serie «Haikyu», drängen Buben schweizweit in die Vereine.

Personalisierte Arbeitsplätze machen uns produktiver. Wie können auch Sie Ihren Schreibtisch einrichten, damit es Ihnen wohl ist? Wir haben recherchiert. Und ausprobiert.

Unsere Büros verändern sich stark. Was macht das mit uns, wenn wir keinen eigenen Schreibtisch mehr haben? Wie sieht das ideale Office aus? Eine Psychologin und ein Architekt klären auf.

Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.

Apple hat endlich die versprochene Funktion für virtuelle Treffen mit gemeinsamem Medienkonsum freigeschaltet. Wir zeigen, wie man Shareplay nutzt.

Mark Zuckerberg hat die Ängste der Nutzerinnen und Bedenken der Datenschützer jahrelang ignoriert. Der Entscheid, die Personenidentifizierung einzustellen, entspricht keiner echten Einsicht.

Mit den neusten Profi-Laptops beugt sich Apple dem Druck der Kundschaft und bringt gleich mehrere Publikumslieblinge zurück.

Nach einer Massenpanik mit acht Toten und Dutzenden Verletzten während eines Musikfestivals hat die Polizei eine gründliche Untersuchung angekündigt. Auch der Organisator des Konzerts äussert sich.

Am frühen Morgen sind die Temperaturen in einigen tieferen Lagen unter den Gefrierpunkt gerutscht. In den Bergen wurde es richtig kalt.

Brasilien steht unter Schock: In der Heimatstadt der verunglückten Sängerin Marília Mendonça erweisen ihr die Fans die letzte Ehre.

An einer Mautstelle in der mexikanischen Stadt Chalco ist es zu einem schweren Unfall gekommen. Mehrere Fahrzeuge sind ausgebrannt.

Bei einer Zwischenlandung auf Mallorca rannten über 20 Personen aus der Maschine und kletterten über den Zaun um den Flughafen. Die Behörden schliessen nicht aus, dass die Aktion geplant war.

Bei einer Messerattacke im ICE zwischen Regensburg und Nürnberg wurden drei Passagiere schwer verletzt. Ein Mann wurde festgenommen: Es soll sich um einen 27-Jährigen handeln, der einen «verwirrten Eindruck gemacht» habe.

Auch ein Opfer der Pandemie: die Sprache.

Wo die exakte Wissenschaft nicht weiterweiss, kann ihr heimlicher Verbündeter helfen: der Glaube. Es braucht beides, um die Welt zu begreifen.

Oft heisst es, junge Menschen engagieren sich ganz besonders für den Klimaschutz. Unser Autor, dreiundzwanzig Jahre alt, sagt: Das stimmt nicht.

Der Star-Illustrator Christoph Niemann lernt in vorgerücktem Alter, Klavier zu spielen. Geht das überhaupt?

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Gourmetfestival auf dem Rhein: Wie ein junger Koch und ein erfahrener Musiker bei den Passagieren punkten.

Die Schweizer Anbieter von Flussreisen überraschen mit innovativen Routen und Programmen. Fünf Tipps für die nächsten Monate.

Die Vorweihnachtszeit verpflichtet, der November entspannt. Es ist eine gute Zeit, um in die Beiz einzutauchen. Unser Autor sagt Ihnen, wo.