Die Bundesstadt braucht mehr Freiheiten – zum Stadtkanton soll sie aber nicht werden, findet die Stadtberner SP.
Auch Frauen sollen in die Armee. Drei Soldatinnen erklären, was ihnen am Militärdienst gefällt und warum sie einen Bürgerinnen- und Bürgerdienst befürworten.
Die ÖV-Branche will mehr Kundinnen und Kunden gewinnen. Postauto digitalisiert deswegen nun ein Angebot im ländlichen Raum. Damit ist es möglich, das Postauto je nach Bedarf zu bestellen.
Die Berner Stadträtin Simone Machado kämpft an vorderster Front gegen das Covid-Gesetz. Warum tritt sie zusammen mit Freiheitstrychlern und SVP-Politikern auf?
Der Publikumsliebling spricht über seine schwere Zeit in Russland. Er verrät, weshalb er sich schämt, und sagt: «In Langnau wissen die Leute, dass ich meinen Lohn wert bin.»
Maskenpflicht trotz hoher Impfquote und Einschränkungen für ungeimpfte Kinder: An der International School Basel gibt es kaum Corona-Fälle. Die strengen Massnahmen scheinen zu funktionieren
Hat der Kanton das Viererfeld der Stadt Bern deutlich unter Marktwert verkauft? Vieles deutet darauf hin, doch für ein abschliessendes Urteil fehlen wichtige Elemente.
Wie viel Personal wird angeworben und woher? Werden die Lücken grösser oder kleiner? Vier Erkenntnisse vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative.
Die Aaretaler sind nach dem Abstieg wieder auf Kurs. Das Ende der Ära von Erfolgstrainer Feuz wird aber eine Zäsur bedeuten.
Ein Feuer zerstörte am Sonntag eine Produktionshalle in Utzenstorf komplett. Die betroffenen Firmen suchen nun nach Lösungen für ihre akuten Probleme. Auch die Feuerwehr ist tangiert.
Hunderte Facebook-Dokumente zeigen, wie die Plattform schädliche Inhalte fördert. Mitarbeiter sagen: «Wir haben keine Chance mitzuhalten» – das hat verheerende Folgen.
Ein Eritreer wurde in Thun zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 26 Monaten verurteilt. Sein Kumpan, ein Albaner, kommt mit einer bedingten Gefängnisstrafe von 24 Monaten davon.
Am Montagnachmittag versammelten sich drei Dutzend Menschen, um gegen eine umstrittene Festnahme im vergangenen Juni zu protestieren.
Hässliche Schneisen im Könizbergwald erregen die Gemüter von Spaziergängern. Nun muss sich die Burgergemeinde mit einer Petition befassen.
Tobias Frehner tritt als Präsident der Stadtberner Jungfreisinnigen ab und übernimmt den Vorsitz der Kantonalpartei. Ersetzt wird er durch Lena Skoko und Loris Urwyler.
Am Montagnachmittag sind in Belp zwei Fahrzeuge zusammengeprallt. Der Fahrer eines Kleinmotorfahrzeugs wurde mit einer Ambulanz ins Spital gebracht.
Sowohl im Kreuz Obersteckholz als auch im Sternen Thörigen nimmt kurzum ein neuer Pächter den Betrieb auf.
Nach dem Kanton Bern sagt nun auch der Bundesrat den Nasen-Schnelltests den Kampf an. Private Testanbieter geraten damit unter Druck.
Eine SP-Arbeitsgruppe verlangt mehr Autonomie für die Stadt Bern – allenfalls gar einen Stadtkanton. Auch die SVP wälzt Spaltungspläne.
Im Auftakt zur neuen Kolumne «Das Wundern von Bern» staunt unsere Autorin über den vornehmen Berner Umgangston.
Iwan Schertenleib wurde bei einer unbewilligten Demo mit Gummischrot am Auge verletzt. Nun will der 51-Jährige die Polizei zur Rechenschaft ziehen.
Der Angriff aus der FCZ-Kurve geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem sowieso schon an mehr Repression gedacht wird: zum Beispiel an das generelle Verbot von Auswärtsfans.
Treffen die Folgen der Gewalt am Zürcher Derby alle Schweizer Fankurven? Welches Problem auf dem Platz muss der FCZ angehen? Hat sich YB-Trainer David Wagner verzockt? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Jürgen Klopp jubelt, Mohamed Salah tanzt: Liverpool stürzt den mit einer halben Milliarde Euro inklusive Cristiano Ronaldo verstärkten Erzrivalen in eine tiefe Krise.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Enes Kanter von den Boston Celtics kritisiert Chinas Tibet-Politik. Das hat Folgen – für ihn und seinen Club.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Alle Fraktionen in den Räten sind sich für einmal einig: Am 28. November müsse die Justizinitiative abgelehnt werden.
