Schlagzeilen |
Dienstag, 02. November 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im vierten Auftritt verlieren die Young Boys zum dritten Mal. Beim 0:2 gegen Villarreal vereinen sich Pech und Unvermögen, wie ein roter Faden zieht sich die mangelnde Effizienz durch die aktuelle Baisse.

Seit Mitte Oktober nehmen die Ansteckungen mit dem Coronavirus deutlich zu. Ein Grund dafür: die stockende Impfkampagne.

Die Impfdurchbrüche in der Schweiz häufen sich. Woran das liegt und welche Regeln gelten, wenn man Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte oder trotz Impfung Symptome zeigt.

Spaziergänger fürchten eine «Biberinvasion». Der Biologe Christof Angst entwarnt. Was bedeutet die Rückkehr der ausgerotteten Art für das Ökosystem?

Nach Erfolgen gegen Genf und in Langnau gewinnt der SC Bern bei Ajoie auch das dritte Kellerduell in Serie.

Die SCL Tigers beziehen die fünfte Niederlage in Folge. Sie unterliegen dem formstarken HC Davos 2:3.

Eine von «Squid Game» inspirierte Kryptowährung ist innert Minuten nichts mehr wert. Gutgläubige Investoren haben so mehrere Millionen Dollar verloren.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die Taliban regieren Kabul, und die Jihadisten im Nachbarland sind in Champagnerlaune. Das sei erst der Anfang, sagt Maulana Aziz. «Wir haben auch Selbstmordattentäter».

Eine Firma mit Stiftungsgeldern ermöglicht Familien, die Kita-Kosten über eine längere Zeit zu verteilen. Wie funktioniert das – und was kostet es?

Virginie Masserey vom BAG und der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri informieren zur aktuellen Corona-Situation. Wir haben live berichtet.

Die Einsprachen gegen das Grossprojekt «The Myrrhen» in Mürren überraschen bei der Bauherrin Steiner AG nicht. Die Verantwortlichen sind aber überzeugt, dass das redimensionierte Projekt besser ankommt.

Das Dorf will mehrere Parzellen umzonen. Ein Bürger verlangt nun, dass die geplante Gemeindeversammlung zur Ortsplanungsrevision kurzfristig abgesagt wird.

Im Vergleich zur vergangenen Woche ist der 7-Tage-Durchschnitt der täglich gemeldeten Ansteckungen von 149 auf 202 Infektionen angestiegen.

Eine Fahrleitungsstörung auf der Bahnstrecke zwischen Bümpliz und Flamatt bringt den Feierabendverkehr durcheinander.

2,5 Millionen Franken fehlten, um die Bergbahn zu erneuern. Der Kanton Luzern zögerte, das Geld zu sprechen. In der Region befürchtete man schon das Schlimmste.

Die Burgergemeinde Bern zeichnete am Dienstagabend Institutionen aus, die sich in den Bereichen Sport, Kunst, Kultur und Gastronomie für die Inklusion engagiert haben.

Vergleicht man die Resultate im Kampf gegen die Erderwärmung, schneiden diese 32 Länder unterschiedlich ab: Die Versager, die Mitläufer – und eine Überraschung.

Im Werben um mehr Klimaschutz fehlt es nicht an aufrüttelnden Metaphern. Gastgeber Boris Johnson greift in die Actionfilmkiste. Auch UNO-Generalsekretär António Guterres wählt drastische Worte zum Auftakt des Gipfels in Glasgow.

In den nächsten zwei Wochen verhandeln Vertreter von rund 200 Nationen über die weitere Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Alle News zur Konferenz in Glasgow im Ticker.

Ein neues Buch kommt dem Wesen von Greta Thunberg sehr nah. Es begleitet sie auf ihrem Lebensweg von der einsam streikenden Schülerin bis zur Ikone einer neuen Jugendbewegung.

