Schlagzeilen |
Samstag, 06. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ende des wegen der Corona-Krise eingeführten Kurzarbeiterprogramms hat einer Umfrage zufolge bislang nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Zahl der Arbeitssuchenden in Grossbritannien geführt.

Bondhandelsroboter sind inzwischen so ausgereift, dass sie auch in weniger liquide Bereiche der Anleihemärkte vordringen.

Ein US-Gericht hat eine Anordnung von Präsident Joe Biden ausgesetzt, die für US-Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern eine Impf- oder wöchentliche Test-Pflicht vorsieht.

Frankreichs Wintersportgebiete können unter Corona-Auflagen in die anstehende Saison starten. Dabei soll in den Warteschlangen an Skiliften und bei anderen Ansammlungen eine Masken- und Abstandspflicht gelten, kündig...

Auf der Weltklimakonferenz in Glasgow haben sich 45 Staaten dazu verpflichtet, schnell mehr Geld und Anstrengungen in den Naturschutz zu stecken und ihre Landwirtschaft umweltfreundlich und nachhaltig umzubauen. Dies...

US-Präsident Joe Biden hat die Verabschiedung seines gigantischen Infrastruktur-Investitionsprogramms durch den Kongress als "gewaltigen Schritt" für sein Land gefeiert. Das Programm werde "Millionen Jobs" schaffen, ...

Frauen verdienen als Top-Managerinnen börsennotierter Unternehmen einer Studie zufolge im Durchschnitt deutlich mehr als ihre männlichen Kollegen.

Unterbrechungen der weltweiten Lieferketten haben die Gewinne der Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway von Starinvestor Warren Buffett nicht so stark sprudeln lassen wie erwartet.

Der Uhrenhersteller Bulgari gewinnt mit dem Modell «Octo Finissimo Perpetual Calendar» am Grand Prix d’Horlogerie in Genf den Oscar der Uhrenindustrie.

Das sind die besten Steuerexperten und ­Treuhänder der Schweiz – eine Branche, in der Frauen immer noch wenig sichtbar sind.

Mit einem Tor in der 93. Minute kann YB gerade noch so die vierte Niederlage innert zehn Tagen verhindern. Trainer David Wagner glaubt, der Punkt gegen GC könne noch viel Wert sein.

Ein Medikament soll die Covid-Sterblichkeit praktisch auf null senken. Kann das wirklich sein? Infektiologe Huldrych Günthard ist optimistisch.

Die Geschichte des Modehauses Gucci ist ein Thriller um Liebe und Luxus, Eifersucht, Eitelkeiten – und einen Auftragsmord. Jetzt wurde sie mit Lady Gaga und Al Pacino verfilmt.

Eine 15-Jährige wurde am Donnerstag am Spital in Burgdorf zum zweiten Mal gegen Covid-19 geimpft – und musste danach gleich zum Bluttest.

Schauspielerin Miriam Stein und Satirikerin Patti Basler sind sich ganz sympathisch. Dann reden sie über Corona.

Jil Teichmann und Belinda Bencic verlieren ihre Einzel und damit den Final. Es ist eine Niederlage mit bitterem Nachgeschmack.

Mitten in Pandemiezeiten rückt Choreografin Doris Uhlich den klebrigen Überträger von Viren ins Zentrum. Die Schaulust befriedigt das nicht bis zum Schluss.

In seinem neuen Werk verarbeitete der Liedermacher aus Frutigen den frühen Tod seiner Eltern. Die Albumtaufe wurde zum geradezu besinnlichen Abend.

Bei einer Messerattacke im ICE zwischen Regensburg und Nürnberg wurden drei Passagiere schwer verletzt. Ein Mann wurde festgenommen: Es soll sich um einen 27-Jährigen handeln, der einen «verwirrten Eindruck gemacht» habe.

Meghan Markle gilt als eine der meistgehassten Frauen. Nun zeigt eine Analyse: Es handelt sich um eine überraschend kleine Anzahl von Leuten, die Propaganda gegen sie machen.

120 Franken Busse kassierten Wanderer, die ihre Fahrzeuge auf der Schmiedenmatt neben dem Strässchen parkiert hatten. Das sorgt für Erstaunen – auch anderswo.

Von Boltigen bis Uetendorf: Im Rahmen der Impfoffensive von Bund und Kanton schickt die Spital STS AG ihre mobilen Impfteams direkt in die Gemeinden.

Die unbewilligte Kundgebung gegen die Corona-Restriktionen am Samstagnachmittag wurde im Keim erstickt. Die Polizei wies die Anwesenden weg.

Schalter durch Geldautomaten zu ersetzen, gehört zum Bankenalltag. Doch auf dem Land lohnt sich zum Teil nicht einmal mehr der Automat. Auch im Raum Bern.