Die GPK hat weitere Abklärungen zu Vorwürfen gegen den Gesundheitsminister beschlossen. Dabei soll auch der Einsatz der Spezialeinheit «Tigris» überprüft werden.
Alles Panikmache? Eine Analyse zeigt, wie sich Covid auf den Journalismus ausgewirkt hat. Was auffällt: Das Vertrauen der Leserinnen und Leser in die Medien steigt.
Es ist zentral, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Folgen von Steuerreformen informiert werden.
Diesen Trend hat es im Land seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Bei den Männern ist ein solcher Rückgang letztmals 1944, bei den Frauen 1962 vorgekommen.
Die Türkei interpretiert eine Erklärung von zehn Partnerländern als Zurückrudern. Dabei bekräftigt der Westen nur diplomatische Gepflogenheiten.
Das Militär löste die Regierung auf und inhaftierte den Ministerpräsidenten. Zehntausende protestierten in Khartum gegen die neuen Machthaber.
Manche Bundesländer planen noch Lockerungen, dabei schiessen die Infektionszahlen gerade so steil in die Höhe wie zuletzt im Herbst vor einem Jahr.
Ministerpräsident Abdalla Hamdok ist vom Militär verschleppt worden. Tausende Demonstranten gehen auf die Strasse.
Der Hollywoodstar betrog seine Ehefrau Uma Thurman mit dem Kindermädchen – das er später heiratete. Affäre und Scheidung verarbeitet Hawke in seinem neuen Roman.
«Cringe», das beschreibt etwas Peinliches. Es gehört zum Alltag der Jugend – ist aber auch eine Sehnsucht in der Pandemie.
Im Berner Casino spielten mit dem Swiss Jazz Orchestra und dem Jazz at Lincoln Center Orchestra zwei erstklassige Formationen.
Verdis «Trovatore» wird unter der Leitung von Gianandrea Noseda zum grossen Wurf. Auch seine Mitstreiterinnen brillieren. Doch das gefällt nicht allen.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Was der Permakulturgärtner Lucas Meyer bei seinem Selbstexperiment erlebte - und was er am meisten vermisste
Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.
Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.
Autovermieter Hertz bestellt 100’000 Tesla-Fahrzeuge. Die Börse reagiert umgehend.
Wie kann Frankreich bis 2050 Klimaneutralität erreichen? Eine Studie hat Szenarien entworfen und kommt zu einem Schluss.
Die Chancen, nach einer Entlassung mit 50 Jahren eine vergleichbare Stelle zu finden, sinken stark. Dabei droht der Schweiz eine Pensionierungswelle, die von den Firmen unterschätzt wird.
Facebook präsentiert sich oft als harmlose Spielerei. Doch interne Papiere zeigen, dass das soziale Netzwerk für zahllose Menschen eine Gefahr ist. Die Politik muss dringend handeln.
Eine junge Frau kehrt von ihrem Roadtrip nicht zurück – und die ganze Welt schaut hin. Tausende ähnliche Fälle finden kaum Beachtung. Was sagt der Fall Gaby Petito über unsere Gesellschaft aus?
Der Welfenprinz und sein ältester Sohn müssen im Familienstreit beide vor Gericht erscheinen. Dabei geht es offenbar um viel Geld.
Über die Schweiz holte der Grossvater den Jungen nach Israel. Nun muss er den einzigen Überlebenden des Seilbahnunglücks am Lago Maggiore wieder weggeben.
Philippe Epelbaum hat aus dem Erlös seiner Firma ein marodes U-Boot gekauft, in alle Teile zerlegt und wieder aufgebaut. Jetzt will er mit Passagieren die Unterwasserwelt bereisen.
Über männliche Macht, die Gier und den Sex gibt es aktuell viele unglaubliche Geschichten – und alle sind wahr.
Der Winter naht, der Garten wird geräumt. Halt! Wirklich? Unsere Gartenkolumnistin plädiert für das Chaos.
Weg mit all den Schreckensmeldungen zu Pandemie und Klimakrise! Wer mit einer Katze lebt, weiss: Sie übernehmen zwar gern die Macht, aber mit ihnen schwimmt es sich gut gegen den Strom der schlechten Laune.
Das Wüstenemirat will mit Vorurteilen und vergangenen Sünden aufräumen. Arabische Gigantomanie allein ist im Tourismus nicht mehr genug. Ein Streifzug durch die eben gestartete Expo.
Beim Bau einer Stromleitung zwischen Kreta und dem griechischen Festland sind Archäologen auf einen hölzernen Frachter gestossen, der vor mehr als zwei tausend Jahren sank.