Auch das zweite Duell mit den Spaniern geht verloren. Die Berner machen sich das Leben dabei selbst schwer und brauchen nun mindestens einen Sieg gegen Atalanta oder Manchester.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Auch nach dem 4:1 aus dem Hinspiel hat Unai Emery noch eine lange Liste mit Gründen, wieso die Young Boys seiner Mannschaft gefährlich werden können.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Bundesanwaltschaft wirft dem ehemaligen Fifa-Präsidenten Sepp Blatter und dem ehemaligen Uefa-Präsidenten Michel Platini Betrug vor.

Vor einem Jahr war ungewiss, ob Sandro Lauper je wieder sein altes Niveau erreichen würde. Jetzt ist er beim dezimierten YB der Abwehrchef – und könnte mit Jugendfreund Nicolas Bürgy in der Champions League verteidigen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Eine halbe Million Lämpchen bringen den Berner Hausberg diesen Winter zum Leuchten. Trotzdem ist die Lichtshow stromsparender als das «Rendez-vous Bundesplatz».

Oberstufenschüler werden ab 2023 in einem leeren Bürogebäude in Berns Osten unterrichtet. Die Lehrkräfte sind nicht angetan. Widerstand ist programmiert.

Franziska Rochat-Moser gewinnt 1997 den prestigeträchtigen New York Marathon – als erste und bisher einzige Schweizerin. Und die Bernerin schaffte es perfekt, in zwei Rollen zu schlüpfen.

Die Umweltkommission des Nationalrats will härter gegen Abfallsünder vorgehen und Sanktionen schweizweit vereinheitlichen. Die Massnahme kommt aber nicht überall gut an.

Autofahrer müssen in vielen Kantonen mehr für ihren Fahrzeugausweis bezahlen, als dieser kostet. Mancherorts wird jedoch eine Unterdeckung mit Steuern kompensiert.

Der Freiburger Dozent Sebastian Dieguez stellt sein Buch über Verschwörungstheorien vor – und dann beginnt eine Kunstperformance, die gründlich in die Hosen geht.

Der jüngste Tabaklobby-Index stellt der Schweiz ein schlechtes Zeugnis aus. Aber nicht das Lobbying ist das vordrängende Problem.

Lobbying und Preisfreiheit statt Prävention und Regulierung: Ein Ländervergleich sieht die Schweiz als Zufluchtsort und Marketinglabor für die internationalen Tabakkonzerne.

Jacqueline Bannwarth und Patrizia Krug arbeiten je 50 Prozent. Und besetzen so gemeinsam eine der mächtigsten Positionen im Justizsystem. Wie geht das?

Die Truppen aus der Region Tigray rücken weiter vor. Die Regierung hat die Einwohner von Addis Abeba aufgerufen, die Hauptstadt zu verteidigen.

Erstmals in ihrer Geschichte lassen die deutschen Christdemokraten ihre Basis den neuen Vorsitzenden küren. Der Konservative Friedrich Merz ist dort Favorit.

Huma Abedin hat so viel erlebt, dass sie mit 45 ihre filmreife Lebensgeschichte veröffentlicht. Sie kulminiert im Sexting-Skandal um ihren Ex-Mann, der gleich mehrere Karrieren torpedierte.

Xi Jinping fehlt beim Gipfel, nicht einmal eine Rede schickt er. Dabei ist allen klar: Ohne China geht es bei den Treibhausgasen nicht voran, das Land verursacht mehr Emissionen als alle entwickelten Länder zusammen.

Das Schweizer Rap-Pop-Duo schickt Vorboten des Albums «Mercato». Ausserdem: Loredana trifft im KKL aufs Sinfonieorchester.

Die amerikanische Band gibt ihr einziges Schweizer Konzert auf ihrer Welttournee am 9. Juni 2022 in Bern.

Heute blicken die USA nach Virginia. Dort sah der Demokrat Terry McAuliffe wie der Sieger aus. Nun herrscht Aufruhr wegen einer Highschool-Leseliste – und der Wahlausgang wird knapp.

Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Was der Permakulturgärtner Lucas Meyer bei seinem Selbstexperiment erlebte - und was er am meisten vermisste

Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.

Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.

Die Datenansätze von mehr als einer Milliarde Menschen sollen gelöscht werden. Aber wann dies der Fall sein wird, ist noch unklar.

Damit ein Kita-Platz das Familienbudget nicht sprengt, werden neuerdings Kleinkredite angeboten. Junge Eltern sollen sich verschulden, weil der Staat nicht zahlt.

Der frühere Präsident der Raiffeisenbank hat seiner Ex-Geliebten keine geheimen oder börsenrelevanten Informationen ausgehändigt.

Die Firma Climeworks zieht Klimagas aus der Atmosphäre. Noch ist das kein wirkliches Geschäft. Bis 2040 sollen solche Anlagen aber deutlich günstiger werden – und stärker.

Eine ehemalige Mitarbeiterin der Generalstaatsanwaltschaft soll Attila Hildmann über seinen Haftbefehl informiert haben. Der Verschwörungstheoretiker hat sich in die Türkei abgesetzt.

1982 erregte der Fall grosses Aufsehen: Die Frau des Millionärs verschwand spurlos. In der Doku «The Jinx» soll er gestanden haben, mehrere Menschen «umgebracht» zu haben.

Die Stadtpolizei Zürich setzt bei der Verbrecherjagd auf einen neuen Mitarbeiter: Der Labradorrüde ist der erste Datenträgerspürhund der Schweiz.

«Halyna Hutchins war nicht nur eine der talentiertesten Personen, mit denen ich zusammengearbeitet habe, sondern auch eine Freundin», schrieb David Halls in einer am Montag von der «New York Times» veröffentlichten Erklärung.

Die Antwort auf die Frage, ob der Rückzug ins «Schneckenhaus» nicht vermieden werden sollte.

In einem Baselbieter Dorf werden mehrere Gebäude abgerissen. Die Bewohner haben das Weite gesucht – ausser Firat Öztürk (24), der als Letzter die Stellung hält.

Die westliche Kindererziehung sei nicht ideal, schreibt Bestsellerautorin Michaeleen Doucleff. Was wir von anderen Kulturen lernen können – und wo die Autonomie ihre Grenzen hat.

Wer kauft was in der Schweiz? Der Onlineversand Zalando sagt es uns. Nur die brisanteste Frage bleibt unbeantwortet.

Die europäische Organisation Copernicus will in wenigen Jahren mithilfe von Satelliten überwachen, ob die Vertragsstaaten Fortschritte im Klimaschutz machen. Auch Schweizer Forscher sind beteiligt.

Fünf Millionen Menschen sind bislang durch Sars-CoV-2 gestorben, so die offizielle Zahl. Ein Vergleich der Virus-Epidemien unserer Zeit.

Jeder kennt es aus dem Alltag. Stressige Episoden prägen sich besser ein. Nun haben Forscher herausgefunden, was im Gehirn genau passiert, dass wir Emotionales wie einen Film abspeichern.

Das Wachstum der Weltbevölkerung ist seit 1990 um ein Drittel zurückgegangen. Dies, weil die Geburtenrate gesunken ist.

Diese zehn Lampen aus dem Norden bestechen mit starkem Design und zeigen, wie man mit Schönheit der Dunkelheit trotzen kann.

Unsere Autorin hat soeben das erste Jahr mit ihrem Sohn hinter sich gebracht und teilt ihre Überlebensstrategien.

Das Finanzportal «ElleXX» und die Migrosbank bieten ein neues Anlageprodukt an, das sich vor allem an Frauen richtet. Was unser Geldberater dazu meint.

Die Schmuckdesignerin Tara Dale hat sich in ihrer kleinen Bauernhauswohnung ein wunderschönes, neues Zuhause geschaffen.

Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Viele sahen in Melanie Molitor nur das verbissene Tennis-Mami – doch um Martina Hingis' Geschichte zu verstehen, muss man hinter das Bild der scheinbar strengen Mutter schauen.

Sie ist der oft missverstandene Weltstar des Schweizer Tennis. Im Video sagt Martina Hingis, warum es ihr wichtig ist, endlich ihre Geschichte zu erzählen.

Gutes Geld nehmen und schlechtes Essen servieren, das geht nicht, werte Kunsthaus Bar! Und was sind Ihre Beispiele, liebe Leserinnen und Leser?

Ein Buch erklärt, wie aus Parteien der Mitte staatszersetzende Kräfte am rechten Rand werden. Die Frage schwingt mit: Gilt das auch für die SVP?

Mark Zuckerberg will mit dem «Metaverse» eine neue virtuelle Welt bauen, die an Science-Fiction erinnert. Just zu einem Zeitpunkt, in dem seine Plattformen in der Kritik stehen.

«Das Magazin» erzählt in 20 Kapiteln die Geschichte von Martina Hingis, des ersten Schweizer Weltstars. Hier gibt es Auszüge zum Nachhören.

Während zwei Jahren hat «Das Magazin» die ehemalige Tennisspielerin begleitet. Hier erzählen die beiden Autoren, wie das epische Porträt entstand.

Vor der 26. Klimakonferenz in Glasgow wird ihr Erfolg bereits angezweifelt. Denn trotz aller Warnungen – es fehlen verbindliche und konkrete Ziele.

Der US-Biotechkonzern Amgen blickt optimistischer auf die Entwicklung im laufenden Jahr. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) dürfte bei 16,50 bis 17,10 US-Dollar liegen, teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Bö...

US-Präsident Joe Biden setzt im monatelangen Streit um zwei von ihm angestossene Investitionspakete im Kongress auf die Unterstützung des demokratischen Senators Joe Manchin. "Ich verstehe, dass Joe auf die genauen D...

An der Wall Street ist der Rekordlauf am Dienstag in die nächste Runde gegangen. Gute Quartalsberichte wurden erneut als positives Argument für die positive Marktverfassung aufgeführt, die den Rekord des Dow Jones In...

Die chinesische Regierung rät Familien angesichts möglicher Versorgungsengpässe wegen Corona-Ausbrüchen und starken Regenfällen zur Bevorratung von Waren des täglichen Bedarfs.

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Dienstag in einem Umfeld ebenfalls robuster Aktienmärkte ein Stück weit mitgestiegen. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um 0,25 Prozent auf 13...

Die US-Regierung hat eine kartellrechtliche Klage gegen den milliardenschweren Kauf des Buchverlags Simon & Schuster durch die Bertelsmann-Tochter Penguin Random House eingereicht. Die Übernahme des Rivalen würde zu ...

Der Euro hat am Dienstag etwas nachgegeben. Die Gemeinschaftswährung setzte ihre jüngsten Schwankungen um die Marke von 1,16 US-Dollar fort, indem sie mit zuletzt gezahlten 1,1585 US-Dollar wieder weniger kostete....

Die EU will gemeinsam mit dem Microsoft-Gründer Bill Gates und weiteren privaten Investoren in Zukunftstechnologien wie die Produktion von grünem Wasserstoff investieren. "Wenn man sich diese Innovationen und ihre Pr...

Facebook schafft die Gesichtserkennungs-Funktion ab, mit der Nutzer automatisch in Fotos markiert werden konnten. Gespeicherte Daten zur Identifizierung der Gesichter von mehr als einer Milliarde Menschen werden gelö...

(Ausführliche Fassung) - Im Kampf gegen die Erderhitzung haben Dutzende Staaten auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow neue Allianzen zum Schutz von Wäldern und zur Drosselung des klimaschädlichen Methan-Ausstosses gesc...