Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer Studie ist erstmals untersucht worden, welche Medien Marketing- und Medienprofis selbst nutzen – und wie sie die Nutzung der Bevölkerung einschätzen. Siri Fischer von der IGEM und Guido Trevisan von der Goldbach Group geben exklusiv erste Einblicke.

Werbebotschaften haben Superkräfte. Sie wirken «echt» wie Pharmazeutika, verbessern messbar die Performance von Körper und Gehirn. Das zeigt die Forschung von Medienwissenschaftler Martin Andree.

Schweizer Radio und Fernsehen SRF hat ein Problem mit der Digitalisierung. Kritiker werfen der Führung Ängstlichkeit vor. Laut NZZ am Sonntag würden sich die wichtigsten Verbündeten abwenden.

Die Agentur kommuniziert für Planted die Vorteile von pflanzenbasierter Ernährung in einer gross angelegten Kampagne in der Schweiz und in Deutschland.

Das Schweizer Fernsehen will mit «Davos» eine 15 Millionen Franken teure Spionage-Serie umsetzen.

In Paris wurde nach Plänen von Christo der Arc de Triomphe verhüllt. Der künstlerische Höhepunkt des Ausnahmekünstlers, der im vergangenen Jahr verstorben ist. Und ein Lehrbeispiel für den Kulturbetrieb – und das ganze Leben.

Der 66-Jährige wird nach zwölf Jahren im Frühjahr 2022 die Schulleitung in neue Hände übergeben. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger hat begonnen. Britschgi ist seit 17 Jahren für Ringier tätig.

Nach zwei Jahren Vorbereitungen geht «oneplus» an den Start. Ein werbefreies Abo gibt es ab 5.90 Franken im Monat.

Das Branchentreffen am 25. November steht im Zeichen des Online-Journalismus – und findet auch online statt.

An der Generalversammlung sind Markus Bucheli und Borja Marin Abarquero gewählt worden.

Der Gesundheitsminister verrät, was er von den Corona-Demonstrationen hält. Und er stellt in Aussicht, dass die Gültigkeit des Covid-Zertifikats von 12 auf 18 Monate verlängert wird.

Die Schweiz ist im Visier von Banden, die Bancomaten sprengen. Nun schalten Banken ihre Automaten aus – zum Ärger ihrer Kunden.

Die G-20 produziert ein vages Schlussdokument zum Klimaschutz – nicht eben eine Starthilfe für COP26 in Glasgow. Eine Gipfelbilanz in sechs Kennzahlen.

Bahnpassagiere sollten auch E-Trottinette, Mietvelos und Mobility-Autos buchen können: Was vor zwei Jahren grossspurig lanciert wurde, ist nun stillschweigend eingestellt worden.

Der mutmassliche Mord an der Leichtathletin Agnes Tirop hat erschüttert. Die Läuferin ist aber nur das prominente Beispiel eines grösseren Problems in der kenianischen Gesellschaft.

Der Facebook-Chef investierte 419 Millionen Dollar für Wahlhilfe, was wohl Biden zu Gute kam. Donald Trump nennt ihn deshalb «kriminell».

Für Bauarbeiten und den Neubau der bekannten Zürcher Brücke sind zwei Anträge aus der Bevölkerung eingegangen. Einen davon setzt die Stadt gleicht doppelt um.

Im neuen Frankfurter Fall geht es um das Verhältnis von literarischer Fiktion und Wirklichkeit. Das ist spannend? Und wie!

Djibril Diani wollte man nicht mehr bei GC, nun gelingt ihm gegen Sion ein entscheidendes Tor. Die Zürcher gewinnen 3:1, auch weil Goalie André Moreira einen Penalty hält.

Kleine Verletzungen gehören zum Alltag. Viele lassen sich zu Hause behandeln. Eine Apothekerin erklärt, was in die Hausapotheke gehört und wann es unabdingbar ist, eine Arztpraxis aufzusuchen.

Die Queen ist angeschlagen, die Königsfamilie in Skandale verstrickt. Jetzt soll es Kate richten. Sie entwickelt sich zur Königin der Herzen II. – auch dank neuem Sex-Appeal.

Nach seiner Gefängnisstrafe zog Wolfgang Beltracchi in die Schweiz. Und ist erfolgreicher denn je.

Die Schweiz ist führende Herstellerin von legalem «Marihuana light» – doch jetzt macht eine Firma nach der anderen Konkurs. Und: Wie gut wirkt das Allheilmittel CBD wirklich?

Das Volksbegehren soll den Bundesrat zwingen, in wenigen Jahren Bilaterale III oder gleich einen EU-Beitritt auszuhandeln.