Seit Donnerstag wurden im Kanton Bern 343 neue Covid-19-Fälle gemeldet.

Einsamkeit, wenig Tagesstruktur und zu viel Sport: Die Pandemie trieb viele junge Frauen zu Essstörungen. Nicht alle finden einen Behandlungsplatz.

Mit einer Impfoffensive soll die Ausbreitung des Coronavirus im Kanton Bern gestoppt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Young Boys stehen bei den Grasshoppers kurz vor ihrer vierten Niederlage in Serie. Dann trifft Jordan Siebatcheu zum 1:1. Der Liveticker zum Nachlesen.

Die Befürchtungen haben sich bestätigt: Nico Elvedi und Breel Embolo fallen mehrere Wochen aus. Nationaltrainer Murat Yakin muss erneut umplanen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Weil an Olympia nur Geimpfte zugelassen sind, lässt sich der 46-Jährige impfen. Er plädiert in der Frage, die die Gesellschaft spaltet, für Toleranz auf beiden Seiten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Schlagen Bencic und Co. in Prag heute auch Russland, stehen die Schweizerinnen erstmals auf dem Gipfel der Tenniswelt.

Das Siegerprojekt für die Sanierung des Marzilibads steht fest. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Berner Altersheime verzeichnen noch keine Zunahme an Corona-Ausbrüchen. Zahlen zeigen aber, dass in Heimen und Spitälern offenbar zu wenig getestet wird.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Einstiegssaläre sind teilweise höher als auf der Bank, Weiterbildung lohnt sich nur mässig: Das zeigen die Daten zu den Pflegelöhnen.

Regelmässige Zahlungen der Schweiz an die EU sind für Thierry Burkart kein Tabu.

Richter sollen mit einem stark veränderten Modus ans Bundesgericht gewählt werden. Viele haben noch nicht entschieden, wie sie zur Justiz-Initiative stehen.

Gegnerinnen und Gegner der Corona-Massnahmen wollen die jüngsten Änderungen im Covid-Gesetz rückgängig machen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Justizinitiative will am obersten Schweizer Gericht die Loswahl einführen. Gegner warnen vor einem undemokratischen Glücksspiel. Sechs Aussagen aus der Abstimmungs-«Arena» auf dem Prüfstand.

Im Vergleich zum Notrechtsregime zu Beginn der Pandemie ist das Covid-Gesetz ein Fortschritt. Die Kritik der Gegnerschaft am Zertifikat ist überzogen.

Impfkritiker, Trotzige und Geimpfte, die sich für Grundrechte einsetzen – die Gruppe, die für ein Nein zum Covid-Gesetz eintritt, ist ziemlich heterogen.

Die Versprechen der Staaten und Unternehmen haben die erste Woche der Klimakonferenz geprägt. Doch was sind die Papiere wert?

Während Jair Bolsonaro in Glasgow so tut, als wollte er das Amazonasgebiet retten, wird in Brasilien so viel Regenwald zerstört wie lange nicht. Jetzt will ausgerechnet ein Rinderfarmer den Wahnsinn stoppen.

Vertreter von rund 200 Ländern verhandeln über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Dutzende Staaten verpflichten sich in Glasgow zum Kohleausstieg. Sie wollen aber schon ab 2023 auch Kredite für die Förderung von Öl und Gas stoppen. Darunter ist auch die Schweiz.

Winsome Sears wurde als erste schwarze Frau Vizegouverneurin von Virginia – und schockt damit das Establishment.

Barcelona wollte das Trennen von Abfall einführen. Das ist aber gründlich schiefgegangen.

Superstar Lisa will sich von ihrer Heimat Thailand nicht als Kulturbotschafterin vereinnahmen lassen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Schriftsteller Rolf Hermann tauft sein neues Buch zusammen mit den Musikern Mathias Schenk und Oli Hartung im Tojo-Theater.

Technische Pannen bei der «Tagesschau», schrille Talk-Gäste in Corona-Sendungen: TV-Chefredaktor Tristan Brenn nimmt Stellung zu den Vorwürfen gegen das SRF.

Die Bank löschte das Konto von Ai Weiwei. Wegen Formalitäten, sagte sie. Unsere Recherche zeigt: Es ging um Politik.

Der Hollywood-Star will seine Kinder vor Vergeltungsmassnahmen von «terroristischen Gruppen» schützen, die von seiner Frau, die Menschenrechtsanwältin ist, vor Gericht gebracht wurden.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Was der Permakulturgärtner Lucas Meyer bei seinem Selbstexperiment erlebte - und was er am meisten vermisste

Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.

Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.