Neu will der Bund Antikörper-Analysen als Covid-Nachweis akzeptieren. Ein Immunologe warnt vor deren Aussagekraft: «Ein so schlechter Schutz würde bei einer Impfung nie akzeptiert.»
Apples neuste Kopfhörer machen einem die Kaufentscheidung nicht einfacher. Wir haben die Airpods der dritten Generation inspiziert.
Wann und wo genau haben Menschen einst das heutige Hauspferd domestiziert? Die Geschichte ist erstaunlich kompliziert, doch nun gibt es eine Antwort.
Der Herbst regt zum Einrichten und Umstellen an. Diese zehn Ideen helfen dabei.
Oder warum wir Eltern unsere Vorstellung von Spielen überdenken sollten.
Als Privatanleger autonom in private Firmen oder Infrastrukturprojekte zu investieren, ist hoch riskant. Martin Spieler nennt Alternativen.
Wie viel Träumerei ist normal? Oder wann ist eine Abklärung angebracht? Daniela Melone gibt Tipps zum Umgang mit konzentrationsschwachen Schulkindern.
Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Diese Bolognese mit Sojagranulat ist mindestens so gut wie mit Rind aus dem Fleischwolf.
In der politischen Debatte ums Covid-19-Gesetz geht es nur noch darum, wer der anderen Seite lauter ins Gesicht schreien kann.
Sharmila Hashimi wächst in Afghanistan als Mädchen auf – bis die Taliban Mitte der Neunzigerjahre das Land erobern. Die Siebenjährige wird zu Ilias, um ihrer Familie das Leben zu retten.
Selbst wenn dieses Buch nicht die Welt rettet, so macht es den Anfang für eine Erweiterung unseres Bewusstseins.
Immer mehr Menschen möchten ihr Geld klimafreundlich investieren. Was aber als nachhaltig gilt, bestimmen Schweizer Banken selbst. Ist grünes Anlegen so überhaupt möglich?
Das erste Wahlbarometer deutet auf gröbere Umwälzungen im Parlament hin. Was würde das für die Zusammensetzung des Bundesrats bedeuten? Antworten im «Politbüro».
Immer mehr Techfirmen ziehen nach Zürich. Der Hochschulnachwuchs lockt sie an. Was macht das mit der Bankenstadt?
Der Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative will Lohn und Personalschlüssel beim Pflegepersonal nicht regeln. Dafür verspricht er eine Ausbildungsmilliarde. Steht diese bei einem Ja zur Vorlage auf dem Spiel?
Vor einer Flut an Unternehmensberichten in den kommenden Tagen haben sich die Anleger am Montag an den US-Börsen weiter mutig gezeigt. Die New Yorker Indizes setzten sich nach zähem Auftakt allesamt ins Plus ab und s...
Der Euro hat am Montag infolge schwacher deutscher Konjunkturdaten nachgegeben. Zuletzt sank der Kurs der Gemeinschaftswährung auf 1,1613 US-Dollar, nachdem vor dem belastenden Ifo-Index noch bis zu 1,1665 Dollar gez...
US-Staatsanleihen haben am Montag in einem Umfeld steigender Aktienmärkte ebenfalls etwas zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) drehte mit dem Handelsstart an der Wall Street ins Plu...
Ab dem 8. November können Ausländer wieder in die USA einreisen, wenn sie mit international anerkannten Präparaten vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Akzeptiert würden dabei Impfstoffe, die eine Zulassun...
Der chronische Chip-Mangel bringt die Erholung der Autoindustrie von der Corona-Krise ins Stocken. Vor den Drittquartalszahlen erwarten Analysten Umsatzrückgänge.
Vor einer Flut an Unternehmensberichten in den kommenden Tagen haben sich die Anleger am Montag an den US-Börsen weiter mutig gezeigt. Die New Yorker Indizes setzten sich allesamt ins Plus ab und so reichte es sowohl...
China will Spitzenverdiener künftig stärker zur Kasse bitte. Die Regierung wolle den «Kuchen teilen», indem es die Einkommen der Spitzenverdiener vernünftig anpasse und die der unteren Einkommensgruppen erhöhe.
Das Cybersecurity-Unternehmen Wisekey lanciert ein auf der Blockchain-Technologie basierendes "Non Fungible Token"-Angebot (NFT) für den Aufbau von Marktplätzen. Mit dieser "White Label"-Lösung können die Kunden NFT-...
An der Uno-Klimakonferenz vom 31. Oktober bis am 3. November in Glasgow nehmen gleich drei Bundesräte teil. Bundespräsident Guy Parmelin, Umweltministerin Simonetta Sommaruga und Finanzminister Ueli Maurer reisen nac...
Der SMI schliesst fast unverändert.