Ein neues Buch kommt dem Wesen von Greta Thunberg sehr nah. Es begleitet sie auf ihrem Lebensweg von der einsam streikenden Schülerin bis zur Ikone einer neuen Jugendbewegung.

Eine repräsentative Umfrage zeigt, wie zahlungsbereit die Schweizerinnen und Schweizer beim Klimaschutz sind. Dabei gibt es grosse Unterschiede.

Der renommierte ETH-Professor Reto Knutti erklärt, wie die breite Masse für griffigen Klimaschutz zu gewinnen ist. Fazit: Es braucht sehr gute grüne Alternativen. Und ein bisschen Psychologie.

Ehrgeizige Pläne, grosse Versprechen: Wo 32 Länder im Kampf gegen die Erwärmung stehen. Gambia, Marokko und Indien übertrumpfen die Schweiz.

Viele sahen in Melanie Molitor nur das verbissene Tennis-Mami – doch um Martina Hingis' Geschichte zu verstehen, muss man hinter das Bild der scheinbar strengen Mutter schauen.

Ruedi Aeschbacher beruhigte in den 80er-Jahren als Stadtrat den Verkehr, seine Gegner regte er damit fürchterlich auf. Und die englische Queen hingegen lud ihn zum Tee ein.

Rechtsmediziner nutzen die Tatsache, dass Organe, Gewebe und Zellen erst nach und nach ihre Arbeit einstellen. Dabei erleben sie auch Merkwürdiges.

Junge Frauen propagieren das Free Bleeding – also den Verzicht auf Tampons, Binden oder Menstruationstassen während der Periode. Sogar Kurse gibts dafür. Warum bloss?

Die Zürcher siegen dank gütiger Mithilfe des Langnauer Goalies Robert Mayer 5:2. Der ZSC-Kanadier John Quenneville feiert einen Hattrick.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wegen Corona wurde der Abstieg zum zweiten Mal ausgesetzt. Doch die Durchlässigkeit zwischen den Ligen ist ein wichtiger Treiber. Hört auf den Finnen Harri Pesonen!

Der Goalie hält einen Penalty, im Gegenzug trifft Diani zum 3:1. GC verteidigt Platz 4.

Die Unterländer profitieren von der harten Gangart des EHC Visp und gewinnen ihr zehntes Spiel hintereinander. Sie zahlen allerdings einen hohen Preis dafür.

Im Hotelrestaurant beim Hirzel lässt sich auch alkoholfrei vortrefflich dinieren – auch ohne besonderen Grund wie einen runden Geburtstag.

Thomas Schär will nicht in einer konventionellen Urne enden. Deshalb hat er sich Alternativen ausgedacht und will damit auch das Tabu Tod brechen.

Günstige Immobilien sind am Zürichsee rar. Ein besonderes Schnäppchen steht jetzt aber am rechten Zürichseeufer zur Miete.

Die Lust auf ein gutes Spiel war bei den Eltern, die mit ihrem Nachwuchs an den Fussballmatch gekommen sind, grösser als der Respekt vor erneuten Ausschreitungen, wie ein Augenschein vor Ort zeigt.

Seine Tageszeit ist die Nacht: Der 29-Jährige leitet den Club Kauz im Kreis 5. Trotzdem wird ihm mulmig, wenn er an die bevorstehende Jubiläumsparty denkt.

Die Münchner Bauvorsteherin Elisabeth Merk erklärt, was die Stadt gegen hohe Mietpreise unternimmt und wieso die öffentliche Hand überhaupt in den Wohnmarkt eingreifen muss.

Der Berner Sicherheitsdirektor bewilligt eine weitere Kundgebung vor der Abstimmung über das Covid-19-Gesetz. Organisiert wird sie von einem ehemaligen Grünen.

Im letzten Winter waren sie verboten, jetzt herrscht an den Schulen wieder Grossandrang auf Schneesportcamps. Ein Lehrer erklärt, welche Corona-Regeln beim Lagerplausch gelten.

Dank der Pandemie waren Matura und Berufsexamen 2020 einfacher zu bestehen. In einzelnen Kantonen und Berufen rasselte praktisch niemand durch.

Die Frauensession in Bern verstellt den Blick auf das, was die Frauen in diesem Land bereits alles erreicht haben.

Die Parteichefs rufen gemeinsam zur Impfung auf – aber ausgerechnet die SVP spielt nicht mit, obwohl die Impfquote bei ihren Anhängern mit Abstand am tiefsten ist.