Roche zahlt Novartis für das 33-prozentige Aktienpaket 19 Milliarden Franken in bar. Die Finanzprofis des Konzerns müssen das Geld nun erst einmal parken und dabei Negativzinsen vermeiden.

Harris Associates ist einer der grössten Aktionäre der Credit Suisse. Harris-Investmentchef David Herro stützt die neue Strategie der Bank, kann sich aber auch weitergehende Schritte vorstellen.

Der Migros-Bund gibt grünes Licht für ein mögliches Ende des Alkoholverbots. Doch die Debatte unter den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern geht jetzt erst richtig los.

Die Mehrheit der Migros-Delegiertenversammlung hat für eine Statutenänderung gestimmt, die den Alkoholverkauf in Filialen ermöglichen könnte.

Bei einer Zwischenlandung auf Mallorca rannten über 20 Personen aus der Maschine und kletterten über den Zaun um den Flughafen. Die Behörden schliessen nicht aus, dass die Aktion geplant war.

Eine ausverkaufte Konzertveranstaltung endet für mehrere Menschen tödlich. Viele weitere wurden verletzt.

Eine der populärsten Sängerinnen des Landes ist bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Der Tod Marília Mendonças löst bei ihren Fans Bestürzung aus.

Ein Mann stirbt mitten in Deutschlands Hauptstadt. Die russische Botschaft spricht von einem «tragischen Unfall» auf ihrem Gelände. Nicht nur westliche Medien sehen das anders und vermuten einen Mord.

Personalisierte Arbeitsplätze machen uns produktiver. Wie können auch Sie Ihren Schreibtisch einrichten, damit es Ihnen wohl ist? Wir haben recherchiert. Und ausprobiert.

Unsere Büros verändern sich stark. Was macht das mit uns, wenn wir keinen eigenen Schreibtisch mehr haben? Wie sieht das ideale Office aus? Eine Psychologin und ein Architekt klären auf.

Gourmetfestival auf dem Rhein: Wie ein junger Koch und ein erfahrener Musiker bei den Passagieren punkten.

Die Schweizer Anbieter von Flussreisen überraschen mit innovativen Routen und Programmen. Fünf Tipps für die nächsten Monate.

Mit 300 Schnüffelzügen pro Minute suchen ausgebildete Spürhunde nach eingewanderten Insekten. Ein Job für Hund und Halterin.

Kennen Sie sich aus beim Thema «Meerestiere»? Dann können Sie vier Tage Skiferien im Jungfraugebiet gewinnen

Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.

Wann muss man sich testen lassen? Gelten für Geimpfte die gleichen Regeln wie für Ungeimpfte? Gibt es derzeit mehr Erkältungsviren? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Warum man sich beim heiklen Entscheid Rente oder Kapital nicht zu stark von Steuereffekten leiten lassen sollte.

Toxischer Dauerstress kann krank machen. Doch Forscher haben einen Weg gefunden, wie sich dieser leicht abbauen lässt.

Bis wir im Dezember das Zuhause mit Tannengrün schmücken, können wir die Wartezeit mit diesen wunderschönen Wohnideen überbrücken.

Wie viel Schummelei ist normal? Oder ab wann werden Lügengeschichten von Kindern zu einem Problem? Daniela Melone klärt auf.

Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Yaël Meier ist 21 Jahre alt, Unternehmerin und gilt als Gesicht der Generation Z. Obwohl sie selbst völlig anders lebt als viele in ihrem Alter.

Ende November stimmen wir über einen grundlegenden Systemwechsel im Justizwesen ab. Bei einem Ja zur Justizinitiative sollen Richterinnen künftig per Los gewählt werden. Würde das die Schweiz demokratischer machen?

Immer wieder werden Frauen von ihren Partnern getötet. Oft haben Opfer und Täter Migrationshintergrund. Die SVP versucht, daraus Profit zu schlagen – die Linke ist im Dilemma.

Mark Zuckerberg will mit dem «Metaverse» eine neue virtuelle Welt bauen, die an Science-Fiction erinnert. Just zu einem Zeitpunkt, in dem seine Plattformen in der Kritik stehen.

Wo die exakte Wissenschaft nicht weiterweiss, kann ihr heimlicher Verbündeter helfen: der Glaube. Es braucht beides, um die Welt zu begreifen.

Auch ein Opfer der Pandemie: die Sprache.

Oft heisst es, junge Menschen engagieren sich ganz besonders für den Klimaschutz. Unser Autor, dreiundzwanzig Jahre alt, sagt: Das stimmt nicht.

Der Star-Illustrator Christoph Niemann lernt in vorgerücktem Alter, Klavier zu spielen. Geht das überhaupt?