Die Angst der FDP um ihren Bundesratssitz blockiert die Verhandlungen mit der EU. Dabei wäre eine Lösung auf dem Tisch.

Die nächsten zwei Wochen entscheiden, wie es in den nächsten zehn Jahren im globalen Klimaschutz weitergeht.

Sudans Premierminister wurde vom Militär unter Hausarrest gestellt. Abdalla Hamdok ist ein gefragter Politiker mit guten Kontakten in den Westen.

Frankreich, Deutschland und die USA drücken in einer gemeinsamen Erklärung am G20-Gipfel in Rom ihre Besorgnis aus und drängen auf eine Wiederaufnahme der Verhandlungen.

UN-Klimachefin Patricia Espinosa fordert zum Konferenzstart mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung. Greta Thunberg muss bei der Ankunft von der Polizei abgeschirmt werden.

Vor der 26. Klimakonferenz in Glasgow wird ihr Erfolg bereits angezweifelt. Denn trotz aller Warnungen – es fehlen verbindliche und konkrete Ziele.

Drei Ärzte, die Brian für 13 Tage ans Bett fesselten, stehen heute vor dem Obergericht Zürich. Das Verfahren zeigt: Der Häftling bringt das Justizsystem an seine Grenzen.

Parlament, Bundesrat und fast alle grossen Parteien stützen das Covid-19-Gesetz deutlich. Woher kommt nun der Widerstand von so unterschiedlichen Gruppen?

Die Schweiz verhandelt mit der EU, wie und wann die Kohäsionsmilliarde ausgezahlt werden soll. Worum es geht – und warum das Geschäft so aufgeladen ist: Erklärungen im Podcast «Apropos».

Das Medikament des Schweizer Pharmakonzerns gegen Corona ist laut offizieller Studie wirkungslos. Statt des grossen Geschäfts droht der Verlust von Hunderten Millionen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wer Lohn bezieht, geht 2022 leer aus. Dafür werden Gutverdienende und Reiche steuerlich entlastet. Nun ruft der Gewerkschaftsbund eine «einkommens- und steuerpolitische Offensive» aus.

Das Angebot an Wohneigentum ist knapp und wird immer teurer. Zudem ist unbebauter Boden rar, was die Entwicklung weiter verschärft.

Die Justizinitiative verspricht, das System der Richterwahl in der Schweiz grundlegend zu verbessern. Dieses Versprechen wird sie nicht einlösen können.

Glosse: Es droht eine Stromlücke. Mit Ikea-Rechaud-Kerzen lässt sich zwar der Wegfall eines AKW kurzzeitig kompensieren – aber das allein reicht nicht.

Warum es kein Problem ist, wenn sich die Sprache ständig wandelt.

Beim Booster hätte die Schweiz endlich mal vorausschauend handeln können. Unnötiges Zögern gefährdet Menschenleben.

Die Schmuckdesignerin Tara Dale hat sich in ihrer kleinen Bauernhauswohnung ein wunderschönes, neues Zuhause geschaffen.

Diäten sind out. Wer ein gesundes Körpergewicht erreichen und halten will, muss seinen ganz eigenen Weg gehen. Gastautor Uwe Knop zeigt auf, wie das aussehen könnte.

Martin Spieler sagt, warum man bei einem langfristigen Vermögensverzehr einen Teil des Geldes investieren sollte – und welche Möglichkeiten man hat.

Die Preisentwicklung des iPhones verdeutlicht, warum Preisinterpretationen und exakte Inflationszahlen unmöglich sind.

Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Zeit ist beschränkt. Doch Chloé Zhao spricht über schwule Superhelden, ihren frischen Blick und eine Schweizer Brücke.

Wir haben Sie oft mit kniffligen Aufgaben herausgefordert. Diesmal fragen wir da und dort auch nach den grammatischen Klassifikationen dazu. Nur Mut!

Eine veränderte Delta-Variante des Coronavirus sorgt in Grossbritannien für Unsicherheit. Covid-19-Taskforce-Mitglied Volker Thiel erklärt, wie es mit der Pandemie weitergeht.

Noch handelt es sich um Testflüge des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Doch der Plan ist, bis 2030 Flugzeuge nur noch mit nachhaltigem Treibstoff zu betanken.

Eine Studie des Bundes schürt in der Öffentlichkeit Ängste um die Sicherheit unserer Stromversorgung. Sie führt hoffentlich dazu, dass es nun endlich vorwärtsgeht mit der Energiewende.

Das Hämoglobin im Blut des Wattwurms ist ein hocheffizienter Sauerstoffspeicher. Getestet wurde es bereits für die Konservierung von Spenderorganen. Nun sollen weitere Studien auch als Ersatz für künstliches Blut folgen.

Sonntagsausflug nach Winterthur, wo die Menschen ihre Stadt besonders lieben – und wo ein besonderes Bäumli lockt.

Die «Margaret Thatcher des Kochens» hat drei «Michelin»-Sterne und war auch schon die beste Köchin der Welt. Sie arbeitet immer noch bis zum Umfallen.

Basteln mit Herbstblättern, Beine inszenieren, Air Pods nicht verlieren – und weitere Punkte für das gepflegte Tischgespräch. Natürlich auch die ärgerlichen.

Bald läuft die Fortsetzung von «Sex and the City» an. Aber was ist uns vom Original eigentlich am meisten geblieben? Was haben wir von Carrie, Big & Co. gelernt? Eine kleine Umfrage auf der Redaktion.

Der Wunderbrunnen in Opfikon hat ein mehrfach ausgezeichnetes Weinangebot. Uns hat nicht zuletzt das Essen geschmeckt.

Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich erholen sich regelmässig im Deltapark Vitalresort am Thunersee. Die Olympiamedaillengewinnerinnen wissen genau, worauf es bei einem Hotel ankommt.

Will Mark Zuckerberg mit Meta von den Problemen bei Facebook ablenken? Das probierten schon andere Firmen, bei einigen klappte es, bei anderen nicht.

Internationale Ermittler spürten eine weltweit operierende Cyber-Bande auf. Auch hierzulande griff die Polizei zu.

Facebook will das Web durch eine Art Cyberwelt ablösen. Doch diese Vision ist zu wichtig, um sie einem Konzern zu überlassen, der sich wenig um die Bedürfnisse der Nutzer schert. Nur offen und breit abgestützt kann die Virtualisierung der Menschheit gelingen.

Mark Zuckerberg richtet seinen Konzern auf die Zukunft aus. Wir erklären, wie gross die Erfolgsaussichten sind und ob Google, Microsoft und Co. tatenlos zusehen werden, wenn er die Nachfolge des Webs einläutet.

In einem Zug in Japan hat ein verkleideter Mann über ein Dutzend Personen angegriffen und teils schwer verletzt. Zudem habe er einen Brand gelegt. Ein 24-Jähriger wurde vor Ort festgenommen. Ihm wird versuchter Mord vorgeworfen.

Nach dem Tod einer Kamerafrau beim Filmdreh von Hollywood-Star Alec Baldwin, hat dieser erstmals öffentlich Fragen zum Vorfall beantwortet.

Ein Angehöriger der Opfer sagte, die Taliban-Kämpfer hätten das Feuer eröffnet. Sabihullah Mudschahid, der Sprecher der Taliban-Regierung bestritt dies am Samstag. Die Angreifer hätten sich nur als Taliban-Kämpfer ausgegeben.

Laut einem Bericht stellt die Queen ihre Ärzte trotz verordneter Ruhepause vor Probleme. Der Premier tritt Befürchtungen um ihren Gesundheitszustand entgegen.

Auf der Nord-Süd-Achse ist es zu Staus gekommen. Die Ursache für die Rauchentwicklung ist nun bekannt.

Vor einer Woche wurde dem italienischen Rennvelo-Team Equipment gestohlen – 22 Velos à 30’000 Franken. Jetzt sind die Räder wieder aufgetaucht. Bei einer Drogen-Razzia in Rumänien.

Sie ist der oft missverstandene Weltstar des Schweizer Tennis. Im Video sagt Martina Hingis, warum es ihr wichtig ist, endlich ihre Geschichte zu erzählen.

Gutes Geld nehmen und schlechtes Essen servieren, das geht nicht, werte Kunsthaus Bar! Und was sind Ihre Beispiele, liebe Leserinnen und Leser?

Ein Buch erklärt, wie aus Parteien der Mitte staatszersetzende Kräfte am rechten Rand werden. Die Frage schwingt mit: Gilt das auch für die SVP?

Martina Hingis über diesen einen Moment, der den Tennisstar bis heute verfolgt: Sie verliert den Paris-Final gegen Steffi Graf – und die Fassung.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Warum sich unsere Reporterin auf ihren nächsten Trip in die Staaten freut.

Nach langer Zwangspause dürfen Schweizerinnen und Schweizer ab 8. November wieder in die Vereinigten Staaten reisen. Sechs Gründe, weshalb das eine gute Idee ist.

Dort, wo Bäume oder Häuser den Blick in die Ferne versperren, helfen in der Schweiz Kirchtürme oder Aussichtsplattformen für gute Aussichten.